(19)
(11) EP 4 553 221 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.05.2025  Patentblatt  2025/20

(21) Anmeldenummer: 24209106.4

(22) Anmeldetag:  28.10.2024
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D21D 5/02(2006.01)
D21G 9/00(2006.01)
(52) Gemeinsame Patentklassifikation (CPC) :
D21D 5/02; D21G 9/0018
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA
Benannte Validierungsstaaten:
GE KH MA MD TN

(30) Priorität: 08.11.2023 DE 102023130878

(71) Anmelder: Voith Patent GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Epple, Lukas
    89188 Merklingen (DE)
  • Pinto Granito, Flavio
    88212 Ravensburg (DE)
  • Voiron, Sylvain
    88368 Bergatreute (DE)
  • Haag, Jens
    89518 Heidenheim (DE)
  • Bühler, Karl-Heinz
    73340 Amstetten (DE)
  • Schuster, Sebastian
    88281 Schlier-Oberankenreute (DE)

(74) Vertreter: Voith Patent GmbH - Patentabteilung 
St. Pöltener Straße 43
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)

   


(54) AUSSCHUSS REGELUNG


(57) Die Erfindung betrifft ein Regelsystem (1) zur Regelung einer Grobsortierung (3) einer Anlage zur Faserstoffaufbereitung oder Papierherstellung, wobei das Regelsystem (1) ein optisches Messsystem (4), eine Regelvorrichtung (19) und eine Grobsortierung (3) umfasst, wobei die Grobsortierung (3) von einer Stoffauflösung (5) mit einer Stoffsuspension (12) versorgt wird und Ausschuss (13) auf einem Transportband (12) aus der Grobsortierung (3) ausgeführt wird, wobei das optische Messystem (4) ausgeführt ist zumindest einen Qualitätswert des Ausschusses (13) auf dem Transportband (12) zu messen, wobei die Regelvorrichtung (1) zumindest Aggregat der Grobsortierung (3), unter Berücksichtigung des Qualitätswertes regelt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stoffaufbereitung und ein Regelverfahren.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Regelsystem zur Regelung einer Grobsortierung einer Anlage zur Faserstoffaufbereitung oder Papierherstellung, wobei das Regelsystem ein optisches Messsystem, eine Regelvorrichtung und eine Grobsortierung umfasst, wobei die Grobsortierung von einer Stoffauflösung mit einer Stoffsuspension versorgt wird und Ausschuss auf einem Transportband aus der Grobsortierung ausgeführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stoffaufbereitung umfassend ein Regelsystem und ein Verfahren zur Regelung der Stoffaufbereitung.

[0002] Das Erfindungsgemäße Regelsystem, die Stoffaufbereitung und das Verfahren zur Regelung der Stoffaufbereitung, werden vorteilhaft in der Papierindustrie zur Aufbereitung der Grundstoffe für die Papier- Karton- und/oder Tissue-Produktion verwendet.

[0003] Aus dem Stand der Technik ist die EP3980598 A1 bekannt, die ein Verfahren zeigt, bei dem in einer Stoffaufbereitung der Rohstoff vermessen wird und die Messwerte zu einer Regelung nachfolgender Prozessstufen verwendet werden. Eine Betrachtung der Produkte und Nebenprodukte, insbesondere des Ausschusses erfolgt nicht.

[0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein effizientes Regelsystem für eine Stoffaufbereitung bereitzustellen. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur effektiven Regelung der Stoffaufbereitung bereitzustellen.

[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.

[0006] Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, wobei das optische Messystem ausgeführt ist zumindest einen Qualitätswert des Ausschusses auf dem Transportband zu messen und wobei die Regelvorrichtung zumindest ein Aggregat der Grobsortierung unter Berücksichtigung des Qualitätswertes regelt.

[0007] In der Grobsortierung werden nicht lösbare Anteile des Rohstoffs aussortiert und in fester Form, oder weitgehend fester Form auf einem Förderband aus der Stoffaufbereitung ausgeführt. Wesentliche Bestandteile des Ausschusses sind Plastikanteile und nassfeste Papiere. Durch mechanische Bearbeitung können jedoch auch aus den (zunächst) nassfesten Papieren noch Fasern gewonnen werden, die der Papierherstellung zugeführt werden können. Es ist daher vorteilhaft den Anteil an Fasermaterial in dem Ausschuss zu messen und zu minimieren.

