[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Spülmaschine,
eine Spülmaschine und eine Küchenanordnung.
[0002] Bei einem Kochvorgang wird die Umgebungsluft meistens mit Tröpfchen, insbesondere
Fetttröpfchen angereichert. Aus diesem Grund wird in der Küche eine Dunstabzugsvorrichtung,
insbesondere eine Dunstabzugshaube, verwendet. Die Dunstabzugsvorrichtung besitzt
in der Regel einen oder mehrere Fettfilter, um die Tröpfchen, insbesondere die Fetttröpfchen
aus der Luft zu filtern, bevor diese zurück in die Küche oder aus dem Haus heraus
geleitet wird. Das Fett reichert sich im Fettfilter an. Daher muss dieser von Zeit
zu Zeit durch den Benutzer gereinigt werden.
[0003] In Gebrauchsanleitungen von Dunstabzugshauben werden in der Regel Reinigungsintervalle
für den Fettfilter vorgeschlagen, beispielsweise alle 2 Monate. Allerdings richten
sich diese nicht nach dem Kochverhalten des Benutzers. Es sind bereits Dunstabzugshauben
bekannt, die eine Filterreinigungsanzeige aufweisen. Diese kann durch einen Betriebsstundenzähler
nach einer definierten Anzahl Betriebsstunden aktiviert werden und kann beim An- oder
Ausschalten der Dunstabzugshaube ein optisches Signal oder ein Audiosignal, beispielsweise
durch Piepsen, ausgeben. Zu diesem Zeitpunkt hat der Benutzer allerdings meistens
keine Zeit den Filter zu reinigen, da er entweder gerade seinen Kochvorgang starten
möchte oder diesen abschließt und essen möchte.
[0004] Zudem ist die Reinigung von Filtern in einer sonst leeren Spülmaschine empfohlen.
Im Moment des Signals, das von der Filterreinigungsanzeige ausgegeben wird, ist die
Spülmaschine aber meist nicht leer. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde daher die
Filterreinigung vergisst, ist daher sehr hoch.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, die eine
zuverlässige Reinigung des Fettfilters einer Dunstabzugsvorrichtung gewährleistet.
[0006] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann,
indem die Information über die Notwendigkeit der Reinigung des Fettfilters an einer
Spülmaschine verarbeitet wird.
[0007] Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zum Steuern
einer Spülmaschine. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
- die Spülmaschine das Vorliegen eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Reinigung
des Filters einer zugeordneten Dunstabzugsvorrichtung überprüft;
- die Spülmaschine den Abschluss eines Spülvorgangs überwacht und
- die Spülmaschine nach dem Erkennen des Abschlusses des Spülvorgangs bei Vorliegen
eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Filterreinigung eine Information über die
Notwendigkeit der Filterreinigung an den Benutzer ausgibt.
[0008] Als Spülmaschine wird eine Geschirrspülmaschine bezeichnet. Als Dunstabzugsvorrichtung
wird eine Vorrichtung bezeichnet, über die Luft aus der Küche abgesaugt und gereinigt
wird. Die Dunstabzugsvorrichtung kann eine Dunstabzugshaube oder ein Muldenlüfter
sein. Eine Dunstabzugshaube ist in der Regel über dem Kochfeld angeordnete. Ein Muldenlüfter
ist hingegen eine Dunstabzugsvorrichtung, die in oder an dem Kochfeld vorgesehen ist
und Luft nach unten absaugt.
[0009] Als Filter der Dunstabzugshaube wird ein Filter bezeichnet, über den Partikel, insbesondere
Fluidpartikel, wie Fett und Wasser aus der Luft, die die Dunstabzugsvorrichtung durchströmt,
aus der verunreinigten Luft, insbesondere Dünsten und Wrasen, ausgefiltert werden
können. Der Filter wird daher auch als Fettfilter bezeichnet. Die Erfindung ist nicht
auf eine spezielle Art von Filter eingeschränkt. Vielmehr kann jeder Filter, der in
der Spülmaschine gereinigt werden kann, verwendet werden. Der Filter kann beispielsweise
ein Metallfilter, zum Beispiel ein Streckmetallfilter, Metallvliesfilter oder ein
Wirbelstromfilter, der auch als Baffelfilter bezeichnet werden kann, sein. Auch die
Form des Filters kann variieren. So kann der Filter beispielsweise eine ebene Filterkassette
oder einen Filterring darstellen.
