Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine IBC-Gitterbox.
Beschreibung
[0002] IBC-Gitterboxen (Intermediate Bulk Container Gitterboxen) sind robuste, wiederverwendbare
Behälter, die für den Transport und die Lagerung von Schüttgütern, Flüssigkeiten oder
festen Materialien, wie Holz, konzipiert sind. Sie bestehen aus einem stabilen Metallrahmen
mit Gitterwänden und einer inneren Kunststoffblase, die zur sicheren Aufnahme von
Flüssigkeiten dient. Die Gitterboxen sind modular aufgebaut, stapelbar und oft mit
einer Palette am Boden ausgestattet, um sie einfach mit Gabelstaplern oder Hubwagen
zu bewegen.
[0003] Diese Behälter werden häufig in verschiedenen Branchen wie der Chemie-, Lebensmittel-
und Pharmaindustrie verwendet, um flüssige Rohstoffe, Chemikalien, Öle, Wasser, Lebensmittelzusätze
oder auch Gefahrstoffe sicher zu transportieren und zu lagern. Durch ihre Stabilität
und Größe eignen sie sich besonders für den Transport großer Volumina und den Einsatz
in Logistikzentren oder Produktionsanlagen.
[0004] Ein wesentlicher Vorteil der IBC-Gitterboxen ist ihre Vielseitigkeit. Sie bieten
hohen Schutz für die gelagerten Materialien, sind durch den modularen Aufbau leicht
zu reinigen und können platzsparend gestapelt werden. Ihre robuste Konstruktion gewährleistet
Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit, was die Umweltbelastung im Vergleich zu Einwegverpackungen
reduziert. Zudem ermöglichen die standardisierten Maße eine effiziente Nutzung von
Lagerflächen und Transportmitteln, was zu Kosteneinsparungen führt. Je nach Modell
sind sie auch mit Ablassventilen ausgestattet, die ein einfaches Entleeren der Flüssigkeiten
erlauben, sowie mit Gitterwänden, die den Inhalt sichtbar machen und eine einfache
Inspektion ermöglichen.
[0005] Die Gitterbox der IBC-Gitterbox ist ein stabiler, rechteckiger Rahmen aus robustem
Metall, der als äußere Schutzstruktur z.B. eines Behälters dient. Die Wände der Gitterbox
bestehen aus einem engmaschigen Metallgitter, das sowohl Stabilität bietet als auch
den Inhalt der Box sichtbar macht. Diese Konstruktion ermöglicht eine gute Belüftung
und erleichtert die visuelle Inspektion des Inhalts, ohne die Box öffnen zu müssen.
[0006] Der Boden der Gitterbox ist meist mit einer integrierten Palette kombiniert, die
aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehen kann. Diese Palette erleichtert das Handling
mit Gabelstaplern oder Hubwagen und ermöglicht ein sicheres Stapeln mehrerer Gitterboxen.
Die Ecken der Gitterbox sind oft mit verstärkten Kanten ausgestattet, um die Stabilität
und Langlebigkeit zu erhöhen.
[0007] Zusätzlich sind einige Gitterboxen mit klappbaren Seitenwänden oder einem Zugangstor
ausgestattet, um das Be- und Entladen zu erleichtern. Die Metallgitter sind verzinkt
oder lackiert, um Korrosion zu verhindern, insbesondere wenn die Gitterbox in feuchten
oder chemisch belasteten Umgebungen eingesetzt wird. Die Konstruktion der Gitterbox
ist so gestaltet, dass sie sowohl hohe Belastungen tragen kann als auch langlebig
und wiederverwendbar ist.
[0008] Aktuell ist es sehr umständlich den Inhalt z.B. Brennholz von IBC Gitterboxen vor
Witterungseinflüssen zu schützen. In der Regel werden große Planen über mehrere Gitterboxen
gespannt. So ist der Zugriff oder das Verladen von einzelnen Gebinden umständlich
und zeitaufwändig. Werden die Gitterboxen zu Türmen nebeneinander gestapelt gestaltet
sich die Abdeckung mehrerer Türme schwierig und ist mit einem sehr hohen Arbeitsrisiko
verbunden.
