(57) Es wird ein Druckwerk mit einem Gehäuse (12, 14) beschrieben, in dem mehrere Typenträger
(20) so angebracht sind, die mit koaxial angeordneten, jeweils eine Mittelbohrung
aufweisenden Einstellrädern (16) in einer Antriebsverbindung stehen. In dem von den
Mittelbohrungen der Einstellrädern gebildeten Raum ist eine Einstellwelle (42) axial
verschiebbar und verdrehbar angeordnet. Durch axiales Verschieben kann die Einstellwelle
mit jedem der Einstellräder in eine Antriebsverbindung gebracht werden. An der Einstellwelle
ist ein Betätigungsknopf (48) angebracht, mit dessen Hilfe diese verschoben und verdreht
werden kann. In dem Gehäuse ist eine Anzeigevorrichtung (26, 27) parallel zur Einstellwelle
verschiebbar angeordnet; sie ist mit der Einstellwelle so verbunden, daß sich diese
relative zu ihr verdrehen, aber nur gemeinsam mit ihr axial verschieben läßt. Die
Anzeigevorrichtung ermögicht es, jeweils den Typenträger zu erkennen, der in der jeweiligen
Axialposition der Einstellwelle verstellt werden kann. Die Verbindung zwischen der
Einstellwelle und der Anzeigevorrichtung ist von einer etwa kreisförmigen Kappe (64)
gebildet, die mit einer Nabe (62) auf der Einstellwelle gelagert ist und an deren
Rand die Anzeigevorrichtung befestigt ist.
|

|