(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 163 276 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
08.11.1989 Patentblatt 1989/45 |
(22) |
Anmeldetag: 24.05.1985 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: H01R 17/12 |
|
(54) |
Antennensteckdose
Antenna socket
Prise de contact d'antenne
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
26.05.1984 DE 8416118 U
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
04.12.1985 Patentblatt 1985/49 |
(73) |
Patentinhaber: Wilhelm Sihn jr. KG. |
|
75223 Niefern-Öschelbronn (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Zahnlecker, Martin
D-7531 Kieselbronn (DE)
|
(74) |
Vertreter: Twelmeier, Ulrich, Dipl.Phys. et al |
|
Patentanwälte Dr. Rudolf Bauer
Dipl.-Ing.Helmut Hubbuch, Dipl.Phys. Ulrich Twelmeier
Westliche Karl-Friedrich-Strasse 29-31 75172 Pforzheim 75172 Pforzheim (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 2 228 233 DE-B- 2 538 670
|
DE-B- 1 302 931 DE-B- 2 733 220
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Gegenstand dieser Erfindung ist eine Antennensteckdose mit einer oder insbesondere
zwei Anschlußbuchsen für koaxiale Hochfrequenzstecker mit zwei nebeneinanderliegenden
Anschlußklemmen für die Innenleiter von koaxialen Hochfrequenzkabeln und mit zwei
elektrisch miteinander verbundenen Klemmschellen für die Außenleiter der koaxialen
Hochfrequenzkabel.
[0002] In Antennensteckdosen sind sowohl antennenseitig als auch empfängerseitig koaxiale
Anschlüsse herzustellen. Empfängerseitig geschieht das mit Hilfe von koaxialen Steckern
und antennenseitig zumeist durch Klemmung des abisolierten Innenleiters des koaxialen
Kabels in einer Schraub- oder Federklemme und durch Klemmung des freigelegten Außenleiters
des koaxialen Kabels mittels einer Klemmschelle. Bei Antennensteckdosen, die als Durchgangsdosen
verwendet werden können, sind Anschlußmöglichkeiten für zwei koaxiale Kabel vorgesehen,
wobei einerseits die Anschlußklemmen für die Innenleiter und andererseits die Klemmschellen
für die Außenleiter der koaxialen Kabel elektrisch miteinander verbunden sind. Bei
den bekannten, als Durchgangsdosen verwendbaren Antennensteckdosen ist die Anordnung
der Anschlußeinrichtungen für die beiden koaxialen Kabel so getroffen, daß die Kabel
auf ein und derselben Seite der Antennensteckdose in diese hinein und wieder herausführen.
[0003] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine als Durchgangsdose verwendbare
Antennensteckdose zu schaffen, bei der die beiden koaxialen Kabel wahlweise auf einer
Seite oder auf gegenüber liegenden Seiten der Antennensteckdose in diese hineingeführt
werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Antennensteckdose mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Im Gegensatz zu den bekannten Antennensteckdosen weist die neue Antennensteckdose
nicht nur Außenleiter-Klemmschellen für zwei nebeneinanderliegend eingeführte koaxiale
Kabel, sondern zwei Außenleiter-Doppelklemmschellen auf, von denen eine vor und eine
hinter den Innenleiter-Anschlußklemmen angeordnet ist. Zugleich sind die Innenleiter-Anschlußbuchsen
so ausgebildet, daß in sie jeweils von beiden Enden her ein Innenleiter eingeführt
und festgeklemmt werden kann. Dadurch ist es möglich, zwei koaxiale Kabel nach Wahl
entweder von gegenüberliegenden Seiten oder nur von einer Seite in die Antennensteckdose
einzuführen und anzuschließen oder an den zwei gegenüberliegenden Seiten je zwei Kabel
nebeneinanderliegend in die Antennensteckdose einzuführen und anzuschließen. Es ist
lediglich dafür Sorge zu tragen, daß in der Wandung eines gegebenenfalls vorgesehenen
Gehäuses der Antennensteckdose an den entsprechenden Stellen die seitlichen Zugangsöffnungen
für die koaxialen Kabel vorgesehen sind, entweder in der Weise, daß sie von vornherein
voll ausgebildet sind, oder in der Weise, daß sie durch eine Materialschwächung in
der Gehäusewandung vorgezeichnet und durch Eindrücken der Gehäusewandung an der vorgezeichneten
Stelle freigelegt werden können.
