[0001] Die Erfindung betrifft einen Kühl- oder Gefrierschrank gemäß dem Oberbegriff des
ersten Anspruchs.
[0002] Bei einem bekannten Kühl- oder Gefrierschrank dieser Art (DE-GM 86 16 360) ist der
das zu kühlende Gut aufnehmende Innenbehälter an seinen senkrechten, an der Türöffnung
endenden Seitenwänden mit einander gegenüberliegenden Führungsleisten versehen, die
zur Türöffnung hin stirnseitig offen sind. Durch die Türöffnung werden dabei plattenförmige
Kühlgutablagen in den Innenbehälter eingeschoben, wobei die beiden entsprechenden
Seitenränder dieser Kühlgutablagen auf die Führungsleisten aufgeschoben werden. Die
Halterung einer Kühlgutablage erfolgt somit an gegenüberliegenden Führungsleisten
an den parallel zueinander verlaufenden senkrechten Seitenwänden. Daneben ist eine
Kühlgutablage vorgesehen, bei der ein Tragstab eines Traggestells von einer Führungsleiste
an einer Seitenwand bis zur gegenüberliegenden Führungsleiste in der anderen Seitenwand
reicht. Dieser Tragstab verläuft dabei innerhalb des Innenbehälters nahe benachbart
zur senkrechten Rückwand des Innenbehälters. Auf dem Traggestell liegt eine Auflagefläche
auf, das zudem an einer in die Gerätetiefe hineinlaufenden Seitenkante mit einem Bügelstück
als Haltemittel in eine der Führungsleisten eingreift, auf der auch der Tragstab einendig
aufliegt. Die gegenüberliegende Seitenkante dieser Auflagefläche endet etwa in der
Mitte des Kühlraumes, also mit Abstand von der gegenüberliegenden senkrechten Seitenwand.
Eine derart verkürzt ausgebildete Kühlgutablage ermöglicht zwar das Einstellen von
zu kühlenden Gütern, die von einer darunterliegenden Kühlgutablage über die Ebene
der verkürzten Kühlgutablage reichen, jedoch ist der bauliche Aufwand für das Formen
und Aneinanderfügen der die eigentliche Auflageflagefläche tragenden Bügel des Traggestells
ganz erheblich Soll diese verkürzte Kühlgutablage aus dem Innenbehälter herausgenommen
werden, dann müssen auch die seitlich daneben und über ihre Ebene hinausragenden zu
kühlenden Güter aus dem Innenbehälter herausgenommen werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff
des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein vereinfachter Aufbau einer
verkürzten Kühlgutablage erreicht wird
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale
des ersten Anspruchs.
[0005] Bei einem Aufbau eines Kühlgerätes gemäß der Erfindung wird die verkürzte Kühlgutablage
an lediglich einer Führungsleiste gehalten, wobei der Eingriff der an der Kühlgutablage
vorgesehenen Haltemittel hinter die der jeweiligen Führungsleiste zugeordnete Hinterschnittkante
eine Abstützung gegen Abkippen der Kühlgutablage bewirkt. Das einem Seitenrand der
Kühlgutablage zugeordnete Haltemittel erstreckt sich dabei vorzugsweise in Längsrichtung
der Führungsleiste, so daß die Krafteinleitung der Kräfte über einen entsprechend
langen Abschnitt auf die Führungsleiste erfolgt. Die Haltemittel bilden mit der Führungsleiste
vorzugsweise eine Hakenverbindung, so daß die Kühlgutablage nicht nur durch Längseinschieben
in die Führungsleiste von der Öffnungsseite des Innenbehälters her eingeschoben werden
kann, sondern auch nach dem Einbringen in den Innenbehälter von der Seite her durch
leichtes Kippen in die Führungsleiste eingehängt werden kann. Soll ein versehentliches
Ausheben der Haltemittel aus der Führungsleiste vermieden werden, dann kann jedoch
die aus dem Haltemittel und der Führungsleiste gebildete Schiebeführung auch mit einem
hammer- oder schwalbenschwanzförmigen Querschnittsprofil ausgestattet werden, das
nur ein Einschieben in Längsrichtung der Führungsleiste von der Öffnungsseite des
Innenbehälters aus zuläßt. Die Haltemittel können außerdem hohl ausgebildet und zu
einer offenen Griffmulde geformt sein, um die Kühlgutablage nach dem Entfernen aus
der Führungsleiste einfach handhaben zu können.
[0006] Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen
angegeben.
[0007] Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher
erläutert.
