[0001] Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit Microchannel-Profilen, insbesondere
zum Einsatz als Verdampfer und/oder Kondensator einer Wärmepumpe.
[0002] Zunehmend kommen in Wärmeübertragern sogenannte Microchannel-Profile zum Einsatz.
Die einzelnen Microchannel-Profile weisen mehrere, beispielsweise sieben oder eine
andere Anzahl, parallel verlaufender Kanäle mit geringem Querschnitt auf, die von
der Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt werden. Aufgrund des geringen Querschnitts
(Durchmesser ca. 1 mm) der Kanäle der Microchannel-Profile kann auch mit geringen
Wandstärken eine hohe Druckfestigkeit realisiert werden. Insbesondere sind Microchannel-Wärmeübertrager
als Verdampfer beziehungsweise Kondensator (Verflüssiger) in Kältemittelkreisläufen
gut geeignet.
[0003] Hintergrund der Erfindung ist, dass die Wärmeträgerflüssigkeit den Microchannel-Wärmeübertrager
in allen Bereichen gleichmäßig durchströmen soll, um eine gute Wärmeübertragung bei
geringer Temperaturspreizung zwischen Primärseite und Sekundärseite des Wärmeübertragers
zu gewährleisten.
[0004] Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Venturiverteiler zur Verteilung des Wärmeträgerstroms
bei Lamellenrohrverdampfern zum Einsatz kommen.
[0005] Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Wärmeübertrager, insbesondere ein (Verdampfer-oder
Kondensator-) Wärmeübertrager, der mit mehreren, parallel angeordneten und durchströmten
Microchannel-Profilen ausgebildet ist. Der Wärmeträger wird dem Microchannel-Wärmeübertrager
mittels einer Zulaufleitung zugeführt und einer Ablaufleitung wieder vom Microchannel-Wärmeübertrager
abgeleitet. Die einzelnen Microchannel-Profile weisen jeweils mehrere, parallel zueinander
angeordnete Kanäle auf.
[0006] Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mit
Microchannel-Profilen ausgebildeten Wärmeübertrager bereitzustellen, wobei sowohl
alle Microchannel-Profile als auch die jeweiligen Kanäle der einzelnen Microchannel-Profile
mit möglichst einem gleichen Durchsatz vom Wärmeträger durchströmt werden.
[0007] Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass zur gleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers
auf die einzelnen Microchannel-Profile zustromseitig nach der Zulaufleitung ein Venturiverteiler
zum Einsatz kommt. Die Ablaufanschlüsse des Venturiverteilers sind mittels Kapillarleitungen
mit den einzelnen Microchannel-Profilen verbunden.
[0008] Ein Venturiverteiler umfasst einen zentral angeordneten Zulaufanschluss und von dem
Zulaufanschluss insbesondere sternförmig abgehende Ablaufanschlüsse. Durch die mit
Zentralbezug angeordneten Ablaufanschlüsse weisen alle Ablaufanschlüsse denselben
Druckverlust auf, so dass demzufolge alle Ablaufanschlüsse mit dem gleichen Durchsatz
durchströmt werden. Nach dem Wärmeübertrager ist vorteilhaft ein zum Venturiverteiler
analog ausgebildeter, nur entgegengesetzt durchströmter Sammler angeordnet.
[0009] Dementsprechend erfolgt mittels der Venturiverteiler auf vorteilhafte Weise eine
gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgerstroms auf die einzelnen Microchannel-Profile.
[0010] Weiterhin erfolgt vorteilhaft eine gleichmäßige Durchmischung von gasförmigem und
flüssigem Kältemittel.
[0011] Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur gleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers
auf die einzelnen Kanäle der jeweiligen Microchannel-Profile unmittelbar am Anschluss
der Kapillarleitungen an die einzelnen Kanäle ein mit einer Querschnittserweiterung
ausgebildeter Anschlussabschnitt angeordnet ist. Der erweiterte Anschlussquerschnitt
des Anschlussabschnittes mündet in die Gesamtheit der einzelnen Kanäle des jeweiligen
Microchannel-Profils.
