(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 039 485 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
27.06.1984 Patentblatt 1984/26 |
(22) |
Anmeldetag: 30.04.1981 |
|
|
(54) |
Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
Line transformer for a television receiver
Transformateur de ligne pour un récepteur de télévision
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
07.05.1980 DE 3017368
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
11.11.1981 Patentblatt 1981/45 |
(71) |
Anmelder: Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH |
|
60596 Frankfurt (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Goseberg, Walter, Dipl.-Ing.
D-3000 Hannover 91 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Einsel, Robert, Dipl.-Ing. |
|
Theodor-Stern-Kai 1 D-6000 Frankfurt/Main 70 D-6000 Frankfurt/Main 70 (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Ein Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger enthält im allgemeinen eine Primärwicklung,
eine die Hochspannung liefernde Sekundärwicklung und einen Kern, der in einem Kernschenkel
oder in beiden Kernschenkeln einen Luftspalt aufweist. Dieser Luftspalt wird im allgemeinen
durch eine zwischen zwei Kernteilen eingelegte Kunststoffolie gebildet. Der Zeilentransformator
liefert einerseits den Zeilenablenkstrom für die Abienkspulen der Bildröhre und andererseits
über einen Hochspannungsgleichrichter die Hochspannung für die Bildröhre. Die so gebildete
Hochspannungsquelle hat dabei einen Innenwiderstand in der Größenordnung von 2-3 MQ.
Dieser Innenwiderstand der Hochspannungsquelle ist unerwünscht, da dadurch mit steigendem
Strahlstrom die Hochspannung abnimmt.
[0002] Diese Abnahme der Hochspannung hat u. a. folgende Auswirkung. Wenn die Strahlstrom
ansteigt und die Hochspannung durch die erhöhte Belastung abnimmt, wird die Ablenkempfindlichkeit
wegen der geringeren Geschwindigkeit des Elektronenstrahls im Ablenkfeld größer, so
daß in unerwünschter Weise bei steigendem Strahlstrom die Bildbreite zunimmt.
[0003] Zur Verringerung dieser Wirkung ist es bekannt, in den Weg des Betriebsstromes zur
Zeilenendstufe einen Vorwiderstand einzuschalten. Dieser wirkt folgendermaßen. Wenn
der Strahlstrom zunimmt, die Hochspannung absinkt und die Bildbreite unerwünscht zunimmt,
steigt auch die Stromaufnahme der Zeilenendstufe an. Dadurch wird der Spannungsabfall
über dem genannten Vorwiderstand erhöht und somit die an der Zeilenendstufe wirksame
Betriebsspannung verringert. Diese Verringerung der Betriebsspannung bewirkt eine
Verringerung der Ablenkamplitude und wirkt somit der genannten Vergrößerung der Bildbreite
entgegen. Da über den genannten Vorwiderstand jedoch der gesamte Betriebsgleichstrom
der Zeilenendstufe fließt, entsteht eine unerwünschte Verlustleistung, so daß dieser
Widerstand für eine relativ hohe Leistung bemessen sein muß und daher auch relativ
teuer ist. Man ist daher bemüht, diesen Widerstand einzusparen.
[0004] Es sind zwar Schaltungen bekannt, die die Hochspannung gegen;Strahlstromänderung
stabilisieren. Diese Schaltungen sind aber im allgemeinen relativ aufwandreich und
erfordern eine Vielzahl von aktiven und passiven Bauteilen.
[0005] Da der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle im wesentlichen bei höheren Strahlströmen
störend in Erscheinung tritt, wäre es vorteilhaft, wenn der Innenwiderstand mit steigendem
Strahlstrom abnimmt: Dieses ist jedoch ohne weiteres nicht zu erreichen. Vielmehr
ist im allgemeinen der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle in Abhängigkeit vom
Strahlstrom etwa konstant. Das gilt zumindest ab 100-150 µA Strahlstrom.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne Einsatz zusätzlicher Bauteile den
Zeilentransformator so auszubilden, daß der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle
mit steigendem Strahlstrom abnimmt.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 definierte Erfindung gelöst.
