[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diffusor zum Führen eines Prozessluftstroms
in eine Wäschetrommel, aufweisend einen Luftkanal mit einem Einlass in den Luftkanal
und mindestens einen Auslass zum Ausleiten des Prozessluftstroms aus dem Luftkanal.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung und ein Haushaltsgerät.
[0002] Wäschetrockner verwenden einen erwärmten Prozessluftstrom zum Erwärmen von Textilien
innerhalb einer Wäschetrommel und zum Aufnehmen der Feuchtigkeit aus den Textilien.
Der mit der Feuchtigkeit der Textilien beladene Prozessluftstrom wird anschließend
aus der Wäschetrommel geleitet und insbesondere bei modernen Wäschetrocknern abgekühlt,
um die aufgenommene Feuchtigkeit zu kondensieren. Das Abkühlen des Prozessluftstroms
ermöglicht somit ein Entfeuchten des Prozessluftstroms. Anschließend kann der Prozessluftstrom
erwärmt und erneut in die Wäschetrommel hineingeleitet werden. Der Prozessluftstrom
wird regulär durch einen rückseitig angeordneten Diffusor von dem Lüfter in die Wäschetrommel
geführt. Zum Realisieren eines derartigen Kreislaufs des Prozessluftstroms wird regulär
ein Gebläse bzw. ein Lüfter eingesetzt. Der Lüfter ist üblicherweise unterhalb der
Wäschetrommel angeordnet und wird direkt oder über einen Riemenantrieb durch einen
Motor der Wäschetrommel angetrieben. Ein derartiger Wäschetrockner ist beispielsweise
aus
EP 2 527 525 B1 bekannt.
[0003] Die Form des Diffusors, welcher dem Lüfterrad nachgeschaltet ist, beeinflusst maßgeblich
den resultierenden Prozessluftstrom des Lüfters und damit den Wirkungsgrad des Lüfterrads.
Rückseitig der Wäschetrommel ist der Bauraum im Wäschetrockner stark eingeschränkt,
wodurch der Diffusor üblicherweise flach und breit ausgeführt wird, um den Prozessluftstrom
in die Wäschetrommel zu leiten. Dabei wird der durch den Lüfter erzeugte Prozessluftstrom
beim Hineinleiten in den Diffusor um 90° abgelenkt und beim Verlassen des Diffusors
in Richtung der Wäschetrommel erneut um 90° abgelenkt. Die
DE 10 2015 100 315 B4 offenbart einen Diffusor, bei dem der Prozessluftstrom unterhalb und oberhalb der
Rotationsachse der Wäschetrommel in diese hineingeleitet wird. Eine derartige Umlenkung
reduziert üblicherweise den Volumenstrom des Prozessluftstroms und erfordert somit
eine Kompensation durch eine entsprechende Leistungssteigerung bei einem Antrieb des
Lüfters. Diese Maßnahme erhöht jedoch den Energieverbrauch entgegen dem derzeitigen
Bestreben den Gesamtenergieverbrauch von Wäschetrocknern zu senken.
[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Diffusor und eine Anordnung
zu schaffen, durch welche eine Senkung eines Gesamtenergieverbrauchs von Haushaltsgeräten,
wie beispielsweise Wäschetrocknern, möglich ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Diffusor mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch
eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Haushaltsgerät mit
den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
[0006] Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Diffusor zum Führen eines
Prozessluftstroms in eine Wäschetrommel bereitgestellt. Der Diffusor weist einen Luftkanal
mit einem Einlass in den Luftkanal und mindestens einen Auslass zum Ausleiten des
Prozessluftstroms aus dem Luftkanal auf.
[0007] Vorteilhafterweise ist der Luftkanal dazu eingerichtet, rückseitig der Wäschetrommel
in einem Haushaltsgerät angeordnet zu sein, wobei der Luftkanal von dem Einlass ausgehend
zum Auslass einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei der mindestens eine Auslass durch
den gekrümmten Verlauf des Luftkanals in Richtung der Wäschetrommel hin ausgerichtet
ist. Dabei können der mindestens eine Auslass und der Einlass durch den gekrümmten
Verlauf des Luftkanals in Richtung der Wäschetrommel hin derart ausgerichtet sein,
dass der Prozessluftstrom ohne oder mit einem minimalen Richtungswechsel von dem Einlass
in den Luftkanal und vom Luftkanal in den Auslass gelangen kann. Ein minimaler Richtungswechsel
kann beispielsweise als eine Umlenkung des Prozessluftstroms um 45° oder weniger umfassen.