Stand der Technik
[0009] Aus der
DD 255 513 A1 ist eine stapelbare Langgutpalette für empfindliche, stabförmige Güter, insbesondere
dünnwandige Kupferrohre bekannt. Die Konstruktion besteht aus einem U-förmigen Palettenrahmen,
der stapelbar und für den Transport mit Kran oder Gabelhubwagen geeignet ist. Der
Rahmen enthält austauschbare, allseitig geschlossene Behälter unterschiedlicher Länge,
die aus verzinktem Stahlblech gefertigt und korrosionsbeständig sind. Die Behälter
bestehen aus einem Kasten mit abnehmbaren oder klappbaren Stirnwänden sowie einem
Deckel.
[0010] Der Kasten ist mit umsteckbaren Zwischenwänden ausgestattet, die symmetrisch angeordnete
Haltevorrichtungen nutzen. Diese ermöglichen die Anpassung an Teillängen des Transportguts.
Verstellbare Druckplatten sichern das Gut gegen Verschiebung in Längsrichtung. Der
Deckel umschließt den Kasten vollständig, schützt vor Verschmutzung und Feuchtigkeit
und arretiert nach dem Schließen die Stirn- und Zwischenwände. An den Deckelseiten
sind durchgehende Profile angebracht, die eine zusätzliche Versteifung bieten.
[0011] Die Palette ist modular aufgebaut, wobei alle Behälter die gleichen Anschlussstellen
zur Befestigung am Rahmen nutzen. Der Kasten ist aus Segmenten zusammengesetzt, die
durch Kastenrahmen gestützt werden. Für den Schutz des Transportguts sind die Innenflächen
des Kastens und der Druckplatten mit elastischem Material ausgekleidet. Vier Verschlüsse
sichern den Deckel, und Kranösen sowie Stapelfüße ermöglichen eine einfache Handhabung
und Stapelung.
[0012] In der
DE 4 019 042 C1 wird ein Palettenbehälter aus Kunststoff für Flüssigkeiten beschrieben, der mit verschließbaren
Einfüll- und Auslassöffnungen ausgestattet ist. Der Behälter ist von einer Hülle aus
einem enganliegenden Blechmantel und einem angeschraubten Deckel sowie einem Boden
umgeben. Diese Hülle ist auf einer Flachpalette montiert. Ausnehmungen in der Hülle
ermöglichen den Zugang zu den Öffnungen.
[0013] Der Innenbehälter besteht aus geblasenem Polyethylen und wird durch eine elastische
Stützschale im unteren Bereich stabilisiert. Der obere Rand des Blechmantels ist als
Dreifach-Falzrand gestaltet, der zur Befestigung des Deckels dient. Dieser Rand enthält
gestanzte Langlöcher, durch die Kreuzschlitzschrauben geführt werden, die den Deckel
mit dem Blechmantel verbinden. Der Deckel selbst ist abgesenkt und besitzt hochgezogene
Ränder mit angeschweißten Gewindehülsen für die Schraubenbefestigung.
[0014] Die Blechhülle besteht aus verzinktem Stahlblech und wird so verarbeitet, dass ihre
abgerundeten Ecken als tragende Säulen dienen können. Dadurch wird das Gewicht gestapelter
Behälter aufgenommen. Der Deckel und der Blechmantel sind an den Stellen der Einfüll-
und Auslassöffnungen ausgespart, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten. Der
Innenbehälter kann nach Lösen der Schrauben und Abnehmen des Deckels schnell ausgetauscht
werden, was den Einsatz als Mehrwegbehälter erleichtert.
[0015] Die
US 2019/0119038 A1 beschreibt einen spezialisierten Container zur Lagerung von granulierten Rohmaterialien
und eine unterstützende Betriebsbasis. Der Container besteht aus einer rechteckigen
prismatischen Struktur aus Metallplatten, vorzugsweise Stahl, mit Verstärkungsleisten
an den Kanten. Er hat eine maximale Speicherkapazität von 500.000 Pfund und ist für
vertikale und horizontale Ausrichtungen konzipiert.