[0008] Ein optisches Messsystem ist ein Sensor oder eine Mehrzahl von Sensoren, die ausgeführt ist, die Oberfläche des Messguts zu Vermessen. Das optische Messystem kann kamerabasierte Sensoren und/oder Lasermessungen umfassen. Weiterhin können Infrarot- und/oder Abstandsmessungen verwendet werden. Das optische Messystem kann weiterhin eine Mustererkennung und/oder Farberkennung umfassen, um die Bestandteile des Ausschusses einzeln aufzunehmen. Die optische Messung kann so verschiedene Qualitätswerte erfassen, die Qualitätswerte können die Farbwerte, den Anteil verschiedener Stoffe und das Volumen des Ausschusses umfassen.

[0009] Die gesteuerten Aggregate in der Grobsortierung können Vorrichtungen zur Sortierung umfassen wie z.B. Siebkörbe, Flachsiebe, oder Hydrozyklone umfassen, wobei die Regelung die Durchflussrate, das Verhältnis zwischen Gut-Stoff und Ausschuss und oder den Energieeintrag regeln kann. Insbesondere kann die Steuerung der Aggregate auch eine Veränderung einer Kaskadenschaltung einer Mehrzahl von Sortiervorrichtungen umfassen. Die Regelung der Grobsortierung kann auch indirekt über eine Steuerung von Ventilen erfolgen.

[0010] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelsystem, wobei das optisches Messystem ein Kamerasystem umfasst, das ausgeführt ist, Farbwerte des Ausschusses zu messen.

[0011] Das Kamerasystem kann vorteilhaft die Farbwerte des Ausschusses vermessen. Wobei hier auch optional und vorteilhaft eine Bilderkennung verwendet werden kann, um Anteile mit Verschiedenen Farben zu erfassen und zu klassifizieren.

[0012] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelsystem, wobei mittels des optischen Messystems ein Bildanteil mit einem definierten Farbwertebereich berechnet wird, und zur Ermittlung des Qualitätswerts verwendet wird.

[0013] So kann mittels Bilderkennung oder einer Auswerte-Software die Anzahl der Pixel in einem digitalen Bild mit einem bestimmten Farbwert erfasst werden. So können z.B. Braune nassfeste Papiere an der Oberfläche erkannt werden, und/oder einzelne farblich besondere Kunststoffe erfasst werden. Durch eine Bildanalyse des mittels Kamera aufgenommenen Ausschuss können Anteile der Oberfläche mit verschiedenen Farbwerten zugeordnet werden. So kann der Qualitätswert der Zusammensetzung des Ausschusses ermittelt werden. Der Qualitätswert kann dabei insbesondere den Anteil der Faserhaltigen Reststoffe bestimmen, die eine bestimmten Farbbereich aufweisen. Die Auswertung von Glanzwerten und oder Reflektionen, kann weiterhin verwendet werden, um einen Qualitätswert zur Feuchte oder zu dem Anteil an Plastik des Ausschusses zu ermitteln.

[0014] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelsystem, wobei das optische Messystem ausgeführt ist, das Volumen des Ausschusses auf dem Transportband zu messen.

[0015] Das Volumen des auf dem Transportband geförderten Ausschusses kann mit optischer Messung, insbesondere mit einer optischen Abstandsmessung, erfasst werden, wenn die Oberfläche des Ausschusses im Vergleich zu der Oberfläche des leeren Transportbandes erfasst wird. Die Abstandsmessung kann über eine Phasenverschiebung in der Kamera erfasst werden, und oder eine optische Abtastung der Oberfläche umfassen. Auch eine Laser-Abstandsmessung kann über dem Transportband angeordnet einen Volumenstrom erfassen. Die Erfassung des Volumens ist besonders vorteilhaft um Anteile der Ausschuss-Anteile spezifisch zum Gesamtvolumen zu bestimmten. So können beispielsweise Mengen-Anteile in Prozent ermittelt werden.

[0016] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelsystem, wobei das der Qualitätswert für die Regelung zumindest einer Sortiervorrichtung mit einem Flachsieb und/oder einem Sortierkorb verwendet wird, wobei die Regelung eine Anpassung der Antriebsleistung und/oder der Durchsatzmengen umfasst.

