[0001] Die Erfindung betrifft einen Lastbegrenzer, bestehend aus einer U-förmigen elastischen
Klammer mit einem oberen Arm und einem unteren Arm und einem sie verbindenden elastischen
Teil, wobei am unteren Arm eine Öffnung zum Aufhängen eines Hubseils vorgesehen ist,
koaxial zur vertikalen Achse der Öffnung ein Sicherungselement angeordnet ist, welches
den oberen Arm und den unteren Arm verbindet, und an dem dem elastischen Teil gegenüberliegenden
Ende des oberen Arms und des unteren Arms jeweils ein Querkanal ausgebildet ist, in
denen die Enden einer konvex gekrümmten elastischen Platte für die Betätigung von
zwei Mikroausschaltern frei angeordnet sind, die in einer horizontalen Ebene angeordnet
und bis zu einem bestimmten Abstand zueinander verschoben sind.
[0002] Solche Lastbegrenzer dienen zur Vorbeugung gegen Überlastung von Hubwerken mit einer
und mehreren Geschwindigkeiten und werden insbesondere bei Elektroseilzügen verwendet.
[0003] Aus der FR-A5-2 38l 709 ist bereits ein Lastbegrenzer bekannt, der ein gegen eine
Last empfindliches Element aufweist, welches aus zwei Blöcken besteht, die durch ein
gemeinsames flexibles horizontal angeordnetes Teil miteinander verbunden sind. An
den beiden Blöcken sind Lagerhälse vorgesehen, über die der Lastbegrenzer an einem
Hubwerk aufgehängt werden kann. An den einen Blöcken ist über einen Sperrkeil ein
Hubseil aufgehängt. Die beiden Blöcke sind durch eine elastische gewundene Platte
verbunden, an der ein Hebel sitzt, welcher an seinem anderen Ende mit einem Mikroausschalter
in Kontakt steht. Die Blöcke sind außerdem miteinander durch einen Sicherungsbolzen
verbunden, der ein Arbeitsspiel hat, welches ihre relative Bewegung ermöglicht.
[0004] Die horizontale Anordnung des gemeinsamen flexiblen Teils und des Sicherungsbolzens
führt zu einer ungünstigen Belastung des Sicherungsbolzens, wenn das flexible Teil
brechen sollte. Die Betätigung des Mikroausschalters durch den Hebel und die gewundene
Platte ist von einer großen Hysterese und Trägheit des Systems begleitet, weswegen
das elektrische Ausgangssignal des Mikroausschalters den dynamisch erregten Seilkräften
nicht folgen kann, so daß ein niedriger Überlastungskoeffizient nicht gewährleistet
werden kann. Da nur ein Mikroausschalter vorgesehen ist, ist lediglich eine Steuerung
von nur einem Schwellenniveau möglich.
[0005] Ein aus der BG-A-37 280 bekannter Lastbegrenzer besteht aus einer U-förmigen elastischen
Klammer mit einem oberen und einem unteren Arm und einem sie verbindenden Teil. Am
unteren Arm ist eine Öffnung zum Aufhängen eines Hubseils vorgesehen. Längs der vertikalen
Achse dieser Öffnung ist ein Sicherungselement angeordnet, welches den unteren und
den oberen Arm verbindet. Auf derselben vertikalen Achse ist am oberen Arm eine zweite
Öffnung zum Aufhängen der U-förmigen Klammer an einem Hubwerk vorgesehen. Am Ende
des oberen und des unteren Arms gibt es je einen Querkanal, in die die Enden einer
konvexen ersten elastischen Platte frei eingesetzt sind. Zwischen dem oberen und dem
unteren Arm ist eine zweite elastische Platte angeordnet, die zu der ersten entgegengesetzt
gebogen ist und deren Enden in entsprechende Querkanäle frei eingesetzt sind. Zwischen
den beiden elastischen Platten sind zwei Mikroausschalter an einem hohlen zylindrischen
Körper angeordnet, in dem ein zylindrisches Gleitstück mit einer Stützscheibe sitzt.
Der zylindrische Körper und das zylindrische Gleitstück sind durch Schraubenverbindungen
in der geometrischen Mitte der beiden elastischen Platten befestigt.
