(19)
(11) EP 0 344 516 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.12.1989  Patentblatt  1989/49

(21) Anmeldenummer: 89108883.3

(22) Anmeldetag:  17.05.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F04D 23/00, F04D 29/58
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 30.05.1988 DE 3818374

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schönwald, Siegfried, Dipl.-Ing.
    D-8740 Bad Neustadt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Mehrstufiger Seitenkanalverdichter


    (57) Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Seitenkanalverdich­ter, bei dem die aus einzelnen Gehäuseschalen (3, 4, 5) be­stehenden Gehäuse der einzelnen Verdichterstufen axial hin­tereinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind, bei dem ferner für die Laufräder (21) der einzelnen Ver­dichterstufen eine gemeinsame Antriebswelle (20) und in dem zwischen den Gehäusen der einzelnen Verdichterstufen bestehen­den Zwischenraum (6) eine Kühlung vorgesehen ist. Eine intensive Kühlung wird dadurch erreicht, daß der Zwischenraum (6) sowohl nach außen als auch gegenüber der Antriebswelle (20) abgedich­tet ist, daß dem Zwischenraum (6) jeweils eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung (12 und 13) zugeorndet und über diese Öffnungen (12, 13) eine den Zwischenraum (6) durchströmende Kühlflüssig­keit zu- und abgeführt ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Seitenkanalverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

    [0002] Ein solcher Seitenkanalverdichter ist durch die DE-OS 18 17 430 bekannt. Zum Abführen der bei der Verdichtung entstehenden Wärme ist bei diesem bekannten Seitenkanalverdichter zwischen den Ge­häusen der beiden Verdichterstufen ein gesondertes Kühlsystem angeordnet. Dieses Kühlsystem besteht aus einem Ventilator, der Kühlluft zwischen mit den beiden Gehäusen verbundenen Leitble­chen hindurchfördert. Ein derartiges Kühlsystem erfordert einen erheblichen Montageaufwand. Selbst dann, wenn die Leitbleche einstückig mit den entsprechenden Gehäuseteilen hergestellt werden, muß trotzdem noch der Ventilator zwischen den beiden Gehäusen montiert werden.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrstufigen Seitenkanalverdichter der eingangs beschriebenen Art so auszu­bilden, daß mit weniger Montage- und Materialaufwand eine bes­sere Kühlung erreicht wird.

    [0004] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kenn­zeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Die Zuführung einer Kühlflüssigkeit in den ohnehin zwischen den Gehäusen der einzelnen Verdichterstufen vorhandenen Zwischenraum ergibt eine sehr intensive Kühlung. Um diese Kühlung mittels der Kühlflüs­sigkeit zu ermöglichen, bedarf es lediglich der Abdichtung des Zwischenraumes und jeweils einer entsprechenden Ein- und Auslaß­öffnung für die Kühlflüssigkeit. Die Ausnutzung des ohnehin vor­handenen Zwischenraumes hat weiterhin den Vorteil, daß trotz der guten Kühlung die Baulänge des Seitenkanalverdichters nicht vergrößert werden muß. Somit kann auch die zur Vermeidung von kritischen Drehzahlen notwendige kurze Länge der Welle des Sei­tenkanalverdichters erzielt werden.

    [0005] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Einlaß- und die Auslaßöffnung in dem Bereich des die Eintritts- und Austritts­öffnung des Gehäuses voneinander trennenden Unterbrechers an dem betreffenden Gehäuse vorgesehen. Da im Bereich des Unter­brechers der Seitenkanal entfällt, steht ein ausreichender Raum für die Ein- und Austrittsöffnung zur Verfügung, ohne daß die Baulänge des Seitenkanalverdichters vergrößert werden muß.

    [0006] Die beim Anfüllen des Zwischenraumes mit Kühlflüssigkeit not­wendige Entlüftung läßt sich auf einfache Weise dadurch errei­chen, daß die Auslaßöffnung im bezug auf die Betriebslage des Verdichters entweder direkt oder über eine Entlüftungsleitung mit der höchsten Stelle des Zwischenraumes in Verbindung steht.

    [0007] Um die erforderliche Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu errei­chen, ist in dem Zwischenraum eine den Zu- und Rückstrom des Kühlmittels trennende Sperrwand vorgesehen.

    [0008] Dadurch, daß die einander gegenüberliegenden Gehäuseschalen von benachbarten Verdichterstufen einstückig ausgebildet und der Zwischenraum an dem einstückigen Gehäuseteil ausgeformt ist, ergibt sich ein bis auf die für die Herstellung notwen­digen Öffnungen vollkommen geschlossener Hohlraum. Somit müs­sen lediglich diese Öffnungen abgedichtet werden.

    [0009] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­les wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:

    FIG 1 einen mehrstufigen Seitenkanalverdichter in Längsschnitt,

    FIG 2 eine Draufsicht eines zwischen zwei Verdichterstufen an­geordneten Gehäuseteiles.



