(57) Um bei einer bivalent betreibbaren Absorptionswärmepumpe neben dem reinen Wärmepumpenbetrieb
und dem reinen Kesselbetrieb auch noch einen Mischbetrieb zu ermöglichen, wird vorgeschlagen,
daß man den Kältemittelstrom nach dem Verflüssiger und den aus dem Kocher austretenden
Strom der armen Lösung aufteilt, wobei ein Teilstrom des Kältemittels durch die Kältemitteldrossel
und den Verdampfer einem Niederdruckabsorber zugeführt wird, in welchen ein Teilstrom
der armen Lösung über den Temperaturwechsler und die Lösungsmitteldrossel eingeleitet
wird, während der andere Teilstrom des Kältemittels entweder unmittelbar dem Kocher
oder einem Hochdruckabsorber zugeführt wird, dem in beiden Fällen der andere Teilstrom
der armen Lösung unmittelbar zugeleitet wird, und daß man die reiche Lösung aus dem
Niederdruckabsorber durch den Temperaturwechsler und/oder den Rücklaufkühler, die
Lösung aus dem Hochdruckabsorber dagegen unmittelbar dem Kocher zuführt.
|

|