[0001] Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für einen Aufzug zur Übermittlung eines
Sicherheitssignals im Sicherheitsfall an den Sicherheitskreis und die Bremsfangvorrichtung.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Sicherheitssysteme der genannten Art bekannt, welche
das Sicherheitssignal zeitgleich an Sicherheitskreis und Bremsfangvorrichtung übermitteln.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Sicherheitssystem der genannten Art
bereit zu stellen.
[0004] Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Sicherheitssystem der eingangs genannten
Art, durch ein Sicherheitssystem nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0005] Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem ist ein Sicherheitssystem für einen Aufzug
mit einer Kabine, welche von einem Antrieb entlang einer Fahrstrecke bewegt wird mit
einem Sicherheitskreis zur Abschaltung des Antriebs im Sicherheitsfall, mit einer
Bremsfangvorrichtung welche dazu ausgebildet ist, die Kabine im Sicherheitsfall abzubremsen
und zu halten, mit einer Sicherheitseinrichtung welche dazu ausgebildet ist, mindestens
ein zu überwachendes System des Aufzugs zu überwachen und im Sicherheitsfall eines
zu überwachenden Systems ein Sicherheitssignal an Sicherheitskreis und Bremsfangvorrichtung
zu übermitteln, wobei die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Sicherheitssignal
in einem ersten Schritt an den Sicherheitskreis zu übermitteln und in einem zweiten
Schritt, welcher um eine Zeitdauer ab der Übermittlung an den Sicherheitskreis verzögert
ist, an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln.
[0006] Ein Sicherheitsfall ist der Fall einer zum sicheren Betrieb des Aufzugs fehlenden,
ungültigen oder unzulässigen Informationen, z.B. ein Lesefehler bei der Positionsdetektion.
[0007] Der Sicherheitskreis kann eine elektrische Sicherheitseinrichtung gemäss der Norm
EN 81-20:2020, Kapitel 5.1.2.1 sein. Falls der Sicherheitskreis geöffnet ist, ist
das Anlaufen des Triebwerks verhindert oder das unverzügliche Stillsetzen des Triebwerks
wird bewirkt.
[0008] [Objektive Aufgabe] Das erfindungsgemässe Sicherheitssystem kann den Vorteil ausbilden,
dass für die Passagiere einer Aufzugskabine eine scharfe Notbremsung durch die Bremsfangvorrichtung
möglicherweise vermieden werden kann und bei entsprechenden Bedingungen die Fahrt
ohne das langwierige Herbeirufen eines Aufzugstechnikers für das Loslösen der Bremsfangvorrichtung
fortgesetzt werden kann.
[0009] Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet, die Zeitdauer in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit der Kabine, insbesondere von der Geschwindigkeit der Kabine
bei Eintritt des Sicherheitsfalles, und/oder von einer festgesetzten Geschwindigkeit,
insbesondere von einer für die Bremsfangvorrichtung spezifischen Auslösegeschwindigkeit
zu bestimmen.
[0010] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass die Verzögerung maximal lang ist und dennoch
im zulässigen Bereich bleibt. So kann der oben genannte Vorteil maximiert werden.
[0011] Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet, das Sicherheitssignal
nur dann an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln, wenn bei Ablauf der Zeitdauer
der Sicherheitsfall immer noch besteht.
[0012] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass die Notbremsung in diesem Fall unterbleiben
kann und sich der oben genannte Vorteil realisiert.
[0013] Vorzugsweise ist ein erstes zu überwachendes System ein Positionsbestimmungssystem
und/oder ein Geschwindigkeitsbestimmungssystem und/oder ein Beschleunigungsbestimmungssystem
zur Bestimmung der Position der Kabine und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung
entlang der Fahrstrecke.
[0014] Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet, das Sicherheitssignal
nur dann an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln, wenn während der gesamten Zeitdauer
keine gültige Lesung der Position durch das Positionsbestimmungssystem erfolgt ist.
[0015] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass der Aufzug nicht unnötig gestoppt wird, wenn
lediglich vernachlässigbar kurzzeitig ungültige Positionsdaten vorliegen.
[0016] Vorzugsweise ist die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet, den Sicherheitsfall
festzustellen, wenn das Positionsbestimmungssystems keine zuverlässige Positionsbestimmung
mehr vollzieht, insbesondere, wenn 4 Lesefehler in Folge erfolgt sind.
[0017] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass der Aufzug nicht unnötig gestoppt wird, wenn
lediglich vernachlässigbar kurzzeitig ungültige Positionsdaten vorliegen.
[0018] Vorzugsweise ist die Sicherheitssteuerung dazu ausgebildet, ein Sicherheitssignal
so lange zu übermitteln, bis der Aufzug steht und mindestens 10 Sekunden lang keine
4 Lesefehler in Folge erfolgt sind.
[0019] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass der Aufzug nicht unnötig lange blockiert ist.
[0020] Vorzugsweise ist ein zweites zu überwachendes System vorgesehen, welches kein Positionsbestimmungssystem
ist und die Sicherheitssteuerung dazu ausgebildet, im Sicherheitsfall des zweiten
zu überwachenden Systems das Sicherheitssignal zeitgleich an den Sicherheitskreis
und die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln.
[0021] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass das Verhalten der Systeme optimal gestaltet
werden kann.
[0022] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Zeichnungen angegeben.
[0023] Die jeweils genannten Vorteile können sich auch für Merkmalskombinationen realisieren
in deren Zusammenhang sie nicht genannt sind.
Überblick über die Zeichnungen:
[0024] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im Folgenden näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen
dabei einander entsprechende Elemente. Es zeigen:
- Fig. 1
- Komponenten des Sicherheitssystems
- Fig. 2
- Ablaufdiagramm des Sicherheitssystems
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
[0025] Fig. 1 zeigt die Komponenten des Sicherheitssystems 10. Das Sicherheitssystem umfasst
eine Sicherheitseinrichtung 11 welche über eine Signalverbindung 12 mit dem Sicherheitskreis
13 und über eine Signalverbindung 14 mit der Bremsfangvorrichtung 15 verbunden ist
und diese ansteuert. Wenn die Sicherheitseinrichtung den Sicherheitskreis 13 geöffnet,
so unterbricht dies den Antrieb der Kabine. Wenn die Sicherheitseinrichtung die Bremsfangvorrichtung
15 aktiviert, so wird der Aufzug bis zum Stillstand abgebremst. Die Bremsfangvorrichtung
ist eine Bremsvorrichtung, welche dazu ausgelegt ist, den Aufzug anzuhalten.
[0026] Ein Absolut-Positionsbestimmungssystem 20 ist ein erstes zu überwachendes System.
Das Absolut-Positionsbestimmungssystem 20 ist über die Signalverbindung 21 mit der
Sicherheitseinrichtung 11 verbunden. Die Sicherheitseinrichtung 11 überwacht das Absolut-Positionsbestimmungssystem
20 auf das Vorliegen von ungültigen Positionsdaten und steuert in Abhängigkeit vom
Vorliegen von gültigen oder ungültigen Positionsdaten den Sicherheitskreis und die
Bremsfangvorrichtung an.
[0027] Ein zweites zu überwachendes System 30 ist über die Signalverbindung 31 mit der Sicherheitseinrichtung
11 verbunden. Die Sicherheitseinrichtung 11 überwacht das zweite zu überwachende System
30 auf das Vorliegen von unzulässigen Daten und steuert den Sicherheitskreis 12 und
die Bremsfangvorrichtung 15 in anderer Weise als beim Absolut-Positionsbestimmungssystem
20 an, indem sie den Sicherheitskreis und die Bremsfangvorrichtung gleichzeitig aktiviert
oder deaktiviert.
[0028] Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des Sicherheitssystems 10. Der Ablauf beginnt bei
fahrender Kabine mit geschlossenem Sicherheitskreis (SAC) und nicht aktivierter Bremsfangvorrichtung
(SCC) (40). Das Positionsbestimmungssystem (APS) liefert Positionsdaten (41). Diese
werden überprüft, ob sie gültige oder ungültige Positionsdaten sind (51).