    [0010] Mit 1 und 2 sind zwei die einzelnen Verdichterstufen bildende Seitenkanalverdichter bezeichnet. Die Gehäuse dieser Seitenka­nalverdichter 1 und 2 bestehen aus äußeren Gehäuseschalen 3 und 4 sowie einer gemeinsamen inneren Gehäuseschale 5. Diese innere Gehäuseschale 5 ist so gestaltet, daß sie zusammen mit den bei­den angebauten äußeren Gehäuseschalen 3 und 4 zwei vollständige Verdichtergehäuse bildet. In diesen Verdichtergehäusen befinden sich die auf einer gemeinsamen Antriebswelle 20 angeordneten Laufräder 21 der einzelnen Verdichterstufen. Bei einer noch höherstufigen Ausführung des Seitenkanalverdichters wird an die innere Gehäuseschale 5 eine weitere innere Gehäuseschale angesetzt, an die wiederum eine solche innere Gehäuseschale oder die entsprechende äußere Gehäuseschale 3 bzw. 4 angebaut werden kann.

    [0011] Durch die konstruktive Form der Seitenkanalverdichtergehäuses bedingt, entsteht bei einem mehrstufigen Seitenkanalverdichter durch das Zusammenfügen der einzelnen Gehäuse ein Zwischenraum 6 zwischen denselben. Dieser Zwischenraum 6 kann für die Kühlung der einzelnen Verdichterstufen mittels einer Kühlflüssigkeit genutzt werden. Durch die einstückige Ausbildung der inneren Gehäuseschale 5 ergibt sich ein Zwischenraum 6, der bis auf die für die Herstellung dieser Gehäuseschale 5 notwendige Ringöff­nung 7 im Nabenbereich der Gehäuseschale 5 vollkommen geschlos­sen ist. Die Ringöffnung 7 ist mittels eines dicht an den Naben­ansätzen 8 und 9 der inneren Gehäuseschale 5 anliegenden Rohr­stückes 10 veschlossen.

    [0012] Im Bereich des unterbrechers 11 des einen Seitenkanalverdichters 2 ist an der inneren Gehäuseschale 5 jeweils eine Eintritts- und Austrittsöffnung 12 und 13 vorgesehen, an die eine Zu- bzw. Ab­führleitung 14 bzw. 15 angeschlossen ist. An die Austrittsöff­nung 13 ist ferner eine zu dem in der Aufstellage des Seitenka­nalverdichters höchsten Punkt 17 des Zwischenraumes 6 führende Entlüftungsleitung 16 angeschlossen. Hierdurch wird die erfor­derliche Entlüftung des Zwischenraumes 6 beim Anfüllen mit Kühlflüssigkeit sichergestellt. Die Entlüftungsleitung 16 kann entfallen, wenn die Austrittsöffnung 13 in der Betriebslage des Seitenkanalverdichters selbst an dem höchsten Punkt 17 des Zwi­schenraumes 6 liegt.

    [0013] Um die notwendige Zirkulation der Kühlflüssigkeit in dem Zwi­schenraum 6 zu erreichen und zu verhindern, daß die Kühlflüssig­keit von der Eintrittsöffnung 12 direkt zur Austrittsöffnung 13 strömt, ist in dem Zwischenraum 6 eine Sperrwand 18 eingesetzt. Diese Sperrwand 18 kann entfallen, wenn in der der Darstellung nach FIG 2 entsprechenden Aufstellage des Seitenkanalverdichters die Eintrittsöffnung 12 unten und die Mündung 19 der Entlüf­tungsleitung 16 im Zwischenrum 6 oben liegt. In diesem Fall ergibt sich bereits die gewünschte Zirkulation.


    Ansprüche

    1. Mehrstufiger Seitenkanalverdichter, bei dem die aus einzel­nen Gehäuseschalen bestehenden Gehäuse der einzelnen Verdich­terstufen axial hintereinander angeordnet und mechanisch mit­einander verbunden sind, bei dem ferner für die Laufräder der einzelnen Verdichterstufen eine gemeinsame Antriebswelle und in dem zwischen den Gehäusen der einzelnen Verdichterstufen bestehenden Zwischenraum eine Kühlung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwi­schenraum (6) sowohl nach außen als auch gegenüber der An­triebswelle abgedichtet ist, daß dem Zwischenraum (6) jeweils eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung (12 und 13) zugeordnet und über diese Öffnungen (12, 13) eine den Zwischenraum (6) durch­strömende Kühlflüssigkeit zu- und abgeführt ist.
     
    2. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einlaß- und die Auslaßöff­nung (12 und 13) in dem Bereich des die Eintritts- und Aus­trittsöffnung des Gehäuses voneinander trennenden Unterbrechers (11) an dem betreffenden Gehäuse vorgesehen sind.
     
    3. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (13) in bezug auf die Betriebslage des Verdichters entweder direkt oder über eine Entlüftungsleitung (16) mit der höchsten Stelle (17) des Zwischenraumes (6) in Verbindung steht.
     
    4. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, daß in dem Zwi­schenraum (6) eine den Zu- und Rückstrom des Kühlmittels trennende Sperrwand (18) vorgesehen ist.
     
    5. Seitenkanalverdichter nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Gehäuseschalen von benach­ barten Verdichterstufen einstückig ausgebildet und der Zwi­schenraum (6) an dem einstückigen Gehäuseteil (innere Gehäuse­schale 5) ausgeformt ist.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht