[0001] Die Erfindung betrifft eine in einem Gebäude eingebaute Treppe, ein mit Granulat
gefülltes Element, Treppen zum Einbau in ein Gebäude, ein Stufenelement zur Verwendung
als Teil einer solchen Treppe sowie eine in einem Gebäude eingebaute Einzelstufe.
[0002] Treppen gibt es in jedem mehrgeschossigen Gebäude. In den meisten Fällen befinden
sich die Treppen innerhalb des Gebäudes. Häufig ist eine Treppe ein ganz oder teilweise
vorgefertigtes Element, welches in den Rohbau des Gebäudes eingebaut wird. Jede solche
Treppe kann man als aus einem Tragkörper und wenigstens einem von diesem Tragkörper
getragenen Trittelement bestehend betrachten. Das Trittelement ist hierbei zumeist
entweder ein Holzelement oder eine Steinplatte. Der Tragkörper besteht in der Regel
entweder aus Stahlbeton oder ist als Stahlrohrkonstruktion ausgeführt. Der Tragkörper
muss natürlich mit wenigstens einem benachbarten Gebäudeteil verbunden sein. Dies
geschieht gemäß den hier getroffenen Definitionen jeweils über einen tragkörperseitigen
Anschluss und einen mit diesem zusammenwirkenden gebäudeseitigen Anschluss, wobei
gemäß diesen Definitionen auch der gebäudeseitige Anschluss zur Treppe gehört. In
dem Fall, dass der Tragkörper aus Beton oder Stahlbeton besteht, kann dieser mit einer
oberen und unteren Endfläche einfach auf entsprechenden Flächen des Gebäudes aufliegen.
In dem Fall, dass der Tragkörper eine Stahlkonstruktion ist, ist dieser häufig seitlich
mit einer Wand verbunden, wozu in diese Wand ragende Bolzen oder Anker dienen. In
diesem Fall sind die Bolzen oder Anker die tragkörperseitigen Anschlüsse und die Löcher
in der Gebäudewand, in welche die Bolzen oder Anker ragen, sind die gebäudeseitigen
Anschlüsse. Eine Treppe kann auch aus Einzelstufen bestehen, welche mittels in eine
benachbarte Wand ragender Tragelemente mit dieser verbunden ist.
[0003] Es ist ein bekanntes Problem, dass das Laufen auf einer Treppe häufig im ganzen Haus
und im Falle eines Doppelhauses oder Reihenhauses auch im Nachbarhaus gehört wird.
Dies ist natürlich unerwünscht.
[0004] Zur Geräuschdämmung ist es insbesondere bei Treppen, deren Tragkörper eine Stahlrohrkonstruktion
ist, bekannt, gummielastische Dämpfungselemente zwischen den Trittelementen und dem
Tragkörper und/oder in gebäudeseitigen Anschlüssen vorzusehen, mit dem Ziel, eine
Schallentkopplung zu erreichen. In dem Fall, dass die gummielastischen Dämpfungselemente
zwischen den Trittelementen und dem Tragkörper vorgesehen sind, sind die Trittelemente
in der Regel selbsttragende Elemente aus Holz, die nur mit einer geringen Fläche,
also gewissermaßen punktuell, auf den gummielastischen Dämpfungselementen aufliegen.
Diese Maßnahmen helfen jedoch nur bedingt.
[0005] In der
DE 10 2007 019 023 A1 wird erwähnt, dass sogenannte Sandpappen im Bereich der Auflager von Treppen verwendet
werden können, allerdings hat sich herausgestellt, dass dies nicht ohne weiteres möglich
ist.
[0006] Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Treppen mit
verbesserten akustischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
[0007] Es hat sich herausgestellt, dass eine Geräusch-Entkopplung zwischen Trittelement
und Tragkörper und/oder zwischen Tragkörper und den mit dem Tragkörper verbundenen
Gebäudeteilen mittels elastischer Elemente zwar eine gewisse Verbesserung in Bezug
auf die Schallübertragung bringt, diese häufig jedoch nicht ausreichend oder mit Nachteilen
behaftet ist. Sofern eine Entkopplung mittels gummielastischer Elemente möglich ist,
kann der Einbau von gummielastischen Elementen dazu führen, dass die Treppe als Ganzes
oder Teile der Treppe relativ stark schwingen können, was wiederum zu einer eigenen
Geräuschentwicklung führen kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird deswegen ein Weg bestritten, bei dem auf gummielastische Elemente
ganz oder zumindest teilweise verzichtet werden kann oder bei dem diese durch weitere
schalldämmende bzw. schallschluckende Maßnahmen ergänzt werden. Erfindungsgemäß erfolgt
der Kraftschluss zwischen Tragkörper und umliegendem Gebäude zumindest teilweise über
ein Granulat und/oder zwischen Trittelement und Tragkörper ist flächig ein Entkopplungselement
vorgesehen, welches das Trittelement trägt, dieses bedämpft und vom Tragkörper entkoppelt.
Die beiden genannten Maßnahmen können unabhängig voneinander ergriffen werden, für
Ideale Ergebnisse werden sie jedoch miteinander kombiniert. Den beiden Maßnahmen liegt
der gemeinsame Gedanke zugrunde, dass nicht nur Elemente des Systems "Trittelement-Tragkörper-Gebäude"
voneinander entkoppelt werden, sondern dass eine Schallenergie-dissipierende Bedämpfung
erfolgt. Insbesondere kann dadurch verhindert werden, dass die Trittelemente zwischen
kleinen Auflagepunkten freitragende und somit schwingfähige Bauteile sind, wie dies
im Stand der Technik zumindest bei Stahltreppen immer der Fall ist. Um diesen Effekt
voll ausschöpfen zu können, ist es bevorzugt, dass wenigstens 50 Prozent, besser wenigstens
80 Prozent, der Unterseite jedes Trittelements auf dem Entkopplungselement aufliegt
und vorzugsweise stoffschlüssig (beispielsweise durch Verkleben) mit diesem verbunden
ist, sodass ein flächiges Sandwich gebildet ist. Dieses Sandwich ist wesentlich für
die Reduzierung der Schwingfähigkeit und für die erwünschte Dissipation der Schallenergie.
[0009] Die Bedämpfung des Trittelements erfolgt, wie erwähnt, vorzugsweise im Wesentlichen
vollflächig mittels des Entkopplungselements, sodass ein wenigstens zweilagiges Sandwich
aus Trittelement und Entkopplungselement gebildet ist. Im Falle einer Stahltreppe
oder einer Einzelstufe wird das Entkopplungselement von einer Grundplatte getragen.
Hierdurch muss das Trittelement insbesondere nicht selbsttragend sein, wodurch sein
Material und seine Abmessungen eigenschwingungsoptimiert ausgewählt werden können.
Eine weitere Verbesserung kann in manchen Fällen dadurch erreicht werden, dass das
Trittelement selbst wenigstens zweilagig ausgebildet ist, sodass das Entkopplungselement
und das Trittelement ein wenigstens dreilagiges Sandwich bilden. Zusammen mit der
Grundplatte ergibt sich dann ein vierlagiges Sandwich.
[0010] Ein weiterer Vorteil einer Treppenstufe mit einem solchen Trittelement liegt darin,
dass man in der Wahl seines Materials relativ frei ist. Insbesondere kann dieses passend
zu den im Haus verwendeten Bodenbelägen gewählt werden. Das Trittelement ist hierbei
vorzugsweise starr, muss jedoch keine hohe Stabilität aufweisen. Es kann insbesondere
aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehen oder als Fliese ausgebildet sein. Es kann
auch ganz oder teilweise aus einem Estrich bestehen. In jedem Fall ist das Trittelement
ein vom Entkopplungselement verschiedenes Element. Als weitere Lage kann auf dem Trittelement
ein rutschfester Belag oder ein Teppichboden befestigt sein.
[0011] Das Entkopplungselement hat vorzugsweise eine dynamische Steifigkeit zwischen 5 und
50 MN/m
3. Es kann beispielsweise aus Mineralwolle, Polystyrol oder einem Holzfaserwerkstoff
bestehen. Um zu verhindern, dass hierbei die Trittkante beim Auftreten zu stark nachgibt,
was für die Person, welche die Treppe benutzt, zu einem etwas "schwammigen" Trittgefühl
führen könnte, kann es bevorzugt sein, wenigstens zwei unterschiedliche Entkopplungselemente
vorzusehen, nämlich eines wie es eben beschrieben wurde und ein der Trittkante benachbartes
vorderes Entkopplungselement. Dieses weist eine größere dynamische Steifigkeit als
das von der Trittkante beabstandete hintere Entkopplungselement auf. Ein bevorzugtes
Material für das vordere Entkopplungselement ist beispielsweise eine sogenannte Gummischnitzelmatte.