[0006] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Außenleiter-Doppelklemmschellen
durch eine elektrisch leitende Abdeckung miteinander verbunden, die dafür sorgt, daß
der Anschluß der koaxialen Kabel hinreichend hochfrequenzdicht ist. Die durch diese
Abdeckung gebildete Abschirmung wird vorzugsweise ergänzt durch eine gesonderte metallische
Verbindung der Unterteile der Außenleiter-Doppelklemmschellen. Die Abdeckung ist vorzugsweise
ein schwenkbar gelagertes, in seiner einen Endlage beide Doppelklemmschellen kontaktierendes
Blech, welches zur Montage der koaxialen Kabel hochgeschwenkt werden kann, so daß
die Innenleiter-Anschlußklemmen leicht zugänglich sind. Nach vollendeter Montage wird
das Blech zurückgeschwenkt, so daß es den beiden Außenleiter-Doppelklemmschellen aufliegt.
In dieser Lage kann es durch eine Feder, durch eine Rastvorrichtung oder durch den
Deckel, welcher üblicherweise auf die Antennensteckdose aufgesetzt wird, fixiert werden.
[0007] Die neue Antennensteckdose zeichnet sich dadurch aus, daß sie vielseitige Anschlußmöglichkeiten
für koaxiale Kabel bietet: Will man an einer Buchse der Antennensteckdose Rundfunksignale
und an der zweiten Buchse Fernsehsignale abnehmen, die durch ein gemeinsames koaxiales
Kabel übertragen werden, dann sorgt man dafür, daß die Innenleiter-Anschlußklemmen
der Antennensteckdose elektrisch miteinander verbunden sind. Zum einen kann man dann
dieses eine koaxiale Kabel von beliebiger Seite her in die Antennensteckdose einführen
und darin enden lassen. Zum anderen kann man die Antennensteckdose aber auch als Durchgangsdose
verwenden und zu diesem Zweck zwei koaxiale Kabel entweder von derselben Seite her
in die Antennensteckdose einführen und nebeneinander anschließen, oder aber man führt
sie an gegenüberliegenden Seiten in die Antennensteckdose ein und schließt sie unter
Verwendung beider Außenleiter-Doppelklemmschellen an.
[0008] Man kann die erfindungsgemäße Antennensteckdose aber auch dazu benutzen, von einer
Satellitenempfangsantenne empfangene und durch zwei koaxiale Kabel übertragene Signale
zu übergeben, wobei das eine Kabel rechts-zirkularpolarisierte Signale und das andere
Kabel links-zirkularpolarisierte Signale überträgt, die den beiden Anschlußbuchsen
der Antennensteckdose getrennt zugeführt werden, weshalb man die den beiden Anschlußbuchsen
zugeordneten, nebeneinander liegenden Innenleiter-Anschlußklemmen in diesem Anwendungsfall
ebenfalls elektrisch voneinander getrennt beläßt. In diesem Anwendungsfall gibt es
wiederum zwei Anschlußmöglichkeiten: Entweder führt man nur die zwei von der Antenne
kommenden koaxialen Kabel in die Antennensteckdose, von denen eines mit der einen
Anschlußbuchse und das andere mit der zweiten Anschlußbuchse verbunden wird, oder
man verwendet die Antennensteckdose als Durchgangsdose, indem man vier koaxiale Kabel
zuführt, von denen zwei von der Antenne kommen und zwei weiterführen, zum Beispiel
zu einer weiteren Antennensteckdose; hierbei verbindet man mit jeder der zwei Anschlußbuchsen
zwei aus entgegengesetzten Richtungen herangeführte Kabel.
