[0001] Die Erfindung betrifft ein Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage, Verfahren
zur Herstellung und Verwendung desselben.
[0002] Beim Schleifen von Profilen wird vielfach mit endlosen Schleifbändern gearbeitet,
die über eine Schleifkontaktrolle, eine Antriebsrolle, gegebenenfalls eine Umlenkrolle
und über eine Spannrolle usw. geführt werden müssen.
[0003] Damit sich das Schleifband den Konturen des zu bearbeitenden Werkstückes anpasst,
wird dieses von der Rückseite her mit einem feststehenden profilierten Schleifschuh
oder Schleifklotz gegen das zu schleifende Werkstück gepresst. Eine weitere MögE lichkeit
besteht darin, das Werkstück-mit der Schleifkontaktrolle zu schleifen, wobei letztere
ebenfalls mit dem Gegenprofil des zu bearbeitenden Werkstückes versehen wird.
[0004] Andere Vorrichtungen zum Schleifen von Profilen mit Schleifmitteln auf Unterlage
bestehen aus profilierten Schleifklötzen, Schleifschuhen, Schleifkontaktwalzen oder
Schleifrädern, welche mit einem Schleifmittel auf flexibler Unterlage, beispielsweise
mittels Aufkleben oder Aufschweissen, überzogen werden. Um ein Anpassen des Schleifmittels
an das Profil zu gewährleisten, mussten bisher meist aufwendige Methoden, wie beispielsweise
das Einschneiden und/oder das Anbringen von Stauchrillen, angewendet werden. In jedem
Falle besteht die Forderung, dass sich das flexible Schleifmittel konturengetreu dem
gegebenen Profil anpasst.
[0005] In der DE-OS 30 36 991 wird eine Vorrichtung zum Schleifen, insbesondere zum Flachschleifen
der Oberfläche von Holzteilen genannt, die darin besteht, dass ein Schleifkörper verwendet
wird, der aus einem elastischen Werkstoff besteht und der mindestens teilweise von
einem endlosen Schleifband umgeben ist, das elastisch ist. Vorzugsweise ist dabei
der Verbindungsbereich der Enden des Schleifbandes elastisch ausgebildet.
[0006] In der europäischen Patentanmeldung EP 0 052 866 A3 wird ein Schleifband für den
Profilschliff beschrieben, das aus einer mit Schleifkorn beschichteten dehnbaren Gewebeunterlage
besteht, deren Kettfäden zu der Bandlaufrichtung in einem spitzen Winkel von 20-60°
verlaufen und das dehnungsarme Längszonen aufweist. In der genannten Patentanmeldung
ist auch der vorangehende Stand der Technik abgehandelt.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, Schleifmittel auf flexibler und dehnbarer Unterlage
zu schaffen, die es gestatten, dass sich dieses beim Schleifen und insbesondere beim
Profilschleifen dem Werkstück gut anpasst. Das erfindungsgemässe Schleifmittel soll
sich insbesondere zur Herstellung von profilierten Schleifschuhen, profilierten Schleifklötzen
und profilierten Schleifkontaktwalzen bzw. Schleifrädern verwenden lassen. Zwar weisen
die bisher bekannten flexiblen Schleifmittel auf Unterlage in einem gewissen Grade
eine Dehnbarkeit auf. Diese Dehnbarkeit genügt aber im allgemeinen nicht, um die Anforderungen,
welche bei- 'spielsweise an ein Schleifmittel für den Profilschliff gestellt werden,
zu erfüllen. Selbst Schleifmittel auf Gewebeunterlage bei welchen die Dehnbarkeit
entsprechend EP 0. 052 866 A3 erhöht wurde, erwiesen sich bei schwierigen Profilen
noch als ungenügend. Bei der Verwendung eines elastischen Schleifmittels ist zudem
das Ausbrechen des Schleifkorns sehr problematisch,sobald dieses über einen bestimmten
Grad gedehnt oder verstreckt wird, einem Verstreckungsgrad wie er etwa vom Profilschliff
oft gefordert wird.