[0012] Insbesondere wenn der Tragkörper eine Stahlkonstruktion ist, können das Trittelement
und das Entkopplungselement Teil eines Stufenelements sein, welches weiterhin eine
Grundplatte aufweist, welche das wenigstens eine Entkopplungselement trägt. Hierbei
ist es weiter bevorzugt, dass die Grundplatte Teil einer Wanne, insbesondere einer
Blechwanne ist, in welcher zumindest ein Teil des Entkopplungselements aufgenommen
ist. Ein solches Stufenelement kann vollständig vorgefertigt werden und anstelle einer
Standard-Holzstufe an einem Tragkörper angeordnet werden, welcher als Stahlkonstruktion
ausgebildet ist. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass somit auch ein Nachrüsten
bestehender Treppen leicht möglich ist. Ein weiterer Vorteil eines solchen Stufenelementes
ist, dass (wie bereits erwähnt) das Trittelement keine große mechanische Stabilität
aufweisen muss, sodass dadurch eine leichte Anpassung an die Bodenbeläge des Hauses
erfolgen kann. Insbesondere kann das Trittelement ein Stück Parkett oder eine oder
mehrere Fliesen sein. Um in diesem Fall die Blechwanne zu entdröhnen ist das wenigstens
eine Entkopplungselement vorzugsweise mit der Blechwanne verschraubt oder verklebt.
Im Fall des Verklebens ist die Verwendung eines restelastischen Klebers bevorzugt.
[0013] Dieses Prinzip kann auch bei einer Einzelstufe angewendet werden. In diesem Fall
kann das Einzelstufenelement wie eben beschrieben ausgebildet sein und/oder die gebäudeseitige
Aufnahme für das Tragelement, welches das Einzelstufenelement trägt, kann wenigstens
ein mit Granulat befülltes Element aufweisen.
[0014] Das Granulat für den Kraftschluss zwischen Tragkörper und Gebäude kann insbesondere
Quarzsand sein, jedoch ist auch der Einsatz von anderen Granulaten oder Granulat-Mischungen
möglich. Beispielsweise kann das Granulat auch ganz oder teilweise aus Metallkugeln,
insbesondere aus Stahlkugeln oder aus Stahlsand bestehen. Das Granulat wirkt anders
als ein gummielastisches Element, es führt nämlich zu einer Dissipation der Schallenergie,
ohne eine Bewegung zwischen den Elementen, welche mittels des Granulates kraftschlüssig
miteinander verbunden sind, notwendig zu machen. Der schallschluckende Effekt kommt
im Wesentlichen dadurch zustande, dass jedes Granulat-Korn die ankommende Schallwelle
streut, sodass aufgrund der Vielzahl der Granulat-Körner der Schall nahezu vollständig
weginterferiert wird. Sofern zusätzlich ein elastisches Element vorgesehen ist, ist
dieses vorzugsweise zwischen einem mit Granulat befüllten Element und dem tragenden
Gebäudeteil angeordnet, sodass die Kraft von dem mit Granulat befüllten Element auf
das elastische Element übertragen wird.
[0015] Um ein mit Granulat befülltes Element im Auflagerbereich einer Treppe praktisch nutzbar
zu machen, muss der tragkörperseitige Anschluss im Falle eines oberen oder unteren
Auflagers einer Leichtbautreppe direkt oder indirekt gegen ein seitliches Verschieben
und/oder gegen abhebende Kräfte gesichert sein. Es werden mehrere Möglichkeiten beschrieben,
wie dies erreicht werden kann ohne den Schallschutz zu beeinträchtigen.
[0016] Insbesondere um Granulat in einem seitlichen Anschluss einer Leichtbautreppe einsetzen
zu können, umgibt dieses den tragkörperseitigen Anschluss vorzugsweise zumindest vollständig
radial, um eine seitliche Schallübertragung zu vermeiden.
[0017] Um ein seitliches Wegfließen des Granulats auszuschließen, kann ein separates wannenartiges
Bauteil (auch als Einhausungselement bezeichnet) und/oder eine Ausnehmung, insbesondere
eine quaderförmige Mulde des Gebäudes oder der Treppe vorgesehen sein.
[0018] Bei den meisten Einsatzorten ist es notwendig oder zumindest bevorzugt, dass das
Granulat in mit Granulat gefüllten Elementen angeordnet ist. Grundsätzlich kann ein
solches mit Granulat gefülltes Element einfach ein mit Granulat gefüllter Beutel sein.
Weiterhin ist es möglich, mit Granulat gefüllte Elemente zu verwenden, welche mehrschichtig
aufgebaut sind, wobei innerhalb der Schichten noch Querverbindungen vorgesehen sein
können, sodass sich ein wabenartiger Aufbau ergibt. Der innere Aufbau eines solchen
mit Granulat gefüllten Elementes sollte zur Übertragung der Druckkräfte jedoch nichts
beitragen sodass es vorzugsweise aus einem biegeschlafen Material wie Papier, Pappe
oder Kunststofffolie bestehen sollten.
[0019] Insbesondere, wenn das Granulat ganz oder teilweise aus Sand besteht, sollte das
Granulat vollständig von einer wasserundurchlässigen Schicht umgeben sein, um sicherzustellen,
dass das Granulat sowohl während des Einbaus mit nassen Baustoffen (Mörtel) als auch
während der Lebenszeit als gebäudeseitiger Anschluss oder als Teil eines solchen,
trocken bleibt. Nasser Sand "verklebt" bekanntlich und hat dann nicht mehr die gewünschten
Granulateigenschaften. Das Verkleben des Granulats könnte durch eindringende Bindemittel
noch verschlimmert werden. Weiterhin könnten sich eventuell vorhandene Pappschichten
auflösen. Die äußere Hülle kann insbesondere aus einer Kunststofffolie oder aus einem
wasserundurchlässigen Anstrich oder Lack bestehen. In dem Fall, dass die äußere Hülle
eine Kunststofffolie ist, ist diese vorzugsweise auf das oder die von ihr umgebenen
Element(e) thermisch oder durch Anwendung von Unterdruck aufgeschrumpft.
[0020] Im Falle einer Treppe mit einem Tragkörper aus Stahl kann alternativ oder zusätzlich
zu den oben genannten Maßnahmen der seitliche Anschluss hohl ausgeführt und mit Granulat,
insbesondere mit Sand, gefüllt sein, sodass zumindest ein Teil der Schallenergie bereits
im Tragkörper absorbiert wird.
[0021] Die Erfindung hat somit eine Mehrzahl von bevorzugten Ausführungsformen, wie folgt:
- 1. In einem Gebäude eingebaute Treppe mit
einem Tragkörper, welcher über wenigstens einen tragkörperseitigen Anschluss und einen
gebäudeseitigen Anschluss mit einer Wand, einem Boden, einer Decke oder einer Zwischendecke
des Gebäudes verbunden ist, und
wenigstens einem vom Tragkörper getragenen Trittelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem wenigstens einen Trittelement und dem Tragkörper wenigstens ein
das Trittelement flächig tragendes Entkopplungselement derart vorgesehen ist, dass
zumindest ein Teil des Kraftschlusses, vorzugsweise der gesamte Kraftfluss des Trittelements
zum Tragkörper über das wenigstens eine Entkopplungselement erfolgt,
und/oder
dass der gebäudeseitige Anschluss wenigstens ein mit einem Granulat gefülltes Element
und/oder eine mit Granulat gefüllte Aufnahme derart aufweist, dass zumindest ein Teil
des Kraftschlusses des tragkörperseitigen Anschlusses zum Gebäude über das Granulat
erfolgt, wobei
das Granulat des gebäudeseitigen Anschlusses den tragkörperseitigen Anschluss auf
wenigstens zwei Seiten umgibt,
und/oder
der tragkörperseitige Anschluss direkt oder indirekt gegen ein seitliches Verschieben
und/oder gegen abhebende Kräfte gesichert ist,
und/oder
ein separates wannenartiges Bauteil und/oder ein wannenartiger Abschnitt des Gebäudes
oder der Treppe vorgesehen sind, welche ein seitliches Entweichen des Granulates ausschließen.
- 2. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 1,
wobei
der wenigstens eine tragkörperseitige Anschluss ein sich vom Tragkörper im Wesentlichen
waagrecht erstreckendes Tragelement ist und der gebäudeseitige Anschluss mehrere mit
Granulat gefüllte Elemente aufweist, welche das Tragelement zumindest abschnittsweise
umgeben.
- 3. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 2,
wobei der gebäudeseitige Anschluss als Hülse ausgebildet ist und das Tragelement zumindest
radial allseitig umschließt.
- 4. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 3, wobei die Hülse eine
rechteckigen Innendurchmesser und vorzugsweise auch einen rechteckigen Außendurchmesser
aufweist.
- 5. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 3 oder 4, wobei
die Hülse wandseitig mit mittels eines mit Granulat gefüllten Elements verschlossen
ist.
- 6. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
wobei der Tragkörper aus wenigstens einem aus Stahl bestehenden Tragteil besteht.
- 7. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 6,
wobei der Tragkörper wenigstens zwei aus Stahl bestehende Tragteile aufweist.
- 8. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 6 oder Ausführungsform
7, wobei
wenigstens ein tragkörperseitiger Anschluss, vorzugsweise alle treppenseitigen Anschlüsse,
ein Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, aufweist, welches einen Hohlraum umgibt, und
der Hohlraum auch an seinen Stirnseiten verschlossen und mit Granulat gefüllt ist,
wobei sich der Hohlraum über zumindest einen Teil der Länge des Rohres erstreckt.
- 9. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 8, wobei sich im Hohlraum
weiterhin wenigstens ein vorzugsweise aus Stahl bestehender Schalldiffusor befindet,
welcher mit der Innenseite des Stahlrohrs und/oder mit wenigstens einem stirnseitigen
Verschluss zumindest in mittelbarem mechanischem Kontakt seht und welcher mit dem
Granulat in mechanischem Kontakt steht.