[0009] In allen Fällen liegt der Innenleiter-Anschluß vorzugsweise symmetrisch zwischen
den Anschlußbuchsen für die koaxialen Stecker. Trotz der vielseitigen Anschlußmöglichkeiten
ist durch die vorgesehene Abdeckung der Außenleiter-Doppelklemmschellen die Hochfrequenzdichtigkeit
der Kabelanschlüsse gewährleistet.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der neuen Antennensteckdose ist schematisch in der beigefügten
Zeichnung dargestellt, welche die Antennensteckdose bei abgenommenem Deckel in einer
Schrägansicht zeigt. Auf dem Boden des Gehäuses 8 der Antennensteckdose sind zwei
Anschlußbuchsen 4 und 5 (zum Beispiel für Fernsehen und Rundfunk) zum Anschluß von
zwei koaxialen Steckern vorgesehen. Zwischen den Anschlußbuchsen 4 und 5 befinden
sich zwei Innenleiter-Anschlußklemmen 2, welche durch einen gemeinsamen, die Gewindebohrungen
für die Klemmschrauben 2a tragenden Steg elektrisch leitend miteinander verbunden
sind. Symmetrisch zu beiden Seiten der Innenleiter-Anschlußklemmen 2 sind zwei Außenleiter-Doppelklemmschellen
1 und 1 a vorgesehen, die zum Kontaktieren und Abfangen von maximal vier koaxialen
Kabeln an deren Außenleitern dienen. Das Kontaktieren und Abfangen der koaxialen Kabel
erfolgt derart, daß die Außenleiter zwischen den Ober- und Unterteilen der Außenleiter-Doppelklemmschellen
gelegt werden und mittels der Schrauben 12, 12a geklemmt werden. Die nicht dargestellten
Unterteile sind fest angeordnet. Im gezeichneten Beispiel sind zwei koaxiale Kabel
6 und 7 durch zwei gegenüberliegende Öffnungen 9 und 10 in das Gehäuse 8 eingeführt,
es wäre jedoch auch durchaus möglich, beide koaxialen Kabel durch ein und dieselbe
Öffnung 9 und 10 in das Gehäuse einzuführen und durch dieselbe Doppelklemmschelle
1 oder 1a zu kontaktieren. Nahe der einen Doppelklemmschelle 1a a ist eine Metallplatte
3 um eine parallel zu den Doppelklemmschellen 1 und 1a verlaufende Achse 11 schwenkbar
angebracht, welche zum Anschluß der koaxialen Kabel 6 und 7 hochgeklappt und nach
vollendeter Montage heruntergeklappt wird und dann beiden Außenleiter-Doppelklemmschellen
1 und 1 aufliegt, sie elektrisch miteinander verbindet und dabei die Innenleiter-Anschlußklemmen
2 mit Abstand überdeckt.
[0011] Will man den beiden Anschlußbuchsen 4 und 5 getrennt Signale zuführen, zum Beispiel
der Anschlußbuchse 4 ein rechts-zirkularpolarisiertes und der Anschlußbuchse 5 ein
links-zirkularpolarisiertes HF-Signal, dann ersetzt man die beiden elektrisch miteinander
verbundenen Innenleiter-Anschlußklemmen 2 durch zwei getrennte Innenleiter-Anschlußklemmen.
Andererseits kann man zwei getrennte Innenleiter-Anschlußklemmen erforderlichenfalls
durch eine Brücke elektrisch miteinander verbinden (welche durch die beiden Klemmschrauben
2a fixiert werden könnten) oder durch zwei zu einem Block zusammengefaßte Innenleiter-Anschlußklemmen
2 ersetzen, wie sie die Zeichnung zeigt.
1. Antennensteckdose mit einer oder insbesondere zwei Anschlußbuchsen (4, 5) für koaxiale
HF-Stecker, mit zwei nebeneinander liegenden Anschlußklemmen (2) für die Innenleiter
von koaxialen HF-Kabeln und mit zwei elektrisch miteinander verbundenen Klemmschellen
(1, 1a) für die Außenleiter der koaxialen HF-Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenleiter-Anschlußklemmen (2) beide zur Aufnahme zweier aus entgegengesetzten Richtungen
eingeführter Innenleiter von koaxialen Kabeln (6, 7) eingerichtet sind, daß vor und
hinter den beiden Innenleiter-Anschlußklemmen (2) je eine Außenleiter-Doppelklemmschelle
(1, 1a) vorgesehen ist, und daß diese beiden Außenleiter-Doppelklemmschellen (1, 1a)
durch eine die Innenleiter-Anschlußklemmen (2) überbrückende, aber von diesen isolierte,
elektrisch leitende Abdeckung (3) miteinander verbunden sind.
2. Antennensteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3)
ein schwenkbar gelagertes, in seiner einen Endlage beide Doppelklemmschellen (1, la)
kontaktierendes Blech ist.
3. Antennensteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleiter-Anschlußklemmen
(2) symmetrisch zu den Außenleiter-Doppelklemmschellen (1, la) zwischen den beiden
Anschlußbuchsen (4, 5) für die koaxialen Stecker angeordnet sind.
4. Antennensteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den fest angeordneten Unterteilen der Außenleiter-Doppelklemmschellen
(1, 1a) eine gesonderte metallische Verbindung besteht, welche die Innenleiter-Anschlußklemmen
(2) nach unten abschirmt.
1. An antenna plug receptacle comprising one or particularly two terminal sockets
(4, 5) for coaxial radio frequency plugs two juxtaposed terminals (2) for the inner
conductors of coaxial frequency cables and two electrically interconnected terminal
clips (1, 1a) for clamping the outer conductors of the coaxial radio frequency cables,
characterized in that both inner conductor terminals (2) are arranged to receive two
inner conductors of coaxial cables (6, 7), which inner conductors have been introduced
from mutually opposite directions, that two double terminal clips (1, 1a) for clamping
outer conductors are respectively profiled in front of and behind the two inner conductor
terminals (2), and that said two double terminal clips (1, 1a) for clamping the outer
conductors are interconnected by an electrically conductive covering (3), which bridges
the inner conductor terminals (2) but is electrically insulated therefrom.
2. An antenna plug receptacle according to claim 1, characterized in that the covering
(3) consists of a pivoted sheet metal element, which on one end position contacts
both double clamping terminal clips (1, 1a).
3. An antenna plug receptacle according to claim 1 or 2, characterized in that the
inner conductor terminals (2) are disposed between the two terminal sockets (4, 5)
for the coaxial plugs and are symmetrical to the double terminal clips (1, 1a) for
clamping the outer conductors.
4. An antenna plug receptacle according to any of the preceding claims, characterized
in that a separate metallic connection, which downwardly shields the inner conductor
terminals (2), is provided between the fixedly arranged bottom parts of the terminal
clips (1.1a) for clamping the outer conductors.
1. Prise de courant pour antenne munie d'une, ou en particulier, de deux douilles
de raccordement (4, 5) pour fiche mâle coaxiale pour haute fréquence, de deux bornes
de raccordement (2) disposées l'une a côte de l'autre, pour les conducteurs intérieurs
de câbles coaxiaux pour haute fréquence et de deux colliers de serrage (1, la) reliés
électriquement l'un à l'autre, pour les conducteurs extérieurs des câbles coaxiaux
pour haute fréquence, caractérisée en ce que les bornes de raccordement (2) pour conducteur
intérieur sont, toutes deux, aménagées pour recevoir deux conducteurs intérieurs de
câbles coaxiaux (6, 7) introduits à partir de deux directions opposées, en ce qu'est
prévu devant et derrière les deux bornes de raccordement (2) pour conducteur intérieur,
chaque fois, un collier de serrage double (1, la) pour conducteur extérieur, et en
ce que ces deux colliers de serrage double (1, 1a) pour conducteur extérieur, sont
reliés l'un à l'autre, via un chapeau de recouvrement (3), conducteur de courant chevauchant
les bornes de raccordement (2) pour conducteur intérieur, tout en étant isolé par
rapport à celles-ci.
2. Prise de courant pour antenne selon la revendication 1, caractérisée en ce que
le chapeau de re- courrement (3) est une plaque métallique montée de façon à pouvoir
pivoter, et assurant la mise en contact des deux colliers de serrage double (1, 1a),
lorsqu'il se trouve dans sa position finale.
3. Prise de courant pour antenne selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce
que les bornes de raccordement (2) pour conducteur intérieur, sont disposées symétriquement
par rapport au collier de serrage double (1, 1a) pour conducteur extérieur, entre
les deux douilles de raccordement (4, 5) pour les fiches mâles coaxiales.
4. Prise de courant pour antenne selon l'une quelconque des revendications précédentes,
caractérisée en ce qu'une liaison métallique particulière est disposée entre les sous-parties,
agencées à demeure, des colliers de serrage doubles (1, 1a) pour conducteur extérieur,
ce raccord protégeant vers le bas les bornes de raccordement (2) pour conducteur intérieur.
