|
(11) | EP 0 000 395 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel |
(57) Beschrieben sind Verbindungen der Formel mit antihypertensiver Wirkung
worin R, Hydroxy, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1-20 C-Atomen oder
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff beleuten oder die Bedeutungen von R, haben können oder R, und R2 an benachbarten C-Atomen zusammen sine Methylendioxygruppe,
V für O, S, NH, CH2N oder CH, und W für eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2 oder 3 C-Atomen stehen und der RingⒷ eine, zwei oder drei Doppelbindungen enthalten kann, bedeuten. Die Verbindungen sind auf für solche Verbindungen übliche Weise hergestellt, und werden als Heilmittel verwendet. |
worin R1 Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 20 C-Atomen oder eine
Gruppe, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen
oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen oder R4 und R5 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy
mit 1 - 20 C-Atomen oder eine
oder
R1 und R2 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
A a) eine
X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 20 C-Atomen, eine
Fluor, Chlor, Brom, Jod, CF3, SH, Alkylthio mit 1 - 4 C-Atomen oder Alkanoylthio mit 1 - 20 C-Atomen oder
X und Y an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
D O oder S
b) eine
c) einen Fünf- oder Sechsring der Formel
worin V entweder zweiwertig ist und für 0, S, NH oder CH2 steht oder dreiwertig ist und für N oder CH steht,
W für eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2 oder 3 C-Atomen steht
R1, R2 und R3 stehen als Alkoxygruppen bevorzugt für die Methoxygruppe.
R1 steht vorzugsweise für die freie OH-Gruppe oder für eine Alkoxygruppe, besonders für die freie OH-Gruppe.
Der Rest R1 befindet sich vorzugsweise in Stellung 6 des Tetralinringes.
R2 und R3 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff oder die freie OH-Gruppe, besonders Wasserstoff.
X, Y und Z stehen als Alkylreste bevorzugt für die Methylgruppe, als Alkoxygruppe für die Methoxygruppe.
Der Rest X steht vorzugsweise für eine Alkoxy- oder eine Alkylgruppe, die Reste Y und Z für Wasserstoff, Hydroxy- oder Alkoxygruppen.
X steht bevorzugt in Stellung 2 des Phenylrestes.
A hat vorzugsweise die unter a) angegebenen Bedeutungen.
a) zu den Verbindungen der Formel Ia und ihren Säureadditionssalzen
worin Ri für eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-Atomen und
R'2 und R'3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-Atomen oder
Ri und R'2 zusammen für eine -O-CH2-O-Gruppe stehen und
A' die gleichen Bedeutungen wie A, mit Ausnahme des durch mindestens eine Alkanoyloxy-,
Alkanoylthio- oder
substituierten Phenylrestes, hat,
b) zu den Verbindungen der Formel Ib und ihren Säureadditionssalzen
worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Hydroxy und A" für eine
worin X', Y' und Z' unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
Fluor, Chlor, Brom, Jod, CF3 oder SH bedeuten,
oder für eine der oben unter b) und c) angegebenen Bedeutungen für A
stehen, indem man Verbindungen der Formel Ia einer Aetherspaltung unterwirft,
c) zu den Verbindungen der Formel Ic und ihren Säureadditionssalzen
worin
für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen,
und
unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen
stehen, indem man Verbindungen der Formel III
mit Verbindungen der Formel IV
worin Q und Q' für den Säurerest eines reaktiven Esters
stehen, kondensiert,
d) zu den Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, X, Y oder Z für eine Alkanoyloxy- oder
und/oder einer der Substituenten X, Y oder Z für eine Alkanoylthio- oder
steht, und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel I, worin
mindestens einer der Substituenten R1, R2, R31 X, Y oder Z für eine freie OH-Gruppe und/oder einer der Substituenten X, Y oder Z
für eine freie SH-Gruppe steht, mit einem reaktiven Derivat einer Alkancarbonsäure
mit 1 - 20 C-Atomen oder einer aromatischen Carbonsäure der Formel
acyliert und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze
überführt.