[0008] Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgerätes mit abgenommener Tür und mit
Blick auf im Innenbehälter angeordnete, in Führungsleisten eingesetzte Kühlgutablagen,
Figur 2 einen vergrößerten Teilausschnitt in Draufsicht auf die Stirnseiten von Führungsleisten,
Figur 3 eine Seitenansicht einer becher- oder schalenförmigen Kühlgutablage,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Kühlgutablage nach Figur 3,
Figur 5 eine als Platte ausgebildete Kühlgutablage mit eingeklipstem Stützbügel,
Figur 6 einen Teilschnitt entlang der Linie A-A nach Figur 5 mit Raststegen für den
Stützbügel,
Figur 7 einen Querschnitt durch einen Formteil, an dem Führungsleisten ausgebildet
sind und
Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines Haltemittels an einer Kühlgutablage.
[0009] Bei einem Kühl- oder Gefrierschrank ist innerhalb eines Außengehäuses ein wärmeisolierter
Innenbehälter 2 angeordnet, der an seiner dem Benutzer zugewandten Seite offen ist
und mit einer nicht dargestellten Tür verschlossen werden kann. Der Innenbehälter
2 weist an seinen sich gegenüberstehenden senkrechten Seitenwänden 3 jeweils eine
Mehrzahl von übereinander mit Abstand angeordneten, waagerecht verlaufenden Führungsleisten
4 auf, die zur offenen Seite des Innenbehälters 2 hin ebenfalls offen sind und vorliegend
mit Abstand von einer Rückwand 5 des Innenbehälters 2 enden. An vorzugsweise alle
Führungsleisten 4 ist eine nach unten gerichtete Hinterschnittkante 6 angeformt, die
durch eine mit Abstand von der Ebene der zugehörigen Seitenwand 3 an die Führungsleiste
4 angeformte Stützleiste 7 gebildet ist. Diese Stützleiste 7 erstreckt sich über die
gesamte freie, in die Tiefe des Innenbehälters hineingerichtete Länge der jeweiligen
Führungsleiste und ist zur jeweils darunter liegenden Führungsleiste gerichtet. In
einige dieser Führungsleisten 4 sind Kühlgutablagen 8 eingehängt, die von der zugehörigen
Seitenwan 3 aus lediglich über einen Teil der gesamten lichten Breite des Innenbehälters
2 reichen, also mit Abstand von der gegenüberliegenden Seitenwand 3 enden. Dabei können
an beiden Seitenwänden 3 Kühlgutablagen 8 einseitig angeordnet werden. Ferner ist
eine übliche Kühlgutablage 9 vorgesehen, die von einer Führungsleiste 4 an einer Seitenwand
3 bis zur entsprechenden Führungsleiste auf der gegenüberliegenden Seitenwand 3 reicht
und so an beiden, in cer Breitenrichtung außen liegenden Enden unterstützt ist. Die
Kühlgutablagen 8 können als Ablageplatte mit unterschiedlichen Tiefen und Breitenabmessungen
ausgebildet sein. Die Kühlgutablagen 8 können jedoch auch schalen- oder becherförmig
gestaltet sein, so daß darin Kleinteile, beispielsweise Tuben, Filme, Arzneien usw.
geordnet untergebracht werden können.
[0010] Die seitlich bzw. in der Breite und gegebenenfalls in der Tiefe verkürzten Kühlgutablagen
8 brauchen für ihre Halterung an den Führungsleisten 4 lediglich an einer Seite mit
Haltemitteln 10 versehen zu sein, die die jeweilige Führungsleiste 4 mit der ihr zugeordneten
Hinterschnittkante 6 hintergreifen. Diese Haltemittel 10 erstrecken sich in Längsrichtung
der Führungsleiste 4 und bilden zusammen mit dieser Führungsleiste 4 eine Hakenverbindung.
Hierzu ist bei jeder der verkürzten Kühlgutablagen 8 das Haltemittel 10 an eine senkrechte
Stützwand 11 angeformt. Außerdem ist das Haltemittel mit einem Führungssteg 12 versehen,
der auf der Führungsleiste 4 aufsitzt und der über die Kontur der Kühlgutablage 8
bzw. ihrer Stützwand 11 waagerecht übersteht. Außerdem weist der Haken 12 einen parallel
zur benachbarten Seitenwand 3 des Innenbehälters 2 gerichteten Hakenschenkel 13 auf,
der bis an die Seitenwand 3 reicht. Das Haltemittel 10 hintergreift somit mit dem
Haken 12 die Hinterschnittkante 6 an der Stützleiste 7 im oberen Bereich, während
der untere Bereich über den Führungssteg 24 auf der Führungsleiste 4 aufruht. Bei
leichten, kleinen Kühlgutablagen 8 reicht dabei die Stützkraft, mit welcher sich der
Hakenschenkel 13 an der Seitenwand 3 abstützt, um die Kühlgutablage 8 nicht abkippen
zu lassen. Vorzugsweise ist jedoch die senkrechte Stützwand 11 über den Führungssteg
24 nach unten verlängert, so daß sie sich bei Belastung auf der Stirnseite der zugehörigen
Führungsleiste 4 oder anderer darunter angeordneter Führungsleisten 4 als Kippsicherung
abstützt.
