[0001] Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Personenaufzüge für den Fall
eines unbeabsichtigten Einschliessens von Personen in der Aufzugskabine.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Sicherheitsvorrichtungen der genannten Art bekannt,
die für den Fall eines unbeabsichtigten Einschliessens von Personen in der Aufzugskabine
einen Alarmknopf in der Aufzugskabine zur Verfügung stellen
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung der genannten
Art bereit zu stellen.
[0004] Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Sicherheitsvorrichtung eingangs genannter
Art, durch eine Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0005] Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist eine Sicherheitsvorrichtung für einen
Personenaufzug mit einer Aufzugskabine mit einer Kabinentüre mit einer Präsenzbestimmungseinrichtung
zur Bestimmung einer Anwesenheit von mindestens einer Person in der Aufzugskabine
mit einer Haltezustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Haltezustands der
Aufzugskabine mit einer Türzustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des geschlossenen
Zustandes und der Dauer des geschlossenen Zustandes der Kabinentüre der Aufzugskabine,
und mit einer Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung eines Signals an eine Aufsichtsstelle.
Dabei ist die Übermittlungseinrichtung dazu ausgebildet, das Signal dann zu übermitteln,
wenn die Türzustandsbestimmungseinrichtung für die Kabinentüre den geschlossenen Zustand
bestimmt und die Präsenzbestimmungseinrichtung mindestens eine Person in der Aufzugskabine
bestimmt und die Haltezustandsbestimmungseinrichtung den Haltezustand der Aufzugskabine
bestimmt und eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, seit welcher die Haltezustandsbestimmungseinrichtung
den Haltezustand der Aufzugskabine ununterbrochen bestimmt hat und die Türzustandsbestimmungseinrichtung
den geschlossenen Zustand der Kabinentüre ununterbrochen bestimmt hat.
[0006] Die Sicherheitsvorrichtung kann den Vorteil ausbilden, dass die Sicherheit für die
Passagiere erhöht wird und/oder eine automatisierte Alarmierung bereitstellt wird,
und/oder dass Missbrauch verhindert wird wodurch Kosten eingespart werden können.
[0007] Die Präsenzbestimmungseinrichtung, die Haltezustandsbestimmungseinrichtung, und/oder
die Türzustandsbestimmungseinrichtung können dazu ausgebildet sein, ein Signal mit
dem Ergebnis ihrer Bestimmungen an die Übermittlungseinrichtung zu übersenden.
[0008] Bestimmung kann eine Messung, oder Detektion, oder ein Signalzustand, oder der Empfang
eines entsprechenden Signals sein.
[0009] Die Präsenzbestimmungseinrichtung kann eine 2D oder 3D Kamera in der Aufzugskabine
sein, welche den Raum der Aufzugskabine überwacht und welche eine Bilderkennung aufweist
welche Personen und die Zahl der Personen identifiziert. Die Präsenzbestimmungseinrichtung
kann eine 2D oder 3D Kamera sein, welche den Eingang der Aufzugskabine überwacht und
Personen und ihre Bewegungsrichtung in die Aufzugskabinen hinein oder heraus identifiziert
und welche aus den Bewegungsrichtungen die Anzahl der Personen im Aufzug berechnet.
Die Präsenzbestimmungseinrichtung kann ein System sein, welches über einen Beschleunigungsmesser
die horizontale Bewegung der Kabine erfasst, wenn eine Person die Aufzugskabine betritt
oder verlässt und welches aus der Zahl der Eintritte und Austritte die Anzahl der
Personen in der Aufzugskabine berechnet. Die Präsenzbestimmungseinrichtung kann ein
System aus zwei Lichtschranken sein, welche in Durchgangsrichtung hintereinander im
Durchgang des Eingangs der Aufzugskabine positioniert sind und welches die Bewegungsrichtung
des Eintritts oder Austritts einer Person in oder aus der Aufzugskabine durch den
zeitlichen Versatz der Detektion erfasst und welche aus der Zählung des Eintritts
oder des Austritts die Anzahl der Personen in der Aufzugskabine bestimmt.