[0029] Im Falle ungültiger Positionsdaten wird ermittelt, ob 4 ungültige Positionsdaten
in Folge vorliegen (52). Falls keine 4 ungültigen Positionsdaten vorliegen, dann geht
der Ablauf zum Positionsbestimmungssystem (41) zurück. Falls 4 ungültige Positionsdaten
in Folge vorliegen, dann wird der Sicherheitskreis geöffnet. Nun wird geprüft, ob
eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist (54). Solange die bestimmte Zeitdauer noch
nicht abgelaufen ist, geht der Ablauf wieder zum Positionsbestimmungssystem (41) zurück.
Falls die bestimmte Zeitdauer jedoch abgelaufen ist, wird die Bremsfangvorrichtung
(SCC) aktiviert (55), sodass die Aufzugskabine zum Stehen kommt.
[0030] Im Falle, dass die Prüfung (51) der Positionsdaten ergibt, dass die Positionsdaten
gültig sind, wird die bestimmte Zeitdauer in Abhängigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit
und Parametern in Bezug auf die Bremsfangvorrichtung ermittelt und der Beginn der
Zeitdauer gestartet (61). Nun wird geprüft, ob seit mindestens zehn Sekunden gültige
Positionsdaten vorliegen (62). Solange noch keine zehn Sekunden lang durchgehend gültige
Positionsdaten vorhanden waren, geht der Ablauf wieder zum Positionsbestimmungssystem
(41) zurück. Falls seit mindestens zehn Sekunden gültige Positionsdaten vorgelegen
haben, wird geprüft, ob die Aufzugskabine angehalten ist (63). Falls die Aufzugskabine
nicht angehalten ist, geht der Ablauf zum Positionsbestimmungssystem (41) zurück.
Falls die Aufzugskabine angehalten ist wird der Sicherheitskreis wieder geschlossen
(64).
Bezugszeichenliste:
[0031]
- 10
- Sicherheitssystem
- 11
- Sicherheitseinrichtung
- 12
- Signalverbindung
- 13
- Sicherheitskreis
- 14
- Signalverbindung
- 15
- Bremsfangvorrichtung
- 20
- Positionsbestimmungssystem
- 21
- Signalverbindung
- 30
- Zweites zu überwachendes System
- 41
- Signalvorrichtung
- 40
- Start des Aufzugs
- 41
- Detektion der Position des Aufzugs
- 51
- Prüfung, ob gültige Positionsdaten vorliegen
- 52
- Prüfung, ob 4-mal in Folge ungültige Positionsdaten vorliegen
- 53
- Öffnung des Sicherheitskreises
- 54
- Prüfung, ob die vorgesehene Zeitdauer abgelaufen ist
- 55
- Aktivierung der Bremsfangvorrichtung
- 61
- Berechnung und Start der vorgesehenen Zeitdauer
- 62
- Prüfung, ob seit 10 sec gültige Positionsdaten
- 63
- Prüfung, ob Aufzug angehalten ist
- 64
- Schliessen des Sicherheitskreises
1. Sicherheitssystem
- für einen Aufzug mit einer Kabine, welche von einem Antrieb entlang einer Fahrstrecke
bewegt wird,
- mit einem Sicherheitskreis
- zur Abschaltung des Antriebs im Sicherheitsfall,
- mit einer Bremsfangvorrichtung welche dazu ausgebildet ist,
- die Kabine im Sicherheitsfall abzubremsen und zu halten
- mit einer Sicherheitseinrichtung welche dazu ausgebildet ist,
- mindestens ein zu überwachendes System des Aufzugs zu überwachen
- und im Sicherheitsfall eines zu überwachenden Systems ein Sicherheitssignal an Sicherheitskreis
und Bremsfangvorrichtung zu übermitteln,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Sicherheitssignal
- in einem ersten Schritt an den Sicherheitskreis zu übermitteln und
- in einem zweiten Schritt, welcher um eine Zeitdauer ab der Übermittlung an den Sicherheitskreis
verzögert ist, an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln.
2. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- die Zeitdauer in Abhängigkeit
- von der Geschwindigkeit der Kabine, insbesondere
- von der Geschwindigkeit der Kabine bei Eintritt des Sicherheitsfalles,
- und/oder von einer festgesetzten Geschwindigkeit, insbesondere
- von einer für die Bremsfangvorrichtung spezifischen Auslösegeschwindigkeit zu bestimmen.
3. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Sicherheitssignal nur dann an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln, wenn
bei Ablauf der Zeitdauer der Sicherheitsfall immer noch besteht.
4. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes zu überwachendes System ein Positionsbestimmungssystem und/oder ein Geschwindigkeitsbestimmungssystem
und/oder ein Beschleunigungsbestimmungssystem ist
- zur Bestimmung der Position und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung
der Kabine entlang der Fahrstrecke.
5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Sicherheitssignal nur dann an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln, wenn
während der gesamten Zeitdauer keine gültige Lesung der Position durch das Positionsbestimmungssystem
erfolgt ist.
6. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- den Sicherheitsfall festzustellen, wenn
- das Positionsbestimmungssystems keine zuverlässige Positionsbestimmung mehr vollzieht,
- insbesondere, wenn 4 Lesefehler in Folge erfolgt sind.
7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitssteuerung dazu ausgebildet ist,
- ein Sicherheitssignal so lange zu übermitteln, bis der Aufzug steht und mindestens
10 Sekunden lang keine 4 Lesefehler in Folge erfolgt sind.
8. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein zweites zu überwachendes System vorgesehen ist und
- die Sicherheitssteuerung dazu ausgebildet ist,
- im Sicherheitsfall des zweiten zu überwachenden Systems
- das Sicherheitssignal zeitgleich an den Sicherheitskreis und die Bremsfangvorrichtung
zu übermitteln.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Sicherheitssystem
- für einen Aufzug mit einer Kabine, welche von einem Antrieb entlang einer Fahrstrecke
bewegt wird,
- mit einem Sicherheitskreis
- zur Abschaltung des Antriebs im Sicherheitsfall,
- mit einer Bremsfangvorrichtung welche dazu ausgebildet ist,
- die Kabine im Sicherheitsfall abzubremsen und zu halten
- mit einer Sicherheitseinrichtung welche dazu ausgebildet ist,
- mindestens ein zu überwachendes System des Aufzugs zu überwachen
- und im Sicherheitsfall eines zu überwachenden Systems ein Sicherheitssignal an Sicherheitskreis
und Bremsfangvorrichtung zu übermitteln,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Sicherheitssignal
- in einem ersten Schritt an den Sicherheitskreis zu übermitteln und
- in einem zweiten Schritt, welcher um eine Zeitdauer ab der Übermittlung an den Sicherheitskreis
verzögert ist, an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln.
2. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- die Zeitdauer in Abhängigkeit
- von der Geschwindigkeit der Kabine, insbesondere
- von der Geschwindigkeit der Kabine bei Eintritt des Sicherheitsfalles,
- und/oder von einer festgesetzten Geschwindigkeit, insbesondere
- von einer für die Bremsfangvorrichtung spezifischen Auslösegeschwindigkeit zu bestimmen.
3. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Sicherheitssignal nur dann an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln, wenn
bei Ablauf der Zeitdauer der Sicherheitsfall immer noch besteht.
4. Sicherheitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes zu überwachendes System ein Positionsbestimmungssystem ist
- zur Bestimmung der Position der Kabine entlang der Fahrstrecke.
5. Sicherheitssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Sicherheitssignal nur dann an die Bremsfangvorrichtung zu übermitteln, wenn
während der gesamten Zeitdauer keine gültige Lesung der Position durch das Positionsbestimmungssystem
erfolgt ist.
6. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- den Sicherheitsfall festzustellen, wenn
- das Positionsbestimmungssystems keine zuverlässige Positionsbestimmung mehr vollzieht,
- insbesondere, wenn 4 Lesefehler in Folge erfolgt sind.
7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitssteuerung dazu ausgebildet ist,
- ein Sicherheitssignal so lange zu übermitteln, bis der Aufzug steht und mindestens
10 Sekunden lang keine 4 Lesefehler in Folge erfolgt sind.
8. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes zu überwachendes System ein
Geschwindigkeitsbestimmungssystem und/oder ein Beschleunigungsbestimmungssystem ist
- zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung der Kabine entlang
der Fahrstrecke.
9. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein zweites zu überwachendes System vorgesehen ist und
- die Sicherheitssteuerung dazu ausgebildet ist,
- im Sicherheitsfall des zweiten zu überwachenden Systems
- das Sicherheitssignal zeitgleich an den Sicherheitskreis und die Bremsfangvorrichtung
zu übermitteln.