(57) Ein Brenner (1, 29) für die Verbrennung staubförmiger Brennstoffe, insbesondere von
Kohlenstaub, weist einen Zentralkanal (9, 37) für die Zuführung eines Kernluftstrahls
(13, 41 einen Brennstoffkanal (12,40) fü die Zuführung des Brennstoffs und einen Mantelkanal
(5, 6; 31) für die Zuführung von Sekundärluft (7, 8; 36) auf. Damit ein solcher Brenner (1, 29) auch für kleine Leistungsbereiche geeignet ist,
einen vergrößerten Regelbereich hat und unempfindlicher gegenüber einem breiten Kohlenstaubband
ist, ist der Austritt des Brennstoffkanals (12, 40) als Ringdüse (23, 53) ausgebildet,
von deren beiden Umfangswandungen zumindest eine (19, 47) drehbar und angetrieben
ist, und der Austritt des Zentralkanals (9, 37) derart ausgebildet, daß der Kernluftstrahl
(13, 41) zumindest teilweise nach aussen gegen den austretenden Brennstoff zum Zwecke
der Ablenkung in den Bereich der Sekundärluft (7, 8; 36) gerichtet ist.
|

|