|
(11) | EP 0 000 025 B1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
|
|
(54) |
Verwendung einer speziellen Polyolefin-Formmasse zum Herstellen von Folien nach dem Folienblasverfahren Use of a special polyolefine composition for the production of films by the blow-moulding process Utilisation d'une composition spéciale de polyoléfine pour la production de pellicules par soufflage |
|
|
|||||||||||||||||||
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
(i) einem andersartigen Polyäthylen und
(ii) einem besonderen Phosphit besteht.
(1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
(1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
(1.2) eine Dichte von über 0,945, insbesondere von 0,950 bis 0,960 g/cm3 hat,
(1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bie 190°C/2,16 kg) von kleiner 0,7 g/10 min aufweist und
(1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1 bis 5 cm3/g besitzt.
(2) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
(2.1) eine Dichte von 0,940 bis 0,968 g/cm3 hat und
(2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bie 190°C/2,16 kg) von 0,9 bis 20 g/10 min aufweist,
(3) 0,05 bis 1, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, sowie
(4) - gegebenenfalls - einschlägig üblichen anderen Additiven in einschlägig üblichen Mengen,
zum Herstellen von 10 bis 500, insbesondere 10 bis 80 und vor allem 10 bis 30 jum dicken biaxial verstreckten Folien nach dem Folienblasverfahren mit einem Aufblasverhältnis bis zu 1:10 und insbesondere von 1:2 bis 1:7.(1) Die einzusetzenden Polyäthylene der Art (1) sind an sich bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen. Zu bemerken ist jedoch, daß sich zweierlei gazeigt hat:
(a) Besonders gut geeignet sind Polyäthylene, die Schmelzindices (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 0,1 bis 0,6 g/10 min aufweisen und Lösungsviskositäten (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1,8 bis 2,6 cm3/g besitzen. Solche Polyäthylene lassen sich z.B. bevorzugt zum Herstellen von Folien für Einwickelzwecke verwenden.
(b) Besonders gut geeignet sind auch Polyäthylene, die Schmelzindices (nach DIN 53 735 bei 190°C/21, 6 kg) von 6 bis 20 g/10 min aufweisen und Lösungsviskositäten (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 2,7 bis 4,0 cm3/g besitzen. Solche Polyäthylene lassen sich z.B. bevorzugt verwenden zum Herstellen von Folien für Tüten, Tragebeutel, Säcke und Web- oder Klebebänder sowie zum Kaschieren: die Folien haben eine hohe Festigkeit und Schockzähigkeit; sie eignen sich auch als Schrumpffolien.
(2) Auch die einzusetzenden Polyäthylene der Art (2) sind an sich bekannt und im Handel erhältlich, so daß sich zu ihnen ebenfalls nähere Ausführungen erübrigen. Zu bemerken ist hier, daß sich wiederum zweierlei gezeigt hat:
(A) Besonders gut geeignet sind Polyäthylene, die einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 1,0 bis 2,5 g/10 min aufweisen; diese Polyäthylene werden zweckmäßigerweise eingesetzt in Mengen von 10 bis 25 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polyäthylens der Art (1 ).
(B) Besonders gut geeignet sind auch Polyäthylene, die einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 5 bis 12 g/10 min aufweisen; diese Polyäthylene werden zweckmäßigerweise eingesetzt in Mengen von 3 bis 15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Polyäthylens der Art (1).
(3) Als Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphite kommen vornehmlich solche in Betracht, deren Alkylgruppen verzweigt sind; die Alkylgruppen sind vorzugsweise verzweigte, 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende. Besonders gut geeignet ist das Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit.
(4) Im Rahmen des Erfindungsgegenstandes können - gewünschtenfalls - übliche andere Additive, also Hilfs- und Zusatzstoffe, in einschlägig üblichen Mengen mitverwendet werden. Zu nennen sind beispielsweise Verarbeitungshilfsmittel wie insbesondere Metallstearate, etwa Calcium-, Zink- oder Kaliumstearat (in Mengen von 0,02 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); Antioxidantien, wie phenolische Stoffe, etwa Pentaerythrityltetrakis [3 - (3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxyphenyl) - propionat] oder Octadecyl - 3-(3,5 - di - tert. - butyl - 4 - hydroxyphenyl)-propionat (in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); Antiblockmittel, wie Siliciumdioxid (in Mengen von 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Polyäthylen); ferner Antistatika, Pigmente, Füllstoffe und Nucleierungsmittel.
BEISPIEL 1
(1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
(1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
(1.2) eine Dichte von 0,954 g/cm3 hat,
(1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/21,6 kg) von 9,1 g/10 min aufweist und
(1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 3,4 cm3/g besitzt.
(2) 10 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
(2.1) eine Dichte von 0,961 g/cm3 hat und
(2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 8 g/10 min aufweist,
(3) 0,2 Gewichtsteilen Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, sowie
(4) 0,4 Gewichtsteilen Calciumstearat.
BEISPIEL 2
(1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens. das
(1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
(1.2) eine Dichte von 0,954 g/ch3 hat,
(1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/21,6 kg) von 9,1 g/1 0 min aufweist und
(1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53728/Blatt 4) von 3,4 cm3/g besitzt,
(2) 15 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das thylens, das
(2.1) eine Dichte von 0,961 g/cm3 hat und
(2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 1,6 g/10 min aufweist.
(3) 0,2 Gewichtsteilen Tris-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit, sowie
(4) 0,4 Gewichtsteilen Calciumstearat.
(1) 100 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
(1.1) mittels eines Chrom enthaltenden Katalysators hergestellt ist,
(1.2) eine Dichte von über 0,945 g/cm3 hat,
(1.3) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von kleiner 0,7 g/10 min aufweist und
(1.4) eine Lösungsviskosität (nach DIN 53 728/Blatt 4) von 1 bis 5 cm3/g besitzt,
(2) 1 bis 30 Gewichtsteilen eines Polyäthylens, das
(2.1) eine Dichte von 0,940 bis 0,968 g/cm3 hat und
(2.2) einen Schmelzindex (nach DIN 53 735 bei 190°C/2,16 kg) von 0,9 bis 20 g/10 min aufweist,
(3) 0,05 bis 1 Gewichtsteilen eines Tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphits, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und jeweils 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, sowie
(4) - gegebenenfalls - einschlägig üblichen anderen Additiven in einschlägig üblichen Mengen,
zum Herstellen von 10 bis 500 um dicken biaxial verstreckten Folien nach dem Folienblasverfahren mit einem Aufblasverhältnis bis zu 1:10.(1) 100 parties en poids d'un polyéthylène, qui
(1.1) est préparé au moyen d'un catalyseur contenant du chrome,
(1.2) présente une densité supérieure à 0,945 g/cm3,
(1.3) un indice de fluidité (selon la norme DIN 53 735 à 190°C/2,16 kg) inférieur à 0,7 g/10 mn, et
(1.4) une viscosité en solution (selon la norme DIN 53 728/feuillet 4) comprise entre 1 et 5 sm3/g,
(2) 1 à 30 parties en poids d'un polyéthylène, qui, présente
(2.1) une densité comprise entre 0,940 et 0,968 g/cm3, et
(2.2) un indice de fluidité (selon la norme DIN 53 735 à 190°C/2,16 kg) compris entre 0,9 et 20 g/10 mn,
(3) 0,05 à 1 partie en poids d'un phosphite de tris-(2,4-dialkylphényle), les groupes, étant identiques ou différents et comprenant chacun de 1 à 9 atomes de carbone, ainsi que
(4) le cas échéant, d'autres additifs courants en quantités usuelles,
pour la fabrication de feuilles à étirage biaxial de 10 à 500 µm d'épaisseur par le procédé d'extrusion-soufflage avec un rapport de soufflage pouvant aller jusqu'à 1:10.(1) 100 parts by weight of a polyethylene which
(1.1) has been produced with the aid of a chromium-containing catalyst,
(1.2) has a density of more than 0.945 g/cm3,
(1.3) has a melt index (according to DIN 53,735 at 190°C/2.16 kg) of less than 0.7 g/10 min., and
(1.4) has a solution viscosity (according to DIN 53,728, Sheet 4) of 1 to 5 cm3/g,
(2) 1 to 30 parts by weight of a polyethylene which
(2.1) has a density of 0.940 to 0.968 g/cm3, and
(2.2) has a melt index (according to DIN 53,735 at 190°C/2.16 kg) of 0.9 to 20 g/10 min.,
(3) 0.05 to 1 part by weight of a tris-(2,4-dialkylphenyl)-phosphite, the alkyl groups being identical or different and each containing 1 to 9 carbon atoms, and
(4) optionally, other conventional additives in the conventional amounts,
for the production of 10 to 500 um thick biaxially oriented film by the blown-bubble extrusion process, the inflation ratio being up to 10:1.