Anwendungsgebiet
[0001] Die Haltevorrichtung nach der Erfindung ist als Vielzweckklemme im Haushalt, in Werkstätten
oder an anderen Orten zu verwenden, überall dort, wo Gegenstände auf einfache Weise
und sicher an der Wand, an Möbelstücken oder sonstwo lösbar zu befestigen sind. Sie
ersetzt Aufhängehaken u. dgl. und verbessert die Haltefunktion. In einer besonderen
Ausführungsform kann sie zum Geschlossenhalten oder Offenhalten von Türen, Fensterflügeln
o. dgl. dienen.
Stand der Technik
[0002] Der Oberbegriff von Anspruch 1 bezieht sich auf eine Haltevorrichtung, wie sie aus
US-PS 3 292 223 von Esposito bekannt ist. Dort handelt es sich um eine Wäscheklammer,
die ebenfalls drei Filmscharniere hat und sicn durch Schnappvorgänge aus der Offenstellung
in die Schließstellung und umgekehrt bringen läßt. In einer Ausführungsform nach Fig.
6 bis 8 von Espo
- sito läßt sich einer der Greifer mit einem Auge ausstatten, durch das sich dieser
und damit die ganze Klammer an dem Längsstab eines Bügels befestigen läßt, wodurch
sich dann eine Haltevorrichtung für Wäschestücke ergibt. Die Wäschestücke werden dann
im Schließstand unter Federkraft gehalten. Eine derartige Ausbildung führt zu Ermüdungserscheinungen
des verwendeten Kunststoffmaterials, so daß die Haltevorrichtung nach einiger Zeit
nicht mehr in der Lage ist, die Wäschestücke ausreichend fest einzuklemmen.
[0003] Die Federvorrichtung der Wäscheklammer nach Esposito hat im wesentlichen die Form
eines Hufeisens, dessen Rundung durch einen Steg überbrückt ist. Infolgedessen kann
die eigentliche Federwirkung nur von den Schenkeln jenseits des Steges übernommen
werden. Das vorhandene Kunststoffmaterial wird somit nicht optimal genutzt, oder es
muß für die Erzielung einer beabsichtigten Federwirkung besonders viel Material aufgewandt
werden.
[0004] Auf einem gattungsfremden Gebiet, nämlich dem Bau von Scharnieren, ist durch die
DT-AS 18 17 814 bereits ein abgefedertes Scharnier aus Kunststoff mit drei Gelenkrillen
oder Filmscharnieren bekanntgeworden, das eine ähnliche Schnappwirkung hat. Dieses
Scharnier ist aber nicht geeignet, einen Greifraum zu umschließen, kann also nicht
dafür verwendet werden, einen Gegenstand bei entspannter Feder allein durch Formschluß
zu haltern.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
[0005] Durch die folgende Erfindung soll eine Haltevorrichtung geschaffen werden, die sich
mit Hilfe ihres Befestigungsteiles an einem beliebigen Gegenstand anbringen läßt und
die im Schließzustand einen Greifraum formschlüssig umgibt, der zur Halterung eines
beliebigen Gegenstandes dient. Die Haltevorrichtung soll mit einer Schnappklemme ausgestattet
sein, die im Schließzustand wie im Offenzustand normalerweise entspannt ist, so daß
keine Ermüdungserscheinungen des Kunststoffmaterials auftreten können. Durch eine
besonders günstige Ausgestaltung der Bestandteile der Schnappklemme soll beim Herausbewegen
aus der Schließstellung wie aus der Offenstellung die Federkraft sehr steil ansteigen,
was zur Folge hat, daß die Schnappklemme nur unter Aufwendung nennenswerter Kräfte
aus der einen in die andere Stellung zu bringen ist, und infolgedessen einen Gegenstand
in der Schließstellung sicher festhält. Ebenso soll die Kraft, die erforderlich ist,
um die Schnappklemme aus ihrer Offenstellung herauszubewegen, eine nennenswerte Größe
haben, damit die Klemme auch in der Offenstellung sicher stehen bleibt, so daß zu
haltende Gegenstände in einfacher Weise in die Klemme eingedrückt werden können, also
sonst keine Manipulation erforderlich ist.
[0006] All dies zugleich wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 erzielt.