[0006] Die Aufhängung dieses bekannten Lastbegrenzers an dem Hubwerk erfordert eine große
Totbauhöhe des Hubwerks in der oberen Endlage des Hubhakens. Bei einer Abweichung
des Hubseils in Ebenen senkrecht zu seiner Aufhängungsachse kommt es zu einer Seilbiegung,
was zusätzliche Spannungen und Ermüdungen im Seil ergibt. Die Befestigung des zylindrischen
Körpers und des G leitstücks in Öffnungen in den beiden elastischen
Platten führt zu einer Spannungskonzentration und zu einer Reduzierung der Ermüdungsfestigkeit
in den mittleren Querschnitten der elastischen Platten. Die Führung des Gleitstücks
längs des zylindrischen Körpers ist von Spannungen in dem zylindrischen Aufbau, von
den damit verbundenen Widerständen und einem Verschleiß der Elemente begleitet, was
zusätzliche Deformationen der elastischen Platten, besonders bei den Übergangsvorgängen
ergibt, wenn im Seil dynamische Belastungen mit einer bestimmten Frequenz entstehen,
was sich nachteilig auf die Exaktheit der Einstellung der Mikroausschalter auswirkt.
[0007] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Lastbegrenzers,
welcher bei kleiner Gesamtbauhöhe und bei einfachem Aufbau einen weiten Funktionsbereich
bei hoher Betriebssicherheit aufweist.
[0008] Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Lastbegrenzer der eingangs genannten, gattungsgemäßen
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den beiden Enden des oberen Arms zwei Lagerhälse
zum Aufhängen der U-förmigen elastischen Klammer an einem Hubwerk ausgebildet sind,
daß die elastische Platte mit Fühlern der beiden Mikroausschalter frei in Kontakt
steht, und daß die Mikroausschalter starr an zwei Platten angebracht sind, welche
getrennt und axial einstellbar an einem vertikalen Gestell sitzen, welches durch eine
Hauptplatte an dem unteren Arm einstellbar befestigt ist.
[0009] Zweckmäßigerweise ist dabei die elastische Platte in Querrichtung außen von der Hauptplatte
des vertikalen Gestells umfaßt.
[0010] Die Befestigung des erfindungsgemäßen Lastbegrenzers an dem Hubwerk durch zwei Lagerhälse,
welche seitlich an der U-förmigen Klammer angebracht sind, verkleinert seine Bauhöhe.
Diese Befestigung und das scharnierartige Aufhängen des Hubseils schließen die Möglichkeit
für lokale Biegungen des Hubseils aus. Die Befestigung der beiden Mikroausschalter
an dem einstellbaren vertikalen Gestell und die Befestigung seiner Hauptplatte an
dem unteren Arm ermöglichen ihre stabile und voneinander unabhängige Einstellung.
Der freie Kontakt der elastischen Platte mit den beiden Mikroausschaltern sichert
die aufeinanderfolgende und direkte Betätigung der Mikroausschalter, die zwei vorgegebenen
Belastungsniveaus der U-förmigen elastischen Klammer entspricht. Die Veränderung der
Entfernung zwischen den Querkanälen, in denen die Enden der elastisch deformierten
Platte angeordnet sind, wird von den Deformationen des oberen Arms, des verbindenden
elastischen Teils und eines Abschnitts des unteren Arms überlagert.
[0011] Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. l eine Seitenansicht des Lastbegrenzers und
Fig. 2 den Schnitt A-A von Fig. l.
[0012] Der Lastbegrenzer besteht aus einer U-förmigen elastischen Klammer mit einem oberen
Arm l und einem unteren Arm 2, welche durch einen elastischen Teil 3 miteinander verbunden
sind. Am unteren Arm 2 ist eine Öffnung 4 zum Aufhängen eines Hubseils vorgesehen.
Koaxial zur vertikalen Achse l5 der Öffnung 4 ist ein Sicherungselement in Form einer
Sicherungsschraube l6 angeordnet, die durch den oberen Arm l hindurchgeht und im unteren
Arm 2 so verschraubt und gesichert ist, daß ein vorgegebenes Spiel Δ zwischen dem
Schraubenkopf 5 und dem oberen Arm l besteht. Auf der Sicherungsschraube l6 sitzen
zwischen den beiden Armen l und 2 anliegend am oberen Arm l eine Mutter 6 und eine
Gegenmutter l7. An dem dem elastischen Teil 3 gegenüberliegenden Ende des oberen Arms
l und des unteren Arms 2 ist jeweils ein Querkanal 7 ausgebildet, in denen die Enden
einer konvex gekrümmten elastischen Platte 8 frei eingesetzt sind. An den beiden Enden
des oberen Arms l sind zwei Lagerhälse 9 zum Aufhängen der U-förmigen elastischen
Klammer an einem nicht gezeigten Hubwerk angeordnet. Auf ihrer inneren Seite steht
die elastische Platte 8 mit Fühlern von zwei Mikroausschaltern l0 frei in Kon
takt. Die Mikroausschalter l0 sind auf der Höhe einer horizontalen Ebene l8 angeordnet,
die durch die geometrische Mitte der elastischen Platte 8 geht. Die beiden Mikroausschalter
l0 sind zueinander axial bis zu einem Abstand verschoben, welcher zwei Niveaus kritischer
Belastung der U-förmigen elastischen Klammer bestimmt. Die Mikroausschalter l0 sind
starr an zwei Platten ll befestigt, welche getrennt und axial einstellbar an einem
vertikalen Gestell l2 sitzen, welches axial einstellbar mit einer Hauptplatte l3 verbunden
ist, die an dem unteren Arm 2 angebracht ist.