- 10. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einem der Ausführungsformen 6 bis 9, wobei
wenigstens ein oberer oder ein unterer tragkörperseitiger Anschluss mit einem gebäudeseitigen
Anschluss eine Anschlusseinheit bildet oder Teile einer solchen sind, bei welcher
der Lastabtrag vom tragkörperseitigen Anschluss ausschließlich über das Granulat erfolgt
und bei welcher der tragkörperseitige Anschluss lagegesichert am gebäudeseitigen Anschluss
oder am Gebäude gehalten ist.
- 11. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 10, wobei der gebäudeseitige
Anschluss wenigstens ein mit Granulat befülltes Element aufweist.
- 12. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 11, wobei das wenigstens
eine mit Granulat gefüllte Element seitlich und vorzugsweise auch auf der Unterseite
von einer formstabilen, kraftaufnehmenden Einhausung eingehaust ist.
- 13. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 11 oder 12, wobei das
mit Granulat gefüllte Element mittels erster Schrauben zumindest mittelbar mit dem
Gebäude verbunden ist.
- 14. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 13, wobei der tragkörperseitige
Anschluss mittels selbstschneidender zweiter Schrauben mit dem mit Granulat gefüllten
Element verschraubt ist, wobei sich erste und zweite Schrauben nicht berühren.
- 15. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 10 bis 14,
wobei die Anschlusseinheit eine Spannvorrichtung aufweist, welche den tragkörperseitigen
Anschluss gegen das Granulat des gebäudeseitigen Anschlusses vorspannt.
- 16. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 15, wobei die Krafteinleitung
von der Spannvorrichtung in den tragkörperseitigen Anschluss über wenigstens ein weiteres
mit Granulat gefülltes Element und/oder wenigstens ein elastisches Schallentkopplungselement
erfolgt.
- 17. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 15 oder 16,
wobei die Spannvorrichtung wenigstens zwei Spannbänder, mehrere Klammern oder wenigstens
eine Haube aufweist.
- 18. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 10 bis 17,
wobei der tragkörperseitige Anschluss eine Kraftübertragungsplatte aufweist.
- 19. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 1, wobei der Tragkörper
aus Beton oder Stahlbeton besteht.
- 20. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 19, wobei der Tragkörper
einen Absatz aufweist, welcher das wenigstens eine Entkopplungselement trägt und das
wenigstens eine Trittelement kraftschlüssig mit dem Entkopplungselement verbunden
ist.
- 21. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Ausführungsform 20, wobei der Absatz als
eine nach oben offene Mulde ausgebildet ist, in welcher das wenigstens eine Entkopplungselement
derart angeordnet ist, dass dessen obere Oberfläche über den oberen Rand der Mulde
hinausragt.
- 22. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 20 oder 21,
wobei der Tragkörper eine untere Auflagefläche aufweist, welche einen unteren tragkörperseitigen
Anschluss bildet und welche auf einem mit Granulat gefüllten Element oder einem Granulatbett
aufliegt.
- 23. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 21 oder 22,
wobei der Tragkörper eine obere Auflagefläche aufweist, welche einen oberen tragkörperseitigen
Anschluss bildet und welche auf einem mit Granulat gefüllten Element oder einem Granulatbett
aufliegt.
- 24. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 22 oder 23,
wobei die Auflagefläche die obere Endfläche einer Ausnehmung ist.
- 25. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der Ausführungsformen 22 bis 24,
wobei das Granulat seitlich und vorzugsweise auch auf der Unterseite von einer formstabilen,
kraftaufnehmenden Einhausung, welche als separates Einhausungselement und/oder als
Ausnehmung im Tragkörper oder als Ausnehmung in der Decke, dem Boden oder der Zwischendecke
ausgebildet sein kann, eingehaust ist.
- 26. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
welche weiterhin ein Geländer aufweist, welches über mehrere Verbindungen mit dem
Gebäude und/oder dem Tragkörper verbunden ist, wobei die Verbindungen Schallentkopplungselemente
und/oder Granulat beinhaltende schallabsorbierende Elemente enthalten.
- 27. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einer der vorangehenden Ausführungsformen,
wobei wenigstens eines der mit Granulat befüllten Elemente und/oder wenigstens eines
der Entkopplungselemente ein wenigstens einen Hohlraum umlaufend umgebendes elastisches
Strukturelement aufweist, dessen wenigstens einer Hohlraum zumindest teilweise mit
dem Granulat gefüllt ist und welcher von allen Seiten umschlossen ist.
- 28. Mit Granulat gefülltes Element, insbesondere zur Verwendung in einer in einem
Gebäude eingebauten Treppe nach einer der vorangehenden Ausführungsformen, wobei das
Granulat von einer wasserundurchlässigen Schicht vollständig umschlossen ist.
- 29. Mit Granulat gefülltes Element nach Ausführungsform 28, wobei die wasserundurchlässige
Schicht die äußere Hülle des mit Granulat gefüllten Elements bildet.
- 30. Mit Granulat gefülltes Element nach Ausführungsform 29, wobei die wasserundurchlässige
Schicht ein Anstrich oder ein Lack ist.
- 31. Mit Granulat gefülltes Element nach Ausführungsform 29, wobei die wasserundurchlässige
Schicht eine Kunststofffolie ist, welche vorzugsweise auf das von ihr Umgebene aufgeschrumpft
ist.
- 32. Treppe zum Einbau in ein Gebäude mit
einem Tragkörper und
einer Mehrzahl vom Tragkörper getragener Stufenelemente,
wobei die Stufenelemente jeweils einen mit dem Tragkörper verbundenen Träger, wenigstens
ein von diesem Träger getragenes Entkopplungselement und ein von diesem Entkopplungselement
getragenes und kraftschlüssig mit diesem verbundenes Trittelement aufweisen, wobei
kein unmittelbarer Kontakt zwischen Trittelement und Träger besteht.
- 33. Treppe nach Ausführungsform 32, wobei die Träger wannenartig ausgebildet sind.
- 34. Treppe nach Ausführungsform 33, wobei die wannenartigen Träger jeweils eine vordere
Wand und eine hintere Wand aufweisen, wobei die vordere Wand eine geringere Höhe als
die hintere Wand aufweist.
- 35. Treppe nach Ausführungsform 34, wobei die wannenartigen Träger eine die vordere
Wand überlappende Kantenabdeckung aufweisen.
- 36. Treppe nach einer der Ausführungsformen 32 bis 35, wobei das Trittelement flächig
auf dem Entkopplungselement aufliegt.
- 37. Treppe zum Einbau in ein Gebäude mit
einem Tragkörper und wenigstens einem tragkörperseitigen Anschluss, welcher ein Rohr,
insbesondere ein Stahlrohr, aufweist, welches einen Hohlraum umgibt,
wobei der Hohlraum auch an seinen Stirnseiten verschlossen und mit Granulat gefüllt
ist, wobei sich der Hohlraum über zumindest einen Teil der Länge des Rohres erstreckt.
- 38. Treppe zum Einbau in ein Gebäude nach Ausführungsform 37, wobei im Rohr zusätzlich
wenigstens ein Schalldiffusor angeordnet ist, welcher sowohl mit dem Rohr als auch
mit dem Granulat in mechanischem Kontakt steht.
- 39. Treppe zum Einbau in ein Gebäude nach Ausführungsform 38, wobei der Schalldiffusor
eine Mehrzahl von Lamellen oder Drahtabschnitten aufweist.
- 40. Treppe zum Einbau in ein Gebäude nach Ausführungsform 38, wobei der Schalldiffusor
aus Stahlwolle besteht.
- 41. Stufenelement mit
einem eine Grundplatte aufweisenden Träger,
wenigstens einem vom Träger getragenen Entkopplungselement und einem vom Entkopplungselement
getragenen, mit dem Träger nicht in unmittelbarem Kontakt stehenden Trittelement.
- 42. Stufenelement nach Ausführungsform 41, wobei der Träger wannenartig ausgebildet
ist.
- 43. Stufenelement nach Ausführungsform 42, wobei der Träger aus Metallblech besteht.
- 44. Stufenelement nach Ausführungsform 43, wobei der wannenartige Träger aus einem
einstückigen Blechzuschnitt gebogen ist.
- 45. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 44, wobei die Grundplatte
wenigstens eine Versteifungsrippe aufweist.
- 46. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 45, wobei das wenigstens
eine Entkopplungselement eine dynamische Steifigkeit zwischen 5 und 50 MN/m3 aufweist.
- 47. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 46, wobei das Trittelement
eine größere dynamische Steifigkeit als das wenigstens eine Entkopplungselement aufweist.
- 48. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 47, wobei das Entkopplungselement
aus Mineralwolle, Polystyrol, oder einem Holzfaserwerkstoff besteht.
- 49. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 48, wobei das Trittelement
wenigstens zweilagig ausgebildet ist, sodass es eine obere Lage und eine zwischen
oberer Lage und dem Entkopplungselement angeordnete Zwischenlage aufweist.
- 50. Stufenelement nach Ausführungsform 49, wobei die Zwischenlage sowohl mit der oberen
Lage als auch mit dem Entkopplungselement verklebt ist.