[0008] Damit sich ein Schleifmittel auf flexibler Unterlage beispielsweise konturengetreu
an einen profilierten Schleifschuh,einen profilierten Schleifklotz, eine profilierte
Schleifrolle oder Schleifkontaktwalzeanpassen kann, muss es erstens eine der vorgegebenen
Profilform angepasste Dehnbarkeit aufweisen, d.h. das Schleifmittel auf Unterlage
muss an überhöhten Stellen oder an Stellen von überhöhten Radien bei vergleichbar
geringer Zugkraft und ohne Ausbrechen von Schleifkorn verstreckt werden können. Eine
Verstreckung von 40 % oder mehr der ursprünglichen Länge des flächigen Schleifmittels
auf Unterlage entspricht einer typischen Anforderung. Wir verweisen auf Zeichung 2,
welche später genauer beschrieben wird.
[0009] In der bereits genannten DE-OS 30 36 991 wird darauf hingewiesen, dass die Herstellung
eines elastischen Schleifbandes (mit bisher bekannten Schleifmitteln) wegen der beim
Verstrecken zerstörten Schichtung und das dadurch bedingte Ausbrechen der Körner,
nicht möglich sei.
[0010] Ein flexibles und dehnbares Schleifmittel auf Unterlage, welches nach.dem Verstrecken
keine Zerstörung der Beschichtung und kein Ausbrechen des Schleifkorns mehr zeigt,
ist überraschenderweise dadurch gefunden worden, dass das Schleifmittel erstens auf
einer dehnbaren, textilen Unterlage hergestellt wird, welche zweitens mit einer elastischen
Zwischenschicht versehen wird, die zwischen .der textilen Unterlage und den üblichen
Grundbindemitteln, auf die Schleifkorn und Deckbindemittel aufgebracht sind, liegt.
[0011] In der Zeichnung 1 ist ein solches Schleifmittel schematisch illustriert, wobei 1
das Schleifkorn, 2 das Deckbindemittel, 3 das Grundbindemittel, 4 die elastische Zwischenschicht
und 5 die flexible und dehnbare textile Unterlage darstellen.
[0012] Die genannte elastische Zwischenschicht besteht beispielsweise aus Polyurethanen,
Polyacrylaten, Kautschuklatex und/oder Butadien enthaltenden Polymerisaten, wie etwa
Acrylnitril-Butadien-Styrol- oder Butadien-Styrol-Polymerisate (vgl. Butadien-Polymerisate
im Kunstofflexikon, 7. Auflage, a.a.0, Seiten 99 und 100) .
[0013] Gegebenenfalls können diese Polymerisate durch Zusatz von Härtern oder Vernetzern
bzw. von härt- oder vernetzbaren Harzen, wie z.B.Phenol-, Melamin-, Resorzin oder
Harnstofformalydharze modifiziert werden,um die nötigen Elastizitäts- und Haftungseigenschaften
in einem weiten Temperaturbereich zu erhalten. Auch kann die elastische Zwischenschicht
anorganische und/oder organische Füllstoffe enthalten.
[0014] Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässe Zwischenschicht eine mehr oder weniger
ausgeprägte Elastizität (im Sinne der Beschreibung im Kunststoff-Lexikon 7. Auflage
von K. Stockhert, Carl Hanser Verlag 1981, Seite 151) bzw. einen relativ niederen
Elastizitätsmodul (nach DIN 53 475) aufweisen und zugleich auf der textilen Unterlage
einerseits und dem Grundbindemittel andererseits eine gute Haftung gewährleisten muss.
Der an einem Prüfkörper nach DIN 53 457 gemessene E-Modul der erfindungsgemässen Zwischenschicht
sollte höchstens 300 N/mm2, bevorzugt aber höchstens 50 N/mm2 betragen. Die erfindungsgemässe
Zwischenschicht kann nach üblichen Verfahren beispielsweise als Lösung in einem organischen
Lösungsmittel, als wässerige ·Dispersion oder als Schmelze auf die textile Unterlage
gebracht und anschliessend getrocknet und gegebenenfalls chemisch vernetzt werden.
