(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 093 398 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
09.11.1983 Patentblatt 1983/45 |
(22) |
Anmeldetag: 27.04.1983 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: H01R 23/04 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
FR GB IT NL |
(30) |
Priorität: |
30.04.1982 DE 8212541 U
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Voigt, Ulrich, Dipl.-Ing.
D-8000 München 40 (DE)
- Engel, Albert
D-8032 Gräfelfing (DE)
- Walentek, Heinz
D-8900 Augsburg (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Interne Anschlussleitung |
(57) Die Verbindung zwischen Elektronikflachbaugruppen einer Datenstation und deren Anschlußfeld
wird über zwei Flachkabel vorgenommen, die einmal an einem gemeinsamen Anschlußstecker
auf der Flachbaugruppe befestigt, und das anderemal mit einem Kodierschalter bzw.
mit einem Signalleitungsstecker verbunden sind, wobei Kodierschalter und Signalleitungsstecker
zu einer Schnittstelle gehören.
|

|
[0001] Die Neuerung betrifft eine interne Anschlußleitung für eine Schnittstelle bei Datenstationen,
die die Elektronikflachbaugruppen der Steuereinheit mit dem Anschlußfeld aller Schnittstellen
verbinden, wobei das Anschlußfeld Signalstecker und Kodierschalter enthält.
[0002] Seither wurden für die unterschiedlichen Schnittstellen Rundleitungen mit mehrpoligen
Crimpsteckern auch für die internen Verbindungen verwendet.
[0003] Aufgabe der Neuerung ist es, eine interne Anschlußleitung für eine Schnittstelle
eines Datenstationssystems zu schaffen, die bei kostengünstiger Ausführung eine einfache
Montage gewährleistet.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung die interne Anschlußleitung derart
ausgebildet, daß mehradrige Flachkabel, z. B. zwei, mit je einem Ende an einen vielfachpoligen
Anschlußstecker auf der Flachbaugruppe angeschlossen sind, während das zweite Ende
des einen mehradrigen Flachkabels an die Kontakte eines Buchsensteckers, der mit dem
Kodierschalter verbunden ist, und das zweite Ende des anderen Flachkabels an die Kontakte
eines Signalleitungssteckers geführt sind, und daß sowohl Buchsenstecker als auch
Signalstecker unter und/oder nebeneinander auf einem Anschlußwinkel befestigt sind.
[0005] Durch diese Maßnahmen erhält man eine interne Anschlußleitung, die auch im Feld leicht
nachrüstbar ist.
[0006] Zur Kabelabfangung läßt sich unmittelbar hinter dem Buchsenstecker eine Kabelschelle
befestigen.
[0007] Alle n-1 Adern des einen Flachkabels können dabei auf eine an die Anschlüsse der
einen Buchsenseite des Buchsensteckers und die restliche Ader an einen Anschluß der
anderen Buchsenseite geführt sein.
[0008] Zwischen dem Buchsenstecker und dem steckbaren Kodierschalter ist vorteilhafterweise
eine Dateneingangsleitungsfassung angeordnet, deren rückseitige Wrapstifte in die
Buchsen des Buchsensteckers eingeführt sind, wobei die Warapstifte jener Reihe, die
mit derjenigen Buchsenreihe, an die nur eine Ader des einen Flachkabels geführt ist,
verbunden ist, mit einer Lötbrücke versehen sind.
[0009] Anhand der Figur wird die Neuerung näher erläutert.
[0010] Bei einen z. B. zweireihigen Anschlußstecker 1 für Flachbaugruppen sind an den Kontakten
der oberen Reihe 2 die Adern eines ersten Flachkabels 4 geführt, während die Kontakte
der unteren Reihe 3 mit den Adern eines zweiten Flachkabels 12 verbunden sind. Das
erste Flachkabel 4 führt an den Signalleitungsstecker 11 und das andere Ende des zweiten
Flachkabels 12 ist mit dem Buchsenstecker 6 verbunden, der seinerseits wieder die
Verbindung mit dem mehrteiligen Kodierschalter 9 herstellt. Zwischen dem Buchsenstecker
6, der auf der Hinterseite eines Anschlußwinkels 10 montiert ist, wird auf der Vorderseite
dieses Anschlußwinkels eine Dateneingabeleitungsfassung 8, die rückseitig mit Lötstiften
versehen ist, auf .den Buchsenstecker 6 aufgesteckt, wobei die eine Reihe der Lötstifte
mit einer Lötbrücke 7 versehen ist. Auf diese Dateneingangsleitungsfassung ist dann
der mehrteilige Kodierschalter 9 aufgesteckt. Die Verdrahtung des Buchsensteckers
6 erfolgt dabei so, daß die Adern des zweiten Flachkabels 12 an die Buchsenkontakte
der einen Reihe des Buchsensteckers 6 geführt sind, während die noch übrige Ader dieses
zweiten Flachkabels 12 mit einem Buchsenkontakt der zweiten Buchsenreihe verbunden
ist. Die Dateneingabeleitungsfassung ist dabei so verdrahtet, daß die Wrapstifte derjenigen
Wrapstiftreihe die mit der mit nur einem Anschluß versehenen Buchsenreihe des Buchsensteckers
6 verbunden sind, mit einer Lötbrücke 7 überbrückt sind.
[0011] Sowohl der Buchsenstecker 6 zusammen mit dem Kodierschalter 9 als auch der Signalstecker
11 sind untereinander an einem Anschlußwinkel 10 befestigt. Die Adern beider Flachkabel
werden sowohl mit dem Signalstecker 1 als auch mit dem Buchsenstecker 6 mit Hilfe
der sogenannten Schneidklemmentechnik verbunden.
1. Interne AnschluBleitung für eine Schnitt- stelle bei Datenstationen, die die Elektronikflachbaugruppen
der Station mit dem Anschlußfeld aller Kontaktstelleiverbinden, wobei das Anschlußfeld
Signalstecker und Kodierschalter enthält, dadurch gekennzeichnet, daB zwei mehradrige
Flachkabel(4,12) mit je einem Ende an die obere und untere Reihe (2,3) eines vielfachpoligen,
mindestens zweireihigen Anschlußsteckers(1) für Flachbaugruppen angeschlossen sind,
während das zweite Ende des einen mehradrigen Flachkabels (12) an die Kontakte eines
Buchsensteckers (6), der mit dem Kodierschalter (9) verbunden ist und das zweite Ende
des anderen Flachkabels (4) an die Kontakte eines Signalsteckers (11) geführt sind,
und daß sowohl Buchsenstecker (6) als auch Signalleitungsstecker (11) unter und/oder
nebeneinander auf einem Anschlußwinkel (1) befestigt sind.
2. Interne Anschluβleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das unmittelbar
hinter dem Buchsenstecker (6) eine Kabelschelle (5) zur Kabelabfangung befestigt ist.
3. Interne Anschlußleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Adern des einen Flachkabels (12) bis auf eine an die Anschlüsse der einen
Buchsenseite des Buchsensteckers (6) und die restliche Ader an einen Anschluß der
anderen Buchsenseite geführt sind.
4. Interne Anschlußleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Buchsenstecker (6) und dem steckbaren Kodierschalter (9) eine Dateneingangsleitungsfassung
(8) angeordnet ist, deren rückseitige Wrapstifte in die Buchsen des Buchsensteckers
(6) einführbar sind, wobei die Wrapstifte jener Reihe, die mit derjenigen Buchsenreihe,
an die nur eine Ader des einen Flachkabels (12) geführt ist, verbunden sind, mit einer
Lötbrücke (7) versehen sind.
