[0001] Behälter für die Langzeitlagerung müssen mechanisch stabil, korrosionsfest und dicht
verschlossen sein. Der Behältergrundkörper wird daher aus Stahl oder Gußeisen hergestellt,
um die mechanische Stabilität des Behälters zu gewährleisten.
[0002] Bevorzugt möchte man für den dickwandigen Behältergrundkörper Gußeisen mit Kugelgraphit
( GGG 40 ) verwenden, weil sphärolithisches Gußeisen sich durch besonder hohe Festigkeit
und Zähigkeit auszeichnet.
[0003] Die Korrosionsbeständigkeit von Stahl oder Gußeisen ist für den Zweck der Langzeitlagerung
ungenügend. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, auf den Behältergrundkörper
aus Stahl oder Gußeisen außen eine korrosionsfeste Schutzschicht aufzubringen. Diese
korrosionsfeste Schutzschicht kann aus Keramik oder Graphit bestehen.
[0004] In einer nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung (
P 31 03 527.2 ) wird vorgeschlagen, den Behälter aus einer dickwandigen Stahlschicht
mit einer äußeren Schicht aus Zirkaloy-2 herzustellen. Die dünne Beschichtung aus
dem korrosionsfesten Zirkaloy-2 soll über den inneren Stahlgrundkörper gezogen und
aufgeschrumpft oder auf einen Stahlgrundkörper aufplattiert werden. Die Beschichtung
mit Zirkaloy-2 ist sehr teuer und erfordert einen hohen technischen Aufwand zum Aufbringen
auf die innere Schicht. Das Schrumpfen oder Aufplattieren der äußeren Zirkaloy-Schicht
ergibt keinen einwandfreien Verbund zwischen beiden Behälterschichten. Die Zirkaloy-Schicht
ist relativ dünn, so daß Schweißfehler und Werkstofffehler von schwerwiegendem Nachteil
für die Dichtigkeit sind.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, der eine äußere Korrosionsschutzschicht aufweist, die mit geringerem
technischen Aufwand und geringeren Kosten hergestellt werden kann.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gekennzeichnet.
Der dickwandige Behältergrundkörper aus sphärolithischem Gußeisen wird in einer Gießform
mit der Schmelze des hochlegierten austenitischen-Sphärogusses umgossen. Die Oberfläche
des Behältergrundkörpers wird angeschmolzen und dadurch entsteht eine gute Verbindung
zwischen den beiden Schichten des Behälters. Die gute Verbindung zwischen den beiden
Schichten des Behälters wird auch dadurch gefördert, daß der Gefügeaufbau der äußeren
Schicht-dem Gefügeaufbau des aus sphärolithischem Gußeisen bestehenden Behältergrundkörpers
ähnlich ist.
[0007] Die äußere Schicht aus hochlegiertem austenitischen Sphäroguß zeichnet sich durch
gute Hitze- und Korrosionsbeständigkeit bei guten Bearbeitungs- und Gießeigenschaften
aus. Der wesentliche Vorteil dieses Werkstoffes liegt in seiner Kaltschweißbarkeit.
[0008] Unter einem kaltschweißbaren Werkstoff wird ein Werkstoff verstanden, der ohne nachträgliche
Wärmehandlung schweißbar ist. Bei derartigen Werkstoffen treten beim Schweißen keine
wesentlichen Spannungen oder Gefügeänderungen auf, die durch eine zusätzliche nachträgliche
Wärmebehandlung ausgeglichen werden müssen.
[0009] Nach dem Beladen des Brennelementbehälters kann der Behälter über einen im Gefügeaufbau
dem Material der äußeren Schicht ähnlichen Verschlußdeckel kalt verschweißt werden.
Eine anschließende Wärmebehandlung des Behälterkörpers entfällt.
[0010] Die äußere gegossene Schicht des Behälters kann eine wesentlich größere Dicke aufweisen,
als die auf einem Behältergrundkörper aufplattierte Zirkaloyhülle. Aufgrund der möglichen
Dicke und der guten Verbindung zwischen den Schichten ist es möglich, den Behälter
nicht nur zur Lagerung, sondern auch zum Transport der bestrahlten Brennelemente zwischen
dem Kernkraftwerk und dem Langzeitlager zu benutzen.
[0011] Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, eine gegen Einwirkungen von außen widerstandsfähige
Korrosionsschutzschicht zu erzielen. Sie ist widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen
wie Schlag, Reibung, Scherkräfte sowie gegen Feuer. Weiter wird durch die Erfindung
eine gute Reproduzierbarkeit des Behälteraufbaus möglich.
[0012] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch das Kennzeichen des Anspruches
2 offenbart. Ein derartiger Werkstoff ist GGG NiCr 20.2 ( Handelsname: Ni-Resist ).
[0013] Anhander Zeichnung -wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
erläutert.
[0014] Der die hier nicht gezeigten Brennelemente aufnehmende Behälter weist einen dickwandigen
Behältergrundkörper'l aus sphärolithischem Gußeisen auf. Dieser Behältergrundkörper
1 ist zylindrisch ausgebildet und an einem stirnseitigen Ende offen. Dadurch wird
eine Aufnahmeöffnung 2 zum Beladen mit den hier nicht gezeigten Brennelementen gebildet.
Der Behältergrundkörper 1 ist außen mit einer vergossenen Schicht 3 aus hochlegiertem
austenitischem Sphäroguß versehen. Das offene Ende des Behälters ist von einem Verschlußdeckel
4 abgeschlossen, der aus dem gleichen Werkstoff wie die äußere Schicht 3 des Behältergrundkörpers
besteht und mit dieser äußeren Schicht 3 dicht verschweißt ist. In dem Behälter ist
ein zweiter Verschlußdeckel 5 angeordnet, der mit dem aus sphärolithischem Gußeisen
bestehenden Behältergrundkörper 1 verbunden ist.
[0015] Der Behältergrundkörper 1 ist beim Herstellungsvorgang für die Außenschicht 3 als
Formteil in die Gießform eingesetzt worden. Nach dem Eingießen der hochlegierten austenitischen
Sphärogußschmelze verbindet sich die Oberfläche des Behältergrundkörpers 1 durch Anschmelzen
seiner Oberfläche mit der äußeren Schicht 3. Die beiden Schichten 1 und 3 des Behälters
sind somit fest miteinander verbunden.
[0016] Da der Verschlußdeckel 4 aus dem gleichen Werkstoff wie die äußere Schicht 3 besteht
und somit auch kaltschweißbar ist, ist eine nachträgliche Wärmebehandlung des Behälters
nach dem Verschweißen nicht notwendig.
Bezugszeichenliste
[0017]
1 Behältergrundkörper
2 Aufnahmeöffnung
3 Äußere korrosionsfeste Schicht
4 Verschlußdeckel
5 Verschlußdeckel
1. Behälter zum Lagern von radioaktiven Stoffen, insbesondere für die Langzeitlagerung von bestrahlten Kernreaktorbrennelementen, dessen. stirnseitige Aufnahmeöffnung
durch einen Verschlußdeckel dicht verschlossen ist und bei dem der Behälter aus zwei
metallischen Schichten aufgebaut ist, wobei die innere, den Behältergrundkörper bildende
Schicht, aus einem mechanisch stabilen, billigen Werkstoff und die äußere Schicht
aus einem korrosionsfesten Werkstoff besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Schicht ( 1 ) aus Gußeisen mit Kugelgraphit oder Lamellengraphit und
die äußere Schicht ( 3 ) aus einem um die innere Schicht ( 1 ) gegossenen, hochlegierten
austenitischen Gußwerkstoff mit Kugelgraphit besteht,
und daß die Aufnahmeöffnung ( 2 ) des Behälters durch einen mit der äußeren Schicht
( 3 ) verschweißten Verschlußdeckel ( 4 ) verschlossen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der um die innere Schicht ( 1 ) gegossene Gußwerkstoff ein austenitischer Sphäroguß
mit max. 3 % C; 13 - 16 % Ni sowie geringeren Legierungsbestandteilen von Si, Cu und
Cr besteht.