[0013] Die elastische Platte 8 ist in Querrichtung außen von der Hauptplatte l3 umfaßt.
[0014] Der Lastbegrenzer arbeitet auf folgende Weise:
[0015] Bei Null-Last am Hubhaken hat die Mitte der elastischen Platte 8 ihren maximalen
Abstand zu den Fühlern der beiden Mikroausschalter l0. Bei Belastung des Hubseils
öffnet sich die U-förmige elastische Klammer, wobei die konvex gebogene elastische
Platte 8 gerader gerichtet wird, wobei sie die Mikroausschalter l0 entsprechend den
dynamisch modulierten Kraftwerten des Hubseils aufeinander betätigt. Durch das vertikale
Gestell l2 und die beiden Platten ll werden die Mikroausschalter l0 eingestellt. Die
elektrischen Signale der beiden Mikroausschalter l0 steuern den Betrieb des Hubwerks.
Bei Abweichung der geometrischen Achse des Hubseils wird die Selbsteinstellung über
die Lagerhälse 9 und die Öffnung 4 zum Aufhängen des Seils gesichert, ohne daß lokale
Biegungen im Seil selbst entstehen. Das Spiel Δ zwischen dem Kopf 5 der Sicherungsschraube
l6 und dem oberen Arm l beschränkt die vorgegebene Kraft des Hubwerks, wonach die
zusätzliche Belastung durch die Sicherungsschraube l6 direkt auf den oberen Arm l
übertragen wird. Durch die Mutter 6 und die Gegenmutter l7 entsteht eine vorgegebene
Belastung des elastischen Teils 3 und der Abschnitte des oberen Arms l und des unteren
Arms 2 bis zur Achse der Sicherungsschraube l6. Bei Zerstörung des elastischen Teils
3 überträgt die Sicherungsschraube l6 die Belastung direkt auf den oberen Arm l.
1. Lastbegrenzer, bestehend aus einer U-förmigen elastischen Klammer mit einem oberen
Arm (l) und einem unteren Arm (2) und einem sie verbindenden elastischen Teil (3),
wobei am unteren Arm (2) eine Öffnung (4) zum Aufhängen eines Hubseils vorgesehen
ist, koaxial zur vertikalen Achse (l5) der Öffnung (4) ein Sicherungselement (l6)
angeordnet ist, welches den oberen Arm (l) und den unteren Arm (2) verbindet, und
an dem dem elastischen Teil (3) gegenüberliegenden Ende des oberen Arms (l) und des
unteren Arms (2) jeweils ein Querkanal (7) ausgebildet ist, in denen die Enden einer
konvex gekrümmten elastischen Platte (8) für die Betätigung von zwei Mikroausschaltern
(l0) frei angeordnet sind, die in einer horizontalen Ebene (l8) angeordnet und bis
zu einem bestimmten Abstand zueinander verschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden des oberen Arms (l) zwei Lagerhälse (9) zum Aufhängen der
U-förmigen elastischen Klammer an einem Hubwerk ausgebildet sind, daß die elastische
Platte (8) mit Fühlern der beiden Mikroausschalter (l0) frei in Kontakt steht, und
daß die Mikroausschalter (l0) starr an zwei Platten (ll) angebracht sind, welche getrennt
und axial einstellbar an einem vertikalen Gestell (l2) sitzen, welches durch eine
Hauptplatte (l3) an dem unteren Arm (2) einstellbar befestigt ist.
2. Lastbegrenzer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Platte (8) in Querrichtung außen von der Hauptplatte (l3) des
vertikalen Gestells (l2) umfaßt ist.