[0010] Als Steuern der Spülmaschine wird das Steuern mindestens einer Funktion beziehungsweise
das Ansteuern einer Einheit der Spülmaschine verstanden. Die Funktion der Spülmaschine
kann eine Kernfunktion der Spülmaschine, wie das Steuern der Pumpe und/oder der Wasserzufuhr
darstellen. Zudem kann die Funktion der Spülmaschine auch das Ausführen eines Spülprogramms
sein. Diese Funktionen können beispielsweise von der Steuereinheit ausgeführt werden,
das heißt die entsprechende Einheit oder Einheiten der Spülmaschine können von der
Spülmaschine angesteuert werden. Darüber hinaus kann die zu steuernde Funktion das
Ausführen einer Kommunikation sein. Hierzu kann eine Kommunikationseinheit beispielsweise
mit der Steuereinheit verbunden oder in dieser integriert sein. Die Kommunikationseinheit
kann eine Einheit zur Kommunikation mit dem Benutzer, insbesondere eine Ausgabeeinrichtung,
insbesondere eine Anzeige oder akustische Ausgabeeinrichtung, eine Eingabeeinrichtung,
beispielsweise eine Tastatur, ein Touchpad oder eine Spracheingabeeinrichtung, oder
eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einem weiteren Gerät darstellen oder umfassen.
[0011] Als zugeordnete Dunstabzugsvorrichtung wird eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet,
bei der eine Zuordnung zu der Spülmaschine besteht. Die Zuordnung kann durch die relative
Position der Dunstabzugsvorrichtung zu der Spülmaschine oder durch eine in der Spülmaschine
hinterlegte Angabe, die beispielsweise durch den Benutzer eingegeben werden kann,
erfolgen. Die Zuordnung kann in der Spülmaschine gespeichert sein. Die zugeordnete
Dunstabzugsvorrichtung wird im Folgenden auch einfach als "die Dunstabzugsvorrichtung"
bezeichnet.
[0012] Die Notwendigkeit der Reinigung des Filters kann vorzugsweise eine Angabe, dass der
Filter zu reinigen ist, enthalten oder darstellen. Diese Angabe kann gemäß einer Ausführungsform
zusätzlich eine Zeitangabe enthalten, bis wann die Filterreinigung erfolgen sollte.
Die Notwendigkeit der Reinigung des Filters kann auch eine Angabe über den Sättigungsgrad
des Filters darstellen oder enthalten.
[0013] Der Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung kann ein Eintrag beispielsweise
in der Steuereinheit der Spülmaschine sein. Dieser Eintrag kann beispielsweise ein
Feldeintrag oder ein Flag sein.
[0014] Die Information über die Notwendigkeit der Filterreinigung wird von der Spülmaschine
ausgegeben. Insbesondere wird die Information an den Benutzer ausgegeben. Diese Ausgabe
kann von der Spülmaschine direkt oder indirekt erfolgen. Insbesondere kann die Information
über die Notwendigkeit der Filterreinigung über eine Anzeige, das heißt optische oder
akustische Ausgabeeinrichtung, an den Benutzer ausgegeben werden. Alternativ oder
zusätzlich kann diese Information aber auch an ein weiteres Gerät, beispielsweise
die zugeordnete Dunstabzugsvorrichtung oder ein Mobilgerät, beispielsweise ein Handy,
des Benutzers, übermittelt werden und an diesem an den Benutzer ausgegeben werden.
Die Information kann beispielsweise "Filter reinigen" lauten oder durch ein optisches
Symbol oder akustisches Signal ausgegeben werden.
[0015] Als Vorliegen eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Filterreinigung wird das
Vorhandensein eines solchen Hinweises beispielsweise in der Steuereinheit der Spülmaschine
oder eine Speichereinheit der Steuereinheit der Spülmaschine verstanden.
[0016] Das Überprüfen des Vorliegens eines Hinweises kann beispielsweise das Überprüfen
einer Speichereinheit nach einem entsprechenden Eintrag sein.
[0017] Der Begriff Spülvorgang stellt die allgemeine Bezeichnung für den Vorgang des Spülens
von Gegenständen in der Spülmaschine dar. Der Spülvorgang kann daher einen normalen
Spülvorgang, in dem beispielsweise Gläser und Geschirr in der Spülmaschine gereinigt
werden, oder einen Filter-Spülvorgang, in dem ein Filter einer Dunstabzugsvorrichtung
gereinigt wird, darstellen. Der Spülvorgang kann zusätzlich zu dem Reinigen auch das
Trocknen der Gegenstände, die auch als Spülgut bezeichnet werden können, umfassen.
[0018] Als Abschluss des Spülvorgang wird insbesondere das Ende des Spülens, vorzugsweise
einschließlich des Trocknens bezeichnet. Der Abschluss des Spülvorgangs kann erfindungsgemäß
durch Ausgabe eines Signals an den Benutzer kommuniziert werden.