[0011] Bei dieser Ausgestaltung kann die Kühlgutablage mit dem Haltemittel 10 von der offenen
Seite des Innenbehälters 3 aus waagerecht in die Führungsleiste mit der zugeordneten
Hinterschnittkante 6 in waagerechter Richtung eingeschoben werden. Die Kühlgutablage
8 kann jedoch auch bei nach oben gerichtetem Haken 12 an ihrem freien Ende nach oben
gekippt werden, so daß der Haken 12 vor dem Eingriff des Führungssteges 24 mit der
zugeordneten Führungsleiste 4 die Hinterschnittkante 6 an der Stützleiste 7 beim Einsetzen
hintergreifen kann. Durch Abschwenken des freien Endes der Kühlgutablage 8 kommt dann
auch der Führungssteg 24 auf der Führungsleiste 4 zu liegen. Damit ist die Kühlgutablage
8 ebenfalls sicher gehalten. Der Haken 12 kann jedoch auch nach unten gerichtet sein,
wobei dann die Hinterschnittkante in die zugehörige Führungsleiste nach unten eingeformt
sein muß. Die aus der Handhabe und der Führungsleiste mit der Stützleiste gebildete
Hakenverbindung kann jedoch auch schwalbenschwanzförmig im Querschnitt sein, so daß
sie als Schiebeführung nur von der offenen Seite des Innenbehälters aus bestückt werden
kann.
[0012] Die Führungsleisten 4 sind vorliegend einstückig mit der Seitenwand 3 des Innenbehälters
ausgeformt. Es ist jedoch auch möglich, die Führungsleisten 4 gemäß Fig. 7 an einem
Formteil 14 auszubilden, das an der jeweiligen Seitenwand 3 gesondert befestigt wird.
Außerdem ist es zweckmäßig, die Haltemittel 10 hinter dem Hakenschenkel 13 hohl auszubilden
und so eine offene Griffmulde zu schaffen, damit die Kühlgutablage 8 bequem zu handhaben
ist, wenn sie nicht in eine Führungsleiste 4 eingeschoben ist. Das Haltemittel 10
kann im übrigen durchgehend über die Länge der tragenden Stützwand 11 reichen oder
aus mehreren Teilstücken bestehen, die in einer Flucht liegen und mit Abstand voneinander
angeordnet sind.
[0013] Die Kühlgutablage 8 kann als Schale oder Becher ausgebildet sein, wie es insbesondere
die Figuren 3 und 4 zeigen. Es können darin kleine zu kühlende Güter aufbewahrt werden,
wobei bei der Verwendung für Medizin und Tabletten ein gegebenenfalls verschließbarer
Deckel vorgesehen werden kann.
[0014] Wird die Kühlgutablage 8 als waagerechte Platte ausgebildet, wie es insbesondere
in Figur 5 dargestellt ist, dann ist zweckmäßig an die Platte eine das Haltemittel
10 tragende senkrechte Seitenwand 11 angeformt, die insbesondere senkrecht nach unten
weist. Dabei ist vorzugsweise zur Versteifung unter der Platte ein einstückiger, abgewinkelter
U-förmiger Stützbügel 16 festgesetzt, der entlang des Außenrandes der Platte und nach
Abwinkelung seiner freien Enden an der senkrechten Seitenwand 11 verläuft. Zur Befestigung
des Stützbügels 16 sind dabei an die Platte wie an die senkrechte Seitenwand 11 Raststege
17 angeformt, hinter welche die Schenkel des Stützbügels 16 geschnappt werden. Die
Stirnflächen der abgewinkelten Schenkelabschnitte stehen dabei dicht auf einem Ansatz
18 auf, so daß eine Parallelverschiebung des Stützbügels 16 zur Stützwand 11 in senkrechter
Richtung unterbunden ist. Dabei reicht die Stützwand 11 auch hier zumindest in den
Bereich der dem Halteelement 10 zugeordneten Führungsleiste 4, vorzugsweise jedoch
über zwei dieser Stützstege 4. Dadurch wird die Anlagekraft, mit welcher die Stützwand
11 gegen die Führungsleisten drückt, gemäß den Hebelgesetzen vermindert.
[0015] Gemäß Figur 7 ist das Formteil 14 als seperates Bautteil ausgebildet und an die Seitenwände
3 des Innenbehälters 2 anschraubbar. Dieses Formteil weist mehrere waagerecht verlaufende,
untereinander angeordnete Führungsleisten 4 auf, an welche an das innenseitige Ende
je eine nach unten gerichtete Stützleiste mit einer Hinterschnittkante 6 angeformt
ist. Dabei ist anhand einer in gestrichelten Linien dargestellten Kühlgutablage 8
gezeigt, wie durch Schrägstellen derselben das zugehörige Halteelement 10 von unten
mit dem Haken hinter die Hinterschnittkante 6 geführt werden kann, so daß anschließend
durch Absenken der Kühlgutablage 8 der Führungssteg 24 in Auflage mit der Führungsleiste
4 gelangt, ohne daß der Haken 12 außer Eingriff mit der Hinterschnittkante 6 kommt.
