[0001] Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere in stapelbarer
Ausführung, mit einem seine öffnung begrenzende Versteifungs- und/oder Stapelrand
und mit an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehenen Transport-Handhaben,
die sowohl der Wand-Außenseite als auch von der Wand-Innenseite her erfaßbar sind.
[0002] Transport- und/oder Lagerkästen dieser Gattung sind bekannt. Sie haben den Vorteil,
daß ihre Transport-Handhaben auch dann leucht erfaßt werden können, wenn eine größere
Anzahl solcher Transport- und/oder Lagerkästen gruppenweise so dicht nebeneinander
aufgestellt werden müssen, daß ihre Versteifungs- und/oder Stapelränder gegeneinander
stoßen. Regelmäßig ist das der Fall, wenn solche Transport- und/oder Lagerkästen für
den Versand in Gitterpaletten, große Kosten oder dergleichen eingestellt werden müssen.
[0003] Als nachteilig hat es sich jedoch gezeigt, daß die Transport-Handhaben bei den Transport-
und/oder Lagerkästen der gattungsgemäßen Art als Durchbrüche in den Seitenwänden ausgebildet
sind. Wegen dieser Durchbrüche kann nämlich das in den Transport- und/oder Lagerkästen
zur Verfügung stehende Füllvolumen nicht völlig ausgenutzt werden, weil sonst das
Füllgut in unerwünschter Weise aus den Durchbrüchen herausfällt.
[0004] Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten gattungsgemäßen Transport-
und/oder Lagerkästen zu vermeiden. Es liegt daher die Aufgabe vor, derartige Transport-
und/oder Lagerkästen so auszubilden, daß diese sowohl von der Wand-Außenseite als
auch von der Wand-Innenseite her erfaßbare Transport-Handhaben aufweisen, ohne das
Durchbrüche in den Seitenwänden erforderlich sind.
[0005] Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht,
daß an den sich gegenüberliegenden Seitenwandungen außerhalb des Versteifungs- und/oder
Stapelrandes einerseits von deren Innenseite und andererseits von deren Außenseite
her im wesentlichen quer zu ihrer Ebene gerichtete Vertiefungen bzw. Absätue angeordnet
sind, welche jeweils zwei übereinanderliegende, nach entgegengesetzten Seiten hin
offene Griffmuscheln bilden.
[0006] Die Gestaltung der Transport-Handhaben als Griffmuscheln ist dabei auch insofern
noch vorteilhaft, als eine beträchtliche Versteifung der Seitenwände gerade in denjenigen
Bereichen erhalten wird, in welchen bei der Handhabung die größten Beanspruchungen
auftreten.
[0007] Als besonders vorteilhaft hat es sich nach der Erfindung erwiesen, wenn die nach
der Kasteninnenseite offenen Griffmuscheln jeweils oberhalb der nach der Kastenaußenseite
offenen Griffmuscheln liegen, weil hierdurch das Hineinfassen in die offenen Griffmuscheln
selbst dann ermöglicht wird, wenn die Transport- und/oder Lagerkästen bis zur Unterkante
ihrer Versteifungs- und/ oder Stapelränder aufgefüllt sind.
[0008] Eine bezüglich der Handhabung besonders zweckmäßige Weiterbildung der Transport-
und/oder Lagerkästen ergibt sich auch dadurch, daß die von der Kastenaußenseite her
erfaßbaren Griffmuscheln nach unten offen ausgebildet bzw. durch einen nach abwärts
gerichteten Steg begrenzt sind.
[0009] Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der gattunggsgemäßen Transport- und/oder
Lagerkästen ergibt sich auch, wenn wenigstens die nach der Kasteninnenseite offenen
Griffmuscheln durch nach einwärts und abwärts geneigte Wandungsteile begrenzt sind,
weil hierdurch nicht nur die in die Griffmuscheln hineinfassende Hand besser gegen
Abgleiten gesichert wird, sondern auch das in die Kästen eingebrachte Füllgut sich
völlig selbsttätig aus dem Bereich dieser Griffmuscheln bewegt, so daß diese für das
Hineinfassen weitestgehend frei sind.
[0010] Die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen hat sich insbesondere dann als vorteilhaft
erwiesen, wenn der Kasten mit den Griffmuscheln als einstückiges Kunststoff-Formteil,
insbesondere Spritzgußteil, ausgebildet ist.
[0011] In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen erfindungsgemäßen Transport- und/oder
Lagerkasten,
Figur 2 in schematisch vereinfachter Draufsichtdarstellung die Einordnung mehrerer
Transport-und/oder Lagerkästen nach Figur 1 in eine Gitterpalette,
Figur 3 in räumlicher Darstellung und etwa natürlicher Größe einen Teilschnitt längs
der Linie III-III in Figur 1, während
Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Teilschnitt in abgewandelter Ausführung wiedergibt.
[0012] In Figur 1 ist ein Transport- und/oder Lagerkasten 1 dargestellt; der bspw. als einstückiges
Kunststoff-Formteil, insbesondere Spritzgußteil, hergestellt ist. An den Boden 2 des
Transport- und/oder Lagerkastens 1 schließen'sich zwei Längsseitenwände 3 und zwei
Querseitenwände 4 an, die im Bereich der Kastenöffnung 5 mit einem umlaufenden Versteifungs-
und/oder Stapelrand 6 versehen sind.
[0013] An zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungen, vorzugsweise an den Quer-Seitenwandungen
4, sind unmittelbar unterhalb des Stapelrandes 6 von der Wandinnenseite her im wesentlichen
quer zur Wandebene gerichtete Vertiefungen bzw. Absätze 7 eingeformt, welche jeweils
nur nach dem Kasteninneren hin offene Griffmuscheln 8 bilden.
[0014] Die Vertiefungen bzw. Absätze 7 sind außerdem so angeordnet bzw. ausgebildet, daß
sie jeweils auch an der Außenseite der Querwandungen 4 Griffmuscheln 9 bilden.
[0015] Die Anordnung und Ausbildung der Griffmuscheln 8 und 9 beim Transport- und/oder Lagerkasten
1 nach Figur 1 ist besonders deutlich der Figur 3 zu entnehmen. Dabei ergibt sich
auch, daß die ausschließlich nach der Kasteninnenseite offenen Griffmuscheln 8 oberhalb
der nach der Kastenaußenseite offenen Griffmuscheln 9 liegen und das die von der Kastenaußenseite
her erfaßbaren Griffmuscheln 9 nach unten offen ausgebildet bzw. durch einen nach
abwärts gerichteten Steg 10 begrenzt sind.
[0016] In Figur 4 ist eine gegenüber den Figuren 1 und 3 abgewandelte Ausführung der Griffmuscheln
8 und 9 dargestellt.
[0017] Während nämlich beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 3 die die Vertiefungen
bzw. Absätze 7 begrenzenden Wandungen 11 und 12 parallel zur Ebene der Kastenöffnung
5 gerichtet sind, haben diese Wandungen 11 und 12 nach Figur 4 eine nach einwärts
und abwärts geneigte Lage. Hierdurch wird nicht nur die Hilfssicherheit der Griffmuscheln
8 und 9 verbessert, sondern es wird auch erreicht, daß das in den Transport- und/oder
Lagerkasten 1 eingefüllte Gut selbsttätig aus den nach der Kasteninnenseite offenen
Griffmuscheln 8 herausrutscht und diese daher zum Hineingreifen weitestgehend freibleiben.
[0018] Aus Figur 2 geht hervor, daß Transport- und/oder Lagerkästen 1 der beschriebenen
Bauart,bspw. in einer Gitterpalette, ohne weiteres dicht nebeneinander aufgestellt
werden können und sich trotzdem leicht handhaben lassen, weil sie nämlich an den nach
dem Kasteninneren offenen Griffmuscheln 8 ohne weiteres sicher erfaßt werden können.
[0019] Selbstverständlich handelt es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten Transport-
und/oder Lagerkasten 1 nur um ein mögliches Ausführungsbeispiel. Auch anders ausgestaltete
Kastenausführungen können jedoch an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungen mit
übereinander liegenden Griffmuscheln 8 und 9 versehen werden, derart, daß die Griffmuscheln
8 von der Kasteninnenseite her und die Griffmuscheln 9 von der Kastenaußenseite her
erfaßt werden können.
1. Transport- und/oder Lagerkasten, insbesondere in stapelbarer Ausführung, mit einem
seine Öffnung begrenzenden Versteifungs- und/oder Stapelrand und mit an zwei sich
gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehenen Transport-Handhaben, die sowohl von der
Wand-Außenseite als auch von der Wand-Innenseite her erfaßbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an den sich gegenüberliegeden Seitenwandungen (4) unterhalb
des Versteifungs- und/oder Stapelrandes (6) einerseits von deren Innenseite und andererseits
von deren Außenseite her im wesentlichen quer zu ihrer Ebene gerichtete Vertiefungen
bzw. Absätze /7( angeordnet sind, welche jeweils zwei übereinanderliegende, nach verschiedenen
Seiten hin offene Griffmuscheln (8) bzw. (9) bilden.
2. Transport- und/oder Lagerkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
nach der Kasteninnenseite offenen Griffmuscheln (8) oberhalb der nach der Kastenaußenseite
offenen Griffmuscheln (9) liegen.
3. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Kastenaußenseite her erfaßbaren Griffmuscheln
(9) nach unten offen ausgebildet bzw. durch einen nach abwärts gerichteten Steg (10)
begrenzt sind.
4. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die nach der Kasteninnenseite offenen Griffmuscheln
(8) durch nach einwärts und abwärts geneigte Wandungsteile (11 und 12) begrenzt sind
(Fig. 4).
5. Transport- und/oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) mit den Griffmuscheln (8 und 9) als einstückiges
Kunststoff-Formteil, insbesondere Spritzgußteil, ausgebildet ist.