Somit können die für die Strömungsgeschwindigkeit nachteiligen Richtungswechsel von
90° vermieden werden.
[0008] In Seriengeräten stellt der Diffusor, insbesondere der Auslass des Luftkanals, einen
Engpass für den Prozessluftstrom dar. Durch den Einsatz eines rückgekrümmten Luftkanals
kann der Wirkungsgrad des Lüfterrads erhöht und der Druckverlust des Prozessluftstroms
gesenkt werden.
[0009] Die strömungsoptimierte Form des Diffusors verbessert auch die Strömungsverteilung
am Einlass in die Wäschetrommel bzw. am Auslass des Luftkanals. Durch diese Optimierung
kann das Zusammenspiel von heißer Prozessluft und nasser Wäsche in der Wäschetrommel
verbessert werden.
[0010] Weiterhin wird der Druckwiderstand des Diffusors durch Vergrößerung von engsten Stellen
des Luftkanals und durch Vermeidung von Wirbelbildung verringert. Die Änderung der
Strömungsrichtung am Ende des Diffusors in Richtung Trommel ist dabei durch den gekrümmten
Verlauf weniger abrupt. Durch den resultierenden geringeren Druckwiderstand kann die
Drehzahl des Lüfters bei gleichem Volumenstrom auf einen niedrigeren Wert eingestellt
werden, sodass auch die Leistungsaufnahme des Lüfterantriebs sinkt. Die reduzierte
Drehzahl wirkt sich positiv auf die Geräuschemission und die Vibrationen der rotierenden
Bauteile aus.
[0011] Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung für ein Haushaltsgerät
bereitgestellt. Die Anordnung weist eine Wäschetrommel, einen Lüfter und einen erfindungsgemäßen
Diffusor auf. Die Wäschetrommel ist zum Einlegen von Textilien frontseitig offen ausgestaltet
und weist rückseitig mindestens eine Öffnung zum Einleiten von Prozessluft auf. Der
Diffusor ist rückseitig an der Wäschetrommel derart angeordnet, dass ein Auslass eines
Luftkanals des Diffusors in oder an der mindestens einen Öffnung der Wäschetrommel
mündet. Der Lüfter ist dazu eingerichtet, einen Prozessluftstrom zu erzeugen, welcher
direkt oder indirekt über einen Einlass des Diffusors in den Luftkanal hineinleitbar
ist. Der Prozessluftstrom ist mittels eines entlang einer Breitenrichtung und/oder
Tiefenrichtung ausgebildeten gekrümmten Verlaufs des Luftkanals gleichmäßig bzw. stetig
vom Einlass zum Auslass umlenkbar.
[0012] Der Lüfter kann hierbei aus einem Lüfterantrieb und einem Lüfterrad bestehen. Dabei
kann der Lüfterantrieb als ein Elektromotor ausgestaltet sein, welcher das Lüfterrad
direkt oder indirekt antreiben kann. Das Lüfterrad kann beispielsweise als ein Axiallüfter
oder als ein Radiallüfter ausgestaltet sein.
[0013] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen
Anordnung bereitgestellt. Dabei kann die Anordnung in einem Gehäuse verbaut und mit
einem Basismodul verbunden sein.
[0014] Das Haushaltsgerät kann beispielsweise als ein Waschtrockner, ein Wäschetrockner
oder als eine Waschmaschine mit einer Luftzufuhr in die Wäschetrommel ausgestaltet
sein.
[0015] In dem Basismodul des Haushaltsgeräts können beispielsweise Wärmetauscher zum Erwärmen
und Abkühlen des Prozessluftstroms vorgesehen sein. Dabei kann der Lüfter den Prozessluftstrom
erzeugen und durch die Wäschetrommel und die Wärmetauscher hindurchführen, um einen
Kreislauf zum Entfeuchten von Textilien oder zum Belüften von Textilien zu realisieren.
[0016] Bei einem Ausführungsbeispiel verbreitert sich der Luftkanal ausgehend von dem Einlass
zumindest in Breitenrichtung und ist im Wesentlichen trichterförmig ausgeführt. Durch
diese Maßnahme kann eine freie Querschnittsfläche des Luftkanals sich zunehmend bzw.
beständig vergrößern. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht gleichmäßige bzw. stetige
Ausströmungsbedingungen für das Lüfterrad bzw. den Lüfter. Der Prozessluftstrom wird
ständig beschleunigt und zu keinem Zeitpunkt durch eine Kontraktion der Querschnittsfläche
abgebremst. Hierdurch können auch Rezirkulationsbereiche und Wirbelbildung vermieden
werden. Durch derart optimierte Strömungsverhältnisse kann der Lüfter bei gleichem
Volumenstrom mit einem reduzierten Drehmoment arbeiten, wodurch die Leistungsaufnahme
Lüfterantriebs, beispielsweise eines Elektromotors, reduziert wird.
[0017] Nach einer weiteren Ausführungsform ist der gekrümmt verlaufende Luftkanal zumindest
bereichsweise entlang einer Tiefenrichtung C-förmig ausgestaltet. Alternativ oder
zusätzlich ist der Luftkanal ausgehend von dem Einlass entlang der Breitenrichtung
gekrümmt, insbesondere C-förmig, geformt. Eine derartige Form des Luftkanals ermöglicht
ein besonders strömungsoptimiertes Führen des Prozessluftstroms vom Lüfter in die
Wäschetrommel. Insbesondere kann bereits durch die Formgebung des Luftkanals eine
Umlenkung des Prozessluftstroms realisiert werden, sodass die Endabschnitte an dem
Einlass und dem Auslass nicht mehr zur abrupten Richtungsänderung des Luftstroms herangezogen
werden. Je nach Ausgestaltung des Luftkanals kann dieser auch eine S-Form aufweisen,
bei welcher der Auslass in Richtung der Wäschetrommel ausgerichtet ist.
[0018] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal durch eine erste, rückseitige,
Schale und eine zweite, frontseitige, Schale ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann
der Diffusor technisch besonders einfach hergestellt werden. Dafür kann beispielsweise
ein 3D-Druckverfahren oder ein Spritzguss-Verfahren eingesetzt werden. Die beiden
Schalen können zum Ausbilden des Diffusors miteinander verrastet, verschraubt, verklebt
und/oder verschweißt werden.
[0019] Die beiden Schalen können in Strömungsrichtung und/oder quer zur Strömungsrichtung
der Prozessluft durch den Luftkanal einen oder mehrere Verbindungsbereiche aufweisen,
an welchen die Schalen aufeinandertreffen, um zumindest den Luftkanal des Diffusors
auszubilden. Je nach Ausgestaltung kann der vollständige Diffusor aus zwei oder mehr
Schalen bestehen.
[0020] Nach einer weiteren Ausführungsform ist der gekrümmte Verlauf des Luftkanals entlang
einer Breitenrichtung und/oder Tiefenrichtung durch eine gekrümmte erste Schale und/oder
durch eine gekrümmte zweite Schale ausgebildet. Hierdurch kann die strömungsoptimierte
Form des Luftkanals durch unterschiedliche kleine oder umfangreichere Modifikationen
des Luftkanals erzeugt werden.
[0021] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Luftkanal zumindest bereichsweise
eine rechteckige, quadratische, ovale und/oder abgerundete Querschnittsform auf. Diese
Maßnahme ermöglicht die Führung des Prozessluftstroms durch einen angepassten Querschnitt,
welcher an die rückseitigen Bauraumbedingungen des Haushaltsgeräts angepasst sind.
Somit kann der Bauraum rückseitig der Wäschetrommel optimal ausgenutzt werden.