- 51. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 50, wobei zumindest die
obere Lage des Trittelements aus Holz, Stein oder wenigstens einer Fliese besteht.
- 52. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 51, wobei das Trittelement
vollflächig mit dem Entkopplungselement verklebt ist.
- 53. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 52, wobei das Entkopplungselement
vollflächig mit der Grundplatte verklebt ist.
- 54. Stufenelement nach Ausführungsform 52 oder Ausführungsform 53, wobei als Kleber
eine restelastische Masse, insbesondere eine Bitumenspachtelmasse dient.
- 55. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 52 oder nach Ausführungsform
54 soweit auf Ausführungsform 52 rückbezogen, wobei das Entkopplungselement mit der
Grundplatte verschraubt ist.
- 56. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 55, wobei das Trittelement
zumindest teilweise gegossen ist.
- 57. Stufenelement nach einer der Ausführungsformen 41 bis 56, wobei wenigstens ein
trittkantennahes vorderes Entkopplungselement und ein wenigstens ein trittkantenfernes
hinteres Entkopplungselement vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine vordere Entkopplungselement
eine größere dynamische Steifigkeit als das wenigstens eine hintere Entkopplungselement
aufweist.
- 58. In einem Gebäude eingebaute Einzelstufe mit einem Einzelstufenelement und wenigstens
einem sich von diesem Einzelstufenelement erstreckenden tragkörperseitigen Anschluss,
dessen dem Einzelstufenelement abgewandtes Ende in einem gebäudeseitigen Anschluss
aufgenommen ist,
wobei
der gebäudeseitige Anschluss wenigstens ein mit einem Granulat gefülltes Element derart
aufweist, dass zumindest ein Teil des Kraftschluss des Tragelements zum Gebäude über
das Granulat erfolgt.
- 59. In einem Gebäude eingebaute Einzelstufe nach Ausführungsform 58, wobei das wenigstens
eine mit Granulat befüllte Element ein wenigstens einen Hohlraum umlaufend umgebendes
elastischen Strukturelement aufweist, dessen wenigstens einer Hohlraum zumindest teilweise
mit dem Granulat gefüllt ist und welcher von allen Seiten umschlossen ist.
- 60. In einem Gebäude eingebaute Einzelstufe nach Ausführungsform 58 oder Ausführungsform
59, wobei das wandseitige Ende des tragkörperseitigen Anschlusses zumindest in radialer
Richtung von mit Granulat befüllten Elementen nach Art einer Hülse umgeben ist.
- 61. In einem Gebäude eingebaute Einzelstufe, insbesondere nach einer der Ausführungsformen
58 bis 60, mit einem Einzelstufenelement und wenigstens einem sich von diesem Einzelstufenelement
erstreckenden stufenseitigen Anschluss, welcher ein Rohr, insbesondere ein Stahlrohr,
aufweist, welches einen Hohlraum umgibt,
wobei der Hohlraum auch an seinen Stirnseiten verschlossen und mit Granulat gefüllt
ist, wobei sich der Hohlraum über zumindest einen Teil der Länge des Rohres erstreckt.
- 62. In einem Gebäude eingebaute Einzelstufe nach einer der Ausführungsformen 58 bis
61, wobei ihr Einzelstufenelement nach gemäß einer der Ausführungsformen 41 bis 57
ausgebildet ist.
[0022] Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf
die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
- Figur 1
- einen Abschnitt einer Treppe mit einem aus Metall bestehenden Tragkörper und einem
Stufenelement in einer schematischen seitlichen Draufsicht,
- Figur 2
- das Stufenelement der Figur 1 in einer Expositionsdarstellung,
- Figur 3
- das Stufenelement aus Figur 2 in einem schematischen Querschnitt,
- Figur 4
- eine alternative Ausführungsform eines Stufenelementes in einer detaillierten Schnittdarstellung,
- Figur 4a
- eine weitere Variation eines Stufenelements,
- Figur 4b
- eine weitere Variante des Stufenelements,
- Figur 4c
- eine weitere Variante des Stufenelements,
- Figur 5
- einen seitlichen Anschluss eines Tragkörpers, wie er in Figur 1 gezeigt ist, im einem
schematisierten Horizontalschnitt,
- Figur 6
- einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 5,
- Figur 7
- eine alternative Ausgestaltung des gebäudeseitigen Anschlusses der Figur 6,
- Figur 8
- einen schematisierten Längsschnitt durch einen treppenseitigen Anschluss,
- Figur 9
- eine Variation zu dem in Figur 8 Gezeigten,
- Figur 10
- eine weitere Variation zu dem in Figur 8 Gezeigten,
- Figur 11
- einen oberen Anschluss eines Tragkörpers einer Treppe in einer geschnittenen Darstellung,
- Figur 12
- eine zweite Ausführungsform eines oberen Anschluss eines Tragkörpers einer Treppe
in einer geschnittenen Darstellung,
- Figur 13
- eine Variation zu dem in Figur 12 Gezeigten,
- Figur 14
- eine weitere Variation zu dem in Figur 12 Gezeigten,
- Figur 15
- eine weitere Variation zu dem in Figur 12 Gezeigten,
- Figur 16
- einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Treppe, deren Tragkörper aus Beton oder
Stahlbeton besteht,
- Figur 17
- eine alternative Ausgestaltung der Treppe der Figur 16 unter Verwendung von Stufenelementen,
wie sie in Figur 4 gezeigt sind,
- Figur 18
- einen unteren Anschluss einer Treppe, wie sie in Figur 16 gezeigt ist,
- Figur 19
- eine Variation zu dem in Figur 18 Gezeigten,
- Figur 20
- einen oberen Anschluss einer Treppe, wie sie in Figur 9 gezeigt ist,
- Figur 21
- eine Variation zu dem in Figur 20 Geigten,
- Figur 22
- eine Variation zu dem in Figur 21 Gezeigten,
- Figur 23
- einen seitlichen Anschluss einer Treppe, wie sie in Figur 16 gezeigt ist, welcher
ähnlich aufgebaut ist, wie der Anschluss der Figuren 5 bis 7,
- Figur 24
- einen Schnitt entlang der Ebene B-B in Figur 23,
- Figur 25
- ein mehrere Hohlkammern aufweisendes Strukturelement, welches mehrere mit Granulat
befüllte Kammern aufweist, in einer Schnittdarstellung,
- Figur 26
- den Schnitt entlang der Ebene C-C in Figur 26,
- Figur 27
- einen aus Stahl bestehenden Tragkörper einer Treppe des Standes der Technik in einer
schematischen Darstellung,
- Figur 28
- eine Draufsicht auf das in Figur 27 Gezeigte aus Richtung R,
- Figur 29
- das in Figur 27 Gezeigte, nachdem die Trittelemente auf dem Tragkörper angeordnet
wurden,
- Figur 30
- das in Figur 29 Gezeigte in einer der Figur 28 entsprechenden Ansicht,
- Figur 31
- das Detail D aus Figur 29,
- Figur 32
- eine Einzelstufe, welche erfindungsgemäß mit einer Wand verbunden ist, und
- Figur 33
- einen Schnitt entlang der Ebene D-D in Figur 32.
[0023] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun zunächst mit Bezug auf die Figuren
29 bis 31 auf den Stand der Technik eingegangen:
Die Figuren 27 und 28 zeigt den Tragkörper 12 einer Treppe beispielhaft an einer Zweiholmtreppe,
welcher sich von einem Boden B zu einer Decke D erstreckt in einer stark schematischen
Darstellung. Der Tragkörper 12 besteht im Wesentlichen aus zwei Tragteilen 12a, 12b,
welche beispielsweise aus zusammengeschweißten Stahlprofilen bestehen können, und
Verbindungsstegen 13, welche die beiden Tragteile 12a, 12b miteinander verbinden.
Der Tragkörper 12 steht an seinem unteren Ende auf einem Abschnitt eines Bodens B
des Gebäudes auf und liegt an seinem oberen Ende auf einer Decke D auf, sodass ein
oberer und einer unterer Anschluss gebildet sind. Weiterhin sind seitliche Anschlüsse
vorhanden, welche eines der Tragteile (hier das zweite Trageteil 12b) mit einer Wand
W verbinden. Hierzu erstrecken sich vom Tragkörper 12 Tragelemente 16 (beispielsweise
in Form von Bolzen oder Hohlrohren), welche die tragkörperseitigen Anschlüsse bilden.
Diese erstrecken sich jeweils in Bohrung oder Aussparungen in der Wand W, welche die
passenden gebäudeseitigen Anschlüsse bilden. In der Regel ist der Tragkörper 12 vorgefertigt
und wird im vorgefertigten Zustand in das Gebäude eingebaut.
[0024] Um die Treppe zu vollenden, werden auf den Stufen des Tragkörpers 12 Trittelemente
20 (zumeist aus Holz bestehend) angeordnet, wie dies den Figuren 29 und 30 zu entnehmen
ist. Wie man der Figur 31 entnimmt, sind die Trittelemente 20 mittels Befestigungsbolzen
60 und Mutter 62 mit dem Tragkörper 12 verbunden. Es ist bisher bekannt, zwischen
jedem Stufenelement 40 und dem Tragkörper 12 Gummielemente zur Schalentkopplung anzuordnen.
