[0001] Die Erfindung betrifft ein System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und
Altfenster,welches in allen Fensterkonstruktionen, unabhängig von Material und Werkstoff,in
leicht montierbarer Art,unter Berücksichtigung der Austauschbarkeit einzelner Glasscheiben,
variationsmöglichkeiten in bezug auf Anzahl der hintereinander mit entsprechendem
Luftzwischenraum angeordneten Scheiben,als auch einer beliebigen Verbreiterung des
Luftzwischenraumes zwischen den Scheiben,bei voller Ausnutzung des Fensterprofilrahmens,Umrüstungen
von Einfach- in Doppelverglasung bei Altfenster, Verglasungen für Sonnenkollektoren,sowie
nachträglichen Erweiterungen von ISO- in Drei-oder Vielfachverglasung anbringbar ist.
[0002] Das wesentliche der Erfindung ist die kittlose Verglasung mit elastomeren (APTK)
Spezial-DEK-Profilrahmen,einer zweiteiligen Spannschiene in leicht montier- und demontierbarer
Art,wobei der Luftzwischenraum mit absolut trokkenem Mediumgas gespült wird,ein Beschlagen
der Glasscheiben verhindert,der Einbau einer einbruchsicheren Scheibe zuläßt, bei
jeder Belastungsart (Lärm und Temperatur) eine maximale Dämmung und Energieeinsparung
im Bereich der geforderten Schallschutzklassen 3 bis 6,die höchste Wirtschaftlichkeit
bei geringstem Kostenaufwand erreicht wird.
[0003] Es ist bekannt,daß zwei-und dreifachverglaste Isolierglaselemente in Fenster eingesetzt,nur
als geschlossenes Element austauschbar sind, das die Verbindung der Glasscheiben und
deren Distanzierung mit ALU- bzw.Bleiträ- gerprofilen mit Absorbtionsmittel (marktüblich)
gefüllt, nur eine begrenzte Leistungsfähigkeit für Schall-und Wärmedämmung aufweisen,welche
auf Kosten hoher Scheibendicken und Spezialscheiben den Forderungen angepaßt werden
können. Mithilfe von Vorsatzfenster oder Doppelfenster versucht man das Lärmproblem
zu lösen.(Hoher Kostenaufwand).
[0004] Es ist weiter bekannt, eigene Erfindungen GM 75 3o 3o3, GM 76-
09 732, GM 77 29 252, wobei für die Distanzierung ebenfalls DEK-Profil mit Schall-und
Wärmedämmender Wirkung verwendet wird,jedoch die Varierungsmöglichkeiten und Verbreiterung
des Luftzwischenraumes nicht gegeben sind,der Einsatz dicker Glasscheiben zur Erhöhung
des Schalldämmeffektes erforderlich ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mittels welcher bei geringstem
Kostenaufwand,leichter Bauweise, unbegrenzten Anwendungsbereich,maximaler Ausnutzung
der gewählten Rahmenkonstruktionen insbesondere Profilbreite, unabhängig von Material
und Werkstoff,je nach Lage und Forderung vorgegebener Schallschutzklasse, Wärmedämmung,
Einbruchsicherung die maximal erreichbare Schallschluckintensität , Wirtschaftlichkeit
, Variations- Erweiterungs-und Austauschmöglichkeit zu erreichen.
[0006] Breite Luftzwischenräume( zB.Doppelverglasung) mit schalldämmender Umrahmung, garantieren
eine maximale Schall-und Wärmedämmung, bei höchster Wirtschaftlichkeit,ohne großen
Aufwand, ohne zusätzliche Belastung des Rahmenprofils, für jede Fensterprofilrahmendicke
frei wählbar.
