[0001] Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, vorzugsweise vierzylindriger
Bauart, mit zumindest einer schwingungsdämpfenden Ausgleichswelle, die in einem an
einem Zylinderkurbelgehäuse mittels einer Schraubverbindung gehaltenen Lagergehäuse
drehbar gelagert ist.
[0002] Es ist bekannt (SE-A 8103814) das Lagergehäuse der Ausgleichswelle mittels normaler,
hauptsächlich in axialer Richtung wirkender Schrauben, zu verbinden. Solche Schrauben
sind zur Befestigung des Lagergehäuses der Ausgleichswelle nicht geeignet, da an ihnen
keine Vorkehrungen getroffen sind, um die insbesondere im oberen Drehzahlbereich auftretenden,
quer zur Schraubenachse wirkenden Kräfte abzustützen.
[0003] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorstehend genannten Patentanmeldung
soll eine Abstützung zwischen Lagergehäuse und Kurbelgehäuse dadurch erreicht werden,
dass Wangen des Lagergehäuses sich an Wandungen einer Ausnehmung im Kurbelgehäuse
abstützen. Hierbei ist nicht nur der hohe Fertigungsaufwand für die Wangen und die
Ausnehmung nachteilig, sondern eine wirksame Querkraftabstützung ist aufgrund von
nicht zu vermeidenden Herstellungstoleranzen schwerlich realisierbar.
[0004] Schliesslich ist es aus der DE-AS 1780504 bekannt, eine Radscheibe an einem Nabenflansch
mittels einer Kegelmutter zu befestigen, die mit einem in den Nabenflansch eingedrehten
Schraubenbolzen zusammenwirkt. An diesem Schraubenbolzen sind keine Massnahmen vorgesehen,
um quer zu seiner Längsachse wirkende Kräfte funktionsgerecht aufzunehmen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, das Lagergehäuse der Ausgleichswelle am Kurbelgehäuse
so zu befestigen, dass unter Vermeidung aufwendiger fertigungstechnischer Massnahmen
die rotierenden Massenkräfte funktionsgerecht abgestützt werden.
[0006] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils
des Anspruches 1 gelöst.
[0007] Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass
der kegelförmige Ansatz der Schraube bzw. der Schraubenmutter und die Anfasung am
Lagergehäuse die auftretenden, quer zur Schraubenachse wirkenden Kräfte funktionsgerecht
abstützen. Die Stiftschraube weist zur Abstützung einen mit einer Anfasung des Kurbelgehäuses
zusammenarbeitenden kegelförmigen Ansatz auf, wodurch Kerbwirkungen vom Gewindezapfen
der Stiftschraube ferngehalten werden.
[0008] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit der erfindungsgemässen
Schraubverbindung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Fig. 1 in grösserem Massstab und mit einer anderen Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1.
[0009] Eine Hubkolbenbrennkraftmaschine 1 umfasst ein Zylinderkurbelgehäuse 2, an dessen
Längsseite 3 sich eine Ausgleichswelle 4 erstreckt, die zur Schwingungsdämpfung (Massenkräfte,
Gaskräfte) dient.
[0010] Die Ausgleichswelle 4 weist Ausgleichsgewichte 5, 6 auf und dreht sich mit doppelter
Kurbelwellendrehzahl in einem Lagergehäuse 7, das durch zwei Gehäusehälften 8, 9 gebildet
wird. Die Gehäusehälften 8,9 werden mittels Schrauben 10, 11 in Lage gehalten.
[0011] Die Halterung des Lagergehäuses 7 erfolgt ebenfalls mittels im Abstand zueinander
angeordneter Schrauben 12, 13, die bei 14 und 15 (Fig. 3) vorgesehen sind. Am Zylinderkurbelgehäuse
2 sind zur Aufnahme des Lagergehäuses 7 Befestigungsabschnitte 16, 17 angebracht.
[0012] Die Schraube 12 (bei 14) sowie die nicht dargestellten Schrauben bei 15 werden durch
übliche Sechskantschrauben gebildet. Die Schraube 13 ist durch eine Stiftschraube
24 dargestellt, deren Gewindezapfen 25 in eine Gewindebohrung 26 eingedreht ist. Der
Gewindezapfen 25 stützt sich mittels eines kegelförmigen Ansatzes 27 an einer korrespondierenden
Anfasung 28 des Zylinderkurbelgehäuses 2 ab, wodurch auf den Gewindezapfen 23 einwirkende
Kräfte abgestützt werden. Eine Schraubenmutter 29 der Stiftschraube 22 weist einen
kegelförmigen Ansatz 30 auf, der mit einer korrespondierenden Anfasung 31 des Lagergehäuses
7 zusammenwirkt. Die Schraubenmutter 29 ist über eine Ausnehmung 32 im Lagergehäuse
7 zugänglich.
Hubkolbenbrennkraftmaschine, vorzugsweise vierzylindriger Bauart, mit zumindest einer
schwingungsdämpfenden Ausgleichswelle (4), die in einem an einem Zylinderkurbelgehäuse
(2) mittels einer Schraubverbindung gehaltenen Lagergehäuse (7) drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung wenigstens eine Stiftschraube (24)
mit einem kegelförmigen Ansatz (27) aufweist, der sich an einer Anfasung (28) des
Zylinderkurbelgehäuses (2) abstützt und dass die Stiftschraube mit einer ebenfalls
einen kegelförmigen Ansatz (30) aufweisenden Schraubenmutter (29) verbunden ist, wobei
dieser Ansatz (30) der Schraubenmutter (29) mit einer Anfasung (31) des Lagergehäuses
(7) zusammenwirkt.
A reciprocating cylinder internal combustion engine, preferably of four-cylinder design,
having at least one vibration-damping neutralizing shaft (4) which is rotatably mounted
in a bearing housing (7) held on a cylinder crankcase housing (2) by means of a bolt
connexion, characterized in that the bolt connexion comprises at least one stud bolt
(24) with a tapered shoulder (27) which is supported on a chamfer (28) of the cylinder
crankcase housing (2), and the stud bolt is connected to a threaded nut (29) likewise
comprising a tapered shoulder (30), the said shoulder (30) of the threaded nut (29)
cooperating with a chamfer (31) of the bearing housing (7).
Moteur à combustion interne à pistons alternatifs, de préférence de type à quatre
cylindres, comportant au moins un arbre d'équilibrage amortissant les vibrations (4)
placé de façon à pouvoir tourner dans un logement de paliers (7) fixé à un carter
de vilebrequin (2) au moyen d'un assemblage parvis, caractérisé en ce que l'assemblage
par vis comporte au moins une vis à goujon (24) pourvue d'un renflement conique (27)
qui s'appuie sur un chanfrein (28) du carter de vilebrequin (2), et en ce que la vis
à goujon est reliée à un écrou taraudé (29) comportant un renflement (30) également
conique, ce renflement (30) de l'écrou coopérant avec un chanfrein (31) du logement
de paliers (7).