Wenn sich die Hinterschnittkante 6 dabei über die gesamte Länge der Führungsleiste
4 erstreckt, kann die Kühlgütablage 8 auch in Längsrichtung der Führungsleiste 4 zur
Öffnung des Innenbehälters hin herausgezogen bzw. von dort aus eingesetzt werden.
[0016] Gemäß Figur 8 ist an die Kühlgutablage 8 ein im Querschnitt im wesentlichen hammerkopfförmiges
Halteelement 10 angeformt, dessen nach unten gerichteter Schenkel ebenfalls mit Abstand
von der Stützwand 11 angeordnet ist und so eine Griffmulde 15 bildet.
1. Kühl- oder Gefrierschrank mit wenigstens einer seitlich verkürzten Kühlgutablage,
die seitlich Haltemittel für den lösbaren Eingriff mit waagrechten Führungsleisten
aufweist, wobei Führungsleisten an gegenüberliegenden senkrechten Seitenwänden eines
Innenbehälters vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Führungsleisten (4)
senkrecht gerichtete Hinterschnittkanten (6) zugeordnet sind und daß die Kühlgutablage
(8) lediglich an einer Seite Haltemittel (10) aufweist, welche die Hinterschnittkante
(6) einer Führungsleist (4) hintergreift.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haltemittel (10)
in Längsrichtung der Führungsleiste (4) erstrecken und zusammen mit der Führungsleiste
(4) eine Hakenverbindung bilden.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kühlgutablage
(8) als Haltemittel ein Haken (12) vorgesehen ist, der die der Führungsleiste (4)
zugeordnete Hinterschnittkante (6) an der Innenbehälter-Seitenwand (3) formschlüssig
hintergreift.
4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (12) einen parallel
zur Seitenwand (3) gerichteten Hakenschenkel (13) aufweist, welcher an einem über
die Kontur der Kühlgutablage (8) waagrecht überstehenden Führungssteg (4) angeordnet
ist.
5. Kühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenschenkel (13) nach
oben gerichtet ist und daß unterhalb der hintergriffenen Hinterschnittkante (6) die
aus der Ebene der Seitenwand (3) vorstehende Führungsleiste (4) angeordnet ist, wobei
der freie Abstand zwischen der Hinterschnittkante (6) und der Führungsleiste (4) kleiner
als die Gesamthöhe des Hakenschenkels (13) ist
6. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) zusammen mit der Führungsleiste (4) und der Hinterschnittkante
(7) eine in waagrechter Richtung verlaufende Schiebeführung bilden.
7. Kühlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung ein hammer-
oder schwalbenschwanzförmiges Querschnittsprofil aufweist.
8. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsleisten (4) einstückig mit der Seitenwand (3) ausgebildet sind.
9. Kühlgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsleisten (4) an einem Formteil (14) ausgebildet sind, das an der Seitenwand
(3) befestigt ist.
10. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) hinter dem Hakenschenkel (13) hohl sind und eine offene Griffmulde
(15) bilden.
11. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltemittel (10) auf einer senkrechten Stützwand (11) der Kühlgutablage (8) vorgesehen
sind, daß die Stützwand (11) unterhalb der Haltemittel (10) endet und daß an der Seitenwand
(3) wenigstens eine Führungsleiste (4) vorgesehen ist, die bis an die Stützwand (11)
reicht.
12. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlgutablage (8) als waagrechte Platte ausgebildet ist.
13. Kühlgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine das Haltemittel
(10) tragende senkrechte Stützwand (11) aufweist und daß unter der Platte und an der
Stützwand (11) ein einstückiger abgewinkelter Stützbügel (16) festgesetzt ist.
14. Kühlgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbügel (16) U-förmig
ausgebildet ist und die Platte in der Randzone untergreift und daß die freien Enden
der U-Schenkel parallel zur senkrechten Stützwand (11) abgewinkelt sind.
15. Kühlgerät nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere waagrecht verlaufende Stützstege (4) untereinander an der Seitenwand (3) des
Innenbehälters (2) angeordnet sind und daß die Stützwand (11) wenigstens zwei Stützstege
(4) übergreift.
16. Kühlgerät nach Anspruch 13 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
an die Kühlgutablage (8) Raststege (17) angeformt sind, die den Stützbügel (16) halten.
17. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühlgutablage (8) als Becher oder Schale ausgebildet ist.