[0016] Der Container umfasst zwei kleine Wände oben und unten sowie vier größere Wände an
den Seiten. Er besitzt an der Oberseite eine hydraulisch betriebene Einfüllöffnung,
die eine staubdichte Verbindung mit einem Teleskopförderband ermöglicht. Die Unterseite
ist mit einem trichterförmigen Auslass und einer metallischen Entladeklappe ausgestattet,
die den Materialfluss hydraulisch reguliert. Sensoren im Inneren des Containers erkennen
den Füllstand und aktivieren ein außen angebrachtes Ampelsystem, das den Status der
Kapazität anzeigt.
[0017] Die Basis des Containers besteht aus einem rechteckigen Stahlrahmen, der für den
Transport mit Rädern und Luftfederung ausgestattet ist. Sie ist mit mehreren beweglichen
Rahmen ausgestattet, die den Container in die vertikale Arbeitsposition heben. Die
Basis verfügt über eine hydraulische Förderanlage mit geschlossenen Bändern, um Material
kontrolliert abzuführen, sowie Stabilisierungsarme und integrierte Waagen zur Messung
des Materials. Alle Steuerungen erfolgen über eine Kontrollzone, die mit Hydraulikhebeln,
Druckanzeigen und Sicherheitssystemen ausgestattet ist.
[0018] Die
US 2019/0135488 A1 beschreibt einen rechteckigen Kunststofftank zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern,
Flüssigkeiten oder halbfesten Materialien. Der Tank besteht aus einem Hauptkörper,
der aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Der
Körper hat eine konische Form mit trapezförmigen Seitenwänden, die nach oben und außen
von einer rechteckigen Basis mit vier integrierten Beinen abgehen. Diese Basis enthält
Rippen zur Verstärkung und ist für den Einsatz mit Gabelstaplern optimiert.
[0019] Der Tank hat einen rechteckigen Hauptdeckel mit einer exzentrischen runden Öffnung,
die mit einem kleineren runden Deckel verschlossen wird. Beide Deckel sind mit Dichtungen
aus Silikon ausgestattet, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Die rechteckige
Abdeckung enthält Füßecken, die eine stabile Stapelung ermöglichen, und ein Ablassventil
am Boden des Tanks erleichtert die Entleerung von Flüssigkeiten. Ein integrierter
Filter an der Abflussöffnung ermöglicht das Zurückhalten von Feststoffen.
[0020] Für die Belüftung ist der Tank mit einem Entlüftungsventil mit Gaskappe ausgestattet,
das überschüssige Gase bei Innendruck über 37 psi automatisch freigibt. Die Konstruktion
des Tanks erlaubt statisches Stapeln von drei und dynamisches Stapeln von zwei Tanks.
Das Design umfasst Außenrippen für Stabilität und Haltbarkeit sowie austauschbare
Füße, die eine einfache Reinigung und Reparatur ermöglichen. Der Tank ist lebensmittelecht,
chemikalienresistent und für Temperaturen von -20 °C bis 60 °C ausgelegt. Alle Teile
sind glatt gefertigt, um eine einfache Reinigung zu gewährleisten.
Offenbarung der Erfindung
[0021] Aufgabe der Erfindung ist es daher, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden
und einen einfach zu handhabenden Schutz für den Inhalt von IBC-Gitterboxen zu erhalten.
[0022] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Abdeckung für eine
IBC-Gitterbox der eingangs genannten Art ein Deckel als Abdeckung mit einem die IBC-Gitterbox
umschließenden Rand vorgesehen ist, wobei in dem Rand Bohrungen vorgesehen sind, durch
welche Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung des Deckels an einem Gitter der
IBC-Gitterbox geführt sind.
[0023] Eine solche Abdeckung für eine IBC-Gitterbox bietet zahlreiche besondere Vorteile,
die ihre Funktionalität und Effizienz unterstreichen. Durch die lösbare Befestigung
mittels Bohrungen im Rand der Abdeckung kann der Deckel sicher an den Gitterstangen
der Box fixiert werden, was einen stabilen Halt gewährleistet und ein Verrutschen
oder Abheben selbst bei mechanischen Belastungen oder widrigen Umgebungsbedingungen
verhindert. Die Montage und Demontage gestaltet sich dank dieser Befestigungsmöglichkeit
besonders einfach und schnell, was die Handhabung im täglichen Betrieb sowie bei der
Reinigung oder Wartung erheblich erleichtert.