[0019] Das Erkennen des Abschlusses stellt ein positives Überwachungsergebnis dar. Das Überwachen
des Abschlusses kann aktiv oder passiv erfolgen. Als aktiv wird dabei das fortlaufende
Überwachen, ob ein Abschluss des Spülvorgangs vorliegt, bezeichnet. Als passiv wird
ein Überwachen bezeichnet, bei dem der Abschluss des Spülvorgangs beispielsweise in
Form eines Signals in der Steuereinheit erzeugt oder an der Steuereinheit empfangen
wird.
[0020] Das Überprüfen des Vorliegens eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Filterreinigung
kann gleichzeitig mit oder nach dem Abschluss des Spülvorgangs oder dem Erkennen des
Abschlusses des Spülvorgangs erfolgen.
[0021] Liegt kein Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung vor, kann eine Anfrage
von der Spülmaschine an den Benutzer oder die zugeordnete Dunstabzugsvorrichtung ausgegeben
werden, um zu ermitteln, ob Notwendigkeit der Filterreinigung besteht.
[0022] Indem erfindungsgemäß die Spülmaschine zum einen das Vorliegen eines Hinweises der
Notwendigkeit der Reinigung eines Filter und zum anderen den Abschluss eines Spülvorgangs
berücksichtigt und den Benutzer bei Vorliegen eines Hinweises der Notwendigkeit der
Filterreinigung und Abschluss eines Spülvorgangs informiert, wird der Benutzer zu
einem geeigneten Zeitpunkt über die Notwendigkeit der Filterreinigung informiert.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Reinigung des Filters erforderlich und die Spülmaschine
befindet sich in einem Zustand, in dem nach Ausräumen des gespülten Spülgutes, der
Filter in einer leeren Spülmaschine gereinigt werden kann. Da bei einigen Spülmaschinen
bereits der Abschluss des Spülvorgangs überwacht wird, um beispielsweise ein Audiosignal
auszugeben, die den Benutzer über den Abschluss informiert, kann die Erfindung auf
einfache Weise implementiert werden.
[0023] Gemäß einer Ausführungsform empfängt die Spülmaschine den Hinweis auf die Notwendigkeit
der Filterreinigung von der Dunstabzugsvorrichtung. Der Empfang an der Spülmaschine
kann von der Spülmaschine an die Dunstabzugshaube quittiert werden.
[0024] Der Hinweis kann hierbei an der Spülmaschine mittelbar oder unmittelbar von der Dunstabzugsvorrichtung
empfangen werden.
[0025] Vorzugsweise wird die Notwendigkeit der Filterreinigung an der Dunstabzugsvorrichtung
ermittelt und von dieser ausgegeben. Diese Ausgabe kann mittels eines optischen oder
akustischen Signal erfolgen. Alternativ oder zusätzlich zu der Ausgabe eines optischen
oder akustischen Signals von der Dunstabzugsvorrichtung wird vorzugsweise von der
Dunstabzugsvorrichtung der Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung an die
Spülmaschine über einen drahtlosen Kommunikationsweg übertragen. Diese Übertragung
kann bei vernetzter Dunstabzugsvorrichtung und Spülmaschine direkt von der Dunstabzugsvorrichtung
an die Spülmaschine erfolgen. Hierbei handelt es sich somit um eine unmittelbare Übertragung
an die Spülmaschine beziehungsweise einen unmittelbaren Empfang an der Spülmaschine.
[0026] In einer weiteren Ausführungsform wird der Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung
von dem Benutzer an der Spülmaschine eingegeben. Der Benutzer kann bei dieser Ausführungsform
entweder aufgrund eines Zeitablaufes nach der Erstnutzung des Filters in der Dunstabzugsvorrichtung
oder aufgrund eines von der Dunstabzugsvorrichtung ausgegebenen Signals über die Notwendigkeit
der Filterreinigung informiert werden und kann dies als Hinweis auf die Notwendigkeit
der Filterreinigung an die Spülmaschine übertragen. Dies kann beispielsweise durch
manuelle Eingabe an der Spülmaschine erfolgen oder über ein mit der Spülmaschine vernetztes
Handy. Bei dieser Variante handelt es sich somit um eine mittelbare Übertragung an
die Spülmaschine beziehungsweise einen mittelbaren Empfang an der Spülmaschine.
[0027] Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Überwachung des Abschlusses eines Spülvorgangs
vor und/oder nach dem Empfang des Hinweises über die Notwendigkeit der Filterreinigung.