[0025] Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbesserung des in Figur 31 Gezeigten in
einer der Figur 31 entsprechenden Darstellung. Für die weitere Erläuterung wird auch
Bezug auf die Figuren 2 und 3 genommen. Wie man sieht, wird das Trittelement 20 der
Figur 31 durch ein Stufenelement 40 ersetzt, welches aus mindestens 3 Elementen besteht,
nämlich aus einem Träger 42, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel wannenartig
ausgebildet ist, aus einem Entkopplungselement 44 und einem Trittelement 20.
[0026] Es wird zunächst auf den wannenartigen Träger 42 eingegangen: Der wannenartige Träger
42 kann aus Stahlblech bestehen und weist eine vordere Wand 42a, eine hintere Wand
42b, Seitenwände 42c und eine Bodenplatte 42d auf. Zur Befestigung am Tragkörper 12
erstrecken sich im gezeigten Ausführungsbeispiel Befestigungsbolzen 60 von der Bodenplatte
42d, welche mit Muttern 62 am Tragkörper 12 gesichert sind. Sofern andere Arten der
Verbindung zwischen Tragkörper 12 und Träger 42 gewählt werden, beispielsweise Verschweißen
oder direktes Verschrauben, kann auf die Befestigungsbolzen 60 natürlich auch verzichtet
werden. Es sei an dieser Stelle auch noch bemerkt, dass eine wannenartige Ausführung
des Trägers 42 schon aus Gründer der Eigensteifigkeit in der Regel zwar deutlich bevorzugt
ist, jedoch auch Ausführungsformen denkbar sind, in welchem der Träger 42 ausschließlich
aus der Bodenplatte 42d besteht.
[0027] Zur weiteren Entkopplung können zwischen dem Träger 42 und dem Tragkörper 12 und/oder
zwischen den Muttern 62 und dem Tragkörper 12 elastische Elemente angeordnet sein
(nicht dargestellt).
[0028] Weiterhin ist ein Entkopplungselement 44 vorgesehen. Dieses Entkopplungselement 44
weist vorzugsweise eine dynamische Steifigkeit zwischen 5 und 50 MN/m
3 auf und kann insbesondere eine Platte aus Mineralwolle, Polystyrol oder einem Holzfaserwerkstoff
sein. Vorzugsweise ist die Unterseite des Entkopplungselements vollflächig mit der
Bodenplatte 42d verklebt. Als Kleber dient hierbei insbesondere ein restelastischer
Kleber, beispielsweise ein Bitumenkleber, wodurch zusätzlich ein Entdröhnen der Blechwanne
erreicht wird.
[0029] Das Entkopplungselement 44 trägt auf seiner Oberseite das Trittelement 20 und ist
mit diesem ebenfalls verbunden, insbesondere durch vollflächiges Verkleben, wozu ebenfalls
ein restelastischer Kleber dienen kann. Das Trittelement 20 liegt nahezu ganzflächig
auf dem Entkopplungselement 44 auf, sodass es keine Biegespannungen und dergleichen
aufnehmen muss. Dementsprechend kann das Material des Trittelementes 20 nahezu beliebig
gewählt werden, es kann zum Beispiel eine Fließe, ein Stück Parkett, eine dünne Steinplatte,
eine relativ dünnes Holzbrett oder dergleichen sein. Durch das flächige Verkleben
wird die Schwingfähigkeit des Trittelements stark reduziert und Schallenergie wird
in das Entkopplungselement abgeleitet.
[0030] Die Figur 4 zeigt (im größeren Detail) ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stufenelementes
40, welches ähnlich ausgebildet ist wie das Stufenelement der Figuren 2 und 3. Die
Unterschiede zum in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind folgende: Das Trittelement
20 ist etwas kürzer ausgeführt, sodass es keinen Überstand hat. Die vordere Wand 42a
des wannenartigen Trägers 42 ist mit geringerer Höhe ausgeführt als die hintere Wand
42b. Weiterhin sind zueinander parallele Versteifungsrippen 41 vorgesehen, welche
sich von der Grundplatte 42d erstrecken. Hierdurch sind mehrere "parallelgeschaltete"
Entkopplungselemente 44 vorgesehen, welche jeweils mit ihren Ober- und Unterseiten
vollflächig mit der Grundplatte 42d beziehungsweise mit dem Trittelement 20 verklebt
sind (Klebeschichten 46, 47). Zur Abdichtung dienen Silikonfugen 56.
[0031] Die Figur 4a zeigt eine Variation zum eben Beschriebenen. Hier ist das Trittelement
20 zweilagig ausgebildet, es besteht nämlich aus einer sichtbaren oberen Lage 20a
und einer verdeckten Zwischenlage 20b. Die obere Lage 20a kann beispielsweise aus
Fließen, Stein oder Parkett bestehen. Die Zwischenlage ist im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel
eine direkt auf das Entkopplungselement aufgegossene Estrichschicht. Zur seitlichen
Verschalung dienen seitliche Entkopplungen 58, welche aus Silikon bestehen können.
Die obere Lage 20a kann auf den noch feuchten Estrich aufgebracht werden, sodass eine
stoffschlüssige Verbindung entsteht. Ein nachträgliches Ankleben ist jedoch ebenso
möglich. Es ist auch möglich, das Trittelement ausschließlich aus Estrich (welcher
auch eingefärbt sein kann) zu fertigen, sodass dieser sichtbar ist. Zwischen dem Entkopplungselement
und der Grundplatte ist auch hier vorzugsweise eine restelastische Klebeschicht vorgesehen.
[0032] Die Figur 4b zeigt eine weitere Variation. Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel
ist keine Zwischenlage vorgesehen, dies wäre jedoch auch hier möglich. Der wesentliche
Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 und 4a besteht darin, dass
zwei unterschiedliche Entkopplungselemente vorgesehen sind, nämlich wenigstens ein
vorderes Entkopplungselement 44a und wenigstens ein hinteres Entkopplungselement 44b.
Im konkret gezeigten Ausführungsbeispiel sind genau ein vorderes Entkopplungselement
44a und zwei hintere Entkopplungselemente 44b vorhanden. Die hinteren Entkopplungselemente
44b können ausgebildet sein wie eben beschrieben, während das vordere Entkopplungselement
44a eine größere dynamische Steifigkeit als die hinteren Entkopplungselemente 44b
aufweist. Das vordere Entkopplungselement kann insbesondere ein Zuschnitt aus einer
Gummischnitzelmatte sein, andere Materialien sind natürlich auch möglich. Hierdurch
wird verhindert, dass das Trittelement 20 beim Auftreten an der Trittkante spürbar
nachgibt. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass an der Trittkante in der Regel
die höchsten Belastungen auftreten. Die Geräuschdämmung wird durch das steifere vordere
Entkopplungselement 44a (welches immer noch weniger steif als das Trittelement ist)
nicht negativ beeinflusst.
[0033] Wie in Figur 4c gezeigt ist, können die Entkopplungselemente 44a, 44b auch mit dem
Träger 42 verschraubt sein, sodass sie gegen den Träger vorgespannt sind. Auch hierdurch
ergibt sich der gewünschte Entdröhnungseffekt. Die hierfür verwendeten Schrauben dürfen
sich hierbei natürlich nicht bis in das Trittelement 20 erstrecken. Ein solches Verschrauben
ist natürlich auch beim Vorsehen nur eines Entkopplungselements oder nur einer Art
von Entkopplungselementen möglich, ebenso dann, wenn zusätzlich eine Zwischenlage
vorgesehen ist.
[0034] Mit Blick auf die Figuren 5 bis 7 wird nun auch die Verbindung zwischen Tragkörper
und Gebäude eingegangen: Wie dies mit Bezug auf die Figur 28 beschrieben wurde, ist
auch hier der Tragkörper 12 mit der Wand W verbunden. Hierzu erstrecken sich seitliche
tragkörperseitige Anschlüsse 16 (beispielsweise in Form von Bolzen oder Profilen (also
hohl ausgebildet)) waagrecht in die Wand W. Erfindungsgemäß weißt der entsprechende
gebäudeseitige Anschluss jeweils mit Granulat befüllte Elemente auf, welche den in
die Wand ragenden Abschnitt des tragkörperseitigen Anschlusses zumindest radial, vorzugsweise
(wie gezeigt) allseitig (also auch an der Stirnseite) umgeben, also eine Hülse bilden.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 sind die mit Granulat befüllten Elemente
22, welche radial angeordnet sind, als einzelne Röhren ausgeführt. Die mit Granulat
befüllten Elemente 22 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer hülsenartigen
Einfassung 23 gehalten.
[0035] Wie in der alternativen Ausgestaltung der Figur 7 gezeigt, können die seitlichen
mit Granulat befüllten Elemente 22 jedoch auch plattenförmig ausgebildet sein, sodass
die gebildete Hülse einen eckigen Querschnitt aufweist.
[0036] Es ist bevorzugt, den wandseitigen Anschluss mittels quellfähigen Mörtels in der
Wand zu befestigen.
[0037] Auch wenn dies in den Figuren 5 bis 7 nicht gezeigt ist, so könnte auch hier ein
zusätzliches elastisches Element, welches beispielsweise die Granulathülse umgibt,
vorgesehen sein.