[0010] Die Haltezustandsbestimmungseinrichtung kann ein Absolut Position Bestimmungssystem
sein welche die Position der Aufzugskabine detektiert und daraus die Geschwindigkeit
oder den Haltezustand ermittelt. Die Haltezustandsbestimmungseinrichtung kann die
allgemeine Kontrolleinrichtung für die Fahrbewegung des Aufzugs sein, welche den Haltezustand
anweisen kann. Die Haltezustandsbestimmungseinrichtung kann eine Haltebremse sein,
welche durch ihren Status den Haltezustand der Aufzugskabine erzwingt. Die Haltezustandsbestimmungseinrichtung
kann ein Beschleunigungssensor an der Aufzugskabine sein, welcher den Bewegungszustand
der Aufzugskabine detektiert.
[0011] Die Türzustandsbestimmungseinrichtung kann einen Kontaktschalter an der Aufzugskabine
zur Detektion des Schliesszustandes umfassen. Die Türzustandsbestimmungseinrichtung
kann die allgemeine Kontrolleinrichtung für die Fahrbewegung des Aufzugs sein, welche
die Türzustand anweisen kann.
[0012] Die Übermittlungseinrichtung kann eine drahtgebundene oder drahtlose Übermittlungseinrichtung
sein.
[0013] Die Aufsichtsstelle kann eine Servicefirma zur ununterbrochenen Überwachung des Aufzugs
sein.
[0014] Vorzugsweise umfasst die Sicherheitseinrichtung eine Klopfdetektionseinrichtung zur
Bestimmung eines Klopfens an der Kabinentüre. Vorzugsweise ist die Übermittlungseinrichtung
dazu ausgebildet, das Signal dann zu übermitteln, wenn während der bestimmten Zeitdauer
ein Klopfen durch die Vorrichtung zur Erfassung von mechanischen oder akustischen
Schwingungen registriert wurde.
[0015] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass die Zuverlässigkeit der Sicherheitseinrichtung
weiter erhöht wird indem automatische und manuelle Elemente verknüpft werden, welche
sich gegenseitig Überprüfen.
[0016] Vorzugsweise umfasst die Klopfdetektionseinrichtung einen Vibrationssensor zur Detektion
der Vibration oder ein Mikrofon zur Detektion der Geräusche der Kabinentüre. Vorzugsweise
umfasst die Klopfdetektionseinrichtung eine Auswerteeinrichtung, welche in ein Klopfen
in Abhängigkeit von der die Stärke der Vibration oder der Lautstärke der Geräusche
und/oder der Wiederholdung von einer bestimmten Stärke oder Lautstärke bestimmt.
[0017] Vorzugsweise umfasst die Sicherheitsvorrichtung einen Zeitmesser, zur Bestimmung
der Zeitdauer.
[0018] Vorzugsweise umfasst die Übermittlungseinrichtung eine Verbindung zu einem Server,
welcher räumlich von dem Aufzug getrennt ist, insbesondere eine drahtlose Verbindung,
insbesondere eine Internetverbindung.
[0019] Dies kann den Vorteil ausbilden, dass das Signal der Sicherheitsvorrichtung in der
gemäss Internet of Things in einem räumlich getrennten Server verarbeitet und per
Browser weltweit zur Kenntnis gebracht werden kann.
[0020] Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Zeichnungen angegeben.
[0021] Die jeweils genannten Vorteile können sich auch für Merkmalskombinationen realisieren
in deren Zusammenhang sie nicht genannt sind.
Überblick über die Zeichnungen:
[0022] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im Folgenden näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen
dabei einander entsprechende Elemente. Es zeigen:
- Fig. 1
- Ein Flussdiagramm der Sicherheitsvorrichtung
- Fig. 2
- Ein erweitertes Flussdiagramm der Sicherheitsvorrichtung
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen:
[0023] Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm der Sicherheitsvorrichtung 10. Der Ablauf startet
bei der Präsenzbestimmungseinrichtung 11.
[0024] Die Präsenzbestimmungseinrichtung bestimmt, ob sich mindestens eine Person in der
Aufzugskabine befindet. Falls keine Person in der Aufzugskabine ist, so beginnt der
Ablauf wieder mit der Präsenzbestimmungseinrichtung 11. Falls die Präsenzbestimmungseinrichtung
jedoch mindestens eine Person in der Aufzugskabine detektiert, so geht der Ablauf
an die Haltezustandsbestimmungseinrichtung 13 weiter.