Durch eine Überwachung des Abschlusses vor dem Empfang des Hinweises auf die Notwendigkeit
der Filterreinigung, kann sichergestellt werden, dass bei einem Hinweis, der nach
dem Abschluss, insbesondere innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach dem Abschluss empfangen
wird, unmittelbar die Information an den Benutzer ausgegeben werden kann. Bei einer
Überwachung nach dem Empfang des Hinweises wird die Information dann ausgegeben, wenn
der Abschluss erkannt wird.
[0028] Gemäß einer Ausführungsform ermittelt die Spülmaschine ein Öffnen der Spülmaschine
nach dem Abschluss des Spülvorgangs und die Ausgabe der Information über die Notwendigkeit
der Filterreinigung bei Vorliegen eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Filterreinigung
erfolgt beim oder nach dem Ermitteln, insbesondere unmittelbar nach dem Ermitteln,
des Öffnens der Spülmaschine. Dies hat den Vorteil, dass die Information über die
Notwendigkeit der Filterreinigung dem Benutzer zu dem Zeitpunkt zur Verfügung gestellt
wird, zu der sich der Benutzer an der Spülmaschine befindet. Damit wird die Wahrscheinlichkeit,
dass er nach dem Ausräumen der Spülmaschine den Filter in die Spülmaschine stellt,
erhöht.
[0029] Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Ausgabe der Information über die Notwendigkeit
der Filterreinigung über eine Anzeige an der Spülmaschine. Hierdurch erfolgt die Ausgabe
unmittelbar an den Benutzer. Die Anzeige kann eine optische oder akustische Anzeige
darstellen. Alternativ kann die Ausgabe der Information über die Notwendigkeit der
Filterreinigung an ein Mobilgerät des Benutzers erfolgen. Hierbei erfolgt die Ausgabe
mittelbar an den Benutzer. Die Ausgabe kann hierbei beispielsweise in Form einer Push-Nachricht
erfolgen.
[0030] Gemäß einer Ausführungsform kann nach der Ausgabe der Information über die Notwendigkeit
der Filterreinigung an den Benutzer in einem zeitlichen Abstand eine Erinnerung an
den Benutzer ausgegeben werden. Diese Erinnerung kann eine weitere Ausgabe dieser
Information darstellen. Wird in dem Verfahren das Öffnen der Spülmaschine ermittelt,
so erfolgt die Erinnerung vorzugsweise in einem zeitlichen Abstand, beispielsweise
30 Minuten nach dem Öffnen der Spülmaschine. Hierdurch kann sichergestellt werden,
dass die Erinnerung zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Spülmaschine bereits ausgeräumt
wurde.
[0031] Gemäß einer Ausführungsform initiiert die Spülmaschine einen Dialog mit dem Benutzer
über das Beladen der Spülmaschine mit dem Filter. Dieser Dialog kann beispielsweise
mit oder nach der Ausgabe der Information an den Benutzer initiiert werden. Der Dialog
kann über eine Eingabeeinrichtung und Ausgabeeinrichtung der Spülmaschine oder über
ein Mobilgerät des Benutzers, das mit der Spülmaschine vernetzt ist, erfolgen.
[0032] Der Dialog mit dem Benutzer über das Beladen der Spülmaschine mit dem Filter kann
die Anfrage an den Benutzer umfassen, ob der Filter in die Spülmaschine gestellt wurde.
Ist dies der Fall, kann der Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung in der
Spülmaschine gelöscht werden.
[0033] Zusätzlich oder alternativ kann in Abhängigkeit der Eingabe des Benutzers im Dialog,
insbesondere bei der Bestätigung des Benutzers, dass der Filter in die Spülmaschine
gestellt wurde, ein Filter-Spülvorgang von der Spülmaschine veranlasst werden. Das
Veranlassen eines Filter-Spülvorgangs kann die Auswahl eines Spezialprogramms durch
die Spülmaschine sein. Das Spezialspülprogramm kann insbesondere ein Spülprogramm
mit hoher Temperatur und langer Trockenzeit sein. Sobald der Benutzer die Spülmaschine
startet und/oder schließt wird dann der Filter-Spülvorgang ausgeführt.
[0034] Wird in dem Dialog mit dem Benutzer entweder keine Antwort auf die Anfrage, ob der
Filter in die Spülmaschine gestellt wurde, von dem Benutzer erhalten oder wurde diese
Anfrage negativ beantwortet, kann eine Erinnerungsfunktion in der Spülmaschine gestartet
werden. Durch diese Erinnerungsfunktion kann die Ausgabe der Information zu einem
vorgegebenen späteren Zeitpunkt erneut wiederholt werden. Alternativ kann bei einer
ausgebliebenen Antwort oder negativen Antwort der Dialog beendet werden ohne weitere
Schritte in der Spülmaschine zu veranlassen. In diesem Fall wird bei einem späteren
Erkennen des Abschlusses eines weiteren Spülvorgangs erneut eine Information über
die Notwendigkeit der Filterreinigung ausgegeben.
[0035] Gemäß einer Ausführungsform, bei der ein Filter-Spülvorgang ausgeführt wird, kann
der Abschluss des Filter-Spülvorgangs erkannt werden und das Löschen des Hinweises
auf der Spülmaschine zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Zusätzlich oder alternativ zu dem
Löschen kann eine Bestätigung über den Abschluss des Filter-Spülvorgangs an die Dunstabzugshaube
übermittelt werden. Hierdurch kann ein gegebenenfalls in der Dunstabzugsvorrichtung
hinterlegter Eintrag in der Dunstabzugsvorrichtung gelöscht werden.
[0036] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Spülmaschine, die zur Verwendung
in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgelegt ist.
[0037] Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben
wurden und werden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für die erfindungsgemäße
Spülmaschine und die erfindungsgemäße Küchenanordnung und jeweils umgekehrt.
[0038] Gemäß einer Ausführungsform weist die Spülmaschine eine Kommunikationseinheit zum
Empfang und/oder zur Ausgabe von Daten und eine Steuereinheit auf und die Steuereinheit
ist mit der Kommunikationseinheit verbunden. Als Daten werden insbesondere Informationen,
Hinweise, Benutzereingaben und/oder Signale verstanden.
[0039] Die Kommunikationseinheit ist insbesondere zur Kommunikation mit dem Benutzer, der
zugeordneten Dunstabzugsvorrichtung und/oder einem weiteren Gerät, insbesondere einem
Handy, ausgelegt. Für die Kommunikation mit dem Benutzer kann die Kommunikationseinheit
beispielsweise eine Ausgabeeinheit in Form einer Anzeige oder einer akustischen Ausgabeeinheit
und/oder eine Eingabeschnittstelle umfassen. Für die Kommunikation mit der Dunstabzugsvorrichtung
oder dem weiteren Gerät, insbesondere einem Handy, kann die Kommunikationseinheit
eine Einheit zur drahtlosen Kommunikation darstellen. Die Verbindung zwischen der
Kommunikationseinheit und der Steuereinheit ermöglicht die Übertragung von Daten zwischen
diesen beiden Einheiten.
[0040] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spülmaschine eine Speichereinheit
zum Speichern erhaltener Informationen auf. Die Speichereinheit kann auch zum Speichern
weiterer Daten oder Angaben verwendet werden. Die erhaltenen Informationen umfassen
insbesondere eine Information über die Notwendigkeit der Filterreinigung.
[0041] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in der Spülmaschine, beispielsweise in der
Steuereinheit oder einer Speichereinheit, ein Sonderprogramm zum Spülen von Filtern
einer Dunstabzugshaube hinterlegt. Dieses Filter-Spülprogram kann insbesondere ein
Spülen bei höheren Temperaturen und eine längere Trocknungszeit durchführen.
[0042] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Küchenanordnung, die eine
Spülmaschine und eine Dunstabzugsvorrichtung umfasst. Die Küchenanordnung kann auch
als System oder Küchensystem bezeichnet werden. Die Küchenanordnung ist dadurch gekennzeichnet,
dass die Spülmaschine und die Dunstabzugsvorrichtung zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen
Verfahren ausgelegt sind.
[0043] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung ein Kommunikationsmodul
zur Kommunikation mit der Spülmaschine auf und das Kommunikationsmodul ist mit einer
Ermittlungseinheit in der Dunstabzugsvorrichtung zum Ermitteln der Notwendigkeit der
Filterreinigung verbunden.
[0044] Das Kommunikationsmodul der Dunstabzugsvorrichtung ist insbesondere zur Kommunikation
mit der Kommunikationseinheit der Spülmaschine ausgelegt. Alternativ oder zusätzlich
kann das Kommunikationsmodul auch zur Kommunikation mit einem weiteren Gerät, insbesondere
einem Mobilgerät, ausgelegt sein. In diesem Fall ist das weitere Gerät zur Kommunikation
mit der Spülmaschine ausgelegt.
[0045] Die Ermittlungseinheit kann einen oder mehrere Sensoren umfassen. Zusätzlich oder
alternativ kann die Ermittlungseinheit einen Zähler und/oder eine Zeiterfassung umfassen.
[0046] Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren
genauer beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Blockdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Küchenanordnung;
Figur 2: eine schematische Blockdarstellung von Einheiten einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Spülmaschine;
Figur 3: ein schematisches Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Figur 4: ein schematisches Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens; und
Figur 5: eine schematische Darstellung der Kommunikation in einer Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Küchenanordnung gezeigt.
[0047] Die Küchenanordnung 1, die auch als System bezeichnet werden kann, umfasst in der
in Figur 1 gezeigten Ausführungsform eine Spülmaschine 2 und eine Dunstabzugsvorrichtung
3. In der gezeigten Ausführungsform stellt die Dunstabzugsvorrichtung 3 eine Dunstabzugshaube
dar. Zusätzlich umfasst die Küchenanordnung 1 ein Mobilgerät 4 in Form eines Mobiltelefons,
das auch als Handy bezeichnet wird.
[0048] Die Spülmaschine 2 weist, wie sich aus Figur 2 ergibt, in der dargestellten Ausführungsform
eine Kommunikationseinheit 20, eine Steuereinheit 21 und eine Speichereinheit 22 auf.
Die Speichereinheit 22 und/oder die Kommunikationseinheit 20 können in der Steuereinheit
21 integriert sein.
[0049] In der Dunstabzugsvorrichtung 3 ist in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ein
Kommunikationsmodul 30 vorgesehen. Zusätzlich weist die Dunstabzugsvorrichtung 3 vorzugsweise
eine Ermittlungseinheit (nicht gezeigt) auf.
[0050] In den Figuren 3 und 4 sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
[0051] Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird in einem ersten Schritt überprüft, ob in
der Spülmaschine ein Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung vorliegt. Die
Überprüfung kann kontinuierlich erfolgen. Alternativ kann das Verfahren gestartet
werden, sobald ein entsprechender Hinweis an der Spülmaschine empfangen wird. Sofern
das Vorliegen eines Hinweises von der Spülmaschine erkannt wird, wird anschließend
überprüft, ob ein Abschluss eines Spülvorgangs vorliegt. Hierbei wird vorzugsweise
ein aktueller Abschluss des Spülvorgangs überwacht. Das Erkennen des Abschlusses eines
Spülvorgangs kann beispielsweise durch einen Sensor an der Spülmaschine erfolgen.
Dieser kann ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit der Spülmaschine übermitteln.
Wird ein Abschluss des Spülvorgangs erkannt, wird von der Spülmaschine eine Information
über die Notwendigkeit der Filterreinigung an den Benutzer ausgegeben.
[0052] Bei der Ausführungsform nach Figur 4 wird hingegen als erster Schritt überprüft,
ob ein Abschluss eines Spülvorgangs erkannt wird. Beispielsweise kann durch den Erhalt
eines Signals eines Sensors an der Steuereinheit der Spülmaschine das Verfahren gestartet
werden. Wird der Abschluss eines Spülvorgangs erkannt, wird anschließend überprüft,
ob ein Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung in der Spülmaschine vorliegt.
Bei Vorliegen eines solchen Hinweises wird von der Spülmaschine eine Information über
die Notwendigkeit der Filterreinigung an den Benutzer ausgegeben.
[0053] In Figur 5 ist die Kommunikation in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenanordnung
bei dem Ausführen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
[0054] In einem ersten Schritt S1 wird an der Dunstabzugsvorrichtung 3 erfasst, dass eine
Filterreinigung erforderlich ist. Daraufhin wird in einem zweiten Schritt S2 ein Hinweis
auf die Notwendigkeit der Filterreinigung an die Spülmaschine 2 übermittelt. Dieser
Hinweis kann unmittelbar an die Spülmaschine 2 übermittelt werden. Alternativ kann
der Hinweis an der Dunstabzugsvorrichtung 3 als optisches oder akustisches Signal
an den Benutzer B ausgegeben werden, der diesen Hinweis dann an der Spülmaschine 2
eingibt. Die Übermittlung an die Spülmaschine 2 kann auch über ein mobiles Gerät 4
erfolgen, das entweder mit der Spülmaschine 2 kommunizieren und den Hinweis an diese
übermitteln kann oder den Hinweis an den Benutzer B ausgeben kann, der dann wiederum
diesen Hinweis an der Spülmaschine 2 eingibt.
[0055] In dem Schritt S2a wird an der Spülmaschine 2 überprüft, ob ein Hinweis auf die Notwendigkeit
der Filterreinigung vorliegt. Vor oder nach dem Schritt S2a kann in Schritt S3 von
der Spülmaschine 2 der Erhalt des Hinweises an die Dunstabzugsvorrichtung 3 quittiert
werden.
[0056] Wird in Schritt S4 der Abschluss eines Spülvorgangs an der Spülmaschine 2 erkannt,
wird in Schritt S5 eine entsprechende Information über die Notwendigkeit der Filterreinigung
an den Benutzer B ausgegeben. Dies kann unmittelbar, beispielsweise über die Ausgabe
eines optischen oder akustischen Signals von der Spülmaschine 2 erfolgen. Alternativ
kann diese Information an ein mobiles Gerät 4 übermittelt werden und von diesem an
den Benutzer B ausgegeben werden.