[0008] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
[0009] Es ist zwar allgemein bei Transformatoren bekannt (DE-C-733 783), Luftspalte vorzusehen,
deren Weite sich über dem Querschnitt der Kernschenkel ändert. Dieser Lösung liegt
jedoch nicht die Aufgabe zugrunde, bei einem Zeilentransformator den Innenwiderstand
der Hochspannungsquelle bei steigendem Strahlstrom zu verringern. Vielmehr soll dort
durch besondere Ausbildung des Luftspaltes eine abgeflachte Strom-Spannungskennlinie
erreicht werden, um z. B. bei Kurzschlüssen eine Beschädigung eines Relais zu vermeiden.
Außerdem fehlt das für die Erfindung wesentliche Merkmal, daß die beiden Kernteile
über einen Teil ihres Querschnittes unmittelbar ohne Luftspalt aufeinanderstoßen und
somit auf eine den Luftspalt bildende Isolierfolie völlig verzichtet werden kann.
[0010] Die vorteilhafte Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich folgendermaßen
erklären. Bei einem geringen Strahlstrom, also einem geringen Gleichstrom durch die
Primärwicklung, ist die Vormagnetisierung des Kernes klein. Daher ist nur ein geringer
Bereich des Kern-Querschnittes gesättigt. Für diesen geringen Bereich des Kern-Querschnittes
ist ein kleiner Luftspalt, von Null beginnend zu kleinen Werten hin, wirksam. Bei
steigendem Strahlstrom steigt auch die Vormagnetisierung des Kernes an, so daß nun
ein größerer Bereich des Kern-Querschnittes in Sättigung gerät. Dadurch wird das magnetisch
wirksame Luftspalt-Volumen in erwünschter Weise erhöht. Eine Erhöhung des Luftspaltvolumens
verringert aber die wirksame Induktivität und damit die Rücklauflänge im Ablenkkreis.
Verringerter Rücklauf bedeutet aber ansteigende Hochspannung. Das magnetisch wirksame
Luftspalt-Volumen wird also durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Luftspalt in erwünschter
Weise vom Strahlstrom abhängig und paßt sich in erwünschter Weise dem jeweils wirksamen
Strahlstrom in der Weise an, daß durch Rücklaufverkürzung der Abnahme der Hochspannung
entgegengewirkt wird. Das wiederum bedeutet eine Verringerung des Innenwiderstandes.
[0011] Durch die erfindungsgemäße Lösung werden in überraschender Weise mehrere Vorteile
erzielt.
a) Der bisher im Weg des Betriebsstromes zur Zeilenendstufe vorgesehene Widerstand
zur Kompensation der strahlstromabhängigen Bildbreite kann kleiner und damit billiger
werden oder sogar vollständig entfallen. Dadurch wird die dort auftretende Verlustleistung
verringert.
b) Bisher wurden zur Realisierung eines definierten Luftspaltes konstanter Weise Isoliereinlagen
verwendet, die zwischen die beiden Kernschenkel eingeklebt wurden. Da bei der erfindungsgemäßen
Lösung der Luftspalt an einer Stelle Null sein kann, die beiden Kernschenkel also
direkt aufeinanderstoßen können, können derartige Einlagen vollständig entfallen.
Dadurch ergibt sich insbesondere ein Vorteil bei der Fertigung, weil die Handhabungen
zum Einlegen der Zwischenlagen und zum Festkleben derselben entfallen.
c) Dadurch, daß ein echter Luftspalt vorliegt, der nicht durch eine Zwischenlage gebildet
ist, kann dieser Luftspalt mit einem Klebstoff wie z. B. Araldith vollständig ausgefüllt
werden. Dadurch ergibt sich eine gute Möglichkeit zur Verklebung der beiden Kernteile.
Außerdem wird dadurch die Neigung des Trafos zur Funkenbildung im Luftspalt durch
unterschiedliche Aufladung der beiden Kernteile beim Prüfen beträchtlich herabgesetzt.
d) Durch die Verringerung des Innenwiderstandes der Hochspannungsquelle wird im Sinne
der Aufgabenstellung ein sehr gutes Verhalten des Strahlstromes bei waagerechten Weißbalken
erreicht, wie anhand der Beschreibung näher erläutert wird.