[0007] Ein relativ großer Greifraum wird dadurch geschaffen, daß die beiden Lenker sich
in die offene Seite der Biegefeder einschmiegen. Der hohe Kraftanstieg beim Verlassen
der Schließstellung und der Offenstellung wird dadurch erreicht, daß die Summe der
Abstände zwischen dem mittleren und den beiden äußeren Filmscharnieren nur geringfügig
kleiner ist als die abgewickelte Länge der Biegefeder. Als Felge dieser Maßnahme ergibt
sich, daß man zum Halten eines Gegenstandes einer bestimmten Größe gegenüber Esposito
mit einem Bruchteil des Materials auskommt und darüberhinaus einen steileren Anstieg
der öffnungskraft erzielt.
[0008] Die Haltevorrichtung nach der Erfindung haltert Gegenstände mit größerer Sicherheit
als vorbekannte Haltevorrichtungen, da sie im Schließzustand eine geschlossene öse
bildet. Gleichwohl ist der gehalterte Gegenstand mühelos zu entnehmen. Sie haltert
Gegenstände mit Sicherheit auch bei Erschütterungen, z. B. in Fahrzeugen.
[0009] Zum Befestigen eines Gegenstandes kann in einfacher Weise der Gegenstand selbst in
die geöffnete Klemme hineingedrückt werden, so daß sie dadurch in ihre Schließstellung
schnappt. Zum Entfernen braucht man nur den Gegenstand unter öffnen der Schnappklemme
aus der Haltevorrichtung herauszuziehen. In anderen Anwendungsfällen wird es zweckmäßiger
sein, die Schnappklemme von Hand zu schließen und zu öffnen, während man den anzubringenden
oder abzunehmenden Gegenstand in der anderen Hand hält.
Ausgestaltungen der Erfindung
[0010] Die Bedingung, daß die Lenker sich in die offene Seite der Biegefeder einschmiegen,
läßt sich mit einer Vielzahl von Formen der Lenker und der Feder erfüllen. Die Lenker
könnten z. B. ungleiche Längen haben, wenngleich einer Ausführung mit gleichen Längen
die größere Bedeutung zukommt. Die Feder kann in Weiterbildung der Erfindung gewinkelt
und die Lenker können gerade sein. Auf diese Weise erhält man einen Greifraum von
rechteckigem, rhombischem oder quadratischem Querschnitt, der sich zum Unterbringen
von Gegenständen entsprechender Querschnittsformen eignet.
[0011] Andererseits kann man der Biegefeder und den Lenkern oder Greifern im Querschnitt
die Form von Ellipsenbögen, im Grenzfall Kreisbögen, geben, wodurch man einen Greifraum
mit elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt erhält. Derartige Haltevorrichtungen
sind geeignet für die Befestigung der Vielzahl von Gegenständen mit runden Teilen,
wie Kochlöffel, Schraubenzieher, Rundfeilen, Schlüsseln sowie von Gegenständen mit
länglichem Querschnitt, wie Zahnbürsten, Halbrundfeilen, Eßbesteckteilen u. dgl. mehr.
[0012] Während ein Schließen der Haltevorrichtung durch seitlichen Druck mit zwei Fingern
ohne weiteres
'möglich ist, wird das Öffnen durch eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch
6 erleichtert.
[0013] Während der Befestigungsteil bei der Esposito-Klemme innerhalb eines Greifers angeordnet
ist und dadurch den Greifraum einengt und dazu führt, daß der einzuklemmende Gegenstand
nur unter Federspannung gehalten werden kann, wird in Weiterbildung der Erfindung
nach Anspruch 7 der Befestigungsteil an einer anderen Stelle der Schnappklemme angebracht,
nämlich an der Außenseite der Biegefeder oder eines der Lenker-Fortsätze, wobei die
Anbringung an der Außenseite der Biegefeder besondere Bedeutung hat.
[0014] Hat der Befestigungsteil die Form einer Platte, so läßt die Haltevorrichtung sich
damit anschrauben oder ankleben.
[0015] In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 kann der Befestigungsteil auch mehrteilig
ausgebildet sein, nämlich eine gesonderte Platte haben, die für sich angeschraubt
oder angeklebt werden kann und die über eine Schwalbenschwanzverbindung mit der Schnappklemme
vereinigt werden kann. Hierdurch wird die Anbringung der Platte erleichtert und die
Möglichkeit geschaffen, eine Schnappklemme abwechselnd an einer von verschiedenen
. Platten an verschiedenen Orten nur durch Umstecken des Schwalbenschwanzes anzubringen.
[0016] In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 kann der Befestigungsteil als Ansatz
in Form eines Steckfußes mit Rasten ausgebildet sein. Die Schnappklemme läßt sich
dann z. B. in einer Lochplatte an beliebigen Stellen anbringen und umstecken.
[0017] Die Haltevorrichtung läßt sich in sehr verschiedenen Größen herstellen, z. B. zur
Halterung kleinerer Gegenstände wie Bleistifte, aber auch zur Halterung relativ großer
Gegenstände.
[0018] Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 enthält die Haltevorrichtung
außer der Schnappklemme mit ihrem Befestigungsteil noch ein in den Greifraum passendes
Füllstück, das seinerseits mit einer Befestigungsvorrichtung versehen ist. Hierdurch
erschließt sich eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle, so z. B. das Aufhalten von
Türen, auch Schranktüren, Fensterflügeln u. dgl. Man befestigt z. B. die Schnappklemme
an einer Tür, möglichst weit abseits ihrer Achse, und das Füllstück am Boden, einer
Wand od. dgl. Ist die Tür geschlossen, so ist die Schnappklemme offen. Wird die Tür
mit ihrer Schnappklemme gegen das ortsfest angebrachte Füllstück bewegt, so schließt
sich die Klemme von selbst um das Füllstück. Will man die Tür wieder schließen, so
muß man einige Kraft aufwenden, um die Schnappklemme aufzureißen, was aber bei dem
normalen Schließvorgang der Tür nicht ins Gewicht fällt.
[0019] Schnappklemmen mit Füllstück lassen sich z. B. auch zum Aufhängen größerer Gegenstände,
wie Platten oder Bildern, an einer Wand verwenden. Es können z. B. zwei bis vier .
Haltevorrichtungen dieser Art verwendet werden. Bei Bildern erreicht man hierdurch
den oft erwünschten Abstand von der Wand, insbesondere nur an der oberen Seite des
Bildes und eine verdeckte Anbringung der Befestigungsmittel.
[0020] Schließlich soll die Erfindung sich auf zwei besondere Verwendungsarten erstrecken,
die sich nicht ohne weiteres aus der Klemme selbst ergeben und für die Schutz im Rahmen
der Ansprüche 13 und 14 geltenogemacht wird.
[0021] Die Verwendungsart nach Anspruch 13 betrifft das Verlegen von Rohren und Kabeln.
Die Haltevorrichtungen lassen sich zunächst unabhängig vom Kabel anbringen, und das
Kabel braucht erst nachträglich eingefügt zu werden. Darüberhinaus läßt das Kabel
sich jederzeit durch öffnen der Schnappklemmen entfernen, durch ein anderes Kabel
ersetzen u. dgl., was bei den derzeit üblichen zweiteiligen Kabelschellen nicht, jedenfalls
nicht derart einfach, möglich ist.
[0022] In Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 läßt die Haltevorrichtung sich zum
Aufhängen von Textilien verwenden, wozu man normalerweise einen Aufhänger benötigt,
z. B. bei Handtüchern, Topflappen, Hemden, oder für Kleidungsstücke einen Bügel. Bringt
man eine Haltevorrichtung nach der Erfindung an der Wand an, vorzugsweise so, daß
die Achse ihres Greifraumes lotrecht verläuft, so kann man in die offene Schnappklemme
ein beliebiges Stück eines Handtuches, Topflappens oder Kleidungsstückes einfach eindrücken,
wobei die Schnappklemme einen Teil des Stoffes umschließt und festhält. Zum Entnehmen
braucht man nur an dem Textilstück zu ziehen, so daß die Schnappklemme sich öffnet,
es freigibt und zur Wiederaufnahme bereit ist. Es entfällt vor allem das lästige Suchen
nach dem Aufhänger eines Textilstückes. Man kann auf Aufhänger ganz verzichten.
[0023] Auf diese Weise lassen sich z. B. auch die Ränder von Gardinen an einer Wand befestigen.
[0024] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben:
Fig. 1 und 2 zeigen eine Haltevorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung
in Stirnansicht bzw. Seitenansicht.
Fig. la ist eine Prinzipdarstellung der funktiönswesentlichen Längen der Haltevorrichtung.
Fig. 3 zeigt in Stirnansicht die Haltevorrichtung nach Fig. 1 in Schließstellung.
Fig. 4 und 5 zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine zugehörige Fußplatte.
Fig. 6 bis 9 zeigen Befestigungsansätze anderer Art, jeweils in zwei Seitenansichten.
Fig. 10 zeigt ein Stück einer Lochplatte im Schnitt.
Fig. 11 und 12 zeigen in Stirnansicht zwei andere Ausführungsformen von Haltevorrichtungen.
Fig. 13 und 14 zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine Haltevorrichtung mit Füllstück
zum Offenhalten von Türflügeln od.dgl.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0025] Die Haltevorrichtung nach Fig. I bis 5 besteht aus einer als ganzes mit 2 bezeichneten
Schnappklemme, mit einem Befestigungsansatz 4 in Gestalt eines Schwalbenschwanzfußes,
sowie einer Fußplatte 6 mit Befestigungslöchern 9 und einer Schwalbenschwanznut 8,
in die sich der Schwalbenschwanzfuß einschieben läßt.
[0026] Die Schnappklemme 2 ist einteilig aus Polypropylen gespritzt und hat durchgehend
gleichbleibende Querschnittsform. Die Schnappklemme hat eine Biegefeder 10, die im
Querschnitt annähernd halbkreisförmig ist und die den Befestigungsansatz 4 trägt.
Die Biegefeder 10 endet in zwei Filmscharnieren 12 und 13 durch die sie einteilig
mit zwei Lenkern 15 bzw. 16 verbunden ist. Diese Lenker sind miteinander durch ein
weiteres Filmscharnier 18 verbunden. Als Lenker 15, 16 werden hier nur die Teile zwischen
den Filmscharnieren 12 und 18 bzw. 13 und 18 bezeichnet. Der Lenker 15 hat einen Fortsatz
20. Mit diesem zusammen bildet er einen Greifer 22
Jder im Querschnitt kreisbogenförmig ist. Der Lenker 16 hat einen Fortsatz 24
/mit dem er zusammen einen ebenfalls kreisbogenförmigen Greifer 26 bildet. Der Fortsatz
24 endet in einem Anschlag 28 für das Ende 30 des Fortsatzes 20. Der Fortsatz 24 ist
verlängert durch einen Griffansatz 32, den man zum Öffnen der Schnappklemme verwenden
kann.
[0027] Die beiden Greifer 22 und 26 umgeben im Schließzustand (Fig. 3) den Greifraum 34.
Der Greifer 22 erstreckt sich längs eines Bogens von weniger als 180° und der Greifer
26 längs eines Bogens von mehr als 180°.
[0028] Soll die Schnappklemme 2 einen Gegenstand festhalten, der mit seiner Griffstelle
in den Greifraum 34 paßt,so wird der Gegenstand achsparallel gegen das Filmscharnier
18 gedrückt, so daß die beiden Lenker 15 und 16 gegen die Biegefeder 10 gedrückt werden.
Diese erweitert sich, bis schließlich ihre größte Weite und damit der Totpunkt der
Schnappklemme erreicht ist. Danach drückt die Biegefeder die beiden Lenker 15, 16
und damit die Greifer 22, 26 in die Schließstellung nach Fig. 3, in der der Gegenstand
festgehalten wird. Zum Öffnen kann einfach der Gegenstand aus der Schnappklemme herausgerissen
werden, und zwar in Richtung des Pfeiles 36 in Fig. 3, wodurch die Schnappklemme wieder
in die Offenstellung nach Fig. 1 zurückschnappt. Stattdessen kann die Schnappklemme
an dem Griffansatz 32 geöffnet und der Gegenstand entnommen werden.
[0029] Aus Fig. 3 erkennt man, daß sich die Lenker 15, 16 in Schließstellung gut in die
Biegefeder 10 einschmiegen. Fig. la zeigt schematisch die für die Funktion wesentlichen
Längen zwischen den Filmscharnieren 12, 13 und 18. Die Längen a, b und c entsprechen
den geradlinigen Verbindungsstrecken zwischen den Filmscharnieren,und der Bogen d
entspricht der Länge der Biegefeder 10. Die Prinzipdarstellung der Fig. la gilt aber
analog auch für alle anderen Ausführungsformen von Schnappklemmen, die im folgenden
behandelt werden.
[0030] Die erste Bedingung für einen ins Gewicht fallenden Schnappeffekt liegt darin, daß
die Summe der Strecken a und b größer, wenn möglich wesentlich größer ist als die
Strecke c. Dann muß nämlich die Biegefeder zur Überwindung des Totpunktes um ein erhebliches
Stück aufgebogen werden.
[0031] Darüberhinaus wird durch die Erfindung gelehrt, daß die beiden Lenker 15, 16 sich
möglichst gut in die offene Seite der Biegefeder 10 einschmiegen. Dies ist dann der
Fall, wenn die Summe der Strecken a und b möglichst wenig kleiner ist als die Bogenlänge
d.
[0032] Wie Fig. 6 und 7 zeigen, kann die Schnappklemme einteilig mit einem Befestigungsansatz
38 in Gestalt einer Fußplatte gespritzt sein. Die Fußplatte kann mit einem Selbstkleber
beschichtet sein und versehen mit einer Abdeckfolie in den Handel gebracht werden.
Stattdessen kann die Fußplatte auch Befestigungslöcher 40 haben.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung
[0033] Fig. 8 und 9 zeigen einen Befestigungsansatz 42, der ebenfalls einteilig mit der
Schnappklemme gespritzt ist und zwei Steckstifte 44 mit nach außen weisenden Rastvorsprüngen
46 hat. Hiermit läßt die Schnappklemme sich in einem Rechteckloch 48 einer Platte
50 durch Einstecken anbringen, wobei die Rastvorsprünge 46 die Schnappklemme sicher
halten. Schnappklemmen lassen sich auf diese Weise in Leisten mit einer Reihe von
Löchern 48 oder in Platten anbringen, die über ihre ganze Fläche derartige Löcher
aufweisen, so daß man sie schnell anbringen aber auch umstecken kann, um beliebige
Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Toilettenartikel oder sonstiges darar anzubringen.
[0034] Die Schnappklemmen können auch andere Formen als die in Fig. 1 bis 3 dargestellte
haben. So zeigt Fig. 11 eine Biegefeder 10', die nicht bogenförmig. sondern gewinkelt
ist. Der Befestigungsansatz 4' setzt nicht am Scheitelpunkt der Biegefeder sondern
an ihrem einen Arm an. Beide Arme haben unterschiedliche Längen. Dementsprechend haben
die Lenker 15' und 16' unterschiedliche Längen, die aber so gewählt sind, daß die
Lenker sich gut in den Winkel der Biegefeder einschmiegen. Nur einer der Lenker, nämlich
15' hat einen Fortsatz 20', der allein ausreicht, im Schließzustand einen Gegenstand
formschlüssig zu halten. Es verbleibt eine Lücke 51, die dann zweckmäßig ist, wenn
ein Teil des zu haltenden Gegenstandes aus der Klemme hinausragen soll, z. B. dann,
wenn Textilien zu halten sind, die Biegefeder 10' im Schließzustand aber nicht oder
nur in ganz geringfügigem Maß unter Spannung stehen soll. Ist die Lücke 50 nicht erwünscht,
so kann der Fortsatz 20' verlängert werden oder ein Fortsatz am Lenker 16' angebracht
werden. Das Einschmiegen und die beiden oben genannten Abstandsbedingungen sind auch
hier erfüllt.
[0035] Fig. 12 zeigt eine Schnappklemme, deren Greifraum 34" einen quadratischen Querschnitt
hat. Die Arme der Biegefeder 10" schließen demgemäß etwa einen rechten Winkel ein.
Ebenso bilden die Fortsätze 20" und 24" mit den Lenkern 15" und 16" rechte Winkel.
Schnappklemmen dieser Art eignen sich besonders gut zur Halterung von im Querschnitt
quadratischen Gegenständen oder zur Anbringung an Rohren oder Stäben von quadratischem
Querschnitt.
[0036] Statt der dargestellten Formen können die Schnappklemmen so ausgebildet sein, daß
sie Greifräume von elliptischem, rechteckigem oder rhombischem Querschnitt umgreifen.
[0037] Fig. 13 und 14 zeigen die Verwendung einer Haltevorrichtung nach Fig. 1 bis 3, jedoch
mit einem Befestigungsansatz 38 in Gestalt einer Fußplatte nach Fig. 6 und 7, zum
Halten eines Türflügels 80 in Offenstellung. Die Schnappklemme 2 ist mit Hilfe ihres
Befestigungsansatzes 38 an das untere Ende eines Türflügels 80 geschraubt. Die Blickrichtung
in Fig. 18 und 19 ist in Richtung der Türebene. Auf den Fußboden 82 wird mit Hilfe
einer Befestigungsplatte 84 ein Füllstück 86 in Gestalt eines zylindrischen Stiftes
geschraubt. In der dargestellten Lage ist die Schnappklemme 2 geöffnet. Wird der Türflügel
in Richtung des Pfeiles 88 bewegt, so drückt die Schnappklemme mit ihrem Filmscharnier
18 schließlich gegen das Füllstück 86, schließt sich um dieses herum und hält den
Türflügel offen. Zum Entfernen der Tür vom Füllstück 86 braucht sie nur mit etwas
Kraft fortbewegt zu werden, wodurch sich die Schnappklemme 2 öffnet. Es empfiehlt
sich, eine Schnappklemme mit Griffansatz 32 zu verwenden, damit sie von Hand geöffnet
werden kann, falls sie einmal, entfernt vom FüllstUck 86, unbeabsichtigt geschlossen
wurde.
1. Haltevorrichtung, die eine mit einem Befestigungsteil versehene, einteilig aus
Kunststoff, insbesondere Polypropylen, hergestellte Schnappklemme aufweist, wobei
die Schnappklemme eine Biegefedervorrichtung mit zwei gegeneinander federnden Schenkeln
(Federschenkel) und zwei miteinander und mit den Enden der Federschenkel durch je
ein Filmscharnier verbundene Lenker hat und mindestens einer der Lenker einen Fortsatz
aufweist, der mit dem Lenker zusammen einen Greifer für einen zu haltenden Gegenstand
bildet und wobei die Summe der Abstände zwischen dem mittleren und den beiden äußeren
Filmscharnieren bei entspannter Federvorrichtung größer ist als der Abstand zwischen
den beiden äußeren Filmscharnieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung
eine gekrümmte oder gewinkelte Biegefeder (10; 10' usw.) ist, und daß die Lenker (15,
16 usw.) sich in die offene Seite der Biegefeder einschmiegen, derart, daß die Summe
(a + b) der Abstände zwischen dem mittleren (18) und den beiden äußeren Filmscharnieren
(12, 13) nur wenig kleiner ist als die abgewiak-elte Länge (d) der Biegefeder (10
usw.).
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (10';
10") gewinkelt und die Lenker (15', 16'; 15", 16") gerade sind (Fig. 12).
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Greifer (22",
26") oder ein Lenker (16") und ein Greifer (22") gemeinsam im Schließzustand einen
Greifraum (34") von quadratischem, rechteckigem oder rhombischem Querschnitt einschließen
(Fig. 12).
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch die
Filmscharniere (12, 13, 18) gelegten Querschnitt die Biegefeder (10) und die Lenker
(15, 16) die Form von Kreisbögen oder Ellipsenbögen haben (Fig. 1 und 3).
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (22,
26) gemeinsam oder ein Lenker (15) und ein Greifer (26) gemeinsam im Schließzustand
einen Greifraum (34) von elliptischem oder kreisförmigem Querschnitt einschließen
(Fig. 3).
6. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der Greifer (26) einen Griffansatz (32) hat, der im Schließzustand
außerhalb des freien Endes des anderen Greifers (22) liegt (Fig. 1).
7. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsteil ein an der Biegefeder oder einem der Fortsätze vorgesehener
Ansatz (4; 38; 42; 4'; 4") ist. (Fig. 1, 6, 8, 11, 12).
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz
(38; 52) eine Platte ist (Fig. 6).
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (38) an
ihrer der Haltevorrichtung abgekehrten Seite mit einem Selbstkleber beschichtet ist.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz
ein Schwalbenschwanzfuß ist, der in eine Schwalbenschwanznut (8) einer gesonderten
Befestigungsplatte (6) paßt (Fig. 1 bis 5).
11. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz
(42) ein Steckfuß mit Rasten (46) ist (Fig.8).
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß
sie ein in den Greifraum (34) der Schnappklemme (2) passendes, gesondertes Füllstück
(86) hat, das mit einer Befestigungsvorrichtung (84) versehen ist (Fig. 13, 14).
13. Verwendung einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verlegung
von Kabeln, Drähten oder Rohren.
14. Verwendung einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Halterung
von aus textilen Stoffen hergestellten Gegenständen.