(19)
(11) EP 0 009 157 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.04.1980  Patentblatt  1980/07

(21) Anmeldenummer: 79103237.8

(22) Anmeldetag:  01.09.1979
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3E04B 2/88, E04B 1/98, E04H 9/14, E06B 5/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB NL SE

(30) Priorität: 21.09.1978 DE 2841087

(71) Anmelder: Eltreva AG
CH-4147 Aesch (CH)

(72) Erfinder:
  • Ehrsam, Ruedi
    CH-4125 Riehen (CH)

(74) Vertreter: Gramm, Werner, Prof., Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Gramm + Lins Theodor-Heuss-Strasse 1
38122 Braunschweig
38122 Braunschweig (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Druckentlastungsfassade


    (57) Die Anmeldung behandelt eine Druckentlastungsfassade für durch plötzliche Druckdifferenzen gefährdete Gebäude.
    Als neu wird in erster Linie beansprucht, daß tafelförmige Wandelemente (1), vorzugsweise die unterhalb der Fenster liegenden Brüstungsteile, in ihrem Randbereich (1a) auf ihrer dem Gebäude zugewandten Seite jeweils einen umlaufenden, senkrecht auf der Fassadenebene stehenden Halteschenkel (5) aufweisen, der an seinem freien Rand in eine verdickte Klemmleiste (7) übergeht, die in einen Klemmschlitz (8) eines in der Fassade festgelegten Kunststoffprofils (9) eingedrückt und dort in elastischem Formschluß (11, 12) lösbar gehalten ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsfassade für durch plötzliche Druckdifferenzen gefährdete Gebäude.

    [0002] Plötzliche Druckdifferenzen können durch Verpuffungen, Explosionen oder Detonationen verursacht werden, wobei die Geschwindigkeit des Druckanstieges bei Verpuffungen am kleinsten und bei Detonationen am größten ist. Damit ein plötzlicher Druckanstieg nicht zu einer Zerstörung des gesamten Gebäudes führt, ist es erforderlich, in der Fassade mehrere "Sollbruchstellen" vorzusehen. Bisher ist es üblich, speziell dünn verglaste Fenster für diese "Sollbruchstellen" vorzusehen. Wenn der Druckanstieg im Innern' des Gebäudes einen bestimmten Wert erreicht, bersten diese dünn verglasten Fenster und ermöglichen so eine schnelle Druckentlastung; alle tragenden Wandteile bleiben dabei unbeschädigt.

    [0003] Durch die CH-PS 531 124 ist eine Lösung bekanntgeworden, bei der Glasscheiben mit der Zerfallcharakteristik von thermisch vorgespanntem Glas verwendet werden. Dabei wird auf der Niederdruckseite jeder Scheibe ein spitzer Anschlag so montiert, daß der Abstand zur Scheibe kleiner ist als die maximale Auslenkung des unter dem Anschlag befindlichen Scheibenbereichs, den die Scheibe ohne Bruch gerade noch erleiden kann.

    [0004] Voraussetzung für diese bekannten Lösungsvorschläge ist ein ausreichend großer Glasbereich bezogen auf die Gesamtfassade, um bei einem plötzlichen Druckanstieg eine ausreichend schnelle Druckentlastung gewährleisten zu können. Diese Voraussetzung ist jedoch beispielsweise dann nicht mehr gegeben, wenn die einzelnen Gebäudeteile geschlossene Sektoren bilden, die nur auf einer Seite eine Fassade erhalten.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckentlastungsfassade zu entwickeln, die einen vergrößerten Fassadenflächen-Anteil für eine Druckentlastung aufweist.

    [0006] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß tafelförmige Wandelemente, vorzugsweise die unterhalb der Fenster liegenden Brüstungsteile, in ihrem Randbereich auf ihrer dem Gebäude zugewandten Seite jeweils einen umlaufenden, senkrecht auf der Fassadenebene stehenden Halteschenkel aufweisen, der an seinem freien Rand in eine verdickte Klemmleiste übergeht, die in einen Klemmschlitz eines in der Fassade festgelegten Kunststoffprofils eingedrückt und dort : in elastischem Formschluß lösbar gehalten ist.

    [0007] Erfindungsgemäß werden also neben dem Fensterbereich auch die unterhalb der Fenster liegenden Wandflächen in den Druckentlastungsbereich mit einbezogen. Zur Montage werden die Wandelemente senkrecht zur Fassadenebene in die Kunststoffprofile eingedrückt, die aus Gummi, Neopren o.dgl. bestehen kön- nen und an der Fassade so festgelegt sind, daß sie auch dann ihre ursprüngliche Lage beibehalten, wenn bei einem plötzlichem Druckanstieg die Wandelemente aus ihrer Klemmhalterung herausgedrückt werden. Dabei ist der elastische Formschluß vorzugsweise so ausgelegt, daß sich das Wandelement bei einem Rauminnendruck von 0,05 bis 0,1 bar löst.