[0022] Der Diffusor kann besonders vielseitig eingesetzt werden, wenn der Einlass einen
schneckenförmigen Abschnitt, insbesondere zum Aufnehmen eines Lüfterrads, aufweist
oder wenn der Einlass dem schneckenförmigen Abschnitt in Strömungsrichtung nachgelagert
angeordnet ist. Somit kann der Einlass in den Luftkanal bereits mit dem Abschnitt
zum Aufnehmen des Lüfterrads beginnen oder diesem Abschnitt nachgelagert sein.
[0023] Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Diffusor eine derartige Ausdehnung
entlang einer Höhenrichtung auf, dass der Auslass unterhalb einer Rotationsachse der
Wäschetrommel an der Öffnung der Wäschetrommel mündet. Hierdurch kann die Länge bzw.
längliche Ausdehnung des Luftkanals in Strömungsrichtung des Prozessluftstroms besonders
kurz gehalten werden, wodurch der Strömungswiderstand minimiert werden kann.
[0024] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Wäschetrommel mindestens zwei
rückseitige Öffnungen auf. Der Diffusor weist eine derartige Ausdehnung entlang einer
Höhenrichtung und/oder Breitenrichtung auf, dass der mindestens eine Auslass unterhalb
einer Rotationsachse und/oder oberhalb einer Rotationsachse der Wäschetrommel an der
mindestens einen Öffnung der Wäschetrommel mündet. Somit kann ein verlängerter Luftkanal
bereitgestellt werden, welcher an zwei rückseitigen Öffnungen der Wäschetrommel mündet.
Diese Maßnahme ermöglicht eine gleichmäßigere Erwärmung der Textilien in der Wäschetrommel.
[0025] Nach einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine rückseitige Öffnung der
Wäschetrommel im Wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet. Hierdurch kann der Querschnitt
für den Auslass der Prozessluft maximiert werden. Der mindestens eine Auslass des
Luftkanals ist dazu eingerichtet, die Öffnung der Wäschetrommel zumindest bereichsweise
einzuschließen und/oder zu bedecken. Diese Maßnahme vermindert die Druckverluste bei
einem Übergang zwischen dem Diffusor bzw. einem Auslass des Luftkanals und dem Einlass
bzw. der rückseitigen Öffnung der Wäschetrommel.
[0026] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Lüfter durch einen ersten Elektromotor
direkt oder indirekt über eine mechanische Verbindung eines zweiten Elektromotors
zum Rotieren der Wäschetrommel angetrieben. Der Lüfter und insbesondere das Lüfterrad
können somit unabhängig durch einen Direktantrieb mittels des ersten Elektromotors
angetrieben werden. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann ein zweiter Elektromotor,
welcher als einziger Elektromotor in dem Haushaltsgerät vorgesehen sein kann, den
Antrieb der Wäschetrommel und den Antrieb des Lüfterrads des Lüfters übernehmen. Ein
derartiger, indirekter Antrieb kann über eine mechanische Verbindung in Form von Riemen,
Kette, Getriebe, Antriebswellen und dergleichen erfolgen.
[0027] Die Vorteile und Merkmale, die oben im Zusammenhand mit der Vorrichtung erläutert
wurden, gelten analog auch für das Verfahren und andersherum. Einzelne Merkmale oder
Aspekte der vorliegenden Erfindung können miteinander kombiniert werden und haben
die in diesem Zusammenhang erläuterten Vorteile.
[0028] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungsformen mit Bezug
auf die beigefügten Figuren im Detail erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines Haushaltsgeräts gemäß einer Ausführungsform
ohne Gehäuse.
- Fig. 2
- eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform.
- Fig. 3
- eine weitere Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 2 zum Veranschaulichen eines
erfindungsgemäßen Diffusors gemäß einer Ausführungsform.
[0029] In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen gekennzeichnet. Faktoren wie beispielsweise numerische Werte, Formen,
Komponenten, Positionen von Komponenten und die Weise, wie die Komponenten miteinander
verbunden sind, sind lediglich illustrativ und nicht einschränkend. In den Zeichnungen
sind aus Gründen der Übersicht und zur Verbesserung der Erkennbarkeit teilweise unterschiedliche
Maßstäbe verwendet.
[0030] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Rückseite eines Haushaltsgeräts 100
gemäß einer Ausführungsform. Der Übersicht halber ist das Haushaltsgerät 100 ohne
ein Gehäuse dargestellt.
[0031] Das Haushaltsgerät 100 weist eine erfindungsgemäße Anordnung 10 auf, welche in der
Fig. 2 und Fig. 3 näher veranschaulicht ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel
ist das Haushaltsgerät 100 beispielhaft als ein Wäschetrockner ausgestaltet.
[0032] Die Anordnung 10 weist eine Wäschetrommel 11, einen Lüfter 20 und einen Diffusor
30 auf. Die Wäschetrommel 11 ist zum Einlegen von Textilien frontseitig offen ausgestaltet
und weist rückseitig mindestens eine Öffnung 12 zum Einleiten von Prozessluft auf.
Der Diffusor 30 ist rückseitig an der Wäschetrommel 11 angeordnet. Dabei besteht der
Diffusor 30 aus einer ersten Schale 31, einer zweiten Schale 32 und einer dritten
Schale 33, wobei die dritte Schale 33 dazu eingerichtet ist, einen Zugang zu einem
ersten Elektromotor 21 zu ermöglichen, welcher einer Lüfterrad 22 des Lüfters 20 direkt
antreiben kann.
[0033] Das Lüfterrad 22 ist hierbei in einem schneckenförmigen Abschnitt 37 angeordnet,
welcher eine besonders optimale Strömungsverteilung des resultierenden Prozessluftstroms
ermöglicht. Der schneckenförmige Abschnitt 37 kann hierbei ein Bestandteil des Diffusors
30 sein. Je nach Ausgestaltung kann der schneckenförmige Abschnitt 37 ebenfalls über
die Schalen 31, 32, 33 ausgebildet werden.
[0034] Die dritte Schale 33 ist in einer Aussparung bzw. Öffnung in der ersten Schale 31
eingelegt und an dieser befestigt. Die erste Schale 31 bildet eine Rückseite des Diffusors
30, welche von der Wäschetrommel 11 weggerichtet ist. Die zweite Schale 32 ist der
Wäschetrommel 11 zugerichtet und ist in der Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt.
[0035] Das Haushaltsgerät 100 weist weiterhin ein Basismodul 110 auf, in welchem auch ein
zweiter Elektromotor 111 zum Rotieren der Wäschetrommel 11 vorgesehen ist. Der zweite
Elektromotor 111 kann die Wäschetrommel 11 mit Hilfe eines Riemenantriebs in eine
Drehbewegung um eine Rotationsachse R versetzen.
[0036] In dem Basismodul 110 des Haushaltsgeräts 100 können weitere, nicht bezifferte oder
gezeigte, Komponenten, wie beispielsweise Wärmetauscher zum Erwärmen und Abkühlen
des Prozessluftstroms vorgesehen sein. Dabei kann der Lüfter 20 den Prozessluftstrom
erzeugen und durch die Wäschetrommel 11 und die Wärmetauscher hindurchführen, um einen
Kreislauf zum Entfeuchten von Textilien in der Wäschetrommel 11 oder zum Belüften
von Textilien zu realisieren. In der Fig. 3 ist der Prozessluftstrom innerhalb des
Diffusors 30 schematisch durch Pfeile visualisiert.
[0037] Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Anordnung 10 gemäß einer
Ausführungsform. Insbesondere wird die Anordnung 10 des in Fig. 1 gezeigten Haushaltsgeräts
100 ohne die erste Schale 31 und die dritte Schale 33 des Diffusors 30 gezeigt, um
einen Verlauf eines Luftkanals 34 des Diffusors zu veranschaulichen. Die Pfeile veranschaulichen
hierbei die stetige Zunahme einer Ausdehnung des Luftkanals 34 entlang einer Breitenrichtung
B des Haushaltsgeräts 100 entlang einer Höhenrichtung H. Dabei nimmt die Ausdehnung
des Luftkanals 34 entlang der Breitenrichtung B derart zu, dass der Luftkanal 34 in
einem Auslass 35 mündet, welcher hinsichtlich der Größe mit der rückseitigen Öffnung
12 der Wäschetrommel 11 im Wesentlichen übereinstimmt.
[0038] Des Weiteren ist das Lüfterrad 22 und der erste Elektromotor 21 sichtbar, welche
den Prozessluftstrom erzeugen. Das Lüfterrad 22 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel
als ein Radiallüfter ausgestaltet. Dabei befindet sich das Lüfterrad 22 im Bereich
eines Einlasses 36 des Luftkanals 34.
[0039] In der Fig. 2 wird auch verdeutlicht, dass die rückseitige Öffnung 12 der Wäschetrommel
11 sich unterhalb der Rotationsachse R befindet, sodass die Ausdehnung des Luftkanals
34 zwischen dem Auslass 35 und dem Einlass 36 besonders kurz ausgestaltet sein kann.
[0040] Fig. 3 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Anordnung 10 aus Fig. 2 zum Veranschaulichen
eines erfindungsgemäßen Diffusors 30 gemäß einer Ausführungsform. Dabei wird hier
verdeutlicht, dass der Auslass 35 des Luftkanals 34 des Diffusors 30 in oder an der
mindestens einen rückseitigen Öffnung 12 der Wäschetrommel 11 mündet.
[0041] Der Lüfter 20, insbesondere das Lüfterrad 22, erzeugt einen Prozessluftstrom (s.
Pfeile), welcher direkt oder indirekt über den Einlass 36 in den Luftkanal 34 hineingeleitet
wird.
[0042] Der Prozessluftstrom wird anschließend mittels eines entlang der Breitenrichtung
B und/oder der Tiefenrichtung T ausgebildeten gekrümmten Verlaufs des Luftkanals 34
gleichmäßig bzw. stetig vom Einlass 36 zum Auslass 35 umgelenkt. Beispielhaft ist
in der Fig. 3 eine Ausgestaltung des Diffusors 30 gezeigt, bei welcher der schneckenförmige
Abschnitt 37 als ein Einlass 36 fungiert. Im Unterschied hierzu ist in der Fig. 1
und Fig. 2 der Einlass 36 des Diffusors 30 dem schneckenförmigen Abschnitt 37 nachgelagert
angeordnet.
[0043] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der gekrümmte Verlauf des Luftkanals
34 besonders in Tiefenrichtung T deutlich ausgeprägt, sodass der Prozessluftstrom
entlang der Tiefenrichtung zuerst von der Wäschetrommel 11 weggeführt und anschließend
über den gekrümmten Verlauf auf die Wäschetrommel 11 zu gelenkt wird. Der Luftkanal
34 ist beispielhaft C-förmig ausgestaltet.
Bezugszeichenliste
[0044]
- 100 -
- Haushaltsgerät
- 110 -
- Basismodul
- 111 -
- zweiter Elektromotor
- 10 -
- Anordnung
- 11 -
- Wäschetrommel
- 12 -
- rückseitige Öffnung der
- 20 -
- Lüfter
- 21 -
- erster Elektromotor
- 22 -
- Lüfterrad
- 30 -
- Diffusor
- 31 -
- erste Schale
- 32 -
- zweite Schale
- 33 -
- dritte Schale
- 34 -
- Luftkanal
- 35 -
- Auslass
- 36 -
- Einlass
- 37 -
- schneckenförmiger Abschnitt
- T -
- Tiefenrichtung
- H -
- Höhenrichtung
- B -
- Breitenrichtung
- R -
- Rotationsachse
1. Diffusor (30) zum Führen eines durch einen Lüfter (20) erzeugbaren Prozessluftstroms
in eine Wäschetrommel (11), aufweisend einen Luftkanal (34) mit einem Einlass (36)
zum Einleiten eines des Prozessluftstroms in den Luftkanal (34) und aufweisend mindestens
einen Auslass (35) zum Ausleiten des Prozessluftstroms aus dem Luftkanal (34), wobei
der Luftkanal (34) dazu eingerichtet ist, rückseitig der Wäschetrommel (11) in einem
Haushaltsgerät (100) angeordnet zu sein, wobei der Luftkanal (34) von dem Einlass
(36) ausgehend bis zum Auslass (35) hin einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei der
mindestens eine Auslass (35) durch den gekrümmten Verlauf des Luftkanals (34) in Richtung
der Wäschetrommel (11) hin ausgerichtet ist.
2. Diffusor nach Anspruch 1, wobei der Luftkanal (34) ausgehend von dem Einlass (36)
bis zum Auslass (35) zumindest in Breitenrichtung (B) sich verbreitert und ist im
Wesentlichen trichterförmig ausgeführt
3. Diffusor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gekrümmt verlaufende Luftkanal (34) zumindest
bereichsweise entlang einer Tiefenrichtung (T) C-förmig ausgestaltet ist und/oder
wobei der Luftkanal (34) ausgehend von dem Einlass (36) entlang der Breitenrichtung
(B) gekrümmt, insbesondere C-förmig, geformt ist.
4. Diffusor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Luftkanal (34) durch eine erste,
rückseitige, Schale (31) und eine zweite, frontseitige, Schale (32) ausgebildet ist.
5. Diffusor nach Anspruch 4, wobei der gekrümmte Verlauf des Luftkanals (34) entlang
einer Breitenrichtung (B) und/oder Tiefenrichtung (T) durch eine gekrümmte erste Schale
(31) und/oder durch eine gekrümmte zweite Schale (32) ausgebildet ist.
6. Diffusor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Luftkanal (34) zumindest bereichsweise
eine rechteckige, quadratische, ovale und/oder abgerundete Querschnittsform aufweist.
7. Diffusor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Einlass (36) einen schneckenförmigen
Abschnitt (37), insbesondere zum Aufnehmen eines Lüfterrads (22), aufweist oder wobei
der Einlass (36) dem schneckenförmigen Abschnitt (37) in Strömungsrichtung nachgelagert
angeordnet ist.
8. Anordnung (10) für ein Haushaltsgerät (100), aufweisend eine Wäschetrommel (11), einen
Lüfter (20) und einen Diffusor (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Wäschetrommel (11) zum Einlegen von Textilien frontseitig offen ausgestaltet ist
und rückseitig mindestens eine Öffnung (12) zum Einleiten von Prozessluft aufweist,
wobei der Diffusor (30) rückseitig an der Wäschetrommel (11) derart angeordnet ist,
dass ein Auslass (35) eines Luftkanals (34) des Diffusors (30) in der mindestens einen
Öffnung (12) der Wäschetrommel (11) mündet, wobei der Lüfter (20) dazu eingerichtet
ist, einen Prozessluftstrom zu erzeugen, welcher direkt oder indirekt über einen Einlass
(36) in den Luftkanal (34) hineinleitbar ist, wobei der Prozessluftstrom mittels eines
entlang einer Breitenrichtung (B) und/oder Tiefenrichtung (T) ausgebildeten gekrümmten
Verlaufs des Luftkanals (34) gleichmäßig vom Einlass (36) zum Auslass (35) umlenkbar
ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei der Diffusor (30) eine derartige Ausdehnung entlang
einer Höhenrichtung (H) aufweist, dass der Auslass (35) unterhalb einer Rotationsachse
(R) der Wäschetrommel (11) an der Öffnung (12) der Wäschetrommel (11) mündet.
10. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die Wäschetrommel (11) mindestens zwei rückseitige
Öffnungen (12) aufweist, wobei der Diffusor (30) eine derartige Ausdehnung entlang
einer Höhenrichtung (H) und/oder Breitenrichtung (B) aufweist, dass der mindestens
eine Auslass (35) unterhalb einer Rotationsachse (R) und/oder oberhalb der Rotationsachse
(R) der Wäschetrommel (11) an der mindestens einen Öffnung (12) der Wäschetrommel
(11) mündet.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die mindestens eine rückseitige
Öffnung (12) der Wäschetrommel (11) im Wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet ist,
wobei der mindestens eine Auslass (35) des Luftkanals (34) dazu eingerichtet ist,
die Öffnung (12) der Wäschetrommel (11) zumindest bereichsweise einzuschließen und/oder
zu bedecken.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Lüfter (20) durch einen ersten
Elektromotor (21) direkt oder indirekt über eine mechanische Verbindung eines zweiten
Elektromotors (111) zum Rotieren der Wäschetrommel (11) angetrieben ist.
13. Haushaltsgerät (100), aufweisend eine Anordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis
12.