(57) Die Vorrichtung ist als Kontakttrockner ausgebildet und weist Vakuumkammern auf,
die sternförmig an einem mit Antrieb versehenen Drehkörper befestigt sind, so daß
die Vorrichtung schaufelradartig ausgebildet ist. Dabei wird das Vakuum den Vakuumkammern
derart zugeführt, daß es bei Umlauf der Vakuumkammern mindestens einmal unterbrochen
wird, um eine Abwurfstation zu haben, die vorzugsweise etwa auf 45° zur Vertikalen
stehend im unteren Bereich liegt, so daß die Einzelstücke mit der Oberfläche nach
oben von der Vakuumkammer abrutschen können. Sie fallen in einen Auffangbehälter.
An dieser Stelle kann Druckluft zugeführt werden, um die Einzelstücke abzublasen oder
das Abfallen zu beschleunigen. Die Zuführung der Einzelstücke kann von Hand erfolgen
oder auch mit einer Zuführungsvorrichtung, wie Förderband od. dgl., wobei dann an
der Beschickungsstation noch kein Vakuum anliegt und das Vakuum erst später angeschlossen
ist. Das Vakuum wird über Teilringkanäle zugeführt. Der Abwurfstation kann Druckluft
zugeführt werden. Die Vakuumkästen können mit Siebgewebe überzogen sein und Blasluft
kann von oben zugeführt werden.
|

|