[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung der Position des Schrämkopfes
einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine. Zur Erfassung der Position des Schrämkopfes
einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine relativ zu einem zu schrämenden Sollprofil
ist es bereits bekannt geworden, am Rahmen der Schrämmaschine Strahlungsempfänger
anzuordnen, welche zusammen mit den Signalen eines ortsfest in der Strecke festgelegten
Senders die Ermittlung der Raumkoordinaten der Schrämmaschinenlängsachse erlauben.
Ausgehend von den auf diese Weise bestimmten Raumkoordinaten des Rahmens der Schrämmaschine
bzw. der Längsachse der Schrämmaschine, wurde nun noch unter Zuhilfenahme zusätzlicher
Signale und vor allen Dingen unter Hinzuziehung von Signalen weiterer Einrichtungen
zur Bestimmung der Schwenklage des Schrämarmes relativ zur Schrämmaschine auf die
Koordinaten des Schrämkopfes geschlossen. Es ist bereits bekannt, bei derartigen Maschinen
Anzeigevorrichtungen vorzusehen, bei welchen die Abbildung des Schrämkopfes relativ
zum Sollprofil in räumlicher oder ebener Darstellung erfolgte. Gemeinsam ist den bekannten
Konstruktionen, daß die Position des Schrämkopfes selbst nie unmittelbar bestimmt
werden konnte, und daß vielmehr aus den horizontalen und vertikalen Parallelabweichungen,
der Schrägstellung und Neigung zur Streckenachse, sowie dem Rollwinkel der Maschine,
unter beträchtlichem technischen Aufwand auf die tatsächlichen Raumkoordinaten des
Schrämkopfes geschlossen wird. Bedingt durch die große Anzahl der hiefür erforderlichen
Bauteile, ergab sich auch eine erhöhte Störanfälligkeit derartiger Einrichtungen.
[0002] Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Position eines Schrämkopfes bzw. der Schrämköpfe
von Teilschnittschrämmaschinen unmittelbar und ohne Ermittlung der Lage des Fahrwerkes
der Schrämmaschine relativ zur Strecke zu erfassen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist
die erfindungsgemäße Einrichtung gekennzeichnet durch einen relativ zur Streckenlängsachse
orientierten, in einer Strecke anbringbaren Empfänger, einen Sender für elektromagnetische
Strahlung im Wellenlängenbereich von 1 um bis 10 cm am Schrämkopf und/oder einem Schrämarm
und einen Entfernungsmesser für die Ermittlung des Abstandes wenigstens eines Bezugspunktes
am Schrämkopf und/oder Schrämarm von dem Empfänger, sowie vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung
für die Position des Schrämkopfes relativ zu einem zu schrämenden Sollprofil. Dadurch,
daß nun ein Sender für elektromagnetische Strahlung unmittelbar am Kopf oder einem
Bezugspunkt am Schrämarm vorgesehen ist, läßt sich bei gleichzeitiger Berücksichtigung
des Abstandes dieses Punktes von dem in der Strecke ortsfest angeordneten Empfänger
durch eine einzige Winkelbestimmung eine exakte Darstellung der Position des Schrämkopfes
in Polarkoordinaten ausdrücken und in einer Anzeigevorrichtung bzw. als Steuersignal
für eine automatische Steuerung der Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine verwerten.
Mit Rücksicht auf die im Bereich der Ortsbrust und damit in unmittelbarer Nähe des
Schrämkopfes vorherrschende staubbeladene Atmosphäre, werden zu diesem Zweck Strahlungen
gewählt, welche eine geringere Streuung als sichtbares Licht zeigen und ein höheres
Durchdringungsvermögen aufweisen, u.zw. vorzugsweise elektromagnetische Strahlung
in einem gegenüber sichtbarem Licht längeren Wellenbereich von 1 um bis 10 cm. In
besonders vorteilhafter Weise kann hiebei die Wärmeentwicklung bei der Schrämarbeit
ausgenutzt werden, da hiebei die Meißel und der Schrämkopf eine wesentlich höhere
Temperatur als die Umgebung aufweisen und somit als Infrarotstrahlensender wirken.