[0038] Zur weiteren Verbesserung oder auch alternativ zur eben beschriebenen Ausgestaltung
des wandseitigen Anschlusses, kann ein tragkörperseitiger Anschluss (in diesem Fall
vorzugsweise alle treppenseitigen Anschlüsse) als mit Granulat 31 befülltes Rohr 100
- insbesondere aus Stahl - ausgebildet sein. Dies ist in Figur 8 schematisch dargestellt.
Das Rohr 100 umschließt einen mit Granulat gefüllten Hohlraum, welcher an beiden Seiten
mittels eines Endstücks 102, 104 verschlossen ist. Als Granulat kommt auch hier insbesondere
Quarzsand, aber auch Stahl-Granulat (Stahlsand) oder ein Mischung hieraus in Betracht.
[0039] Um einen guten Schalleintrag vom Rohr 100 ins Granulat 31 zu gewährleisten, füllt
dieses vorzugsweise den gesamten Hohlraum zwischen den Endstücken 102, 104 aus und
ist weiter vorzugsweise etwas verdichtet. Um Dies zu erreichen, wird zuerst das erste
Endstück 102 an einer Stirnseite des Rohres befestigt, beispielsweise verschweißt
und anschließend wird in das stehende Rohr das Granulat 31 eingefüllt und gegebenenfalls
durch Rütteln verdichtet. Anschließend wird das zweite Endstück 104, dessen Außendurchmesser
im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Rohres 100 entspricht, auf das Granulat gedrückt
und dann am Rohr 100 fixiert (beispielsweise ebenfalls durch Schweißen). Hierdurch
folgt, dass sich der mit Granulat gefüllte Hohlraum nicht notwendigerweise über die
gesamte Länge des Rohres 100 erstreckt. Das Rohr kann einen runden aber auch einen
eckigen Querschnitt aufweisen.
[0040] Um den Eintrag von Schallenergie in das Granulat zu verbessern, kann wenigstens ein
Schalldiffusor vorgesehen sein, welcher sowohl mit dem Rohr 100 und/oder wenigstens
einem der Endstücke 102, 104 als auch mit dem Granulat in mechanischem Kontakt steht.
Wie in Figur 9 gezeigt, können solche Schalldiffusoren beispielsweise in Form von
sich von der Rohrinnenwand erstreckenden Lamellen 106, Drähten oder ähnlichem ausgebildet
sein. Auch Stahlwolle 108, welche vor der Befüllung des Rohres mit Granulat in dieses
eingebracht wurde, kann als Schalldiffusor diesen (Figur 10).
[0041] Der Schalldiffusor sollte in jedem Fall aus Metall bestehen, insbesondere aus demselben
wie das Rohr 100 (also in der Regel Stahl), um einen guten Übergang des Schalls zu
gewährleisten und auch um Korrosion auszuschließen.
[0042] Ein solches mit Granulat befülltes Rohr kann als seitlicher tragkörperseitiger Anschluss
dienen, aber - wie dies weiter unten näher beschrieben wird - auch einen oberen oder
unteren tragkörperseitigen Anschluss oder einen Teil eines solchen bilden.
[0043] In der Regel sind auch das obere Ende und das untere Ende des Tragkörpers 12 mit
dem Gebäude verbunden. Es ist bevorzugt, dass auch hier die Kraftübertragung ausschließlich
über Granulat erfolgt. Die Figur 11 zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel für den Anschluss
des oberen Endes des Tragkörpers 12 mit einer Decke D (der Anschluss des unteren Endes
an einen Boden oder eine Zwischendecke kann nach gleicher Art erfolgen). Der tragkörperseitige
Anschluss wird durch einen Abschnitt des Tragkörpers 12, nämlich durch eine Endfläche,
selbst gebildet. Dieser liegt mittelbar oder unmittelbar auf einem mit Granulat befüllten
Element 22 auf, welches wiederrum direkt oder indirekt auf der Decke D aufliegt. Natürlich
können auch mehrere aufeinanderliegende im Granulat befüllte Elemente vorgesehen sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei mit Granulat befüllte Elemente 22 vorgesehen.
Die Fixierung erfolgt über zwei Sätze Schrauben, nämlich erste Schrauben 52a, welche
das unterste der mit Granulat befüllten Elemente 22 mit der Decke D verbinden, und
zweite Schrauben 52b, welche den Tragkörper 12 mit dem obersten mit Granulat befüllten
Element 22 verbinden. Erste und zweite Schrauben dürfen sich hierbei nicht berühren,
um eine unmittelbare Schallübertragung auszuschließen. Die zweiten Schrauben 52b sind
vorzugsweise selbstschneidende Schrauben, wodurch eine hohe Auszugskraft und eine
gute Abdichtung gegen einen Granulataustritt erreicht werden kann. Die mit Granulat
befüllten Elemente sind vorzugsweise miteinander verklebt. Wie man sieht, erfolgt
auch hier der Kraftschluss ausschließlich über das Granulat der mit Granulat befüllten
Elemente.
[0044] Die mit Granulat gefüllten Elemente oder die miteinander verbundenen, insbesondere
miteinander verschraubten Pakete dieser Elemente sollten in vielen Anwendungsfällen
eine wasserdichte äußere Hülle aufweisen (in den Figuren nicht dargestellt). Diese
kann insbesondere ein Anstrich/Lack oder eine Kunststofffolie sein. Im Falle eines
trocken eingebauten Podestauflagers könnte auf eine solche wasserdichte äußere Hülle
gegebenenfalls verzichtet werden, es sollte dann jedoch eine Abdeckung zum Schutz
vor später (versehentlich) eindringendem Wasser vorgesehen sein.
[0045] Durch die Verschraubung des untersten mit Granulat befüllten Elements 22 mit dem
Gebäude (hier der Decke) und der Verschraubung des Tragkörpers 12 mit dem obersten
mit Granulat befüllten Element 22 ist eine Sicherung gegen ein seitliches Verschieben
und gegen ein Abheben des Tragkörpers 12 nach oben gegeben.
[0046] Figur 12 zeigt eine Variation des eben Beschriebenen. Hier sind wenigstens zwei mit
Granulat befüllte Elemente 22 vorgesehen, wobei das untere etwas größer ist als das
obere, sodass es mittels Klammern 110 am Gebäude befestigt werden kann, es also nicht
durchbohrt werden muss, wodurch die Gefahr eines Sandaustritts nach unten ausgeschlossen
wird.
[0047] Grundsätzlich könnte der Tragkörper, wie in Figur 11 gezeigt, mit dem oberen der
beiden mit Granulat befüllten Elemente unmittelbar verschraubt sein, im gezeigten
Ausführungsbeispiel wird jedoch ein anderer Weg beschritten: Der tragkörperseitige
Anschluss weist ein mit Granulat und bevorzugt wenigstens einem Schalldiffusor befülltes
Rohr, wie es mit Bezug auf die Figuren 8 bis 10 beschrieben wurde, und eine sich an
dieses anschließende Kraftübertragungsplatte 112, welche mit dem ersten Endstück 102
identisch sein kann, auf. Somit erfolgt wie bei dem oben beschriebenen seitlichen
Anschluss eine Schallabsorption im tragkörperseitigen Anschluss und im gebäudeseitigen
Anschluss. Natürlich wäre ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Schallschutz
bereits mit einer der beiden genannten Maßnahmen erreicht, die gezeigte "in-Reihe-Schaltung"
ist jedoch ideal.
[0048] Die Figur 13 zeigt eine Variation des eben Beschriebenen, bei der der Tragkörper
der Treppe noch besser gegen ein seitliches Verschieben und abhebende Kräfte gesichert
ist. Es ist eine Spannvorrichtung, hier in Form einer Haube 114 vorgesehen, welche
von oben indirekt auf die Kraftübertragungsplatte 112 drückt. Um eine Schallübertragung
von der Kraftübertragungsplatte 112 über die Haube in das Gebäude zu verhindern, erfolgt
der Kraftschluss über wenigstens ein elastisches Schallentkopplungselement 116 und/oder
über wenigstens ein mit Granulat gefülltes Element 22. Bevorzugt liegt das mit Granulat
befüllte Element 22 unmittelbar auf der Kraftübertragungsplatte 112 auf, sodass diese
von beiden Oberflächen Schall zur Dissipation in ein mit Granulat befülltes Element
22 einleiten kann. Um die Haube 114 mit einer definierten Kraft vorzuspannen (beispielsweise
mittels eines Drehmomentschlüssels), können unter den Befestigungspunkten elastische
Unterlegscheiben 118 angeordnet sein. Neben der guten Sicherung gegen ein seitliches
Verschieben und abhebende Kräfte hat das gezeigte Ausführungsbeispiel den Vorteil,
dass die mit Granulat gefüllten Elemente 22 im Wesentlichen von allen Seiten geschützt
sind und dass nichts in sie eingeschraubt werden muss. Anstatt einer Haube können
auch mehrere Zugbänder oder Klammern als Spannvorrichtungen vorgesehen sein.