[0025] Die Haltezustandsbestimmungseinrichtung 13 bestimmt, ob sich die Aufzugskabine im
Haltezustand befindet. Falls die Haltezustandsbestimmungseinrichtung detektiert, dass
die Aufzugskabine eine Fahrbewegung ausführt, so geht der Ablauf wieder zur Haltezustandsbestimmungseinrichtung
zurück, bis der Aufzug hält. Falls die Haltezustandsbestimmungseinrichtung nun jedoch
einen Halt der Aufzugskabine detektiert, so geht der Ablauf an die Türzustandsbestimmungseinrichtung
14 weiter.
[0026] Die Türzustandsbestimmungseinrichtung 14 bestimmt, ob die Aufzugstüre der Aufzugskabine
geschlossen ist. Falls die Türzustandsbestimmungseinrichtung detektiert, dass die
Aufzugstüre nicht geschlossen ist, so beginnt der Ablauf wieder mit der Präsenzbestimmungseinrichtung
11. Falls die Türzustandsbestimmungseinrichtung jedoch detektiert, dass die Aufzugstür
geschlossen ist, so geht der Ablauf an die Übertragungseinrichtung 15 weiter.
[0027] Die Übertragungseinrichtung 15 bestimmt mit einem Zeitmesser, ob seit dem Zeitpunkt,
an dem der Halt der Aufzugskabine und gleichzeitig der geschlossene Zustand der Kabinentüre
detektiert wurde, eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist. Dazu speichert die Übertragungseinrichtung
den Zeitpunkt, ab dem die Haltezustandsbestimmungseinrichtung und die Türzustandsbestimmungseinrichtung
gleichzeitig detektieren. Solange die Zeitdauer nicht abgelaufen ist, so beginnt der
Ablauf wieder mit der Präsenzbestimmungseinrichtung 11. Sobald der die Zeitdauer abgelaufen
ist, während der der Aufzug stets angehalten war und die Türen geschlossen waren,
sendet die Übertragungseinrichtung das Signal 16 drahtlos über das Internet an einen
Server.
[0028] Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm der Sicherheitsvorrichtung 10 wie in Figur 1, welche
jedoch um eine Klopfdetektionseinrichtung erweitert ist.
[0029] Die Funktion der Präsenzbestimmungseinrichtung 11 ist wie zu Figur 1 beschrieben.
Im Unterschied zu Figur 1 geht hier jedoch der Fluss der Präsenzbestimmungseinrichtung
11, falls diese mindestens eine Person in der Aufzugskabine detektiert, an die Klopfdetektionseinrichtung
12 weiter.
[0030] Die Klopfdetektionseinrichtung 12 bestimmt mit einem Vibrationssensor, ob an die
Kabinentüre geklopft wird. Falls die Klopfdetektionseinrichtung nicht detektiert,
dass an die Kabinentüre geklopft wird, so beginnt der Ablauf wieder mit der Präsenzbestimmungseinrichtung
11. Fall die Klopfdetektionseinrichtung jedoch detektiert, dass an die Kabinentüre
geklopft wird, so geht der Fluss an die Haltezustandsbestimmungseinrichtung 13 weiter.
[0031] Der weitere Verlauf ist wie zu Figur 1 beschrieben.