Die große Temperaturdifferenz zwischen den heißen Meißeln der Schrämköpfe und der
Umgebung ermöglicht die Verwendung relativ unempfindlicher Empfänaer, wobei auch eine
aufwendige Kühlung des Empfängers in der Regel entfallen kann.
[0003] Vorzugsweise ist der Empfänger hiebei als Wärmebildkamera ausgebildet, welche ortsfest
in der Strecke angeordnet ist und zur Streckenlängsachse, beispielsweise an Hand des
üblicherweise 'verwendeten , Laserstrahlenleitstrahles ausgerichtet wird. Derartige
Wärmebildkameras weisen eine Zeilenabtastung auf und es kann das auf diese Weise erhaltene
Videosignal unmittelbar mit bekannten elektronischen Einrichtungen verwertet, auf
Bildschirmen angezeigt und/oder einer Steuereinrichtung zugeführt werden. Die Ausbildung
kann aber auch so getroffen sein, daß der Empfänger schwenkbar angeordnet ist und
auf wenigstens einen von dem Sender gebildeten Bezugspunkt des Schrämkopfes zur Bestimmung
des Winkels zwischen einer Parallelen zur Streckenlängsachse und dem Bezugspunkt des
Schrämkopfes ausrichtbar ist. Die servomotorische Nachführung eines derartig schwenkbar
ausgeführten Empfängers und Ausrichtung auf den Sender, ergibt hiebei unmittelbar
ein Maß für den zu messenden Winkel. Zusammen mit der in bekannter Weise, beispielsweise
unter Verwendung von Infrarotstrahlen, gemessenen Entfernung läßt sich die Position
des Schrämkopfes unmittelbar darstellen.
[0004] Wenn lediglich ein Bezugspunkt als Sender gewählt wird, empfiehlt es sich, diesen
nahe der Drehachse des Schrämkopfes anzuordnen, da dann auf Grund der bekannten Geometrie
des Kopfes und der bekannten Dimension eines Kopfes zusammen mit der gemessenen Entfernung
die exakte Position des Schrämkopfes in jeder Drehlage desselben ermittelt werden
kann. Die Entfernung kann auch zwischen dem ortsfest angeordneten Empfänger und der
Ortsbrust selbst gemessen werden, da ja der Schrämkopf mit der Ortsbrust in Eingriff
steht.
[0005] Insbesondere bei Verwendung einer Wärmebildkamera ist es jedoch besonders vorteilhaft,
wenn der als Infrarotstrahlensender ausgebildete Sender von dem auf Betriebstemperatur
befindlichen Schrämkopf selbst gebildet ist. In diesem Fall wird mit dem Empfänger
die gesamte Kontur des heißen Schrämkopfes erfaßt und die Entfernungsmessung könnte
in diesem Fall dadurch erfolgen, daß bei gegebener Dimension des Schrämkopfes bei
unterschiedlichem Abstand des Schrämkopfes von der Wärmebildkamera die Kontur größer
bzw. kleiner gemessen wird. Eine Verkleinerung der bei fester Brennweite der Wärmebildkamera
gemessenen Schrämkopfkontur entspricht einem größeren Abstand von der Wärmebildkamera.
[0006] In vorteilhafter Weise enthält die Anzeigevorrichtung einen Bildschirm, auf welchem
die Lage des Schrämkopfes relativ zum Sollprofil darstellbar ist, wobei die Sollprofildarstellung
oder die Schrämkopfdarstellung in Abhängigkeit vom Abstand des Schrämkopfes von einem
Infrarotstrahlungsempfänger bzw. der Wärmebildkamera in der Größe veränderbar ist.
Auf diese Weise kann die maßstäbliche Darstellung am Bildschirm beibehalten werden.
In einfacher Weise kann dies dadurch geschehen, daß die Wärmebildkamera ein in Abhängigkeit
von der Entfernung des Schrämkopfes in seiner Brennweite verstellbares Varioobjektiv
aufweist.
[0007] Die bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß die
Wärmebildkamera ortsfest in der Strecke orientiert angeordnet ist, daß das Wärmebild
in an sich bekannter Weise zeilenweise abgetastet wird, und daß das auf diese Weise
erhaltene Videosignal der Anzeigevorrichtung und/oder einer Steuereinrichtung für
die Bewegung des Schrämkopfes zugeführt ist.
[0008] Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung
der Einrichtung in einer Strecke, Fig. 2 und 3 eine Darstellung der für die Ermittlung
der Raumkoordinaten geltenden geometrischen Bedingungen, Fig. 4 eine schematische
Seitenansicht der Einrichtung nach Fig. 1, Fig. 5 das Bild einer Anzeigevorrichtung,
welche an die Anordnung nach Fig. 1 angeschlossen ist, und Fig. 6 eine schematische
Darstellung der für die Auswertung der erhaltenen Signale erforderlichen Schaltungsanordnung.
[0009] In Fig. 1 ist eine Teilschnittschrämmaschine 1 innerhalb der Strecke 2 dargestellt.
Der Schrämarm dieser Teilschnittschrämmaschine ist mit 3 bezeichnet und weist an seinem
Ende zwei rotierbar gelagerte Schrämköpfe 4 auf, welche um die sich quer zur Achse
des Schrämarmes erstreckende Achse 5 rotierbar gelagert sind. Ein von einem Infrarotsender
gebildeter Bezugspunkt 6 ist nahe dieser Achse 5 am Schrämarm 3 angeordnet. An einem
Ausbaurahmen 7 ist ortsfest eine Wärmebildkamera 8 angeordnet, welche in entsprechender
Weise am Laserstreckenleitstrahl 9 ausgerichtet ist. Der ortsfeste Empfänger 8 ermittelt
die Distanz zwischen von einem Infrarotsender gebildeten Bezugspunkt 6 am Schrämarm
und dem Empfänger 8. Die cartesischen Koordinaten des Bezugssystems des Empfängers
sind mit x, y und z angedeutet, und es werden zwei Winkel relativ zu diesem Koordinatensystem
gemessen, wie dies in Fig. 2 und 3 erläutert ist.
[0010] In Fig. 2 ist hiebei das cartesische Bezugssystem mit dem Ursprung am Meßpunkt der
Wärmebildkamera 8 dargestellt. Die x-y-Ebene dieses Bezugssystems wird hiebei in einfacher
Weise parallel zum Streckenleitstrahl 9 orientiert. Ausgehend von einer derartigen
Orientierung des Bezugssystems der Wärmebildkamera wird nun der Bezugspunkt 6 des
Schrämarmes bzw. Schrämkopfes in Polarkoordinaten durch die Winkel

,

und den Abstand r ausgedrückt. Es werden somit zwei Winkel und die Strecke zwischen
dem Ursprung des Bezugssystems der Wärmebildkamera 8 und dem Bezugspunkt am Schrämkopf
bzw. Schrämarm gemessen. Ebenso gut kannt aber auch die in Fig. 1 mit 10 bezeichnete
Außenkontur der Schrämköpfe in ihrer Gesamtheit durch eine Wärmebildkamera abgetastet
werden. Die zu messenden Winkel


sind in Fig. 3 eingezeichnet.
[0011] In Fig. 4 ist wiederum der Empfänger 8.ortsfest und relativ zur Streckenlängsachse
orientiert an einem Aushaurahmen 7 festgelegt. Der Winkel
1 ist hiebei zur x-y-Ebene des Bezugssystems des Empfängers gemessen und erscheint
daher gegenüber dem Winkel

V in Fig. 3 um 90° verringert. In analoger Weise ergibt sich in der nicht dargestellten
Draufsicht der Winkel

S ausgehend von der x-Achse des Bezugssystems des Empfängers. Anstelle des Abstandes
r zwischen dem Bezugspunkt 6 am Schrämarm und dem Meßpunkt des Empfängers 8 kann der
Abstand a vom Empfänger 8 zur Ortsbrust 11 gemessen werden, da dieser Abstand bei
größerem Abstand des Empfängers 8 vom Bezugspunkt 6 nur unwesentlich von der Distanz
r verschieden ist.
[0012] Wenn nun abweichend von den für einen bestimmten, von. einem Infrarotsender gebildeten
Bezugspunkt 6 am Schrämarm oder Schrämkopf, die gesamte Außenkontur 10 der Schrämköpfe
4 von der Wärmebildkamera erfaßt wird, läßt sich unmittelbar aus dem erhaltenen Videosignal
der Wärmebildkamera die -in Fig. 5 gezeigte Bildschirmdarstellung erzielen. Der Bildschirm
des Monitors 12 ist hiebei mit 13 bezeichnet und zeigt das Sollprofil 14 der aufzufahrenden
Strecke. Innerhalb dieses Sollprofils 14 sind die Abbildungen der schrämköpfe 4 ersichtlich,
wobei die Spuren der rotierenden Meißel deutlich als im wesentlichen vertikal verlaufende
Striche abgebildet sind.
[0013] Eine für die Abtastung des Videosignals der Wärmebildkamera geeignete Schaltung ist
in Fig. 6 schematisch dargestellt. Die Wärmebildkamera ist hiebei ebenso wie der Empfänger
mit 8 bezeichnet. Der Kamera werden Signale für die vertikale und horizontale Ablenkung
über Leitungen 15 bzw. 16 zugeführt. Das Videosignal gelangt über eine Leitung 17
und ein Differenzierglied 18 zu einem Komparator 19 und kann unmittelbar dem Monitor
12 zugeführt werden.
[0014] Zum Zwecke der automatischen Steuerung der Arbeitsbewegung des Schrämkopfes bzw.
Schrämarmes kann dieses Signal aber auch einer Bildauswertungsschaltung 20 zugeführt
werden. Für die drei-Raumkoordinaten der Position des Schrämkopfes können hiebei gesonderte
Stellsignale über Leitungen 21 erhalten werden.
1. Einrichtung zur Erfassung der Position des Schrämkopfes einer Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine,
gekennzeichnet durch einen relativ zur Streckenlängsachse orientierten in einer Strecke
anbringbaren Empfänger (8), einen Sender (6) für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich
von 1 µm bis 10 cm am Schrämkopf (4) und/oder an einem Schrämarm (3) und einen Entfernungsmesser
für die Ermittlung des Abstandes (r) wenigstens eines Bezugspunktes am Schrämkopf
(4) und/oder Schrämarm (3) von dem Empfänger (8), sowie vorzugsweise eine Anzeigevorrichtung
(12) für die Position des Schrämkopfes (4) relativ zu einem zu schrämenden Sollprofil
(14).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (8) als
Wärmebildkamera ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (8)
schwenkbar angeordnet ist und auf wenigstens einen von dem Sender (6) gebildeten Bezugspunkt
des Schrämkopfes (4) zur Bestimmung des Winkels

) zwischen der Parallelen zur Streckenlängsachse und dem Bezugspunkt des Schrämkopfes
ausrichtbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugspunkt am Schrämkopf
(4) nahe der Drehachse (5) des Schrämkopfes (4) angeordnet ist. -
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender
(6) als Infrarotstrahlensender ausgebildet ist und vorzugsweise von dem auf Betriebstemperatur
befindlichen Schrämkopf (4) gebildet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(12) einen Bildschirm (13) enthält, auf welchem die Lage des Schrämkopfes (4) relativ
zum Sollprofil (14) darstellbar ist, und daß die Sollprofildarstellung oder die Schrämkopfdarstellung
in Abhängigkeit vom Abstand (r) des Schrämkopfes (4) von einem Infrarotstrahlungsempfänger
(8) bzw. der Wärmebildkamera in der Größe veränderbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebildkamera
(8) ein in Abhängigkeit von der Entfernung (r) des Schrämkopfes in seiner Brennweite
verstellbares Varioobjektiv aufweist.
8.-Einrichtung nach Anspruch 2, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebildkamera
(8) ortsfest in der Strecke orientiert angeordnet ist, daß das Wärmebild in an sich
bekannter Weise zeilenweise abgetastet wird, und daß das auf diese Weise erhaltene
Videosignal der Anzeigevorrichtung (12) und/oder einer Steuereinrichtung für die Bewegung
des Schrämkopfes (4) zugeführt ist.