[0049] Die Figur 14 zeigt eine Variation zu dem in Figur 13 Gezeigten. Hier sind die unteren
mit Granulat befüllten Elemente von einem wannenartigen, kraftaufnehmenden Einhausungselement
120 unten und seitlich eingehaust, sodass kein Granulat seitlich austreten kann und
eine Setzung der Treppe ausgeschlossen ist. Das Einhausungselement kann insbesondere
aus Stahlblech bestehen. Die Kraftübertragungsplatte hat eine kleinere Fläche, als
der freie Querschnitt des Einhausungselements, sodass ein unmittelbarer (und somit
schallübertragender) Kontakt zwischen Kraftübertragungsplatte 112 und Einhausungselement
120 ausgeschlossen ist. Es wäre in diesem Fall grundsätzlich auch möglich, das Einhausungselement
120 unmittelbar mit dem Granulat zu befüllen. In diesem Fall ist es empfehlenswert,
die Fuge zwischen Kraftübertragungsplatte 112 und Einhausungselement mit einem elastischen
Material wie Silikon zu verfugen.
[0050] Im in der Figur 15 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Granulat des gebäudeseitigen
Anschlusses in einer als Mulde ausgebildeten Ausnehmung des Gebäudes (des Bodens oder
der Decke) aufgenommen, sodass zum einen Platz gespart werden kann und dass zum anderen
das Einhausungselement weniger stabil ausgebildet sein muss, da bei geeigneter Passung
seitliche Kraft unmittelbar in das Gebäude weiterleiten kann. In diesem Fall ist sogar
ein Verzicht auf ein separates Einhausungselement denkbar; die Einhausung wird dann
durch die Wand der Ausnehmung unmittelbar gebildet.
[0051] In allen Fällen der Figuren 11 bis 15 bilden tragkörperseitiger Anschluss und gebäudeseitiger
Anschluss eine Anschlusseinheit.
[0052] Die Figur 16 zeigt eine Anwendung eines Aspekts der Erfindung auf eine Treppe, deren
Tragkörper 12 aus Beton oder Stahlbeton besteht. Hier weißt jeder Absatz eine Mulde
24 auf, in welcher wenigsten ein Entkopplungselement 44 aufgenommen ist, welches wie
mit Bezug auf die Figuren 4, 4a beschrieben ausgeführt sein kann. Dieses Entkopplungselement
44 trägt direkt oder indirekt das Trittelement 20, sodass die Wirkung wie oben beschrieben
ist. Auch hier ist das Trittelement 20 in keinem direkten Kontakt mit dem Tragkörper
12. Natürlich kann auch hier eine Abdichtung, beispielsweise aus Silikon vorgesehen
sein.
[0053] Die Figur 17 zeigt eine Alternative zu dem in Figur 9 gezeigten. Hier sind Stufenelemente
40, wie sie mit Bezug auf die Figuren 2 bis 4a beschrieben wurden, auf den Absätzen
des Tragkörpers 12 angeordnet und kraftschlüssig mit dem Tragkörper 12 aus Beton oder
Stahlbeton verbunden.
[0054] Eine Treppe, deren Tragkörper 12 aus Beton oder Stahlbeton besteht, weißt nahezu
immer sowohl einen oberen als auch einen unteren Anschluss an das umliegende Gebäude
auf. Auch hier ist es bevorzugt, dass diese Anschlüsse so ausgebildet sind, dass die
gebäudeseitigen Anschlüsse wenigstens ein mit Granulat befülltes Element 22 aufweisen,
über welches der Kraftschluss erfolgt. Beispiele für einen unteren Anschluss sind
in den Figuren 18 und 19 gezeigt, ein Beispiel für einen oberen Anschluss ist in Figur
20 gezeigt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist unterhalb des wenigstens einen
mit Granulat befüllten Elements 22 ein elastisches Element 48 vorgesehen. Dies kann
häufig bevorzugt sein, ist jedoch nicht immer zwingend.
[0055] Wie man sieht ist das bzw. sind die mit Granulat befüllten Elemente 22 in einer Ausnehmung
des Tragkörpers 12 aufgenommen. Somit kann bei enger Passung oder nach einem Ausfugen
der Tragkörper selbst seitliche Kräfte aufnehmen, sodass die mit Granulat befüllten
Elemente, deren Hüllen ja in der Regel aus Pappe oder einem ähnlichen nicht-starren
Material bestehen, auch in Auflagern schwerer Beton- oder Stahlbetontreppen verwendet
werden können.
[0056] Wie in Figur 21 gezeigt, kann alternativ oder zusätzlich ein Einhausungselement 120
vorgesehen sein. Dies gilt sowohl für die oberen als auch für die unteren Endauflager.
[0057] Wie in Figur 22 gezeigt, kann sich auch eine Höhlung in die Wand oder den Boden des
Gehäuses erstrecken, in welcher das Granulat (welches auch hier in Form eines mit
Granulat befüllten Elements aber auch in Form eines Sandbettes vorliegen kann) angeordnet
ist, sodass ein seitliches Ausweichen ausgeschlossen ist. Auch hier kann zusätzlich
ein Einhausungselement vorgesehen sein.
[0058] Aufgrund des größeren Gewichts ist im Fall einer Beton- oder Stahlbetontreppe die
seitliche Umschließung (Einhausung) (durch den Tragkörper, durch das Gebäude oder
durch ein separates Einhausungselement) noch wichtiger als im Falle einer Leichtbautreppe.
[0059] Auch im Fall einer Stahlbetontreppe kann ein Anschluss, insbesondere ein seitlicher
Anschluss über einen zapfenförmigen tragkörperseitigen Anschluss 16 erfolgen, welcher
sich seitlich vom Tragkörper 12 erstreckt. Wie in den Figuren 23 und 24 gezeigt ist,
ist es auch hier möglich, dass dieser direkt oder indirekt auf einem oder mehreren
mit Granulat befüllten Elementen 22 aufliegt, sodass auch hier der Kraftschluss ausschließlich
über das Granulat erfolgt. Die Abdichtung 56 kann ein Schaum sein. Auch hier trägt
die Abdichtung nichts zum Kraftausschluss bei. Wie dargestellt, sollte auch hier eine
Einhausungselement 120 vorgesehen sein.
[0060] Zumindest manche der mit Granulat befüllten Elemente 22 (insbesondere die, auf der
die Last nicht direkt aufliegt) können auch wie in den Figuren 25 und 26 gezeigt aufgebaut
sein: Dieses Element weist einen Strukturkörper aus einem elastischen Material auf,
durch welchen sich wenigstens ein Hohlraum (meist mehrere Hohlräume) erstrecken, welche
mit Granulat befüllt sind. Die Stirnseiten sind mit Verschlüssen verschlossen. Ein
Element mit dieser Struktur könnte liegend (mit sich waagerecht erstreckenden Hohlräumen)
oder stehend (mit sich senkrecht erstreckenden Hohlräumen) verbaut sein. Hier erfolgt
der Kraftschluss zum Teil (in der Regel überwiegend) durch das Granulat, wobei jedoch
auch ein Teil des Kraftschlusses über den Strukturkörper erfolgen kann, wobei dessen
Elastizität sicherstellt, dass ein Teil des Kraftschlusses über das Granulat erfolgt,
was notwendig ist, um die zu dissipierende Schallenergie in dieses einzutragen. In
diesem Fall ist die äußere Hülle des mit Granulat gefüllten Elements 22 "von selbst"
wasserdicht. Ein solches mit Granulat gefülltes Element 22 könnte (auch wenn dies
nach derzeitigem Kenntnisstand nicht als ideal angesehen wird) auch als Entkopplungselement
44 oder als Teil eines solchen dienen.
[0061] Wie dies bereits erwähnt wurde, ist es für ideale Ergebnisse in der Regel bevorzugt,
dass Bedämpfung sowohl im Bereich der Trittelemente als auch im Bereich der Gebäudeanschlüsse
erfolgt, zwingend ist dies jedoch nicht, insbesondere kann schon das Vorsehen von
Stufenelementen, wie sie beispielsweise in Figuren 1 bis 4a beschrieben wurden, und/oder
das Verwendung von mit Granulat befüllten Rohren im Bereich der Anschlüsse eine starke
Verbesserung der akustischen Eigenschaften mit sich bringen.
[0062] Die Figuren 32 und 33 zeigen die Anwendung der Erfindung auf eine Einzelstufe, bei
der ein Einzelstufenelement 18 mittels Tragelementen 16 mit einer Wand W verbunden
ist. Das Einzelstufenelement 18 kann als Stufenelement wie in den Figuren 2 bis 4a
beschrieben ausgebildet sein, oder es kann sich um ein gewöhnliches, aus Holz bestehendes
Einzelstufenelement handeln. Die Verbindung der Tragelemente 16 zur Wand erfolgt wie
oben mit Bezug auf die Figuren 5 bis 7 beschrieben.
[0063] Zur weitern Verbesserung des Schallschutzes ist es empfehlenswert, auch die Anschlusspunkte
eines Geländers an den Tragkörper und/oder an das Gehäuse schallschutztechnisch zu
ertüchtigen. Dies kann insbesondere durch die Verwendung elastischer, schallentkoppelnder
Elemente oder durch die Verwendung mit Granulat befüllter Rohre, wie sie im Detail
beschrieben wurden, erfolgen.
Bezugszeichenliste
[0064]
- 12
- Tragkörper
- 12a
- erstes Tragteil (Stahlprofil)
- 12b
- zweites Tragteil (Stahlprofil)
- 13
- Verbindungssteg
- 14
- oberer tragkörperseitiger Anschluss
- 15
- unterer tragkörperseitiger Anschluss
- 16
- seitlicher tragkörperseitiger Anschluss (Bolzen)
- 18
- Einzelstufenelement
- 20
- Trittelement
- 20a
- obere Lage
- 20b
- Zwischenlage
- 22
- mit Granulat befülltes Element
- 23
- Einfassung (Hülse)
- 24
- Mulde
- 30
- Hülle
- 31
- Granulat
- 32
- Wabe
- 40
- Stufenelement
- 42
- (wannenartiger) Träger
- 42a
- vordere Wand
- 42b
- hintere Wand
- 42c
- seitliche Wand
- 42d
- Bodenplatte
- 44
- Entkopplungselement
- 44a
- vorderes Entkopplungselement
- 44b
- hinteres Entkopplungselement
- 46
- erste Klebeschicht
- 47
- zweite Klebeschicht
- 48
- elastisches Element
- 50
- Schraube
- 56
- Abdichtung (Silikon)
- 58
- seitliche Entkopplung
- 60
- Befestigungsbolzen
- 62
- Mutter
- 70
- elastischer Strukturkörper mit Hohlräumen
- 72
- Verschluss
- 100
- Rohr
- 102
- erstes Endstück
- 104
- zweites Endstück
- 106
- Lamelle
- 108
- Stahlwolle
- 110
- Klammer
- 112
- Kraftübertragungsplatte
- 114
- Haube
- 116
- Schallentkopplungselement
- 118
- Unterlegscheibe
- 120
- separate Einhausung
- B
- Boden
- D
- Decke
- W
- Wand
- Z
- Zwischenwand
1. In einem Gebäude eingebaute Treppe mit
einem Tragkörper (12), welcher über wenigstens einen tragkörperseitigen Anschluss
(14, 15, 16) und einen gebäudeseitigen Anschluss mit einer Wand (W), einem Boden (B),
einer Decke (D) oder einer Zwischendecke (ZD) des Gebäudes verbunden ist, und
wenigstens einem vom Tragkörper (12) getragenen Trittelement (20), dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem wenigstens einen Trittelement (20) und dem Tragkörper (12) wenigstens
ein das Trittelement (20) flächig tragendes Entkopplungselement (44) derart vorgesehen
ist, dass zumindest ein Teil des Kraftschlusses, vorzugsweise der gesamte Kraftfluss
des Trittelements (20) zum Tragkörper (12) über das wenigstens eine Entkopplungselement
(44) erfolgt,
und/oder
dass der gebäudeseitige Anschluss wenigstens ein mit einem Granulat gefülltes Element
(22) und/oder eine mit Granulat gefüllte Aufnahme derart aufweist, dass zumindest
ein Teil des Kraftschlusses des tragkörperseitigen Anschlusses (14, 15, 16) zum Gebäude
über das Granulat erfolgt,
wobei
das Granulat des gebäudeseitigen Anschlusses den tragkörperseitigen Anschluss auf
wenigstens zwei Seiten umgibt,
und/oder
der tragkörperseitige Anschluss direkt oder indirekt gegen ein seitliches Verschieben
und/oder gegen abhebende Kräfte gesichert ist,
und/oder
ein separates wannenartiges Bauteil und/oder ein wannenartiger Abschnitt des Gebäudes
oder der Treppe vorgesehen sind, welche ein seitliches Entweichen des Granulates ausschließen.
2. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine tragkörperseitige Anschluss ein sich vom Tragkörper im Wesentlichen
waagrecht erstreckendes Tragelement (16) ist und
der gebäudeseitige Anschluss mehrere mit Granulat gefüllte Elemente (22) aufweist,
welche das Tragelement (16) zumindest abschnittsweise umgeben.
3. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der gebäudeseitige Anschluss als Hülse ausgebildet ist und das Tragelement (16) zumindest
radial allseitig umschließt, wobei die Hülse vorzugsweise eine rechteckigen Innendurchmesser
und vorzugsweise auch einen rechteckigen Außendurchmesser aufweist und wobei die Hülse
vorzugsweise wandseitig mittels eines mit Granulat gefüllten Elements verschlossen
ist.
4. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragkörper (12) aus wenigstens einem aus Stahl bestehenden Tragteil (12a, 12b)
besteht, wobei der Tragkörper (12) vorzugsweise wenigstens zwei aus Stahl bestehende
Tragteile (12a, 12b) aufweist.
5. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein tragkörperseitiger Anschluss, vorzugsweise alle treppenseitigen Anschlüsse,
ein Rohr (100), insbesondere ein Stahlrohr, aufweist, welches einen Hohlraum umgibt,
wobei der Hohlraum auch an seinen Stirnseiten verschlossen und mit Granulat (31) gefüllt
ist, wobei sich der Hohlraum über zumindest einen Teil der Länge des Rohres (100)
erstreckt, wobei sich im Hohlraum vorzugsweise weiterhin wenigstens ein vorzugsweise
aus Stahl bestehender Schalldiffusor befindet, welcher mit der Innenseite des Stahlrohrs
und/oder mit wenigstens einem stirnseitigen Verschluss zumindest in mittelbarem mechanischem
Kontakt seht und welcher mit dem Granulat (31) in mechanischem Kontakt steht.
6. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oberer oder ein unterer tragkörperseitiger Anschluss mit einem gebäudeseitigen
Anschluss eine Anschlusseinheit bildet oder Teile einer solchen sind, bei welcher
der Lastabtrag vom tragkörperseitigen Anschluss ausschließlich über das Granulat (31)
erfolgt und bei welcher der tragkörperseitige Anschluss lagegesichert am gebäudeseitigen
Anschluss oder am Gebäude gehalten ist, wobei der gebäudeseitige Anschluss wenigstens
ein mit Granulat befülltes Element (22) aufweist.
7. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine mit Granulat gefüllte Element seitlich und vorzugsweise auch
auf der Unterseite von einer formstabilen, kraftaufnehmenden Einhausung eingehaust
ist.
8. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Granulat gefüllte Element mittels erster Schrauben (52a) zumindest mittelbar
mit dem Gebäude verbunden ist, wobei der tragkörperseitige Anschluss vorzugsweise
mittels selbstschneidender zweiter Schrauben (52b) mit dem mit Granulat gefüllten
Element (22) verschraubt ist, wobei sich erste und zweite Schrauben nicht berühren.
9. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit eine Spannvorrichtung aufweist, welche den tragkörperseitigen
Anschluss gegen das Granulat des gebäudeseitigen Anschlusses vorspannt, wobei die
Krafteinleitung von der Spannvorrichtung in den tragkörperseitigen Anschluss vorzugsweise
über wenigstens ein weiteres mit Granulat gefülltes Element (22) und/oder wenigstens
ein elastisches Schallentkopplungselement (116) erfolgt.
10. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung wenigstens zwei Spannbänder, mehrere Klammern oder wenigstens
eine Haube (114) aufweist, und/ oder der tragkörperseitige Anschluss eine Kraftübertragungsplatte
(112) aufweist.
11. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 1,
wobei der Tragkörper (12) aus Beton oder Stahlbeton besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Tragkörper eine untere Auflagefläche aufweist, welche einen unteren tragkörperseitigen
Anschluss (15) bildet und welche auf einem mit Granulat gefüllten Element (22) oder
einem Granulatbett aufliegt,
- der Tragkörper eine obere Auflagefläche aufweist, welche einen oberen tragkörperseitigen
Anschluss (14) bildet und welche auf einem mit Granulat gefüllten Element (22) oder
einem Granulatbett aufliegt.
12. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflageflächen jeweils die obere Endfläche einer Ausnehmung sind,
und/oder
dass das Granulat seitlich und vorzugsweise auch auf der Unterseite von einer formstabilen,
kraftaufnehmenden Einhausung, welche als separates Einhausungselement (120) und/oder
als Ausnehmung im Tragkörper (12) oder als Ausnehmung in der Decke, dem Boden oder
der Zwischendecke ausgebildet sein kann, eingehaust ist.
13. In einem Gebäude eingebaute Treppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein Geländer aufweist, welches über mehrere Verbindungen mit dem Gebäude
und/oder dem Tragkörper (12) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen Schallentkopplungselemente und/oder Granulat beinhaltende schallabsorbierende
Elemente enthalten.
14. Mit Granulat gefülltes Element (22), insbesondere zur Verwendung in einer in einem
Gebäude eingebauten Treppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat von einer wasserundurchlässigen Schicht vollständig umschlossen ist,
wobei die wasserundurchlässige Schicht vorzugsweise die äußere Hülle des mit Granulat
gefüllten Elements (22) bildet.
15. Treppe zum Einbau in ein Gebäude mit
einem Tragkörper (12) und wenigstens einem tragkörperseitigen Anschluss (16), welcher
ein Rohr (100), insbesondere ein Stahlrohr, aufweist, welches einen Hohlraum umgibt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum auch an seinen Stirnseiten verschlossen und mit Granulat (31) gefüllt
ist, wobei sich der Hohlraum über zumindest einen Teil der Länge des Rohres (100)
erstreckt, wobei im Rohr (100) vorzugsweise zusätzlich wenigstens ein Schalldiffusor
angeordnet ist, welcher sowohl mit dem Rohr (100) als auch mit dem Granulat (31) in
mechanischem Kontakt steht.