[0017] Das Ziel der Grobsortierung ist es aus der Flüssigen Stoffsuspension, feste Bestandteile auszusortieren. Sie ist somit ein wesentlicher Bestandteil einer Stoffaufbereitung, bei der aus Altpapier Faserstoffsuspension hergestellt wird, die im Folgenden in einer Papier- Karton- oder Tissueherstellung zu neuen Produkten verarbeitet wird. Die Grobsortierung umfasst typischerweise eine Mehrzahl von Sortiervorrichtungen. Diese Sortiervorrichtungen können Flachsiebe und/oder Siebkörbe umfassen, bei denen die Durchsatzmengen und Antriebsleistungen geregelt werden können. Die Antriebe können das Flachsieb und/oder den Siebkorb selbst bewegen, oder eine Strömungsvorrichtung wie einen Flügel oder ein Rührgerät an dem Sieb vorbeibewegen. Die Durchsatzmenge kann durch Pumpleistungen und/oder Ventilstellungen verändert werden, wobei die Regelung dann indirekt auf die Durchsatzmenge wirkt.

[0018] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelsystem, wobei das der Qualitätswert aus dem optischen Messsystem verwendet wird um mittels des Regelsystems eine Durchflussrate und/oder einen Energieeintrag in der Stoffauflösung zu regeln.

[0019] So können beispielsweise die Antriebsleistung der sich drehenden Siebkörbe geregelt werden, und so vorteilhaft eine direkte Veränderung der Sortierleistung erreicht werden. Weiterhin können Ventile derart geregelt werden, dass die Durchflussraten, insbesondere die Zuführung, Akzeptleitung und die Aussortierung separat geregelt werden.

[0020] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelsystem, wobei der Qualitätswert aus dem optischen Messsystem verwendet wird um mittels des Regelsystems eine Befüllung und/oder einen Druck in einer Sortiervorrichtung, der Grobsortierung zu regeln.

[0021] Bei einzelnen Sortiervorrichtungen kann auch die Regelung des Füllstandes bzw. der Befüllung eine Auswirkung auf das Sortierergebnis haben. Wobei im Gegenzug der Energieverbrauch ein weiteres Regelziel darstellen kann, dass von der Regelung berücksichtigt wird.

[0022] Weiterhin vorteilhaft ist eine Stoffaufbereitung, einer Anlage zur Faserstoffaufbereitung und/oder Papierherstellung umfassend ein Regelsystem, ein optisches Messsystem und eine Grobsortierung wobei die Grobsortierung von einer Stoffauflösung mit einer Stoffsuspension versorgt wird und Ausschuss auf einem Transportband aus der Grobsortierung ausgeführt wird, wobei die Stoffaufbereitung mittels zumindest einem Messwert aus dem optischen Messsystem regelbar ausgeführt ist, wobei das optische Messystem ausgeführt ist zumindest einen Qualitätswert des Ausschusses auf dem Transportband zu messen.

[0023] Die Stoffaufbereitung hat zur Aufgabe Altpapier so weit aufzubereiten, dass es in flüssiger Faserstoffsuspension für eine Nachgelagerte Papier- Karton- oder Tissueproduktion zur Verfügung steht. Dabei werden alle nicht für die Produktion geeigneten Reststoffe als Ausschuss aussortiert. Der Ausschuss kann als Feststoff mittels einer Ausschussaufbereitung förderfähig auf das Transportband gegeben werden. Auch andere Ausschüsse, die direkt aus einem Pulper und/oder einer Auflösetrommel können auf dem Transportband aus der Stoffaufbereitung ausgeleitet werden und mittels dem optischen Messsystem vermessen werden. Die Messwerte des optischen Messystems können daher für die Steuerung einer Vielzahl von Aggregaten in der Stoffaufbereitung verwendet werden. Besonders vorteilhaft, wenn die Durchsatzrate und Ausschussraten der Stoffauflösung in Pulper und/oder Auflösetrommel anzupassen.

[0024] Weiterhin vorteilhaft ist eine Stoffaufbereitung, wobei die Regelung der Stoffaufbereitung ausgeführt ist die Durchflussraten von zumindest zwei Sortiervorrichtungen in der Grobsortierung verändert.

[0025] In der Stoffaufbereitung werden eine Vielzahl von Sortiervorrichtungen und Vorrichtungen zur Mechanischen Stoffbearbeitung verwendet. Diese Vorrichtungen sind durch Rohrleitungen, Ventile und Pumpen verbunden und in Kaskadierungen verschaltet. Eine Sortierstufe umfasst dabei zumindest einen Stoffeingang, einen zumindest einen Ausgang für Gutstoff und zumindest einen Ausgang für Stoff minderer Qualität, oft Rejekt genannt. Die Veränderung der Durchflussraten, kann auch zu einer vorteilhaften Veränderung der Kaskadierung und Verschaltung erreicht werden. So kann z.B. ein Teil des Rejekt aus einer Sortierstufe in die Zuleitung einer nachgeschalteten Sortierstufe gefahren werden, und von dort ein Teil des Gutstoffs in eine weitere Sortierstufe gefahren werden. Rejekte können durch eine Mechanische Behandlung weiter zerkleinert werden und so in der Suspension als Gutstoff weiterbehandelt werden.

