(19)
(11) EP 0 175 122 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.05.1989  Patentblatt  1989/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.03.1986  Patentblatt  1986/13

(21) Anmeldenummer: 85109877.2

(22) Anmeldetag:  06.08.1985
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4C08F 10/00, C08F 4/06, C08F 2/44, C08F 2/38
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 18.08.1984 DE 3430518

(71) Anmelder: BAYER AG
51368 Leverkusen (DE)

(72) Erfinder:
  • Musch, Rüdiger, Dr.
    D-5060 Bergisch Gladbach 2 (DE)
  • Nuyken, Oskar, Prof. Dr.
    D-8000 München 81 (DE)
  • Pask, Stephen David, Dr.
    D-4047 Dormagen 1 (DE)
  • Vischer, Axel, Dr.
    D-8046 Garching (DE)
  • Walter, Michael, Dr.
    D-6701 Ruppertsberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit reaktiven Endgruppen


    (57) Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Halogenendgruppen aus kationisch polymerisierbaren Monomeren, wobei man das Monomere in einem inerten Lösungsmittel bei +10°C bis -130°C mit Hilfe eines Katalysatorsystems aus einem Metallhalogenid und einem organischen Halogenid polymerisiert, verwendet als organische Halogenide Verbindungen der allgemeinen Formel

    wobei

    X ein Halogenatom ist,

    R1, R2, R3 C5-C10-Cycloalkyl, geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl oder

    ' bedeuten, wobei

    R, und R, C5-C10-Cycloalkyl oder geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl ist,

    und das organische Halogenid mindestens 5 C-Atome und maximal 50 C-Atome besitzt und in Konzentrationen von 10-1 1 bis 10-6Mol pro Mol Monomer vorliegt und als Metallhalogenide BX3, SnX4, TiX4, SbX, oder FeX3, wobei X ein Halogenatom ist, im 2-500fachen molaren Überschuß, bezogen auf das organische Halogenid, zugesetzt werden.







    Recherchenbericht