[0012] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an verschiedenen Ausführungsbeispielen
erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 im Prinzip den erfindungsgemäßen Zeilentrafo,
Fig. 2 verschiedene Ausbildungen des Luftspaltes,
Fig. 3 die bei einem zu hohen Innenwiderstand auftretende Störung bei einem Weißbalken
und
Fig. 4 Meßkurven zur Erläuterung der erzielten Verringerung des Innenwiderstandes
bei hohem Strahlstrom.
[0013] Fig. 1 zeigt von einem Zeilentransformator den Kern 1, der aus zwei U-förmigen Kernteilen
2, 3 zusammengesetzt ist. Auf dem Kernschenkel 4 befinden sich die Primärwicklung
5 und die Hochspannungswicklung 6. Unter der Primärwicklung 5 stoßen die beiden Kernteile
2, 3 unmittelbar ohne Bildung eines Luftspaltes aufeinander. Das hat den Vorteil,
daß hier in erwünschter Weise eine besonders feste Kopplung zwischen den Wicklungen
5, 6 erzielt wird und auch keine Zwischenlage zur Bildung eines Luftspaltes benötigt
wird. In dem gegenüberliegenden Kernschenkel 7 stoßen die beiden Kernteile 2, 3 am
Innenrand auch ohne Bildung eines Luftspaltes aufeinander. Der Kernteil 3 ist jedoch
an seinem Stirnende abgeschrägt, so daß sich dort ein keilförmiger Luftspalt 8 ergibt.
Dessen Weite nimmt vom Wert Null linear bis zum Wert d zu. Der Wert d kann in der
Größenordnung von 0,25 bis 1,0 mm liegen. Dieser keilförmige Luftspalt 8 bewirkt die
beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften des Zeilentrafos, d. h. insbesondere die
Verringerung des Innenwiderstandes der Hochspannungsquelle bei steigendem Strahlstrom.
[0014] In Fig. 2a liegen die beiden im Querschnitt rechteckigen Kernteile 2, 3 über den
quaderförmigen Bereich der Breite a unmittelbar ohne Luftspalt aufeinander. Diese
Lösung hat den Vorteil, daß eine einwandfreie Auflage der Kernteile 2, 3 gewährleistet
und an der Auflagestelle eine extrem scharfe Kante vermieden wird, die leicht zu einem
Ausbrechen von Kernteilen führen kann. Zum rechten Ende hin nimmt die Weite des Luftspaltes
8 keilförmig bis auf den Endwert d hin zu. Diese Lösung hat den Vorteil, daß nur der
Kernteil 3 schräg geschliffen zu werden braucht, während das Stirnende des Kernteils
2 wie bei bekannten Kernen senkrecht und eben abschließt.
[0015] In Fig. 2b stoßen die Kernteile 2, 3 am linken Ende wieder direkt aufeinander. Die
beiden Stirnenden sind jedoch gleichmäßig schräg geschliffen, so daß am rechten Ende
wieder der Luftspalt mit der maximalen Weite d entsteht. Diese Lösung hat den Vorteil,
daß beide Kernteile 2, 3 identisch sind und somit insgesamt nur ein Teil hergestellt
und auf Lager gehalten zu werden braucht. Bei einem kleinen Strahlstrom, also einem
geringen Gleichstrom durch die Primärwicklung, ist die Vormagnetisierung des Kernes
klein. Daher ist nur ein geringer Bereich des Kern-Querschnittes gesättigt. Dieser
Bereich ist durch die schraffierten Kernteile 17 angedeutet. Diese Wirkung liegt auch
bei den anderen Ausführungsbeispielen vor.
[0016] Fig. 2c zeigt eine Kombination der Lösungen gemäß Fig. 2a und 2b.
[0017] Fig. 2d zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die beiden Kernteile 2, 3 identisch
sind. Der Öffnungswinkel a des Spaltes 8 liegt in der Größenordnung von 10 bis 14°.
[0018] In Fig. 2e hat das Ende des Rechteckquerschnitt aufweisenden Kernteils 3 an zwei
gegenüberliegenden Kanten zwei rechteckförmige, ebene Flächen 14, 15, an denen der
nicht dargestellte Kernteil 2 ohne Luftspalt direkt aufliegt, ähnlich wie in Fig.
2c. Zwischen den Flächen 14, 15 ist das Ende des Kernteils 3 zu einer konkaven Fläche
16 ausgebildet, die einen Ausschnitt aus einer Zylindermantelfläche bildet. Dadurch
wird ebenfalls ein Luftspalt mit sich über dem Querschnitt ändernder Weite gebildet.
Die Breite a der Flächen 14, 15 liegt in der Größenordnung von 1 mm und der Abrundungsradius
r der Fläche 16 in der Größenordnung von 20-30 mm. Das untere Ende des aufgesetzten
Kernteils 2 kann dann wie in Fig. 2a eben ausgebildet sein. Das hat den Vorteil, daß
der Kernteil 2 leichter herstellbar ist. Das Stirnende des Kernteils 2 kann aber auch
wie das des Kernteils 3 ebenfalls eine konkave Fläche 16 aufweisen. Das hat den Vorteil,
daß dann beide Kernteile 2, 3 identisch sind und somit nur ein Kernteil einer einzigen
Sorte hergestellt werden muß.
[0019] Fig. 3 zeigt die Verformung eines waagerechten weißen Balkens im wiedergegebenen
Bild bei einem zu hohen Innenwiderstand der Hochspannungsquelle. Der voll ausgezogen
dargestellte Weißbalken 9 liegt in der oberen Bildhälfte und erstreckt sich z. B.
über 20 bis 30 Zeilen. Es sei angenommen, daß für den Weißbalken 9 der maximale Strahlstrom
in der Größenordnung von 3000 bis 5000 µA liegt. Da sich der Weißbalken 9 über eine
Vielzahl von Zeilen erstreckt, kann der Glättungskondensator für die Hochspannung,
der in der Größenordnung von 1000 bis 2500 pF liegt, die Hochspannung nicht derart
lange aufrechterhalten, so daß die Hochspannung während der Darstellung des Weißbalkens
9, also vom oberen zum unteren Rand in Richtung 10, abnimmt. Eine verringerte Hochspannung
bewirkt aber eine Erhöhung der Ablenkempfindlichkeit, weil die Elektrorienstrahlen
das Ablenkfeld mit geringerer Geschwindigkeit durchlaufen. Dadurch wird die. wirksame
Horizontal-Ablenkamplitude, d. h. die Bildbreite vergrößert. Auch die Ablenkempfindlichkeit
in Vertikalrichtung wird vergrößert, so, daß die Vertikalablenkung im unteren Bereich
des Weißbalkens 9 zu groß wird. Dadurch ergibt sich der gestrichelt dargestellte verzerrte
Weißbalken 11 mit einer in Richtung 10 zunehmenden Bildbreite und einer durch die
erhöhte Vertikalablenkempfindlichkeit verringerten geometrischen Breite in Vertikalrichtung.
Da diese Wirkung durch den zu hohen Innenwiderstand der Hochspannungsquelle bedingt
und dieser Innenwiderstand durch die erfindungsgemäße Lösung verringert wird, wird
auch die in Fig. 3 dargestellte Verzerrung bei der Wiedergabe des Weißbalkens 9 verringert.
[0020] In Fig. 4 ist die Hochspannung U
H in Abhängigkeit vom Strahlstrom is für ein praktisch erprobtes Ausführungsbeispiel
dargestellt. Die Kurve 12 zeigt diese Abhängigkeit für einen bekannten Zeilentransformator,
der auf die 9. Harmonische der Rücklauffrequenz der Rücklaufschwingung abgestimmt
ist und einen Luftspalt konstanter Weite aufweist. Es ist ersichtlich, daß der Innenwiderstand
der Hochspannungsquelle, d. h. die Steigung der Kurve 12, etwa konstant ist. Dieser
Innenwiderstand wirkt sich insbesondere bei hohem Strahlstrom in der beschriebenen
Weise nachteilig aus. Die Kurve 13 zeigt die Abhängigkeit der Hochspannung vom Strahlstrom
bei Anwendung der Erfindung. Es ist ersichtlich, daß bei gleicher Hochspannung bei
Strahlstrom Null die Hochspannung mit steigendem Strahlstrom wesentlich weniger abfällt
und daß außerdem der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle, nämlich die Steigung
der Kurve mit steigendem Strahlstrom, in erwünschter Weise abnimmt. Die Abhängigkeit
der Hochspannung vom Strahlstrom wird also insbesondere bei hohen Strahlströmen >
1000 µA gegenüber der Kurve 12 verringert. Dadurch werden u. a. die anhand der Figur
3 erläuterten Fehler bei der Wiedergabe auf dem Bildschirm verringert.
[0021] Bei einem praktisch erprobten Ausführungsbeispiel wurden folgende Werte für den differentiellen
Innenwiderstand Ri der Hochspannungsquelle gemessen:

[0022] Es ist ersichtlich, daß bei Anwendung der Erfindung, also einem Luftspalt mit unterschiedlicher
Weite, ohne zusätzliche Schaltungsmaßnahmen der Innenwiderstand der Hochspannungsquelle
bei großen Strahlströmen verringert wird.
1. Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger mit einer Primärwicklung (5), einer
Sekundärwicklung (6) und zwei Kernteilen (2, 3), die unter Bildung eines Luftspaltes
zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (2, 3) über einen
geringen Teil ihres Querschnitts ohne Luftspalt unmittelbar aufeinanderliegen und
über dem übrigen Querschnitt ein Luftspalt (8) mit sich über dem Querschnitt ändernder
Weite vorgesehen ist.
2. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (2, 3) nur an
einer Kante ohne Luftspalt unmittelbar aufeinanderliegen (Fig. 2a-2c).
3. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Luftspaltes (8)
von der Stelle der unmittelbaren Aufeinanderlage der Kernteile (2,3) keilförmig zunimmt.
4. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (2, 3) über eine
quaderförmige Fläche ohne Luftspalt unmittelbar aufeinanderliegen (Fig. 2a, 2c, 2e).
5. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen des Luftspaltes
(8) eben sind.
6. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (8) in dem keine
Spulen tragenden Kernschenkel (7) angeordnet ist.
7. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spulen (5, 6) tragende
Kernschenkel (4) keinen Luftspalt aufweist.
8. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus zwei U-förmigen
Kernteilen (2, 3) zusammengesetzten Kern ein Schenkel eines der Kernteile (3) am Ende
abgeschrägt ist (Fig. 2a).
9. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus zwei gleich großen
U-förmigen Kernteilen (2, 3) zusammengesetzten Kern die beiden aneinanderstoßenden
Kernschenkel gleich abgeschrägt sind, derart, daß die beiden Kernteile (2, 3) identisch
sind.
10. Trafo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (α) des
keilförmigen Luftspaltes (8) in der Größenordnung von 10° bis 14° liegt.
11. Trafo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernteile (2, 3)
an zwei gegenüberliegenden Kanten über einen kleinen, rechteckförmigen Teil (14, 15)
ihrer Querschnittsfläche unmittelbar aufeinanderliegen und das Ende des Kernteiles
(3) im übrigen Bereich der Querschnittsfläche konkav ausgebildet ist (Fig. 2e).
12. Trafo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) der Querschnittsfläche
in der Größenordnung von 1 mm liegt.
13. Trafo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche am Stirnende des
Kernteils (3) im übrigen Bereich der Querschnittsfläche die Form eines Ausschnittes
einer Zylinderoberfläche aufweist.
14. Trafo nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der zylinderförmigen
Oberfläche in der Größenordnung von 20-30 mm liegt (Fig. 2e).
1. Line transformer for a television receiver having a primary winding bracket (5),
a secondary winding (6) and two core parts (2, 3) which are placed together to provide
an air gap, characterized in that the core parts (2, 3) are directly in contact, without
air gap, over a limited part of their cross section and that an air gap (8), having
a width which varies over the cross section, is provided over the remaining cross
section.
2. Transformer according to Claim 1, characterized in that the core parts (2, 3) are
directly in contact, without air gap, only at an edge.
3. Transformer according to Claim 1, characterized in that the width of the air gap
increases like a wedge from the position of the direct contact of the core parts (2,
3).
4. Transformer according to Claim 1, characterized in that core parts (2, 3) are directly
in contact, without air gap, over a quadrilateral surface (Fig. 2a, 2c, 2e).
5. Transformer according to Claim 1, characterized in that the boundary surfaces of
the air gap (8) are planar.
6. Transformer according to Claim 1, characterized in that the air gap (8) is provided
in the limb (7) of the core carrying no coils.
7. Transformer according to Claim 1, characterized in that the limb (4) carrying the
coils (5, 6) exhibits no air gap.
8. Transformer according to Claim 1, characterized in that in the case of a core assembled
from two U-formed core parts (2, 3) a limb of one of the core parts (3) is slanted
at the end (Fig. 2a).
9; Transformer according to Claim 1, characterized in that in the case of a core assembled
from two equally large U formed core parts (2, 3); both the core limbs applisd to
each other are equally slanted so that the two core parts (2, 3) are identical.
10. Transformer according to Claim 3, characterized in that the. angle of opening
(α of the wedge shaped air gap (8) is of the order of from f0° to 14° in magnitude.
11. Transformer according to Claim 1, characterized in that the core parts (2, 3)
are directly in contact at two oppositely located-corners over a small quadrilateral
part (14, 15) and that the end of the core part (3) is concavely formed in the remaining
region of the cross sectional surface (Fig. 2e)
12. Transformer according to Claim 11, characterized, in that the breadth (a) of the
cross sectional surface is of the order of 1 mm in magnitude.
13. Transformer according to Claim 11, characterized in that the surface at the front
end of the core part (3) displays the form of a sector of a cylindrical surface in
the remaining region of the cross sectional surface.
14. Transformer according to Claim 13, characterized in that the radius of curvature
of the cylindrical surface is of the order of 20-30 mm in magnitude (Fig. 2e).
1. Transformateur de balayage horizontal pour téléviseur couleur, comprenant un enroulement
primaire (5), un enroulement secondaire (6) et deux parties (2, 3) de noyau assemblées
avec formation d'un entrefer, ledit transformateur étant caractérisé en ce que les
parties (2, 3) du noyau sont aboutées directement sans entrefer sur une faible partie
de leur section et un entrefer (8) est prévu sur la section restante, avec une épaisseur
variable suivant cette dernière.
2. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que les parties (2, 3)
du noyau ne sont aboutées directement sans entrefer que sur un bord (fig. 2a―2c).
3. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que l'épaisseur de l'entrefer
(8) augmente en coin, à partir du point d'application directe des parties (2,3) du
noyau.
4. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que les parties (2, 3)
du noyau sont aboutées directement sans entrefer sur une surface parallélépipédique
(fig. 2a, 2c, 2e).
5. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que les faces de délimitation
de l'entrefer (8) sont planes.
6. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que l'entrefer (8) est
réalisé dans la colonne (7) du noyau ne portant aucune bobine.
7. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que la colonne (4) du noyau
portant les bobines (5, 6) ne présente aucun entrefer.
8. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que dans le cas d'un noyau
constitué par l'assemblage de deux parties en U (2, 3), l'extrémité d'une colonne
d'une des parties (3) est biseautée (fig. 2a).
9. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que dans le cas d'un noyau
constitué par l'assemblage de deux parties en U (2, 3) de mêmes dimensions, les deux
colonnes du noyau aboutées présetent le même biseau, de sorte que les deux parties
(2,3) sont identiques.
10. Transformateur selon revendication 3, caractérisé en ce que l'angle d'ouverture
(a de l'entrefer cunéiforme (8) est de l'ordre de 10° à 14°.
11. Transformateur selon revendication 1, caractérisé en ce que les deux parties (2,
3) du noyau sont aboutées directement sur deux bords opposés, par une petite partie
rectangulaire (14, 15) de leur section; et l'extrémité de la partie (3) du noyau est
réalisée sous forme d'une surface concave sur le reste de la section (fig. 2e).
12. Transformateur selon revendication 11, caractérisé en ce que la largeur (a) de
la section est de l'ordre de 1 mm.
13. Transformateur selon revendication 11, caractérisé en ce que la surface de l'extrémité
frontale de la partie (3) du noyau présente, sur le reste de la section, la forme
d'un secteur de surface cylindrique.
14. Transformateur selon revendication 13, caractérisé en ce que le rayon de courbure
de la surface cylindrique est de l'ordre de 20-30 mm (fig. 2e).