[0024] Ein weiterer Vorteil liegt in der flexiblen Anpassungsfähigkeit der Abdeckung, die
sich durch den umlaufenden Rand ideal an die quaderförmige Struktur der Gitterbox
anschmiegt. Dies sorgt nicht nur für optimalen Schutz des Inhalts vor äußeren Einflüssen
wie Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit, sondern erweitert auch die Einsatzmöglichkeiten
der Gitterbox in Lager- und Transportsituationen. Die robuste Konstruktion mit den
integrierten Befestigungslösungen gewährleistet eine dauerhafte und stabile Verbindung,
ohne die Gitterbox selbst zu beschädigen, wodurch die Langlebigkeit beider Komponenten
gesteigert wird.
[0025] Darüber hinaus trägt die feste Befestigung zur Sicherheit bei, da ein unbeabsichtigtes
Öffnen oder Herabfallen des Deckels während des Transports oder der Handhabung verhindert
wird. Dies schützt sowohl den Inhalt der Gitterbox als auch die Umgebung vor möglichen
Schäden. Die flexiblen Befestigungsmittel, die durch die Bohrungen im Rand geführt
werden, ermöglichen zudem eine Anpassung der Abdeckung an unterschiedliche Typen von
IBC-Gitterboxen, selbst bei leichten Abweichungen in den Abmessungen oder der Dicke
der Gitterstangen. Insgesamt bietet diese Abdeckung eine durchdachte und vielseitige
Lösung für den Schutz und die sichere Handhabung von IBC-Gitterboxen in einer Vielzahl
von Anwendungen.
[0026] Eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine IBC-Gitterbox
besteht darin, dass die Befestigungsmittel wahlweise als Steckbolzen, Klammern, Metall-
oder Kunststoffring, Clips oder Haltebügel ausgebildet sind. Die beschriebene Ausgestaltung
der Abdeckung für eine IBC-Gitterbox bietet besondere Vorteile durch die flexible
Wahl der Befestigungsmittel. Die Möglichkeit, Steckbolzen, Klammern, Metall- oder
Kunststoffringe, Clips oder Haltebügel einzusetzen, erhöht die Anpassungsfähigkeit
der Abdeckung an unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbedingungen. Diese Variabilität
erlaubt es, das am besten geeignete Befestigungsmittel basierend auf der spezifischen
Anwendung zu wählen, sei es hinsichtlich der Stabilität, der Benutzerfreundlichkeit
oder der Materialkompatibilität. Ein großer Vorteil dieser Auswahloption besteht darin,
dass die Abdeckung für verschiedene Gitterboxentypen mit unterschiedlichen Gitterstrukturen
und Stärken geeignet ist. Dies macht sie universell einsetzbar und reduziert den Bedarf
an speziell angefertigten Lösungen. Darüber hinaus ermöglicht die Wahl zwischen verschiedenen
Materialien wie Metall oder Kunststoff eine Anpassung an die Umweltbedingungen, etwa
bei der Lagerung in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen. Die unterschiedlichen
Befestigungsarten bieten zudem Vorteile hinsichtlich der Handhabung. Während Steckbolzen
oder Clips eine schnelle und werkzeuglose Montage und Demontage ermöglichen, können
Haltebügel oder Ringe eine besonders feste und langlebige Verbindung schaffen. Diese
Flexibilität in der Befestigungslösung vereinfacht nicht nur die Anwendung, sondern
steigert auch die Sicherheit und den Schutz des Inhalts der IBC-Gitterbox. Insgesamt
bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Befestigungsmitteln zu wählen, eine
hohe Funktionalität und Anpassungsfähigkeit, die die Abdeckung zu einer äußerst vielseitigen
und praktischen Lösung für eine Vielzahl von Lager- und Transportanforderungen macht.
[0027] Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine IBC-Gitterbox
wird dadurch erzielt, dass der Rand des Deckels an allen vier Ecken der IBC-Gitterbox
mittels der Befestigungsmittel verriegelt werden kann. Die Möglichkeit, den Rand des
Deckels an allen vier Ecken der IBC-Gitterbox mittels der Befestigungsmittel zu verriegeln,
bietet entscheidende Vorteile hinsichtlich Stabilität und Sicherheit. Diese Vierpunkt-Verriegelung
sorgt für eine gleichmäßige Fixierung des Deckels, wodurch selbst bei Erschütterungen
oder mechanischen Belastungen ein fester Halt gewährleistet ist. Dadurch wird das
Risiko minimiert, dass der Deckel sich unbeabsichtigt löst oder verschiebt, was den
Inhalt der Gitterbox effektiv schützt. Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten
Abdichtung und dem Schutz vor äußeren Einflüssen wie Staub, Feuchtigkeit oder Schmutz.