R1 Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 4 C-Atomen oder Benzoyloxy,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 4 C-Atomen oder Benzoyloxy oder
R1 und R2 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 4 C-Atomen, Benzoyloxy, Fluor, Chlor
oder CF3 oder
R1 Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 20 C-Atomen oder eine
R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen
oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen oder
R4 und R5 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy
mit 1 - 20 C-Atomen oder eine
oder
R1 und R2 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 20 C-Atomen, eine
Fluor, Chlor, Brom, Jod, CF3, SH oder Alkylthio mit 1 - 4 C-Atomen oder X und Y an benachbarten C-Atomen zusammen
eine Methylendioxygruppe.
Beispiel 1: l,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-2-[4-(2-methylphenyl)-1-piperazinyl]-naphthalin
Beispiel 2: 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-2-[4-(2-methylphenyl)-1-piperazinyl)-naphthalin
Beispiel 3: 1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-2-[4-(2-methylphenyl)-1-piperazinyl)-naphthalin
Beispiel 4: 1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-2-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl]-naphthalin
.Beispiel 5: 1,2,3,4-Tetrahydro-6-acetoxy-2-[4-(2-methoxyphenyl)-1-piperazinyl)-naphthalin
Beispiel 6: (+)- bzw. (-)-l,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-2-[4-(2-methylphenyl)-1-piperazinyl]-naphthalin
a) (+)-bzw (-)-2-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy- nahthalin
b) (+) - bzw. (-)-2-Amino-1,2,3,4-tetrahdro-6-hdrox- nahthalin
c) (+)- bzw. (-)-1,2,3,4-Tetrahdro-6-hdrox-2-[4-(2-methylphenyl)-1-piperazinyl]-naphthalin
worin R1 Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 20 C-Atomen oder eine
R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen
oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen oder R4 und R5 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy
mit 1 - 20 C-Atomen oder eine
oder
R1 und R2 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
X, Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 20 C-Atomen,
Fluor, Chlor, Brom, Jod, CF3, SH, Alkylthio mit 1 - 4 C-Atomen oder Alkanoylthio mit 1 - 20 C-Atomen oder
X und Y an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe,
D 0 oder S
c) einen Fünf- oder Sechsring der Formel
worin V entweder zweiwertig ist und für O, S, NH oder CH2 steht oder dreiwertig ist und für N oder CH steht,
W für eine gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2 oder 3 C-Atomen steht
und der Ring Ⓑ eine, zwei oder drei Doppelbindungen enthalten kann, bedeuten, sowie
ihre Säureadditionssalze.
a) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia
worin
für eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-Atomen und
und
unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 C-Atomen
oder
und
zusammen für eine -O-CH2-O-Gruppe stehen und
A' die gleichen Bedeutungen wie A, mit Ausnahme des durch mindestens eine Alkanoyloxy-,
Alkanoylthio- oder
substituierten Phenylrestes, hat, Verbindungen der Formel II
reduziert,
b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ib
worin R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Hydroxy und
worin X', Y' und Z' unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen,
Fluor, Chlor, Brom, Jod, CF3 oder SH bedeuten,
oder für eine der oben unter b) und c) angegebenen Bedeutungen für A
stehen,
Verbindungen der Formel Ia einer Aetherspaltung unterwirft,
c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ic
worin
für Hydroxy oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen,
und
unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen
stehen,
Verbindungen der Formel III
mit Verbindungen der Formel IV
worin Q und Q' für den Säurerest eines reaktiven Esters
stehen, kondensiert,
d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Substituenten
R1, R2, R3, X, Y oder Z für eine Alkanoyloxy- oder
und/oder einer der Substituenten X, Y oder Z für eine Alkanoylthio- oder
steht, Verbindungen der Formel I, worin mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, X, Y oder Z für eine freie OH-Gruppe und/oder einer der Substituenten X, Y oder
Z für eine freie SH-Gruppe steht, mit einem reaktiven Derivat einer Alkancarbonsäure
mit 1 - 20 C-Atomen oder einer aromatischen Carbonsäure der Formel
acyliert und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze
überführt.