Es ist auch möglich, die entsprechenden monomeren oder präpolymeren Stoffe auf die
Unterlage aufzutragen und anschliessend die Polymerisation und gegebenenfalls die
Vernetzung beispielsweise durch Elektronenstrahlen durchzuführen.
[0015] Die Dicke bzw. Menge pro Flächeneinheit der Zwischenschicht ist nicht kritisch, hängt
aber in gewissem Grade vom gewünschten Verstreckungsgrad und der Art der textilen
Unterlage,d.h. der Eindringtiefe in dieselbe ab. Im allgemeinen erhält man mit Mengen
(trocken) zwischen 40 und 120 g/m2 die gewünschten Resul-5 tate.
[0016] Erfindungsgemäss wird als Unterlage ein in Längs- und/oder Querrichtung bevorzugt dehnbares
textiles Flächengebilde mit beispielsweise Fasern aus Cellulose, Celluloseacetat,
Polyamid, Polyester, Polyurethan und/oder Kautschukpolymerisaten in Form von beispielsweise
Gewebe, Gewirke, Vlies, Gelege oder Mischgeweben oder -gewirken verwendet, das gegebenenfalls
beispielsweise antistatisch oder mit Haftmitteln ausgerüstet ist. Es ist auch möglich,
ein dehnbares, nicht textiles Flächengebilde
lwie etwa ein elastisches Filmmaterial zu verwenden. Sol-
' che Unterlagen haben sich aber als weniger geeignet erwiesen. Die textile Unterlage,
auf die ein- oder beidseitig, die elastische Zwischenschicht aufgetragen wird, kann
grössere oder geringere Anteile von Elastomeren, Elasthanfasern, Elastofasern, Elastodienfasern
oder -fäden enthalten (vergleiche Kunststoff-lexikon, 7. Auflage, a.a.O., Seite 150-153).
[0017] Auch hochelastische Fasern, die extrem hoch verformbar sind und die eine Reissdehnung
von mehr als 200%, üblicherweise von 500-800% aufweisen, lassen sich in der textilen
Unterlage, die erfindungsgmäss mit einer Zwischenschicht versehen wird, bevor Grundbindemittel,
Schleifkorn und Deckbindemittel aufgetragen werden, mitverwenden.
[0018] In dem als Unterlage für das Schleifmittel verwendeten textilen Flächengebilde in
Form eines Gewebes, Gewirkes, Vlieses usw., lassen sich beispielsweise Schuss- und/oder
Kettfäden bzw. Garne hoher Elastizität oder Dehnung verwenden. Schuss- oder Kettfäden
bzw. Garne hoher Elastizität können nach bekannten Verfahren erhalten werden, beispielsweise
durch das Umspinnen einer "Seele" aus elastomeren Fasern mit Baumwollfasern oder der
Verwendung von texturierten- oder gekräuselten Fäden oder Garnen.
[0019] Das verwendete dehnbare textile Flächengebilde, auf das erfindungsgemäss eine elastische
Zwischenschicht aufgebracht wird, kann in allen Richtungen oder nur in einer Richtung
dehnbar ausgeführt werden. Vorzugsweise wird es so ausgestaltet, dass insbesondere
quer zur Maschinen- oder Längsrichtung (bei einem Gewebe entspricht dies im allgemeinen
der Schussrichtung) eine Dehnbarkeit erreicht wird. Das erfindungsgemässe Schleifmittel
auf Unterlage weist in längs- und/oder Querrichtung eine Dehnbarkeit von wenigstens
10 % bei einer Zuglast von 100 N/5cm, bevorzugt aber eine solche von wenigstens 25
% bei gleicher Zuglast auf. Die Dehnbarkeit kann auch mittels des beigefügten sog.