[0007] Bei einem System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster der
eingangs bezeichneten Art,wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
das Spezial-DEK-Profil (Dichtung- Einleg-Klemm-Profil)in drei verschiedenen Arten
und Breiten (Standard- Distanz- Ausgleichsprofil)hergestellt, aus einer gummiartigen
elastomeren verrottungsfesten Masse, für jede Scheibenabmessung als Rahmen vorgefertigt,wobei
das Standardprofil beidseitig den zur Aufnahme der Glasscheibe aufweisenden Klemmteil
(u-förmig) mit großer Außendichtlippe, zur Distanzierung im wesentlichen der Breite
des vorgegebenen Luftzwischenraumes entsprechenden Einlegteil, durch kammartige mehrlippige
Ausführung, dem Dichtungsteil besteht, wobei einseitig eine Einkerbung zwecks Abriss
des U-förmigen Klemmteiles für eine etwaige Verbreiterung des Luftzwischenraumes vorgesehen
ist.
[0008] Bei den innenliegenden Scheiben, bzw.Verbreiterung des Luftzwischenraumes durch seitliches
aneinander reihen der DEK-Profile entfällt das Klemm teil am DEK-Profilrahmen,es besteht
aus dem Einlegteil,Dichtungsteil und beidseitig abreißbarem Verklotzungsteil. ( Distanzprofil)
Das Ausgleichsprofil mit einseitig U-förmigem abreißbarem Klemmteil mit großer Außendichtlippe,Einlegteil
und Dichtungsteil ausgebildet,kann als Distanz als auch Außenprofil verwendet werden.
[0009] Mithilfe einer zweiteiligen Spannschiene,wobei die Halteschiene rundum innenliegend
am Fensterrahmen verschraubt, genagelt oder verklebt, mit, und auch ohne senkrechten
Stegteil ausgebildet,zur Aufnahme der Spannschiene,sägezahnartige Erhebungen an beiden
Innenschenkeln der keilförmigen Ausnehmung aufweist.Die Spannschiene winkelförmig,
unterer Schenkel spiegelbildlich angeordnete sägezahnartige Erhebungen passend zum
Eingriff in Halteschiene,weist im senkrechten Stegteil,an der dem Winkel zugeneigten
Fläche eine in Längsachse verlaufende halbkugelförmige Erhebung auf, welche den Anpreßpunkt
des Spannsystems bestimmt und zugleich Abschlußleiste , aus hitzebeständigem schlagzähem
Kunstoff bzw.anderen Werkstoffen herstellbar ist.
[0010] Ein derartiges System für beliebig Vielfachverglasung ist erkennbar schnell,einfach,sauber
und dauerhaft dicht zu montieren,geringe Lagerhaltung,für alle zu verglasende Teile
und Konstruktionen,sowohl nachträglicher Umrüstung an Altfenster als auch Neufenster
anwendbar, Reparaturfreudig,wirtschaftlich und Leistungsfähig.
[0011] Der besondere Vorteil eines derartigen System für beliebig-Vielfachverglasung ermöglicht
die vielseitige und unbegrenzte Anwendung für alle Bereiche der zu verglasenden Teile,Altfenster,
Neufenster,Vollverglasungen direkt zwischen Fachwerkrahmen oder Tragelementen montiert,
Schall- und Wärmedämmende Umrahmung der Luftzwischenräume,elastisch eingefaßte Glasscheiben
verringern die Lärmbelästi
gung,sparen wirtschaftlich Energie, Vermindern die Bruchanfälligkeit, bieten keine
Kältebrücken, bequemer Luftaustausch durch Spülung mit trockenem Mediumgas, auch bei
Montagefehler und Reparaturen zu jeder Zeit möglich, ohne das Glasscheiben sichtbare
Kondensatspuren im eingeschlossenen Bereich hinterlassen,was bei Sättigung der Absorbstionsmittel
(ISO-verglasung) nicht vermeidbar ist.
[0012] Bequeme und leichte Montage unabhängig des Einbauortes und Art, .Bei Sonnenkollektoren
hervorragend geeignet,da keine Ansprüche an Rahmenkonstruktion gestellt werden
/das System absolut wetterfest, Temperaturbeständig und gute Wärmedämmeigenschaften
besitzt welche sich durch Verbreiterung des Luftzwischenraumes nach Wunsch und Forderung
bestimmen lassen.Keine besonderen Fachkenntnisse für die Montage erforderlich, außer
Glasschneiden. Maximal erreichbare Schall-und Wärmedämmung für jedes Fensterelement
bezogen auf die Fensterprofilrahmendicke und normalen Fensterglasscheiben. Bei Veränderung
der Glasscheibendicke läßt sich eine Verbesserung der Schalldämmung erreichen, auf
Kosten des Fenstergewichtes.
[0013] Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
[0014] Diese zeigt in
Fig.1 ein Schnitt eines Fensterflügelunterteiles von einem Neufenster mit allem erforderlichen
Zubehör in fix und fertig montiertem Zustand gemäß der Erfindung,5 und 3- fach,einschließlich
Einbruchsicherer Scheibe 2 P verglast:
Fig. 2 ein Schnitt eines Fensterflügeloberteiles aus Kunststoffprofil von einem Neufenster,
mit allem erforderlichen Zubehör in fix und fertig montiertem Zustand, 4 und 2-fachverglast,gemäß
der Erfindung.
Fig. 3 ein Schnitt eines Alt-Fensterflügelunterteiles aus Holz mit aufgeschraubten
Leistenrahmen eines umgerüsteten Fensters von Einfach- in Doppelverglasung, sowie
ein umgerüstetes Aluminium-Fensterflügeloberteil von ISO- in Dreifachverglasung in
fix und fertig montiertem Zustand, gemäß der Erfindung.
Fig. 4 ein Schnitt eines Fensterflügelunterteiles aus Holz von einem Neufenster mit
allem erforderlichen Zubehör in fix und fertig montiertem Zustand, Doppelverglasung,
gemäß der Erfindung.
Fig.5 ein Schnitt eines"Standard" Spezial-DEK-Profils und die Darstellung eines einbaufertigen
Spezial-DEK-Profilrahmens mit anvulkanisierten Eckverbindungen, für normale Doppelverglasung
an Alt- und Neufenster,gemäß der Erfindung. Fig.1 bis 4
Fig. 6 ein Schnitt eines"Distanz- und Ausgleich" Spezial-DEK-Profils,die Darstellung
eines einbaufertigen Spezial-DEK-Profilrahmens mit anvulkanisierten Eckverbindungen,
für Verbreiterung des Luftzwischenraumes und Distanzierung der Scheibenabstände zueinander
bei Vielfachverglasung, gemäß der Erfindung. Fig. 1 bis 4 und in
Fig. 7 ein Schnitt einer zweiteiligen Spannschiene, Teil Is Standardausführung ( Fig.4)
mit Stegteil Teil I Ausführung für breite Verglasungseinheiten ohne Stegteil (Fig.1
bis 3) Teil II zugehörige Spannschiene des Verglasungssystems, gemäß der Erfindung.
Fig.1 bis 4.
[0015] Bei der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsform und Beispiele eines Systems
für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster, sind folgende Einbauteile
erforderlich und sind Bestandteil dieses Systems.