    [0008] In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Klemmleiste im Querschnitt gesehen in Eindrückrichtung eine steile Anlaufschräge aufweisen, die in eine entgegengesetzt verlaufende flache Ablaufschräge übergeht, die von einer Klemmlippe des Kunststoffprofils hintergriffen wird, die in einen sich zur Fassadenaußenseite konisch erweiternden Einschubschlitz übergeht. Dadurch ist einerseits ein leichtes Eindrücken der Klemmleiste in ihren elastischen Formschluß gewährleistet. Andererseits aber wird in überraschender Weise erreicht, daß dieser elastische Formschluß die an dem Wandelement angreifenden Wind-Sog-Kräfte aufnimmt, sich aber bei Erreichen eines bestimmten Rauminnendruckes nahezu schlagartig löst. Dieser Effekt kann zusätzlich dadurch sichergestellt werden, daß die Klemmlippe einen in Auszugsrichtung hinter ihr angeordneten, allseitig umschlossenen Profilhohlraum begrenzt. Dadurch wird einerseits eine ausreichende Festigkeit und andererseits eine ausreichende Flexibilität der Klemmlippe sichergestellt.

    [0009] In einer zweckmäßigen Weiterentwicklung kann das Kunststoffprofil eine erste Dichtlippe aufweisen, die den Halteschenkel des Wandelementes zur Außenseite abdeckt und am Rand des 'Wandelementes anliegt. Zusätzlich kann das Kunststoffprofil noch eine zweite Dichtlippe aufweisen, die den Halteschenkel des Wandelementes zur Innenseite abdeckt und gegen die Innenfläche des Wandelementes anliegt. Das Kunststoffprofil dient somit nicht nur Halterung eines Wandelementes, sondern auch zu dessen Abdichtung. Gleichzeitig bildet das erfindungsgemäße Kunststoffprofil eine hervorragende Schalldämpfung. Der Halteschenkel des Wandelementes ist von den Dichtlippen des Kunststoffprofils allseitig abgedeckt, wobei weder die Befestigung noch die Abdichtung von außen sichtbar sind, so daß sich eine optisch ansprechende Lösung ergibt. Außerdem liegen die Kunststoffprofile und damit auch deren Dichtlippen geschützt vor der Sonnenbestrahlung.

    [0010] Das Kunststoffprofil ist vorzugsweise in einem Metallprofil gehalten. Letzteres kann einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei an den freien Rändern der beiden U-Schenkel jeweils eine rechtwinklige Hinterschneidung zur Halterung des Kunststoffprofils vorgesehen sein kann. Dadurch läßt sich einerseits das Kunststoffprofil in einfacher Weise montieren, andererseits wird sichergestellt, daß das Kunststoffprofil beim Lösen des Wandelementes nicht ebenfalls aus dem Metallprofil herausgezogen wird.

    [0011] Der Halteschenkel kann Teil eines auf der Innenseite des Wandelementes befestigten Winkelprofils sein. Außerdem können die Wandelemente in ihrem Randbereich ausgeklinkt sein, so daß der lichte Abstand zwischen der Haltekonstruktion und den Wandelementen verringert werden kann.

    [0012] Die Klemmleiste des Halteschenkels kann kammartige Einschnitte aufweisen. Dadurch wird die Halterungslänge der Klemmleiste im Kunststoffprofil verringert. Durch Wahl der Anzahl und/ oder Länge der Einschnitte in Profillängsrichtufig läßt sich die Klemmverbindung in einfacher Weise verschiedenen Druckverhältnissen anpassen.

    [0013] In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Die Darstellung zeigt im Ausschnitt einen Horizontalschnitt durch eine Druckentlastungsfassade. Dargestellt ist lediglich der Befestigungsbereich zweier benachbarter Wandelemente. Alle übrigen Einzelheiten der Fassadenkonstruktion sowie der Fensteranordnung sowie -ausbildung wurden fortgelassen.

    [0014] Die Zeichnung zeigt zwei benachbarte tafelförmige Wandelemente 1, die unterhalb von Fenstern angeordnete Brüstungsteile sein können. Von dem Traggerippe der Fassade ist lediglich ein Pfosten 2 schematisch angedeutet. Der Gebäudebereich ist mit 3 und die Wetteraußenseite mit 4 bezeichnet.