Kraft/Dehnungsdiagramms dargestellt werden. Im Diagramm der Zeichnung 3 ist die Dehnung
oder Verstreckung des Schleifmittels als Funktion der Zuglast dargestellt. Auf der
einen Achse ist die Zuglast in N/5cm Streifenbreite und in der anderen die Dehnung
in % der ursprünglichen Länge aufgetragen. Im Diagramm sind vier Zuglast/Dehnungslinien
oder Kurven dargestellt, nämlich die Kurven A, B, C und D. Die Kurven A und B dienen
als Vergleich und entsprechen typischen Werten eines herkömmlichen Schleifmittels
auf Unterlage. Kurve A entspricht der Maschinen- oder Längsrichtung, Kurve B der Quer-
oder Schussrichtung eines typischen herkömmlichen flexiblen Schleifmittels auf Gewebeunterlage
Schleifmittel mit der Markenbezeichnung "SIATUR JJ" der Firma SIA). Die Linien C und
D entsprechen dem erfindungsgemässen Schleifmittel, wobei es sich um Grenzlinien handelt.
Die Kurven des erfindungsgemässen Schleifmittels sollten im Feld links (doppelt schraf--fierte
Seite) der Grenzlinie C oder bevorzugt im Feld links (schraffierte Seite) der Grenzlinie
D liegen. Die Bruchlast ist im Diagramm nicht ersichtlich.
[0020] Als Grund- und Deckbindemittel werden die üblichen Harztypen wie beispielsweise Phenol-Formaldehyd-,
Harnstoff-Formaldehyd-, oder Melamin-Formaldehydharze verwendet. Vorzugsweise werden
Phenol-Formaldehydharze verwendet. Auch.die üblichen Schleifkörner in üblicher Körnungsgrösse
werden erfindungsgemäss verwendet, beispielsweise Korund, Zirkonkorund, Spinellkorund,
Siliziumcarbid, Diamant, Ruby, Flint, Schmirgel.
[0021] Das erfindungsgemässe Schleifmittel eignet sich insbesondere für den Profilschliff
bzw. für die Herstellung von Profilschleifvorrichtungen, wie etwa Profilschleifschuhe,
Profilschleifklötze oder Profilschleifkontaktrollen oder -walzen. Die genannten Profilschleifvorrichtungen
können in wirtschaftlicher Weise unter Verwendung des erfindungsgemässen Schleifmittels
hergestellt werden. Die hohe Dehnbarkeit ermöglicht das Anpassen auch an schwierige
Profile, wobei die bisherigen aufwendigen Methoden, wie etwa das Aufschneiden, das
Anbringen von Stauchrillen, die Verwendung von Segmenten mit elastischen Verbindungsstreifen
und anderes mehr sich erübrigt. Zeichnung 2 zeigt beispielsweise einen Querschnitt
einer aus dem erfindungsgemässen flexiblen und elastischen Schleifmittel hergestellten
Profilschleifkontaktwalze. 8 zeigt den eigentlichen Profilkörper, der mit dem erfindungsgemässen
Schleifmittel 6 überzogen ist. 1 stellt das Schleifkorn und 7 die Schleifmittelunterlage
dar. Der Umfang der Zone mit dem grössten Radius des Profils (A) ist rund 40 % grösser
als derjenige in der Zone mit dem kleinsten Radius (B). Die Profilkontaktwalze ist
auf die Aufnahme und Antriebsvorrichtung 9 aufgebracht und mittels Teil 10 und Schraube
11 fixiert. Die Herstellung des Profilkoni taktwalzenkörpers 6 + 8 kann in verschiedener
Weise geschehen.. Der Profilkörper 8 kann entweder separat, beispielsweise aus Holz
oder Kunststoff nach bekannten Verfahren hergestellt und -darnach das Schleifmittel
6 beispielsweise durch Aufkleben aufgebracht werden oder aber der Schleifkörper 8
kann mit dem
5 aufgezogenen Schleifmittel 6 gleichzeitig beispielsweise nach dem Spritzgussverfahren
aus Polyurethan Hartschaum hergestellt werden.
[0022] Die Beispiele erläutern die Erfindung.
0 Beispiel 1
[0023] Es wurde ein Vlies aus Polyamidfasern mit einem Flächengewicht von 135 g/m2, welches
in Längsrichtung eine Bruchdehnung von 65 % und in Querrichtung von 90 % aufwies mit
einer 50 %igen Dispersion eines Mischpolymerisates auf der Basis von Butadien
5-und Styrol beschichtet. Die Dispersion wurde mit einem Rakel in einer Menge von 120
g/m2 (nass) vorgenommen und anschliessend 2 Minuten bei 120°C in einem Flachtrockner
getrocknet. Dieses mit der elastischen Zwischenschicht versehene Polyamidvlies wurde
nun als Unterlage für ein flexibles Schleifmittel verwendet. Als Grundbindemittel
für das Schleifkorn wurde ein wässriges Phenol-Formaldehyd-Resol, welches mit 20 %
Kalksteinmehl gefüllt worden war verwendet, der Festkörpergehalt betrug 62 %. Das
Phenolharz wurde im Walzenauftragsverfahren auf die beschichtete-Seite des Polyamidvlies
aufgebracht in einer Menge von 70 g/m2. In diese Beschichtung wurden 165 g/m2 eines
handelsüblichen Aluminiumoxid-Schleifkorns (Korn.-Nr. P 120) eingestreut.'Der Streuvorgang
geschah nach dem heute in der Schleifmittelindustrie üblichen elektrostatischen Streuverfahren.
Anschliessend wurde das bestreute Vlies girlandenförmig aufgehängt und das Grundbindemittel
15 Minuten bei 80°C,15 Minuten bei 95°C ' und 20 Minuten bei 120°C getrocknet und
gehärtet. Mit einer weichen Gummiwalze wurde das Deckbindemittel in einer Menge von
260 g/m2 aufgetragen. Dieses bestand aus dem gleichen Phenol-Formaldehyd-Resol wie
der Grundbinder, aber der Füllstoffanteil betrug 50 %. Der Deckbinder wurde wie der
Grundbinder im Hängetrockner getrocknet und gehärtet. Das ausgehärtete Schleifmittel
wurde geflext, d.h. der harte Phenolharz-Korn-Belag in kleine Segmente gebrochen.
Die Prüfungen am fertigen Schleifmittel zeigten, dass die am Vlies gemessenen hohen
Dehnungswerte auch beim Schleifmittel noch vorhanden sind. So betrug beispielsweise
die Dehnung in Querrichtung bei einer Zuglast von 100 N/5cm 40 %. Die Haftung des
Schleifbelages ist sehr gut und entspricht einem konventionellen Schleifmittel mit
geringer Dehnung. Das Schleifmittel konnte konturengetreu auf einen Profilschleifklotz
aufgeklebt werden, wobei dieses in einzelne Zonen bis zu 40 % verstreckt wurde.
Beispiel 2
[0024] Für die Herstellung eines flexiblen und elastischen Schleifmittels wurde als Unterlage
ein 150 g/m2 schweres schusselastisches Gewebe verwendet. Es handelt sich um ein Baumwollgewebe
in Leinwandbindung, dessen Schussfäden durch Umspinnen einer Lycra-Faser-"Seele" mit
Baumwolle hergestellt wurden. Das Verhältnis Baumwolle zu Lycra betrug 90 : 10. Dieses
Gewebe wurde mit einem Rakel beschichtet mit 120 g/m2 einer 50 %igen Dispersion von
thermisch vernetzbaren Mischpolymerisaten auf Basis von Acrylsäureester.. Die Beschichtung
wurde im Flachtrockner 2 Minuten bei 130°C getrocknet. Der Aufbau des Schleifbelages
war der gleiche wie in Beispiel 1, es wurde jedoch ein Schleifkorn der Grösse P 80
verwendet. Die Prüfungen zeigten, dass die hohe Dehnbarkeit des Ausgangsgewebes beim
fertigen Schleifmittel noch vorhanden war. Die Dehnungswerte betrugen bei einer Zuglast
von 100 N/5cm 30 %, bei 200 N/5cm 45 %. Die Kornhaftung erwies sich auch nach dem
Verstrecken und Herstellen einer Profilschleifkontaktwalze entsprechend Zeichnung
2 als sehr gut.
Beispiel 3
[0025] Ein Gewebe mit hochelastischem texturiertem Polyester-Filamentgarn-Schuss und Baumwollkette
in Köperbindung mit einer Flächengewicht von 200 g/m2 wurde beschichtet mit einer
Polyacrylester-Dispersion. In zweimaligem Durchgang wurde die 40 %ige Dispersion mit
dem Rakel in Mengen von je 80 g/m2 (nass) und beide Male bei 120°C 2 Minuten getrocknet.
Auch hier war der Aufbau des Schleifmittelbelages der gleiche wie in Beispiel 1. Die
Dehnbarkeit in Querrichtung des fertigen Schleifmittels 5 veränderte sich gegenüber
dem rohen Gewebe kaum. Die Dehnung bei 80 N/5cm Schussrichtung betrug 24 % und die
Kornhaftung war einwandfrei.
1. Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler Unterlage,enthaltend eine textile Unterlage, eine auf der Kornseite der Unterlage aufgebrachte
Zwischenschicht, Grundbindemittel, Schleifkorn und gegebenenfalls eine oder mehrere
Deckbinde- mittelschichtenfdadurch gekennzeichnet, dass die textile Unterlage dehnbar ist und die Zwischenschicht
elastische Polymere enthält.
2. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht
zwischen der textilen Unterlage und dem Grundbindemittel Elastomere enthält.
3. Schleifmittel nach Ansprüchen 1 - 2, .dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbarkeit
in längs- und/oder in Querrichtung bei einer Zuglast von 100 N/5 cm wenigstens 10
% bevorzugt aber wenigstens 25 % beträgt.
4. Schleifmittel narh Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische
Zwischenschicht mit Hilfe von Kautschuklatex und/oder Polyurethan und/oder Butadien
und/oder Acrylsäureester enthaltenden Polymerisaten hergestellt wird.
5. Schleifmittel nach Ansprüchen 1 - 4,dadurch gekennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul
der elastischen Zwischenschicht höchstens 300 N/mm2,bevorzugt aber höchstens 50 N/mm2
beträgt.
6. Schleifmittel nach Ansprüchen 1 - 5,dadurch gekennzeichnet, dass die textile Unterlage
die die elastische Zwischenschicht trägt, Fasern aus Cellulose, Celluloseester, Polyamid,
Polyester, Polyurethan- und/oder Kautschukpolymerisate enthält.
7. Schleifmittel nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Unterlage,
die die Zwischenschicht trägt, Elasthanfasern, -fäden, Elastodienfasern oder Elastofasern
enthält.
8. Schleifmittel nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass als textile Unterlage
ein Gewebe, Gewirke, Vlies und/ oder ein Gelege verwendet und diese mit einer elastischen
Zwischenschicht versehen wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Schleifmitteln auf flexibler . und dehnbarer Unterlage,
dadurch gekennzeichnet, dass eine textile, dehnbare Unterlage mit einer elastischen
Zwischenschicht beschichtet und auf dieser Zwischenschicht in üblicher Weise Grundbindemittel,
Schleifkorn und Deckbindemittel aufgebracht werden.
10. Verwendung des Schleifmittels auf flexibler und dehnbarer textiler Unterlage nach
Ansprüchen 1 - 8, für den Profilschliff.
11. Verwendung des Schleifmittels nach Ansprüchen 1-8 für die Herstellung von profilierten
Schieifklötzen, Schleifschuhen und Schleifkontaktwalzen.
12. Verwendung nach Ansprüchen 10 und 11. zum Schleifen von Profilen aus Holz oder
Kunststoff.