Bezugszeichenliste:
[0032]
- 10
- Flussdiagramm der Sicherheitsvorrichtung
- 11
- Präsenzbestimmungseinrichtung
- 12
- Klopfdetektionseinrichtung
- 13
- Haltezustandsbestimmungseinrichtung
- 14
- Türzustandsbestimmungseinrichtung
- 15
- Übermittlungseinrichtung
- 16
- Signal für Alarm
1. Sicherheitsvorrichtung
- für einen Personenaufzug mit einer Aufzugskabine mit einer Kabinentüre
- mit einer Präsenzbestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Anwesenheit von mindestens
einer Person in der Aufzugskabine,
- mit einer Haltezustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Haltezustands der
Aufzugskabine,
- mit einer Türzustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des geschlossenen Zustandes
und der Dauer des geschlossenen Zustandes der Kabinentüre der Aufzugskabine, und
- mit einer Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung eines Signals an eine Aufsichtsstelle,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Übermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Signal dann zu übermitteln, wenn
- die Türzustandsbestimmungseinrichtung für die Kabinentüre den geschlossenen Zustand
bestimmt und
- die Präsenzbestimmungseinrichtung mindestens eine Person in der Aufzugskabine bestimmt
und
- die Haltezustandsbestimmungseinrichtung den Haltezustand der Aufzugskabine bestimmt
und
- eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, seit welcher
- die Haltezustandsbestimmungseinrichtung den Haltezustand der Aufzugskabine ununterbrochen
bestimmt hat und
- die Türzustandsbestimmungseinrichtung den geschlossenen Zustand der Kabinentüre
ununterbrochen bestimmt hat.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung
- eine Klopfdetektionseinrichtung umfasst
- zur Bestimmung eines Klopfens an der Kabinentüre, und
- die Übermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Signal dann zu übermitteln, wenn
- während der bestimmten Zeitdauer ein Klopfen durch die Vorrichtung zur Erfassung
von mechanischen oder akustischen Schwingungen registriert wurde.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung
- die Klopfdetektionseinrichtung
- einen Vibrationssensor zur Detektion der Vibration oder ein Mikrofon zur Detektion
der Geräusche der Kabinentüre umfasst und
- eine Auswerteeinrichtung umfasst, welche in ein Klopfen in Abhängigkeit von der
die Stärke der Vibration oder der Lautstärke der Geräusche und/oder der Wiederholdung
von einer bestimmten Stärke oder Lautstärke bestimmt.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitsvorrichtung einen Zeitmesser umfasst,
- zur Bestimmung der Zeitdauer.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Übermittlungseinrichtung eine Verbindung zu einem Server umfasst, welcher räumlich
von dem Aufzug getrennt ist,
- insbesondere eine drahtlose Verbindung,
- insbesondere eine Internetverbindung.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Sicherheitsvorrichtung
- für einen Personenaufzug mit einer Aufzugskabine mit einer Kabinentüre
- mit einer Präsenzbestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Anwesenheit von mindestens
einer Person in der Aufzugskabine,
- mit einer Haltezustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des Haltezustands der
Aufzugskabine,
- mit einer Türzustandsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung des geschlossenen Zustandes
und der Dauer des geschlossenen Zustandes der Kabinentüre der Aufzugskabine, und
- mit einer Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung eines Signals an eine Aufsichtsstelle,
wobei
- die Übermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Signal dann zu übermitteln, wenn
- die Türzustandsbestimmungseinrichtung für die Kabinentüre den geschlossenen Zustand
bestimmt und
- die Präsenzbestimmungseinrichtung mindestens eine Person in der Aufzugskabine bestimmt
und
- die Haltezustandsbestimmungseinrichtung den Haltezustand der Aufzugskabine bestimmt
und
- eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, seit welcher
- die Haltezustandsbestimmungseinrichtung den Haltezustand der Aufzugskabine ununterbrochen
bestimmt hat und
die Türzustandsbestimmungseinrichtung den geschlossenen Zustand der Kabinentüre ununterbrochen
bestimmt hat
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung
- eine Klopfdetektionseinrichtung umfasst
- zur Bestimmung eines Klopfens an der Kabinentüre, und
- die Übermittlungseinrichtung dazu ausgebildet ist,
- das Signal dann zu übermitteln, wenn
- während der bestimmten Zeitdauer ein Klopfen durch die Vorrichtung zur Erfassung
von mechanischen oder akustischen Schwingungen registriert wurdeund/oder
- die Klopfdetektionseinrichtung
- einen Vibrationssensor zur Detektion der Vibration oder ein Mikrofon zur Detektion
der Geräusche der Kabinentüre umfasst und
- eine Auswerteeinrichtung umfasst, welche in ein Klopfen in Abhängigkeit von der
die Stärke der Vibration oder der Lautstärke der Geräusche und/oder der Wiederholdung
von einer bestimmten Stärke oder Lautstärke bestimmt.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sicherheitsvorrichtung einen Zeitmesser umfasst,
- zur Bestimmung der Zeitdauer.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Übermittlungseinrichtung eine Verbindung zu einem Server umfasst, welcher räumlich
von dem Aufzug getrennt ist,
- insbesondere eine drahtlose Verbindung,
- insbesondere eine Internetverbindung.