[0016] Fig.5 "Standard" Spezial-DEK-Profil, aus elastomeren gummiartigen Masse als einbaufertiger
auf jede beliebige Scheibenabmessung nach Maßangabe vorgefertigter Rahmen hergestellt,
ist mit zwei lotrecht,parallel,im Abstand der minimal gewählten Breite des Luftzwischenraumes
einer Standard-Doppelverglasung 1G, 2G, viellippigen Dichtungsfläche 7 versehen und
geht beidseitig am unteren Ende in ein U-förmiges Klemm
teil 1o über,an derem Ende eine große Dichtlippe18, innenseitig-ein Kammlippenpaar
9 im Bereich der Spannzone 17 vorgesehen ist. Die innenseite des Rahmenprofils am
Einlegteil 13 wurde mit einer Kammlippenriffelung 8,gegenüberliegend außenseitig mit
einer Ausnehmung 6 versehen. Fig.6 "Distanz und Ausgleich" Spezial-DEK
-Profil im wesentlichen wie Typ "Standard" hergestellt, weist am unteren Teil beidseitig
rechteckförmige Stege 13 (Verklotzungsteil) auf,welche in Verlängerung der Dichtfläche
7 mit einem Einschnitt 14 (Abrißkante)ausgebildet,wobei die außenseitige Ausnehmung
6 entfällt.Das Ausgleichprofil im wesentlichen wie Typ"Standard" hergestellt, jedoch
nur einseitig ein U-förmiges Klemmteil 1o mit Einschnitt 14 (Abrißkante), ohne Ausnehmung
6 als Rahmen vorgefertigt.
[0017] Fig.7 Die zweiteilige Spannschiene bestehend aus dem Halteteil Teil I, und Spannteil
II, aus einer temperaturbeständigen Kunststoffmasse in großen Fertigungslängen herstellbar,
weist bei Teil I eine keilförmige Ausnehmung mit einseitiger sägezahnartiger Vertiefungen
15,gegenüberliegend sägezahnartige Rillen 16 auf,die Auflagefläche ist mit einer Ausnehmung
21 und Befestigungsbohrung versehen. Teil I.s (Standard) ist im wesentlichen wie Teil
I hergestellt,jedoch mit winkelförmig angeordnetem Stegteil 19,welcher inncnseitig
am Schenkelende eine halbrunde Erhebung 17 aufweist. -
[0018] Spannschiene Teil II(Spannteil)winkelförmige Profilierung, wobei der untere Schenkel
spiegelbildlich angeordnete Erhebungen 15 und 16 (sägezahnartig) passend zum Eingriff
in Halteschiene Teil I und Is aufweist,im senkrechten Stegteil 19, an der dem Winkel
zugeneigten Fläche eine in Längsachse verlaufende halbrunde Erhebung 17in Höhe des
Anpreßpunktes vorgesehen ist.
[0019] Die Anwendung und Montage dieses Systems ist vielseitig und verschiedenartig je nach
Forderung der Belastungsart wählbar, für alle Verglasungsbereiche möglich und erfolgt
in folgender Weise. zB. Fünfachverglasung an Neufenster. Das vorgefertigte Fensterflügelrahmenprofil
Fig.1 H ohne Glashalteleiste geliefert,kann stehend oder liegend montiert werden.
[0020] Spannschiene Teil I Fig.7 auf Länge zugeschnitten mit Spann- . richtung nach außen,
ca 5mm von außen an der Glasaufnahmefläche des Fensterprofils in die vorbereiteten
Befestigungsbohrungen verschrauben,nageln oder mit Kleber befestigen, rundum. Gegenüberliegend
mitSpannrichtung spiegelbildlich, wie beschrieben verfahren.Verbleibendes Mittelteil
mit entsprechend dicker Verklotzungsleiste versehen.Auf Gärung genau eingepaßte Spannschiene
Teil II, in die raumseitige Halteschiene Teil I einführen, ca 2 mm überstehen lassen.
Scheibe 5 G zuerst montieren, Standardprofil Fig.5 einseitig Klemmteil 1
0 , im Bereich Einschnitt 14 abreißen und 5G Glasscheibe einrahmen,sodann in Fensterrahmen
einführen bis gegen Teil II.Halteschiene. Glasscheibe 4 G einführen,mit 2 Düsen an
den Ecken unterdie Scheibe 4 G eingeschoben und mit Mediumgas o,1 atü,ca.5 Min.spülen.Ausgleichsprofilrahmen
auflegen, Distanzprofil Fig.6 einseitig Einlegteil 13 abreißen,Profilrahmen auflegen,Scheibe
3 G einführen,spülen,Distanzprofil- rahmen Fig.6 auflegen,Scheibe 2P einführen,spülen,Standard-
profilrahmen Fig.5 einseitig Klemmteil 1o abreißen, Scheibe 1 G umrahmen und einführen.
Spülung wie beschrieben jedoch mindestens 1o minuten pro qm, lialteschiene Teil II
Fig.7 einführen und gleichmäßig spannen,beide Seiten kontrollieren und nachspannen,
Fensterflügel einhängen.
[0021] zB. Standard-Doppelverglasung Umrüstung an Altfenster. Dern vorhandeneneinfachverglasten
Fensterflügel wird an der Glasfalzleiste das alte Kittbett abgefräßt,Scheibe herausgenommen
und rundum über die Holzrahmenbreite rechtwinklig nachgefräst,Ecken mit Stecheisen
nachgearbeitet. Spannschiene Fig.7 Teil Is,wird mit 2 mm Abstand außenkante wie vor
befestigt, Scheibenpaar.1 und 2G mit Standardprofil Fig.5 umrahmt, Luftaustausch,vorbereitetes
Verglasungselement einführen, Halteteil Fig.7 Teil II einführen und spannen. Fensterflügel
einhängen.
[0022] Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacherweise abzuändern,
ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnten grundsätzlich die Spanneinrichtung
aus Einzelhalter in vielfacher Zahl und anderem Material bestehen,dasgleiche gilt
für die Ausbildung der Dichtflächen und Dichtlippenart,wo ebenfalls eine andere Materialart
möglich ist, beispielsweise harter Kern mit weicherDichtfläche hergestellt sein.
[0023] Das System der beschriebenen Ausführungsform ist jedoch wegen der variationsmöglichkeiten
in bezug auf Anzahl der hintereinander mit entsprechendem Luftzwischenraum angeordneten
Glasscheiben, als auch einer beliebigen Verbreiterung des Luftzwischenraumes zwischen
den Scheiben,bei voller Ausnutzung des Fensterprofilrahmens,in kittloser Verglasungsart
für Neu- und Altfenster, unabhängig von Material und Werkstoff,in leicht montierbarer
Art,unter Berücksichtigung der Austauschbarkeit einzelner Scheiben,sowie nachträglicher
Erweiterung auf Mehrfachverglasung geeignet,bei jeder Belastungsart eine maximal erreichbare
Schall-und Wärmedämmung im Bereich der geforderten Schallschutzklassen 3 bis 6, hohe
Wirtschaftlichkeit, Energiesparend bei geringstem Kostenaufwand zu leisten.
[0024] So lassen sich bei der Standardverglasung durch Veränderung der Scheibendicke von
1G wesentliche höhere Schalldämmwerte erreichen,bei gleichem Montageaufwand, oder
durch Verbreiterung des Luftzwischenraumes eine bessere Wärmedämmung und damit Energieeinsparung
und höhere Wirtschaftlichkeit erzwingen. Ein hermetisch abgeschlossener Raum mit trockener
Gasfüllung neigt nicht zu Kondensatbildung und bietet Gewähr für beschlagsfreie Glasscheiben.Das
verwendete Material für die Herstellung der Spezial-DEK-Profilrahmen erfüllt bei ordnungsgemäßer
Spannung diese Bedingung und verbirgt kein Risiko. Durch die dauerelastische Verspannung
des Systems kann auch einseitige Wechselbelastung durch Witterrungseinflüsse keine
nachteiligen Auswirkungen erzeugen. Die Glasscheibenbruchhäufigkeit wird erheblich
gemindert, es ist bei Doppelverglasung kein besonderer Versicherungsschutz für Glasbruch
erforderlich.
[0025] Wie die Beispiele Fig.1 bis Fig.4 zeigen, läßt sich das System individuel in alle
Fensterkonstruktionen und zu verglasenden Teile,unabhängig von Material und Werkstoff
anwenden.
1. System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster,welches in
allen Fensterkonstruktionen, unabhängig von Material und Werkstoff,in leicht montierbarer
Art,unter Berücksichtigung der Austauschbarkeit einzelner Glasscheiben, variationsmöglichkeiten
in bezug auf Anzahl der hintereinander mit entsprechendem Luftzwischenraum angeordneten
Glasscheiben,als auch einer beliebigen Verbreiterung des Luftzwischenraumes zwischen
den Scheiben, bei voller Ausnutzung des Fensterprofil- rahmens,Umrüstung von Einfach-
in Doppelverglasung bei Altfenster,sowie nachträglichen Erweiterung von ISO-in Drei-oder
Vielfachverglasung anbringbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß eine kittlose Verglasungsart
mithilfe der erforderlichen Einbauteile:Glasscheiben 1G,2P,3-5G je nach Abmessung
verschiedener Dicken, elastomeren (APTK) DEK-Spezialprofilrahmen Typ I und II Fig.5
und 6,einem Spannschienenprofil (zweiteilig)Fig.7,leicht und schnell montiert,im Reparaturfall
demontiert,der Austausch der eingeschlossenen Luft durch N2-Gasspülung ein Beschlagen der Scheiben verhindert,ja ausschließt, der Einbau einer
einbruchsicheren Scheibe möglich ist,bei jederBelastungsart eine maximale Dämmung
und Wirtschaftlichkeit im Bereich der geforderten Schallschutzklassen 3 bis 6, sowie
Energieeinsparung bei geringstem Kostenaufwand erreicht wird,besteht.
2. System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, das ein vorgefertigter DEK-Spezialprofilrahmen Fig.5 und
Fig.6 aus einer gummiartigen elastomeren Masse hergestellt,zwei parallel zu einander
verlaufende Dichtungsflächen mit kammartigen Ausnehmungen 7 in Längsachse,einzeln
oder nebeneinander angeordnet, den Abstand bestimmen, die obere Fläche ebenfalls kammförmige
Ausnehmungen 8 aufweist, gegenüberliegend zur Einfassung der aufzunehmenden Glasscheiben
U-förmige Schenkel 10 mit angeformter Dichtlippe 9+ 18,an der Schenkelwurzel keilförmige
Einschnitte 14 aufweist, Fig.6 rechteckige Schenkel 13 mit keilförmigen Einschnitt14
aufweist.
3. System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster nach Anspruch
1,dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Spannschienenprofil Fig.7 Teil I und
II aus temperaturbeständigem (bei 800C volle Spannkraft) schlagzähem Kunststoff in
großen Fertigungslängen herstellbar, Teil I rechteckförmig,mit und auch ohne winkelförmigen
Seitenschenkel 19, an der Auflagefläche eine Ausnehmung für die Befestigung 21, in
der Schmalseite eine leicht konisch zulaufende Ausnehmung mit unterseitig über die
gesamte Ausnehmungstiefe,sägezahnartige Erhebungen 15 in Längsachse, oberseitig im
unteren Teil der Ausnehmung sägezahnartige Erhebungen mit entgegengesetzter Richtung
16 aufweist.
4. System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster nach Anspruch
3,dadurch gekennzeichnet,daß das zweiteilige Spannschienenprofil Fig.7 Teil II als
Spannteil winkelförmig ausgebildet, der waagerechte Schenkel unterseitig entsprechend
der Eingriffsrichtung selbstschlüssige sägezahnartige Ausnehmungen 15, oberseitig
sägezahnartige Erhebungen 16 am Schenkelende spiegelbildlich zu Teil I, der senkrechte
Schenkel 19 konisch zuläuft, auf der dem Winkel zugeneigten Fläche am Schenkelende
eine in Längsrichtung verlaufende halbrunde Erhebung 17 aufweist.