[0057] Optional kann nach einer vorgegebenen Zeit in Schritt S6 eine Erinnerung an den Benutzer
B ausgegeben werden.
[0058] Vorzugsweise wird in einem Schritt S7 ein Dialog zwischen der Spülmaschine 2 und
dem Benutzer B initiiert, in dem festgestellt wird, ob der Filter der Dunstabzugsvorrichtung
3 in die Spülmaschine 2 gestellt wurde. In diesem Dialog kann in Schritt S8 von dem
Benutzer B an der Spülmaschine 2 eine Meldung eingegeben werden, dass der Filter in
die Spülmaschine 2 gestellt wurde.
[0059] Nach Erhalt dieser Meldung kann in Schritt S9 von der Spülmaschine 2 ein Spülprogram
ausgewählt werden, das für das Reinigen des Filters ausgelegt ist und auch als Filter-Spülprogramm
bezeichnet werden kann.
[0060] In Schritt S10 wird das Spülprogramm, insbesondere das Filter-Spülprogramm gestartet.
Dies kann durch den Benutzer B erfolgen.
[0061] Wird in Schritt S11 erkannt, dass der Filter-Spülgang abgeschlossen ist, kann in
Schritt 12 eine Meldung über den Abschluss der Filterreinigung von der Spülmaschine
2 ausgegeben werden. Diese Meldung kann unmittelbar an die Dunstabzugsvorrichtung
3 oder alternativ mittelbar über das mobile Gerät 4 und/oder den Benutzer B an die
Dunstabzugsvorrichtung 3 übermittelt werden.
[0062] Nach Erhalt der Meldung kann die Notwendigkeit der Filterreinigung an der Dunstabzugsvorrichtung
3 beziehungsweise ein entsprechender Eintrag an der Dunstabzugsvorrichtung 3 gelöscht
werden.
[0063] Im Folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme
auf die Küchenanordnung 1 gemäß Figur 1 beschrieben. An der Dunstabzugsvorrichtung
3, insbesondere Dunstabzugshaube, kann festgestellt werden, dass eine Filterreinigung
erforderlich ist. Dies kann durch einen Betriebsstundenzähler, aber auch durch einen
Sensor (optischer Sensor, Überwachung der Gewichtszunahme, Kapazitätsänderung) oder
eine Überwachung des Lüfters (Änderung des Druckverlustes des Fettfilters und dadurch
Veränderung des Arbeitspunktes des Lüfters) umgesetzt werden.
[0064] Die Dunstabzugsvorrichtung 3 kommuniziert die Notwendigkeit der Filterreinigung.
Dies kann über eine entsprechende Statusleuchte an der Dunstabzugsvorrichtung 3, gegebenenfalls
unterstützt durch einen Piepton, umgesetzt werden. Zusätzlich gibt die Dunstabzugsvorrichtung
3 über eine Vernetzung mit einer zugeordneten Spülmaschine 2 ein Signal an die Spülmaschine
2. Die Spülmaschine 2 gibt dann nach einem abgeschlossenen Spülvorgang einen Hinweis,
dass an der Dunstabzugsvorrichtung 3 der oder die Filter gereinigt werden sollte(n).
Das kann über das Display der Spülmaschine 2 oder per Push-Nachrichten auf einem Mobilgerät
4 passieren. Optional kann eine Erinnerung beispielsweise nach 30 Minuten wiederholt
werden, um möglichst den Zeitpunkt der frisch geleerten Spülmaschine 2 zu treffen.
Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, dass die Information durch die Spülmaschine 2
erst ausgegeben wird, wenn die Spülmaschine 2 geöffnet wird. Optional kann die Spülmaschine
2 einen Dialog starten, ob die Filter in die Spülmaschine 2 gestellt wurden. Daraufhin
wählt die Spülmaschine 2 ein passendes Spülprogramm aus. Vorteilhaft ist ein spezielles
Filterreinigungs-Programm, dass in Laufzeit, Trocknungsgrad und Energieverbrauch auf
die Filterreinigung optimiert wurde. Optional kann die Spülmaschine 2 die erfolgreiche
Filterreinigung an die Dunstabzugsvorrichtung 3 melden und den Hinweis zur Notwendigkeit
der Filterreinigung quittieren.
