[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung mit einem auf einem Druckerwagen angeordneten
Druckkopf, einer Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen des Druckkopfes auf
dem Druckerwagen und einer Einstellvorrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen
dem Druckkopf und einer Druckgegenlage.
[0002] Bei derartigen Druckeinrichtungen ist es bekannt, für die Befestigungseinrichtung
und die Einstellvorrichtung jeweils eigene Bedienteile vorzusehen. So können die Bedienteile
der Befestigungseinrichtung z.B. aus einer Klemmvorrichtung bestehen, mit deren Hilfe
der Druckkopf auf dem Druckerwagen befestigt oder im Bedarfsfall wieder gelöst werden
kann. Die Einstellung verschiedener Abstände zwischen dem Druck-kopf und der Druckgegenlage
hängt von der Dicke des zu bedruckenden Materials, z.B. Papier, oder von der Anzahl
der gewünschten Druckexemplare. ab. Da bei der Herstellung des Druckkopfes Fertigungstoleranzen
entstehen, die sich bei einer Zuordnung des Druckkopfes zur Druckgegenlage auch auf
deren Abstand auswirken, wird zunächst eine Grundeinstellung vorgenommen, die die
Fertigungstoleranzen ausgleicht und den Abstand'zwischen dem Druckkopf und der Druckgegenlage
eindeutig definiert. Da diese Grundeinstellung von dem fertigenden Werk durchgeführt
wird, wird sie auch Werkseinstellung genannt, die der benutzende Kunde nicht mehr
verstellen kann. Der Kunde kann lediglich durch die sogenannte Kundeneinstellung den
durch die Werkseinstellung fest vorgegebenen Abstand zwischen dem Druckkopf und der
Druckgegenlage ändern.
[0003] Doch weist eine Druckeinrichtung mit einer derartigen Befestigungseinrichtung und
Einstellvorrichtung erhebliche Nachteile auf. So ist die Kundeneinstellung sehr umständlich,
da sie oft nur mit Hilfsmitteln,wie z.B. einem Schlüssel, zur Lockerung bestimmter
Teile.in der Druckeinrichtung durchführbar ist. Hierdurch entstehen mehrere lose Teile,
die leicht verlierbar sind. Daher ist eine derartige Ausführung sehr aufwendig und
teuer.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung und eine Einstellvorrichtung
anzugeben, die die obengenannten Nachteile beseitigt und die in einfacher Weise zu
bedienen ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine die Funktionen der Befestigungseinrichtung
und der Einstellvorrichtung gemeinsam umfassende, integrierte Druckkopfbefestigung
vorgesehen ist, mit einem am Druckerwagen drehbar befestigten Lagerelement, das mit
einem auf einer Auflagefläche des Druckkopfes federnd aufsitzenden Bedienelement in
starrer Verbindung steht und über einen Exzenter in den auf dem Druckerwagen verschiebbar
geführten Druck-kopf eingreift.
[0006] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Exzenter
auf dem Lagerelement angeordnet ist und in eine am Druckkopf vorgesehene Paßform eingreift.
[0007] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Absprüchen 3 bis 6
angegeben.
[0008] Neben der sehr einfachen Bedienung durch die Verwendung einer integrierten Druckkopfbefestigung
bestehen die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere in der kundenfreundlichen
Druckkopfeinstellung und bei Bedarf in einem kundenfreundlichen Druckkopfwechsel,
da keine losen verlierbaren Teile entstehen. Darüber hinaus ist der Druckkopf durch
das federnd aufsitzende Bedienelement spielfrei an dem Druckerwagen befestigt. Weiterhin
wird durch die Einstellung eines großen Abstandes des Druckkopfes zur Druckgegenlage
das Einlegen eines Farbbandes sehr erleichtert.
[0009] Ein Ausführungsbeipiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
[0010] Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Befestigungseinrichtung und Einstellvorrichtung gemäß
der Erfindung in einem Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Befestigungseinrichtung und Einstellvorrichtung nach Fig.
1.
[0011] In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil des Druckerwagens 2 dargestellt, auf dem der Druckkopf
1, z.B. ein Nadeldruckkopf, mittels der Zapfen 3 geführt ist. Zur Befestigung und
Einstellung des Druckkopfes ist ein Lagerelement 5 drehbar an dem Druckerwagen 2 befestigt.
Das Lagerelement 5 ist hierbei als Bolzen ausgeführt, der in die Bohrung 11 des Druckerwagens
2 eingelassen ist. Das Lagerelement 5 steht mit einem Bedienelement 6 in starrer Verbindung.
Das Bedienelement 6 ist.als Hebel ausgestaltet und sitzt federnd auf einer Auflagefläche
13 des Druckkopfes 1 auf. Zur Erzielung dieser Federwirkung ist im Bereich der Bohrung
11 ein Federelement 4 vorgesehen. Das Federelement 4 kann z.B. als Druckfeder, Blattfeder
oder Tellerfeder realisiert sein.
[0012] In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Federelement 4 eine Druckfeder
verwendet, die das Lagerelement 5 im Bereich der Bohrung 11 des Druckerwagens 2 umgibt.
Zur Befestigung des Druckkopfes 1 an dem Druckerwagen 2 wird nun das Lagerelement
5 einschließlich des Bedienelementes 6 ein Stück aus der Bohrung 11 herausgezogen,
so daß die Druckfeder gespannt ist. Anschließend wird das Bedienelement 6 auf der
Auflagefläche 13 des Druckkopfes 1 aufgesetzt, so daß der Druck-kopf 1 fest gegen
den Druckerwagen 2 gepreßt wird.
[0013] Zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Druckkopf 1 und der Druckgegenlage 9 ist
eine Vorrichtung nötig, die die Drehbewegung des Lagerelementes 5 bzw. des Bedienelementes
6 in eine translatorische Bewegung umsetzt. Hierzu ist ein Exzenter 7 vorgesehen,
der auf dem Lagerelement 5 angeordnet ist. Das Lagerelement 5 greift hierbei über
den Exzenter 7 in den auf dem Druckerwagen 2 durch die Zapfen 3 verschiebbar geführten
Druckkopf 1 ein. Für den Exzenter 7 ist hierfür eine ihn umschließende Paßform 12
am Druckkopf 1 angebracht.
[0014] Für die vom herstellenden Werk vorzunehmende Grundeinstellung bzw. Werkseinstellung
ist auf dem Lagerelement 5 noch ein Sechskant 10 angebracht, auf das der Exzenter
7 aufgesteckt ist. Durch Drehen des Exzenters 7 in eine bestimmte Stellung wird ein
fest definierter Abstand a zwischen dem Druckkopf 1 und der Druckgegenlage 9 definiert.
Danach wird das Bedienelement 6 in eine bestimmte Raststellung, z.B. in die Rastausnehmung
K1 auf der Auflagefläche 13 des Druckkopfes 1 gedreht und diese Einstellung durch
die Sechskantmutter 8 fixiert.
[0015] Für die vom Benutzer vorzunehmende Kundeneinstellung sind auf der Auflagefläche 13
weitere Rastausnehmungen K2, K3 vorgesehen, in die das Bedienelement 6 einrastet.
Durch Drehen des Bedienelementes 6 und Einrasten in eine der Rastausnehmungen K1,
K2, K3 bewegt der Exzenter 7 den Druckkopf 1 zur Druckgegenlage 9 hin bzw. weg. Jeder
Rastausnehmung K1, K2, K3 ist hierbei ein bestimmter Abstand a zwischen dem Druckkopf
1 und der Druckgegenlage 9 zugeordnet. Das Einrasten des Bedienelementes 6 in die
beiden Rastausnehmungen K1 und K2 wird je nach der Dicke des zu bedruckenden Materials,
z.B. Papier gewählt. Für mögliche Zwischenstellungen sind zusätzliche Rastausnehmungen
erforderlich.
[0016] Rastet das Bedienelement 6 in die Rastausnehmung K3 ein, so ist der Druckkopf 1 so
weit von der Druckgegenlage 9 entfernt, daß ein Wechseln des Farbbandes ohne Beschmutzen
der Hände möglich ist.
[0017] Bei der in den Figuren gestrichelt eingezeichneten Stellung des Bedienelementes 6
sind der Druckkopf 1 und der Druckerwagen 2 nicht mehr aneinander befestigt, so daß
sich nur diese Stellung für einen Wechsel des Druckkopfes 1 ergibt.
1. Druckeinrichtung mit einem auf einem Druckerwagen angeordneten Druckkopf, einer
Befestigungseinrichtung zum lösbaren Befestigen des Druckkopfes auf dem Druckerwagen
und einer Einstellvorrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Druckkopf
und einer Druckgegenlage, dadurch gekennzeichnet , daß eine die Funktionen der Befestigungseinrichtung
und der Einstellvorrichtung gemeinsam umfassende, integrierte Druckkopfbefestigung
vorgesehen ist, mit einem am Druckerwagen (2) drehbar befestigten Lagerelement (5),
das mit einem auf einer Auflagefläche (13) des Druckkopfes (1) federnd aufsitzenden
Bedienelement (6) in starrer Verbindung steht und über einen Exzenter (7) in den auf
dem Druckerwagen (2) verschiebbar geführten Druckkopf (1) eingreift.
2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Exzenter (7)
auf dem Lagerelement (5) angeordnet ist und in eine am Druckkopf (1) vorgesehenen
Paßform (12) eingreift.
3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Auf-.
lagefläche (13) des Druckkopfes (1) Rastausnehmungen (K1, K2, K3 ...) zur Fixierung
des Bedienelements (6) aufweist.
4. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
, daß der Exzenter (7) auf einem zu dem Lagerelement (5) gehörigen Sechskant (10)
aufgesteckt ist und daß das auf dem Exzenter (7) aufliegende Bedienelement (6) mit
einer Sechskantmutter (8) fixiert ist.
5. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagerelement (5) als ein in eine Bohrung (11) eingelassener Bolzen ausgeführt
ist und mit einem Federelement (4) versehen ist.
6. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
, daß das Bedienelement (6) aus einem Federhebel besteht.