Durch die Verriegelung an allen vier Ecken bleibt der Deckel auch unter widrigen Bedingungen
sicher an Ort und Stelle, was die Verwendbarkeit der Gitterbox in anspruchsvollen
Lager- oder Transportumgebungen erheblich steigert. Zusätzlich erhöht diese Konstruktion
die Langlebigkeit der Abdeckung und der Gitterbox, da sie weniger anfällig für Abnutzung
oder Schäden durch ungleichmäßige Belastungen ist.
[0028] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine IBC-Gitterboxbesteht
darin, dass ein UV-stabilisiertes PE-HD Material verwendet wird. Die Verwendung eines
UV-stabilisierten PE-HD-Materials für die Abdeckung einer IBC-Gitterbox bietet wesentliche
Vorteile, insbesondere im Hinblick auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Durch
die UV-Stabilisierung wird das Material effektiv vor den schädlichen Auswirkungen
von Sonnenlicht geschützt, wie etwa Versprödung oder Farbveränderungen. Dies macht
die Abdeckung ideal für den Einsatz im Freien, selbst unter intensiver Sonneneinstrahlung,
und gewährleistet eine lange Lebensdauer ohne Qualitätsverlust. Darüber hinaus zeichnet
sich PE-HD durch seine hohe Robustheit und chemische Beständigkeit aus. Dies ermöglicht
eine zuverlässige Nutzung der Abdeckung in anspruchsvollen Umgebungen, wie beispielsweise
in der chemischen Industrie oder bei der Lagerung und dem Transport von empfindlichen
oder aggressiven Substanzen. Ein weiterer Vorteil ist das vergleichsweise geringe
Gewicht des Materials, das die Handhabung der Abdeckung erleichtert, ohne Kompromisse
bei Stabilität und Schutz einzugehen. Insgesamt bietet diese Materialwahl eine ausgezeichnete
Kombination aus Funktionalität, Haltbarkeit und Praktikabilität.
[0029] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine
IBC-Gitterbox wird dadurch erreicht, dass der Deckel von einem pyramidenförmigen Dach
mit Verstärkungsrippen gebildet wird. Die Gestaltung des Deckels als pyramidenförmiges
Dach mit Verstärkungsrippen bietet mehrere wesentliche Vorteile, die sowohl die Funktionalität
als auch die Belastbarkeit der Abdeckung steigern. Die pyramidenförmige Struktur sorgt
dafür, dass Wasser, Schmutz oder andere Flüssigkeiten leicht abfließen können, wodurch
ein Ansammeln von Feuchtigkeit auf der Oberfläche verhindert wird. Dies reduziert
nicht nur die Belastung der Abdeckung, sondern schützt auch den Inhalt der IBC-Gitterbox
vor möglichen Schäden durch stehendes Wasser. Die Verstärkungsrippen tragen entscheidend
zur Stabilität des Deckels bei, indem sie seine Widerstandsfähigkeit gegen äußere
Einflüsse, wie mechanische Belastungen oder Stöße, erhöhen. Dies macht die Abdeckung
besonders robust und langlebig, auch bei intensiver Nutzung in rauen Lager- oder Transportbedingungen.
Zusätzlich verbessert die Kombination aus der pyramidenförmigen Geometrie und den
Verstärkungsrippen die Tragfähigkeit des Deckels, sodass dieser selbst bei zusätzlichen
Lasten wie Schnee oder Stapelbelastungen sicher in Form bleibt und seine Schutzfunktion
zuverlässig erfüllt.
[0030] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine
IBC-Gitterbox ergibt sich dadurch, dass der Deckel umlaufend über die IBC-Gitterbox
für einen Ablauf von Regenwasser hinausragt. Die umlaufende Konstruktion des Deckels,
die über die IBC-Gitterbox hinausragt, bietet entscheidende Vorteile für den Schutz
des Inhalts und die praktische Anwendung. Durch das Überstehen des Deckels wird gewährleistet,
dass Regenwasser effizient abgeleitet wird, ohne an den Seiten der Gitterbox hinunterzulaufen.
Dies verhindert, dass Feuchtigkeit in die Gitterbox eindringt oder sich an den Kanten
und Verbindungsstellen ansammelt, was besonders wichtig für den Schutz empfindlicher
oder wasserempfindlicher Inhalte ist. Zusätzlich verbessert die überstehende Gestaltung
die allgemeine Witterungsbeständigkeit der Gitterbox. Der Deckel schützt nicht nur
die Oberfläche, sondern bietet auch eine zusätzliche Barriere gegen Schmutz, Staub
oder andere Umwelteinflüsse, die von oben oder seitlich auf die Box einwirken könnten.
Diese Konstruktion trägt darüber hinaus zur Langlebigkeit der Gitterbox bei, da weniger
Feuchtigkeit oder Schmutz in Kontakt mit dem Material kommt, was Korrosion oder Verschleiß
reduziert.
[0031] In einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine IBC-Gitterbox
besteht ferner darin, dass die Verriegelung des Deckel mit der IBC Gitterbox mittels
Steckbolzen werkzeuglos an allen vier Ecken erfolgt. Die werkzeuglose Verriegelung
des Deckels mit der IBC-Gitterbox mittels Steckbolzen an allen vier Ecken bietet entscheidende
Vorteile, die die Handhabung und Sicherheit erheblich verbessern. Durch die Möglichkeit,
den Deckel ohne Werkzeug zu befestigen, wird die Montage und Demontage besonders schnell
und einfach, was Zeit und Aufwand spart. Diese Funktion ist ideal für Anwendungen,
bei denen der Zugriff auf den Inhalt der Gitterbox häufig erforderlich ist, da sie
einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf ermöglicht. Ein weiterer Vorteil
liegt in der stabilen Fixierung durch die Vierpunkt-Befestigung. Diese sorgt dafür,
dass der Deckel auch bei mechanischen Belastungen, wie etwa während des Transports
oder bei Erschütterungen, sicher in Position bleibt. Dadurch wird ein Verrutschen
oder Lösen des Deckels verhindert, was nicht nur den Schutz des Inhalts erhöht, sondern
auch die Sicherheit der gesamten Konstruktion verbessert. Diese Kombination aus einfacher
Handhabung und zuverlässiger Stabilität macht die werkzeuglose Verriegelung zu einer
besonders praktischen und robusten Lösung.
[0032] Eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Abdeckung für eine IBC-Gitterbox
besteht darin, dass die Steckbolzen aus Aluminium geformt sind. Die Verwendung von
Aluminium für die Steckbolzen der Abdeckung einer IBC-Gitterbox bietet mehrere wesentliche
Vorteile, die sowohl die Funktionalität als auch die Haltbarkeit der Konstruktion
optimieren. Aluminium zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aus, was die Handhabung
der Steckbolzen und damit die Montage und Demontage der Abdeckung erleichtert. Dies
reduziert den Arbeitsaufwand und ermöglicht eine effiziente Nutzung auch bei häufiger
Anwendung. Darüber hinaus ist Aluminium korrosionsbeständig, wodurch die Steckbolzen
selbst bei längerem Einsatz in feuchten oder anspruchsvollen Umgebungen nicht rosten
oder an Funktionalität verlieren. Diese Eigenschaft erhöht die Langlebigkeit der Verbindungselemente
und sorgt dafür, dass die Abdeckung dauerhaft sicher fixiert bleibt. Ein weiterer
Vorteil ist die hohe Stabilität von Aluminium in Kombination mit seiner Leichtigkeit,
was eine robuste Befestigung der Abdeckung gewährleistet, ohne die Gesamtstruktur
unnötig zu belasten. Insgesamt machen diese Eigenschaften Aluminium zu einer idealen
Wahl für langlebige und zuverlässige Steckbolzen in dieser Anwendung.
[0033] Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche
sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ausführungsbeispiele sind
nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die
Erfindung soll nicht alleine auf diese aufgeführten Ausführungsbeispiele beschränkt
werden. Sie dienen lediglich zur näheren Erläuterung der Erfindung. Die vorliegende
Erfindung soll sich auf alle Gegenstände beziehen, die jetzt und zukünftig der Fachmann
als naheliegend zur Realisierung der Erfindung heranziehen würde.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0034]
- Fig. 1a
- zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abdeckung für eine IBC-Gitterbox.
- Fig. 1b
- zeigt eine Draufsicht einer Abdeckung für eine IBC-Gitterbox.
- Fig. 2a
- zeigt in einer rechten Seitenansicht einen Steckbolzen als Befestigungsmittel.
- Fig. 2b
- zeigt in einer Vorderansicht einen Steckbolzen als Befestigungsmittel.
- Fig. 3
- zeigt eine perspektivische Ansicht einer IBC-Gitterbox mit einer erfindungsgemäßen
Abdeckung.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
[0035] In Fig. 1a wird in einer Seitenansicht eine Abdeckung 10 für eine IBC-Gitterbox dargestellt.
Die Abdeckung 10 ist als pyramidenförmiger Deckel 12 ausgebildet. Der pyramidenförmiger
Deckel 12 verfügt über vier dreieckige Seiten 14, welche mit Rippen 16 verstärkt sind.
Die Rippen 16 bestehen aus Ein- bzw. Ausstülpungen in den dreieckigen Seiten 14. Grundsätzlich
können die Rippen 16 auch als aufgebrachte Verstärkungsprofile ausgebildet sein. Die
Rippen 16 geben dem Deckel 12 die erforderliche Stabilität. Die Rippen 16 haben unterschiedliche
Länge. Sie können jedoch auch gleiche Längen aufweisen.
[0036] Umlaufend ist ein Rand 18 an dem Deckel 12 vorgesehen. Der umlaufende Rand 18 ist
so ausgebildet, dass er die IBC-Gitterbox teilweise umschließt. Bohrungen 20 für Befestigungsmittel
an der IBC-Gitterbox sind in einem Eckbereich 22 jeder Seite vorgesehen. An dem Rand
18 schließt sich eine vorspringende Ablaufkante 24 an, welche verhindert, dass Regenwasser
in die IBC-Gitterbox läuft. An dem Rand 18 des Deckels 12 sind Griffschalen 26 angeordnet,
um die Abdeckung 10 in geeigneter Weise handhaben zu können. Als Material für den
Deckel wird ein UV-stabilisiertes PE-HD Material verwendet.
[0037] Fig. 1b zeigt die Abdeckung 10 in einer Draufsicht. Soweit die Fig. 1b der vorherigen
Figur entspricht, werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Abdeckung
10 bildet den pyramidenförmigen Deckel 12, welcher aus den vier dreieckigen Seiten
14 besteht. Die vier dreieckigen Seiten 14 weisen die Rippen 16 auf. Auch hier sind
in den Eckbereichen 22 des umlaufenden Randes 18 die Bohrungen 20 vorgesehen. Die
Ablaufkante 24 umschließt den gesamten Deckel 12 und ragt über den die IPC-Gitterbox
hinaus. Dies bietet der IBC-Gitterbox hinaus sowohl Stabilität als auch Schutz vor
Witterungseinflüssen. An dem Rand 18 des Deckels 12 sind jeweils zwei beabstandete
Griffschalen 26 an jeder Seite des Deckels 12 angeordnet.
[0038] Die Fig. 2a zeigt in einer rechten Seitenansicht einen Steckbolzen 28 als Befestigungsmittel
30. Soweit die Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch hier die gleichen
Bezugszeichen verwendet. Der Steckbolzen 28 wird durch die Bohrungen 20 gesteckt.
Dabei wird er immer jeweils durch zwei Bohrungen 20 eines Eckbereichs 22 geführt.
Die Bohrungen 20 befinden sich auf einer Ebene des Deckels 12. Die Bohrungen 20 sind
schließlich so angeordnet, dass der Steckbolzen 28 auch durch das Gitter der IBC-Box
geführt wird (siehe Fig. 3). Der Steckbolzen 28 hat eine gekrümmte Form mit einem
Griffbereich 32. Hierdurch kann der Steckbolzen 28 werkzeuglos zur Fixierung der Abdeckung
10 eingesetzt werden.
[0039] Fig. 2b zeigt in einer Vorderansicht den Steckbolzen 28 als Befestigungsmittel 30.
Soweit die Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch hier die gleichen
Bezugszeichen verwendet. Der gekrümmte Griffbereich 32 verhindert auch, dass der Steckbolzen
28 durch die Bohrungen 20 versehentlich vollständig durchgeschoben werden kann. So
kann der Steckbolzen 28 immer nur in eine Richtung zur Fixierung eingeführt werden.
Die Steckbolzen 28 sind aus Aluminium gefertigt. Bei Bedarf kann der Griffbereich
32 einen Kunststoffüberzug für eine bessere Haptik und Isolierung aufweisen.
[0040] Fig. 3 zeigt eine perspektivische IBC-Gitterbox 34 mit der Abdeckung 10. Soweit die
Figur mit den vorherigen übereinstimmt, werden auch hier die gleichen Bezugszeichen
verwendet. Die IBC-Gitterbox 34 besteht aus vier gitterförmigen Seitenwänden 36, welche
auf einem Boden 38 der IBC-Gitterbox 34 montiert sind. Die gitterförmigen Seitenwände
36 bestehen aus gitterförmig verschweißten Stangen 40 aus Metall, wobei Seitenränder
42 der Seitenwände 36 oft verstärkt sind. Der Boden 38 hat die Form einer Standard-Palette
insbesondere zur einfachen Nutzung mit einem Gabelstapler. Die Abdeckung 10 ist auf
der IBC-Gitterbox 34 mittels der Steckbolzen 28 fixiert. Die Steckbolzen 28 werden
dazu jeweils durch zwei Bohrungen 20 eines Eckbereichs 22 geführt. In dieser Ansicht
sind die Rippen 16 auf jeder Seite des pyramidenförmigen Deckels 12 gut zu erkennen.
Die Griffschalen 26 am Rand 18 dienen der Handhabung des Deckels 12. Die Ablaufkante
24 umschließt zum Schutz den gesamten Deckel 12, um z.B. Regenwasser über die IBC-Gitterbox
34 zu führen, damit deren Inhalt nicht solchen Witterungseinflüssen ausgesetzt wird.
Bezugszeichenliste
[0041]
- 10
- Abdeckung
- 12
- Pyramidenförmiger Deckel
- 14
- dreieckige Seiten
- 16
- Rippen
- 18
- Rand
- 20
- Bohrungen
- 22
- Eckbereich
- 24
- Ablaufkante
- 26
- Griffschalen
- 28
- Steckbolzen
- 30
- Befestigungsmittel
- 32
- Griffbereich
- 34
- IBC-Gitterbox
- 36
- gitterförmige Seitenwände
- 38
- Boden
- 40
- Stangen
- 42
- Seitenränder
1. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34), wobei die quaderförmige IBC-Gitterbox
(34) gitterförmige Seitenwände (36) mit einem Boden (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (12) als Abdeckung (10) mit einem die IBC-Gitterbox umschließenden Rand
(18) vorgesehen ist, wobei in dem Rand (18) Bohrungen (20) vorgesehen sind, durch
welche Befestigungsmittel (30) zur lösbaren Befestigung des Deckels (12) an einem
Gitterstangen (40) der IBC-Gitterbox (34) geführt sind.
2. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (30) wahlweise als Steckbolzen (28), Klammern, Metall- oder
Kunststoffring, Clips oder Haltebügel ausgebildet sind.
3. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (18) des Deckels (12) an allen vier Ecken (22) der IBC-Gitterbox (34) mittels
der Befestigungsmittel (30) verriegelt werden kann.
4. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-stabilisiertes PE-HD Material für den Deckel (12) verwendet wird.
5. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) von einem pyramidenförmigen Dach mit Verstärkungsrippen (16) gebildet
wird.
6. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) umlaufend über die IBC-Gitterbox (34) für einen Ablauf von Regenwasser
hinausragt.
7. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Deckels (12) mit der IBC Gitterbox mittels Steckbolzen (28)
werkzeuglos an allen vier Ecken erfolgt.
8. Abdeckung (10) für eine IBC-Gitterbox (34) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckbolzen (28) aus Aluminium geformt sind.