[0012] Die Querschnittserweiterung des Anschlussabschnittes kann in einer oder zwei Dimensionen
erfolgen. Zweckmäßig erfolgt die Querschnittserweiterung in Richtung der Breite der
Microchannel-Profile. Diese Querschnittserweiterung ist demzufolge in der Wirkung
ein Diffusor und wird im Weiteren auch so bezeichnet.
[0013] Durch die Querschnittserweiterung des Anschlussabschnittes bzw. Diffusors wird die
Strömungsgeschwindigkeit so weit herabgesetzt, dass die einzelnen Kanäle der Microchannel-Profile
jeweils mit der gleichen Menge des Wärmeträgers durchströmt werden.
[0014] Somit wird der erfindungsgemäße Wärmeübertrager gemäß Aufgabenstellung auf vorteilhafte
Weise gleichmäßig durchströmt. Aufgrund dessen kann der Wärmeübertrager mit geringer
Temperaturspreizung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite vorteilhaft betrieben
werden. Damit wird ein mit der Erfindung bezweckter optimaler Betrieb des Wärmeübertragers
auf vorteilhafte Weise ermöglicht.
[0015] Bei einem als Luft-Kältemittel-Wärmeübertrager ausgebildeten erfindungsgemäßen Verdampfer-Wärmeübertrager
einer Wärmepumpe erfolgt dementsprechend eine bestmögliche Verdampfung und gleichmäßige
Überhitzung des Kältemittels und damit eine bestmögliche Nutzung der primärseitig
mit der Luft zugeführten Wärme. Ebenso kann ein erfindungsgemäß ausgebildeter Wärmeübertrager
als Kondensator einer Wärmepumpe effizient betrieben werden.
[0016] Infolgedessen kann eine Wärmepumpe, die mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verdampferwärmeübertrager
ausgestattet ist, auf vorteilhafte Weise mit einer hohen Effizienz betrieben werden.
[0017] Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in den Unteransprüchen
definiert, wobei weitere vorteilhafte Merkmale, Ausführungen und Ausgestaltungen für
den Fachmann zudem aus den obigen Erläuterungen und der folgenden Diskussion zu entnehmen
sind.
[0018] Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Wärmeübertragers ist vorgesehen, dass jeweils
der erweiterte Anschlussquerschnitt - dementsprechend Microchannel-Profil-seitig -
des Anschlussabschnittes ca. das 2 - bis 10 - fache eines Kapillarleitungsanschlussquerschnitts
beträgt. Der Kapillarleitungsanschlussquerschnitt ist der Querschnitt am Anschlussabschnitt
im Bereich des Anschlusses der Kapillarleitungen. Mit dieser Querschnittserweiterung
wird erreicht, dass eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers auf alle Kanäle
des Microchannel-Profils erfolgt.
[0019] Einer weiteren bevorzugten Ausführung des Wärmeübertragers entsprechend ist vorgesehen,
dass die Länge der Querschnittserweiterung des Anschlussabschnitts das 2 bis 15 -
fache des Durchmessers des Kapillarleitungsanschlussquerschnitts beträgt. Mit diesem
Durchmesser-Längenverhältnis der Querschnittserweiterung wird eine gleichmäßige Verteilung
des Wärmeträgers auf alle Kanäle des jeweiligen Microchannel-Profils bewirkt.
[0020] Einer weiteren bevorzugten Ausführung des Wärmeübertragers entsprechend ist vorgesehen,
dass in der Querschnittserweiterung im Anschlussabschnitt die Wärmeträgerströmung
beeinflussende Objekte angeordnet sind. Die Objekte verhindern eine Hauptströmung
in Fortsetzung der Kapillarleitung zu den mittig angeordneten Kanälen des Microchannel-Profils
indem sie den Wärmeträgerstrom abbremsen und verwirbeln und damit eine gleichmäßige
Verteilung des Wärmeträgers auf alle Kanäle bewirken.
[0021] Geeignete und damit bevorzugte Objekte zur Verbesserung der Verteilung des Wärmeträgers
auf die einzelnen Kanäle des Microchannel-Profils sind zylindrische Objekte, kegelförmige
Objekte, kugelförmige Objekte, pyramidenförmige Objekte oder Metallwolle/wolleförmige/fasrige
Strukturen. Dementsprechend kann die Länge der Anschlussabschnitte mit Querschnitterweiterung
auf vorteilhafte Weise reduziert werden. Durch die Erfindung wird somit ein kompakter
und damit platzsparender Wärmeübertrager bereitgestellt.
[0022] Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispielen weiter illustriert und erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- in einer Teilansicht von oben eine Prinzipdarstellung der Erfindung mit einer Zulaufleitung
(Einspritzkanal), einem Venturiverteiler, einer Kapillarleitung und einem Anschlussabschnitt
zu einem Microchannel-Profil sowie einem Ausschnitt des Microchannel-Profils,
- Fig. 2
- in einer Teilansicht den Aufbau eines als Verdampfer einer Wärmepumpe ausgebildeten
erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
- Fig. 3
- in einer Teilansicht ein beispielhaftes Microchannel-Profil,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht durch einen Wärmeübertrager und
- Fig. 5
- in einer Teilansicht die Anordnung von Diffusor und Venturiverteiler.
[0023] In den beiliegenden Zeichnungen sowie den Erläuterungen zu diesen Zeichnungen sind
entsprechende beziehungsweise in Beziehung stehende Elemente - soweit zweckdienlich
- mit jeweils entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0024] Die Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Microchannel-Wärmeübertragers
100, der als Verdampfer einer Wärmepumpe vorgesehen ist. Ein Kältemittel wird als
Wärmeträger mittels einer Zulaufleitung 102 an einem Zulaufanschluss 120 eines Venturiverteiler
104 zugeführt.
[0025] An jeweils einem Ablaufanschluss 122 des Venturiverteiler 104 ist eine Kapillarleitung
106 angeschlossen, die zu jeweils einem Anschlussabschnitt 111 eines ausschnittsweise
dargestellten Microchannel-Profils 110 führt. Der durch die parallel angeordneten
und durchströmten Microchannel-Profile 110 gebildete Luft-Kältemittel-Wärmeübertrager
100 dient beispielsweise als Verdampfer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (nicht dargestellt).
Die Ablaufleitung des Luft-Kältemittel-Wärmeübertragers 100 ist nicht gezeigt.
[0026] In Fig. 2 ist der Aufbau des als Verdampfer 100 ausgebildeten Wärmeübertragers 100
dargestellt. Es wird ersichtlich, dass eine Vielzahl parallel im Wärmeübertrager 100
angeordneter Microchannel-Profile 110 den eigentlichen Wärmeübertrager 100 bilden.
Zwischen den Microchannel-Profilen 110 sind mit diesen verbundene Blechlamellen 130
angeordnet, die die Übertragung der Wärme, von der die Blechlamellen 130 durchströmenden
Luft an die Microchannel-Profile 110 verbessern.
[0027] Jedes der Microchannel-Profile 110 ist mittels eines Anschlussabschnitts 111 und
einer Kapillarleitung 106 mit jeweils einem Ablaufanschluss 122 des Venturiverteiler
104 (siehe Fig. 1) verbunden.
[0028] Das flüssige Kältemittel strömt von der Kapillarleitung 106 weiter in den Anschlussabschnitt
111 zum Microchannel-Profil 110. Der Anschlussabschnitt 111 ist mit einer Querschnittserweiterung
ausgebildet.
[0029] Der Querschnitt des Anschlussabschnitts 111 erweitert sich in der Dimension der Breite
des Microchannel-Profils 110, so dass an einem erweiterten Querschnitt Aa des Anschlussabschnitts
111 alle Kanäle 112 des jeweiligen Microchannel-Profils 110 von diesem erfasst werden.
[0030] Somit verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit des noch flüssigen Kältemittels
im sich aufweitenden Anschlussabschnitt 111 erheblich, was letztlich dazu führt, dass
erfindungsgemäß alle Kanäle 112 des Microchannel-Profils 110 in gleichem Maße vom
Kältemittel durchströmt werden.
[0031] Aufgrund der in gleichem Maße vom Kältemittel durchströmten Kanäle 112 des Microchannel-Profils
110 sowie der einzelnen Microchannel-Profile 110 kann der Wärmeübertrager 100 mit
geringer Temperaturspreizung zwischen Primärseite und Sekundärseite vorteilhaft betrieben
werden. Damit wird auf vorteilhafte Weise ein mit der Erfindung bezweckter optimaler
Betrieb des Wärmeübertragers 100 ermöglicht. Dementsprechend kann eine mit einem erfindungsgemäß
ausgebildeten Wärmeübertrager ausgerüstete Wärmepumpe vorteilhaft mit hoher Effizienz
betrieben werden.
[0032] Die Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels erfordert allerdings
eine relativ große Länge des sich aufweitenden Anschlussabschnitts 111 zum Microchannel-Profil
110, da sich eine Hauptströmung zu den mittleren Kanälen 112 einstellen würde.
[0033] Bevorzugt beträgt daher die Länge L des Anschlussabschnitts 111 vorteilhaft das 2
bis 15 fache des Durchmessers De des Kapillarleitungsanschlussquerschnitts Ae. Der
Kapillarleitungsanschlussquerschnitt Ae ist der Querschnitt des Anschlussabschnitts
111 an der Stelle der Verbindung mit der Kapillarleitung 106.
[0034] Der Effekt der Verteilung der Kältemittel-Strömung kann erfindungsgemäß verbessert
werden, wenn Objekte, wie beispielsweise Kugeln 116, im Anschlussabschnitt 111 angeordnet
sind, die die Hauptströmung zwischen der Kapillarleitung 106 und den mittleren Kanälen
112 stören und damit den Zufluss zu den einzelnen Kanälen 112 vergleichmäßigen. Dementsprechend
kann die Länge L des Anschlussabschnitts 111 auf beispielsweise 60 % reduziert werden.
[0035] Fig. 3 zeigt in einer Teilansicht ein beispielhaftes Microchannel-Profil 110 mit
sieben Kanälen 112. Die Kanäle 112 sind nicht rund, sondern entstehen durch Unterteilung
des im Wesentlichen rechteckigen Microchannel-Profil 110, bei dem die Ecken abgerundet
sind. Das heißt, dass die in diesem Beispiel 5 mittleren Kanäle 112 im Wesentlichen
rechteckig und die seitlichen Kanäle 112 im Wesentlichen D-förmig sind. Auch andere
Ausprägungen von Kanälen 112 sind möglich, so können beispielsweise alle Kanäle 112
im Querschnitt rund sein. Der in Fig. 3 gezeigte Aufbau zeichnet sich durch besondere
Einfachheit aus.
[0036] Fig. 4 zeigt schematisch und exemplarisch eine Schnittansicht durch einen Wärmeübertrager
100. Im Beispiel gezeigt sind 3 Ebenen von Microchannel-Profilen 110 zwischen denen
Lamellenbleche 130 als Wärmeleitbleche angeordnet sind. Die Zuleitungen und Ableitungen
des Kältemittels an die Microchannel-Profile 110 sind in einem beiderseitig des Wärmeübertragers
100 ausgebildeten Sammelrohr 140 angeordnet.
[0037] Fig. 5 zeigt schematisch und exemplarisch in einer Teilansicht die Anordnung von
Diffusor 111 und Venturiverteiler 104 eines erfindungsgemäßen Microchannel-Wärmeübertragers
100, in einer Ansicht senkrecht zu der Ansicht in Fig. 1. Es wird somit die Ansicht
entsprechend Fig. 4 gezeigt, in der das Microchannel-Profil 110 an die Lamellenbleche
130 angrenzt.
Bezugszeichenliste
[0038]
- 100
- Wärmeübertrager, Verdampfer
- 102
- Zulaufleitung, Einspritzkanal
- 104
- Venturiverteiler
- 106
- Kapillarleitung
- 110
- Microchannel-Profil
- 111
- Anschlussabschnitt zum Microchannel-Profil; Diffusor
- 112
- Kanäle des Microchannel-Profils
- 116
- Objekte im Anschlussabschnitt der Microchannel-Profile
- 120
- Zulaufanschluss des Venturiverteiler
- 122
- Ablaufanschluss des Venturiverteiler
- 130
- Lamellenbleche
- 140
- Sammelrohr
- Aa
- erweiterter Anschlussquerschnitt des Anschlussabschnitts zum Microchannel-Profil
- Ae
- Kapillarleitungsanschlussquerschnitt an den Anschlussabschnitt zum Microchan nel-Profil
- De
- Durchmesser des Kapillarleitungsanschlussquerschnitts
- L
- Länge der Querschnittserweiterung beziehungsweise des Anschlussabschnitts
1. Wärmeübertrager (100) mit einer Zulaufleitung (102), einer Ablaufleitung und mehreren,
parallel angeordneten Microchannel-Profilen (110), wobei die Microchannel-Profile
(110) jeweils mehrere, parallel zueinander angeordnete Kanäle (112) aufweisen,
wobei zwischen der Zulaufleitung (102) und den mehreren, parallel angeordneten Microchannel-Profilen
(110) und/oder der Ablaufleitung (103) und den mehreren, parallel angeordneten Microchannel-Profilen
(110) jeweils ein Venturiverteiler (104) angeordnet ist sowie von dem Venturiverteiler
(104) jeweils zu den einzelnen Microchannel-Profilen (110) führende Kapillarleitungen
(106) angeordnet sind
und wobei
zwischen den jeweiligen Kapillarleitungen (106) und jeweils einem Microchannel-Profil
(110) ein Anschlussabschnitt (111) angeordnet ist, wobei der Anschlussabschnitt (111)
mit einer Querschnittserweiterung ausgebildet ist und ein erweiterter Anschlussquerschnitt
(Aa) des Anschlussabschnitts (111) in die Gesamtheit der einzelnen Kanäle (112) des
jeweiligen Microchannel-Profils (110) mündet.
2. Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 1, wobei die Querschnittserweiterung des Anschlussabschnittes
(111) von einem Kapillarleitungsanschlussquerschnitt (Ae) auf den erweiterten Anschlussquerschnitt
(Aa) das 2 bis 10 - fache des Kapillarleitungsanschlussquerschnitts (Ae) beträgt.
3. Wärmeübertrager (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Länge (L) der
Querschnittserweiterung des Anschlussabschnitts (111) das 2 bis 15 fache des Durchmessers
(De) des Kapillarleitungsanschlussquerschnitts (Ae) beträgt.
4. Wärmeübertrager (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Anschlussabschnitt
(111) Objekte (116) angeordnet sind.
5. Wärmeübertrager (100) nach Anspruch 4, wobei die Objekte (116) zylindrische Objekte,
kegelförmige Objekte, kugelförmige Objekte (116), pyramidenförmige Objekte oder Metallwolle/wolleförmige/fasrige
Strukturen sind.
6. Wärmeübertrager (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wärmeübertrager
(100) als Verdampfer oder Kondensator in einem Wärmepumpensystem ausgebildet ist wird.
7. Wärmepumpe, insbesondere Luft-/Wasser-Wärmepumpe oder Luft-/Luft-Wärmepumpe, mit einem
Wärmeübertrager (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.