[0026] Weiterhin vorteilhaft ist eine Stoffaufbereitung, wobei der Qualitätswert zur Regelung von zumindest einer Sortiervorrichtung mit einem Flachsieb und/oder einem Sortierkorb verwendet wird, wobei die Regelung eine Anpassung der Antriebsleistung und/oder der Durchsatzmengen umfasst.

[0027] In der Grobsortierung der Stoffaufbereitung können so auch besonders vorteilhaft Sortiervorrichtungen geregelt werden, insbesondere Sortiervorrichtung mit Flachsieb und/oder Sortierkorb. Der Qualitätswert, der mittels optischem Messystem ermittelt wird, kann vorteilhaft direkt mittels Veränderung der Einstellungen der Sortiervorrichtungen beeinflusst werden, und so einen Regelkreis ermöglichen.

[0028] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelverfahren, zur Regelung einer Stoffaufbereitung wobei folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
  • Messen des Ausschusses auf dem Transportband mittels optischem Messystem
  • Erstellen eines Qualitätswerts aus dem Messwert des optischen Messystems mittels Regelvorrichtung
  • Regeln der Durchsatzraten zumindest einer Sortiervorrichtung in der Stoffaufbereitung mittels dem Qualitätswert


[0029] In dem Verfahren werden besonders vorteilhaft die Kaskadierung und/oder Verschaltung verschiedener Sortiervorrichtungen beeinflusst, um eine effektive und effiziente Grobsortierung zu erreichen. Das Verfahren ermöglich dabei in der Stoffaufbereitung mittels Qualitätswerten des Ausschusses gezielt in die Prozesse einzugreifen und die Regelung so zu fahren, dass entweder der Ausschuss reduziert wird oder der Anteil der Fasern in dem Ausschuss reduziert wird, wobei tatsächlich unlösliche Ausschuss-Anteile bevorzugt aus dem Prozess geleitet werden.

[0030] Weiterhin vorteilhaft ist ein Regelverfahren wobei in einem weiteren Verfahrensschritt der Qualitätswert zur Regelung von zumindest einer Sortiervorrichtung mit einem Flachsieb und/oder einem Sortierkorb verwendet wird, wobei die Regelung eine Anpassung der Antriebsleistung und/oder der Durchsatzmengen umfasst.

[0031] Wenn aus der Qualitätswert des Ausschusses einen erhöhten Faserstoffanteil zeigt können mit dem Verfahren gezielt der Energieeintrag oder die Durchsatzrate von einzelnen Sortiervorrichtungen und/oder Stoffbehandlungsaggregaten verändert werden, um so den Anteil der verwerteten Fasern zu verbessern.

[0032] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
FIG. 1:
Schematische Darstellung einer regelbaren Stoffaufbereitung
FIG. 2:
Regelbaren Stoffaufbereitung mit Auflösetrommel


[0033] Figur 1 (FIG 1) zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer Regelvorrichtung 1 geeignet ein Regelverfahren 1 in einer Grobsortierung 3 auszuführen. Die Grobsortierung 3 ist einer Stoffauflösung 5 nachgeordnet. In der Stoffauflösung 5 wird Rohstoff 16, insbesondere Faserstoff wie Altpapier und/oder wiederverwertbare Kartonagen, mit Wasser in einem Pulper 6 aufgelöst oder in eine Suspension gebracht. In der Grobsortierung 3 werden Feststoffe, Anteile des Rohstoffs 16, die nicht lösbar sind und/oder Anteile des Rohstoffs 16 die in der Stoffaufbereitung 5 nicht in Suspension vereinzelt sind, weiterbehandelt oder aussortiert. Die Grobsortierung 3 sortiert dabei Ausschuss 13 aus, wobei der Ausschuss 13, wesentlich feste nicht lösbare Stoffe wie z.B. Abfälle, Haushaltsabfall, Plastikteile, Metalle und ähnliches umfasst. Der Ausschuss 13 kann aber auch schwer lösbare Faserstoffanteile enthalten. Der Ausschuss 13 wird von der Grobsortierung 3 auf ein Transportband 12 übergeben. Optional kann auch aus der Stoffauflösung 5 ein Teil des Ausschusses 13 direkt nach einer Ausschussaufbereitung 8 direkt auf ein Transportband 12 übergeben werden. Auf dem Transportband 12 wird der Ausschuss 13 mittels eines Optischen Messystems 4 vermessen. Das optische Messsystem 4 umfasst eine Kamera 14 die eingerichtet ist, Messwerte, insbesondere Bildinformationen and die Regelvorrichtung 1 zu übertragen. Das optische Messsystem 4 umfasst weiterhin optional und vorteilhaft eine Beleuchtungsvorrichtung 15, die eine gleichmäßige Ausleuchtung des Ausschuss 13 auf dem Transportband 12 ermöglicht, und so eine Vergleichbarkeit der Messwerte bzw. digitalen Bilder ermöglicht. Weiterhin umfasst das optische Messsystem 4 optional und vorteilhaft eine Abschirmung um das optische Messsystem 4 von störenden Lichteinflüssen aus der Umgebung, insbesondere durch Tageslicht, abzuschirmen.

[0034] Figur 2 (FIG 2) zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer Regelvorrichtung 1 geeignet ein Regelverfahren 1 in einer Stoffaufbereitung 20 auszuführen. Die Stoffaufbereitung 20 umfasst dabei eine Auflösetrommel 7, in der der Rohstoff 16 aufgelöst und als Faserstoffsuspension 17 der Grobsortierung 3 zugeführt wird. Die Grobsortierung 3 umfasst eine Mehrzahl von Sortiervorrichtungen 9, 10, 11. Vorteilhaft und optional sind die Sortiervorrichtungen 9, 10, 11 in einer Kaskade verschaltet. Die Grobsortierung umfasst vorteilhaft und optional zumindest eine Sortiervorrichtungen mit Flachsieb und Sortierkorb 9, wobei der Sortierkorb und das Flachsieb mit variablen Durchsatzraten und mit variablem Energieeintrag durch den Antrieb betrieben werden kann. Weiterhin umfasst die Grobsortierung 3 vorteilhaft und optional eine Sortiervorrichtung mit Flachsieb 10, auch hier kann der Energieeintrag über den Antrieb geregelt variiert werden, weiterhin können ein Spülwasser und Durchsatz variiert werden. Für die Steuerung wird eine Regelvorrichtung 18 verwendet die ausgeführt ist ein Steuersignal 2 an die verschiedenen Aggregate der Grobsortierung 3 zu übergeben. Die Regelvorrichtung 18 verwendet als Eingangsgröße zumindest einen Messwert aus dem optischen Messsystem 4. Das optische Messsystem umfasst vorteilhaft eine Kamera 14 und eine Beleuchtungsvorrichtung 15. Weiterhin umfasst das optische Messsystem optional und vorteilhaft eine Abschirmung, um Einflüsse von Umgebungslicht auf die optische Messung zu minimieren. Die Kamera kann dabei vorteilhaft und optional eine Abstandsmessung und/oder ein Abtastsystem umfassen, die geeignet sind, ein Volumen und/oder einen Volumenstrom aufzunehmen. Ausgerichtet ist das optische Messystem auf ein Transportband 12, wobei auf dem Transportband 12 Ausschuss aus der Grobsortierung 3 und/oder aus einer Ausschussaufbereitung 8 transportiert wird. Der Ausschuss umfasst dabei schwer lösliche oder feste Bestandteile, die aus dem Rohstoff 16 bzw. aus der Faserstoffsuspension 17 entfernt werden. Der Ausschuss 13 umfasst vor allem Plastikanteile, wie Folien und Faser- oder Papierreste, die in der Auflösetrommel 7 und/oder dem Pulper 6 (Vergleiche Figur 1) nicht aufgelöst wurden. Das optische Messystem 4 ist ausgeführt eine Analyse der Bestandteile des Ausschusses 13 auszuführen.

Bezugszeichenliste



[0035] 
1
Regelsystem, Regelverfahren
2
Steuersignal
3
Grobsortierung
4
Optisches Messsystem
5
Stoffauflösung
6
Pulper
7
Auflösetrommel
8
Ausschussaufbereitung
9
Sortiervorrichtung, Sortiervorrichtung mit Flachsieb und Sortierkorb
10
Sortiervorrichtung, Sortiervorrichtung mit Flachsieb
11
Sortiervorrichtung, Sortiervorrichtung mit Sortierkorb
12
Transportband
13
Ausschuss
14
Kamera
15
Beleuchtungsvorrichtung
16
Rohstoff
17
Faserstoffsuspension
18
Regelvorrichtung
20
Stoffaufbereitung