[0065] Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Beispielsweise wird
durch die Erfindung die Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer die Filter reinigt deutlich
erhöht, da die Information über die Notwendigkeit der Filterreinigung oder eine Erinnerung
an die Filterreinigung zu einem Zeitpunkt erfolgen kann, zu der der Benutzer sich
in der Nähe der Spülmaschine aufhält. Zudem kann ein spezielles Spülprogramm für die
Filterreinigung in der Spülmaschine hinterlegt sein, das von der Spülmaschine automatisch
oder vom Benutzer ausgewählt werden kann.
Bezugszeichenliste
[0066]
- 1
- Küchenanordnung
- 2
- Spülmaschine
- 20
- Kommunikationseinheit
- 21
- Steuereinheit
- 22
- Speichereinheit
- 3
- Dunstabzugsvorrichtung
- 30
- Kommunikationsmodul
- 4
- Mobilgerät
- B
- Benutzer
1. Verfahren zum Steuern einer Spülmaschine (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Spülmaschine (2) das Vorliegen eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Reinigung
des Filters einer zugeordneten Dunstabzugsvorrichtung (3) überprüft;
- die Spülmaschine (2) den Abschluss eines Spülvorgangs überwacht und
- die Spülmaschine (2) nach dem Erkennen des Abschlusses des Spülvorgangs bei Vorliegen
eines Hinweises auf die Notwendigkeit der Filterreinigung eine Information über die
Notwendigkeit der Filterreinigung an den Benutzer (B) ausgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spülmaschine (2) den Hinweis auf die Notwendigkeit
der Filterreinigung von der Dunstabzugsvorrichtung (3) empfängt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hinweis auf die Notwendigkeit der Filterreinigung
von dem Benutzer (B) an der Spülmaschine (2) eingegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Überwachung des Abschlusses
eines Spülvorgangs vor und/oder nach dem Empfang des Hinweises über die Notwendigkeit
der Filterreinigung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Spülmaschine (2) ein Öffnen
der Spülmaschine (2) nach dem Abschluss des Spülvorgangs ermittelt und die Ausgabe
der Information über die Notwendigkeit der Filterreinigung bei Vorliegen eines Hinweises
auf die Notwendigkeit der Filterreinigung beim oder nach dem Ermitteln des Öffnens
der Spülmaschine (2) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgabe der Information über
die Notwendigkeit der Filterreinigung über eine Anzeige an der Spülmaschine (2) oder
an ein Mobilgerät (4) des Benutzers (B) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei nach der Ausgabe der Information
über die Notwendigkeit der Filterreinigung an den Benutzer (B) in einem zeitlichen
Abstand eine Erinnerung von der Spülmaschine (2) an den Benutzer (B) ausgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Spülmaschine (2) einen Dialog
mit dem Benutzer (B) über das Beladen der Spülmaschine (2) mit dem Filter initiiert
und wobei vorzugsweise der Dialog mit dem Benutzer (B) über das Beladen der Spülmaschine
(2) mit dem Filter die Anfrage an den Benutzer (B) umfasst, ob der Filter in die Spülmaschine
(2) gestellt wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei von der Spülmaschine (2) in Abhängigkeit der Eingabe
des Benutzers (B) im Dialog ein Filter-Spülvorgang veranlasst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei bei negativer Eingabe des Benutzers
(B) in dem Dialog eine Erinnerungsfunktion gestartet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Spülmaschine (2) den Abschluss
eines Filter-Spülvorgangs erkennt und eine Bestätigung über den Abschluss des Filter-Spülvorgangs
an die Dunstabzugsvorrichtung (3) übermittelt.
12. Spülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgelegt
ist.
13. Spülmaschine nach Anspruch 12, wobei die Spülmaschine (2) eine Kommunikationseinheit
(20) zum Empfang und/oder zur Ausgabe von Daten und eine Steuereinheit (21) aufweist
und die Steuereinheit (21) mit der Kommunikationseinheit (20) verbunden ist.
14. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Spülmaschine (2) eine
Speichereinheit (22) zum Speichern erhaltener Informationen aufweist.
15. Spülmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei in der Spülmaschine (2) ein
Sonderprogramm zum Spülen von Filtern einer Dunstabzugsvorrichtung (3) hinterlegt
ist.
16. Küchenanordnung, die eine Spülmaschine (2) und eine Dunstabzugsvorrichtung (3) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmaschine (2) und die Dunstabzugsvorrichtung (3) zur Verwendung in einem Verfahren
nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgelegt sind.
17. Küchenanordnung nach Anspruch 16, wobei die Dunstabzugsvorrichtung (3) ein Kommunikationsmodul
(30) zur Kommunikation mit der Spülmaschine (2) aufweist und das Kommunikationsmodul
(30) mit einer Ermittlungseinheit in der Dunstabzugsvorrichtung (3) zum Ermitteln
der Notwendigkeit der Filterreinigung verbunden ist.