(57) Eine Steigschutzleiter besteht aus einem vertikalen Mittelholm (1) und aus horizontalen
Sprossen (2). Der Mittelholm (1) weist einen C-förmigen Querschnitt mit vorderem Längsschlitz
(4), gegenüberliegendem ebenen Rückensteg (5) und an diesen anschließenden gerundeten
Längskanten (6) auf. Die Sprossen (2) sind im Bereich des Rückensteges (5) von außen
an den Mittelholm (1) angesetzt und mit diesem verbunden. Mit ihren freien Außenteilen
(7) sind die Sprossen (2) vorgewinkelt. Bei einer solchen Steigschutzleiter kommt
man zu einem herstellungstechnisch und funktionsmäßig günstigeren Aufbau, wenn die
Sprossen (2) mit einer gieichschenklig-trapezförmigen Auskammerung (9) für den Rückensteg
(5) versehen sind, mit der die Sprossen (2) lediglich im Bereich der gerundeten Längskanten
(6) anliegend reitersitzartig auf den Mittelholm (1) aufgesetzt sowie durch eine Klemmbefestigung
(10), insbesondere aus Nieten, mit dem Mittelholm (1) verbunden sind.
|

|