Ansprüche

1. Regelsystem (1) zur Regelung einer Grobsortierung (3) einer Anlage zur Faserstoffaufbereitung oder Papierherstellung, wobei das Regelsystem (1) ein optisches Messsystem (4), eine Regelvorrichtung (19) und eine Grobsortierung (3) umfasst, wobei die Grobsortierung (3) von einer Stoffauflösung (5) mit einer Stoffsuspension (12) versorgt wird und Ausschuss (13) auf einem Transportband (12) aus der Grobsortierung (3) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das optische Messystem (4) ausgeführt ist zumindest einen Qualitätswert des Ausschusses (13) auf dem Transportband (12) zu messen, wobei die Regelvorrichtung (1) zumindest ein Aggregat der Grobsortierung (3) unter Berücksichtigung des Qualitätswertes regelt.
 
2. Regelsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass optisches Messystem (4) ein Kamerasystem umfasst, das ausgeführt ist, Farbwerte des Ausschusses (13) zu messen.
 
3. Regelsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels des optischen Messystems (4) ein Bildanteil mit einem definierten Farbwertebereich berechnet wird, und zur Ermittlung des Qualitätswerts verwendet wird.
 
4. Regelsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Messystem (4) ausgeführt ist, das Volumen des Ausschusses (13) auf dem Transportband (12) zu messen.
 
5. Regelsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert für die Regelung zumindest einer Sortiervorrichtung mit einem Flachsieb (9, 10) und/oder einem Sortierkorb (10,11) verwendet wird, wobei die Regelung eine Anpassung der Antriebsleistung und/oder der Durchsatzmengen umfasst.
 
6. Regelsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Qualitätswert aus dem optischen Messsystem (4) verwendet wird um mittels des Regelsystems (1) eine Durchflussrate und/oder einen Energieeintrag in der Stoffauflösung (5) zu regeln.
 
7. Regelsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Qualitätswert aus dem optischen Messsystem (4) verwendet wird um mittels des Regelsystems (1) eine Befüllung und/oder einen Druck in einer Sortiervorrichtung (9,10,11), der Grobsortierung (3) zu regeln.
 
8. Stoffaufbereitung (20), einer Anlage zur Faserstoffaufbereitung und/oder Papierherstellung umfassend ein Regelsystem (1), ein optisches Messsystem (4) und eine Grobsortierung (3) wobei die Grobsortierung (3) von einer Stoffauflösung (5) mit einer Stoffsuspension (12) versorgt wird und Ausschuss (13) auf einem Transportband (12) aus der Grobsortierung (3) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stoffaufbereitung (20) mittels zumindest einem Messwert aus dem optischen Messsystem (4) regelbar ausgeführt ist, wobei das optische Messystem (4) ausgeführt ist zumindest einen Qualitätswert des Ausschusses (13) auf dem Transportband (12) zu messen.
 
9. Stoffaufbereitung (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelsystem (1) der Stoffaufbereitung (20) ausgeführt ist die Durchflussraten von zumindest zwei Sortiervorrichtungen (9,10,11) in der Grobsortierung (3) verändert.
 
10. Stoffaufbereitung (20) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflussrate und/oder ein Energieeintrag in der Stoffauflösung (5) mittels einem Steuersignal (2) aus dem Regelsystem (1) gesteuert wird, wobei das Regelsystem (1) eines Messwertes aus dem optischen Messsystem (4) für verwendet.
 
11. Stoffaufbereitung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert zur Regelung von zumindest einer Sortiervorrichtung mit einem Flachsieb und/oder einem Sortierkorb (9,10,11) verwendet wird, wobei die Regelung eine Anpassung der Antriebsleistung und/oder der Durchsatzmengen umfasst.
 
12. Regelverfahren (1), zur Regelung einer Stoffaufbereitung (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:

• Messen des Ausschusses auf dem Transportband mittels optischem Messystem

• Erstellen eines Qualitätswerts aus dem Messwert des optischen Messystems mittels Regelvorrichtung

• Regeln der Durchsatzraten zumindest einer Sortiervorrichtung in der Stoffaufbereitung mittels dem Qualitätswert


 
13. Regelverfahren (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Verfahrensschritt der Qualitätswert zur Regelung von zumindest einer Sortiervorrichtung mit einem Flachsieb und/oder einem Sortierkorb verwendet wird, wobei die Regelung eine Anpassung der Antriebsleistung und/oder der Durchsatzmengen umfasst.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente