|
(11) | EP 0 000 334 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | 2,4--Diamino-5-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
(57) Benzylpyrimidine der Formel
in der R', R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeuten und R4 einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen bedeutet, dessen Kohlenstoffkette durch 1 bis 3 Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und/oder mit einem Teil ihrer Kohlenstoffatome einen cycloaliphatischen Ring mit 5 oder 6 C-Atomen im Ring bilden kann und substituiert sein kann durch ein Chloratom, eine Hydroxygruppe oder eine sekundäre Aminogruppe, deren Stickstoffatom auch Bestandteil eines aliphatischen ringförmigen Amins sein kann, oder -alk-R5 ist, worin alk ein gerader oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 den gegebenenfalls durch Chlor oder C1-4-Alkyl substituierten Phenylrest oder einen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen im Ring bedeutet, sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze mit hierfür üblichen Säuren. Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende therapeutische Mittel und ihre Verwendung bei Infektionskrankheiten. |
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure.
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel III
in der R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, und Hal ein Halogenatom, insbesondere Cl oder Br ist, umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der R12 R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und X eine Abgangsgruppe bedeutet, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel V
in der R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
in der R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und R7 und R8 niedere Alkylreste darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt.
Beispiel 1
2-Methoxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-Hydrochlorid
Beispiel 2
2-Cyclohexyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-Hydrochlorid
3. 2-Äthoxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HC1 mit dem Fp.: 206°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl- äthyläther.
4. 2-n-Propyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 249°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-n-propyläther.
5. 2-n-Butyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 235°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-n-butyläther.
6. 2-n-Hexyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 228°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-n-hexyläther.
7. 2-Allyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 220 bis 222°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethylallyläther.
8. 2-(ß-Chloräthoxymethylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 218°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-ß-chloräthyläther.
9. 2-(2-Chlor-1-methyl-äthoxymethylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 230°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-(2-chlor-1-methyläthyl)-äther.
10. 2-Benzyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 227°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethylbenzyläther.
11. 2-(ß-Methoxyäthoxymethylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 226°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-ß-methoxyäthyläther.
12. 2-(ß-Äthoxyäthoxymethylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 2160C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-ß-äthoxyäthyläther.
13. 2-Cyclohexyloxymethylamino-4-amino-5-(4-methoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 297°C aus 2,4-Dianino-5-(4-methoxy)-pyrimidin und Chlormethylcyclohexyläther.
14. 2-Benzyloxymethylamino-4-amino-5-(3,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 182°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4-Dimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethylbenzyläther.
15. 2-(ß-Chloräthoxymethylamino)-4-amino-5-(2-chlorbenzyl)-pyrimidin-HCl mit aem Fp.: 2220C aus 2,4-Diamino-5-(2-chlorbenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-ß-chloräthyläther.
16. 2-(ß-Äthoxyäthoxymethylamino)-4-amino-5-(4-chlorbenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 218°C aus 2,4-Diamino-5-(4-chlorbenzyl)-pyrimidin und Chlormethyl-ß-äthoxyäthyläther.
17. 2-Allyloxymethylamino-4-amino-5-(2,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 200°C aus 2,4-Diamino-5-(2,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin und Chlormethylallyläther.
18. 2-(3-Methylisoxazolyl-5-)-methylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 290°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und 3-Methyl-5-chlormethyl-isoxazol.
19. 2-(3-Äthylisoxazolyl-5)-methylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 291°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und 3-Äthyl-5-chlormethyl-isoxazol.
20. 2-(3-Isopropylisoxazolyl-5)-methylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 290°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und 3-Isopropyl-5-chlormethyl-isoxazol.
21. 2-(3-Tertiärbutylisoxazolyl-5)-methylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-HCl mit dem Fp.: 280°C aus 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin und 3-Tertiärbutyl-5-chlormethyl-isoxazol.
Beispiel 22
2-Benzylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin
23. 2-Allylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 132°C unter Verwendung von Allylguanidinsulfat.
24. 2-(Phenäthyl-ß-amino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 1240C unter Verwendung von Phenäthylguanidinsulfat.
25. 2-(4-Chlorbenzylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 143°C unter Verwendung von 4-Chlorbenzylguanidinsulfat.
26. 2-(ß-Dimethylaminoäthylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 139°C unter Verwendung von β-Dimethylaminoäthylguanidinsulfat.
27. 2-(ß-Morpholinoäthylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 140°C unter Verwendung von ß-Morpholinäthylguanidinsulfat.
28. 2-(ß-Pyrrolidinoäthylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 130°C unter Verwendung von ß-Pyrrolidinoäthylguanidinsulfat.
29. 2-(3-Dimethylamino-n-propyl-l-amino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 139°C unter Verwendung von 3-Dimethylamino-n-propyl-l-guanidinsulfat.
30. 6,4 g α-Cyano-β-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-propion- aldehyddimethylacetal, 3 g ß-Hydroxyäthylguanidinsulfat und 1,1 g Natriummethylat wurden in 100 ml Äthanol 5 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wurde das Äthanol abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Wasser gelöst. Durch Extraktion der Lösung mit Chloroform wurden 3,4 g (50 % d.Th.) 2-(ß-Hydroxyäthylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 146°C nach Umkristallisation aus Isopropanol erhalten.
31. 5,6 g α-(3,4,5-Trimethoxybenzyl)-β-dimethylamino- acrylnitril, 3,8 g β-Äthoxyäthylguanidinsulfat und 2 g Natriummethylat wurden in 100 ml Dimethylsulfoxid 3 Stunden bei 150°C gerührt. Danach wurde das Dimethylsulfoxid im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt. Das ölige Produkt wurde mit Chloroform extrahiert und der Rückstand nach dem Einengen der Extrakte mehrfach aus Essigester Isopropyläther umkristallisiert. Man erhielt so 1,4 g (20 % d.Th.) 2-(ß-Äthoxyäthylamino)-4-amino-5-(3,4,5--trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 147°C.
32. 12 g ß-Imidazolyl-1-propionitril, 6 g Natriummethylat und 19,6 g 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd wurden 12 Stunden in 200 ml Methanol am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wurden 37 g (3-Äthoxy-n-propyl-1)-guanidinsulfat und weitere 6 g Natriummethylat zugegeben, das Methanol langsam abdestilliert und der Rückstand 2 Stunden bei 110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Wasser verrührt und das halbfeste Produkt mit Chloroform extrahiert. Der Rückstand vom Chloroformextrakt wurde aus Essigester/Isopropyläther umkristallisiert. Man erhielt so 12 g (32 % d.Th.) 2-(3-Äthoxy-n-propyl-1--amino)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Fp.: 118°C.
33. Analog Beispiel 1 wurde erhalten: 2-[β(β-methoxyäthoxy)-äthoxymethylamino]-4-amino-5--(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-hydrochlorid mit dem Fp 206 bis 2090C aus Trimethoprim und β-(β-Methoxy- äthoxy)-äthylchlormethyläther (R4 = -CH2-O-C2H4-O-C2H4-OCH3).
34. Analog Beispiel 1 wurde erhalten: 2-[β(β-n-Butoxyäthoxy)-äthoxymethylamino]-4-amino-5--(3,4,5-trimethoxy)-benzylpyrimidin-hydrochlorid mit dem Fp 2130C aus Trimethoprim und ß-(ß-n-Butoxyäthoxy)--äthylchlormethyläther (R4 = -CH2-O-C2H4-O-C2H4-O-C4H9(n)).
Beispiele für Zubereitungen
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, mit einer Verbindung der allgemeinen
Formel III umsetzt
in der R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, und Hal ein Halogenatom ist,
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben und X eine Alkoxygruppe, eine aliphatische
sekundäre Aminogruppe, die Anilinogruppe oder einen Imidazolyl-1-Rest bedeutet, mit
einer Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt
in der R4 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat,
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
in der R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, R7 und R8 niedere Alkylreste darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V umsetzt
und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, falls erwünscht, in ein pharmakologisch
verträgliches Säureadditionssalz umwandelt.