    [0015] Die Wandelemente 1 sind in ihrem Randbereich 1a ausgeklinkt und hier auf ihrer dem Gebäude 3 zugewandten Seite mit einem umlaufenden, senkrecht auf der Fassadenebene stehenden Halteschenkel 5 versehen. Der Halteschenkel 5 ist Teil eines Winkelprofils 6, das auf der Innenseite des Wandelementes 1 aufgenietet oder sonstwie befestigt sein kann. Der Halteschenkel 5 geht an seinem freien Rand in eine verdickte Klemmleiste 7 über, die in einen Klemmschlitz 8 eines in der Fassade festgelegten Kunststoffprofils 9 eingedrückt und dort in elastischem Formschluß lösbar gehalten ist.

    [0016] Die Klemmleiste 7 weist im Querschnitt gesehen in Eindrückrichtung eine steile Anlaufschräge 10 auf, die in eine entgegengesetzt verlaufende flache Ablaufschräge 11 übergeht. Letztere wird von einer Klemmlippe 12 des Kunststoffprofils 9 hintergriffen, die in den sich zur Fassadenaußenseite konisch erweiternden Klemmschlitz 8 übergeht und einen in Auszugsrichtung hinter ihr angeordneten, allseitig umschlossenen Profilhohlraum 13 begrenzt.

    [0017] Das Kunststoffprofil 9 weist eine erste Dichtlippe 14 auf, die den Halteschenkel 5 des Wandelementes 1 zur Wetteraußenseite 4 abdeckt und am Rand des Wandelementes anliegt. Ferner weist das Kunststoffprofil 9 eine zweite Dichtlippe 15 auf, die den Halteschenkel 5 des Wandelementes zur Innenseite abdeckt und gegen die Innenfläche des Wandelementes anliegt.

    [0018] Das Kunststoffprofil 9 ist in einem Metallprofil 16 gehalten, das im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. An den freien Rändern der beiden U-Schenkel ist jeweils eine rechtwinklige Hinterschneidung 17 angeordnet, die das Kunststoffprofil 9 hintergreifen bzw. in einen entsprechenden Schlitz dieses Kunststoffprofils eingreifen.


    Ansprüche

    1. Druckentlastungsfassade für durch plötzliche Druckdifferenzen gefährdete Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß tafelförmige Wandelemente (1), vorzugsweise die unterhalb der Fenster liegenden Brüstungsteile, in ihrem Randbereich (1a) auf ihrer dem Gebäude zugewandten Seite jeweils einen umlaufenden, senkrecht auf der Fassadenebene stehenden Halteschenkel (5) aufweisen, der an seinem freien Rand in eine verdickte Klemmleiste (7) übergeht, die in einen Klemmschlitz (8) eines in der Fassade festgelegten Kunststoffprofils (9) eingedrückt und dort in elastischem Formschluß (11,12) lösbar gehalten ist.
     
    2. Druckentlastungsfassade nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Auslegung des elastischen Formschlusses (11,12), daß sich das Wandelement (1) bei einem Rauminnendruck von 0,05 - 0,1 bar löst.
     
    3. Druckentlastungsfassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (7) im Querschnitt gesehen in Eindrückrichtung eine steile Anlaufschräge (10) aufweist, die in eine entgegengesetzt verlaufende flache Ablaufschräge (11) übergeht, die von einer Klemmlippe (12) des Kunststoffprofils (9) hintergriffen wird, die in den sich zur Fassadenaußenseite konisch erweiternden Einklemmschlitz (8) übergeht.
     
    4. Druckentlastungsfassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmlippe (12) einen in Auszugsrichtung hinter ihr angeordneten, allseitig umschlossenen Profilhohlraum (13) begrenzt.
     
    .5. Druckentlastungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (9) eine erste Dichtlippe (14) aufweist, die den Halteschenkel (5) des Wandelementes (1) zur Außenseite (4) ; abdeckt und am Rand des Wandelementes anliegt.
     
    6. Druckentlastungsfassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (9) eine zweite Dichtlippe (15) aufweist, die den Halteschenkel (5) des Wandelementes (1) zur Innenseite abdeckt und gegen die Innenfläche des Wandelementes anliegt.
     
    7. Druckentlastungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (9) in einem Metallprofil (16) gehalten ist.
     
    8. Druckentlastungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel (5) Teil eines auf der Innenseite des Wandelementes (1) befestigten Winkelprofils (6) ist.
     
    9. Druckentlastungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1) : in ihrem Randbereich (1a) ausgeklinkt sind.
     
    10. Druckentlastungsfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (7) des Halteschenkels (5) kammartige Einschnitte aufweist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht