(19)
(11) EP 0 358 812 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.03.1990  Patentblatt  1990/12

(21) Anmeldenummer: 88115219.3

(22) Anmeldetag:  16.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01R 39/41, H02K 5/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE IT

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Fuss, Matthias, Dipl.-Ing.(FH)
    D-8701 Zell (DE)
  • Tapprich, Rolf, Dipl.-Ing.(FH)
    D-8700 Würzburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
     
    Bemerkungen:
    Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Hinzufügung in der Beschreibung liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 2.2).
     


    (54) Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste


    (57) Für die auf die Führungswände des Bürstenköchers (2) aufzu­tragende Isolationsschicht (22) wird erfindungsgemäß Poly­tetrafluoräthylen (PTFE) verwendet; zweckmäßigerweise wird diese Isolationsschicht (22) bereits auf die Rohplatine vor dem Stanzen und Formen des Bürstenköchers (2) aufgetragen.







    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste gemäß Oberbegriff des Schutzanspruchs 1; ein derartiger Metall-Bürstenköcher ist durch Richter: "Elek­trische Maschinen", 1950, 5. Band, Seiten 83-86 bekannt.

    [0002] Um die schädliche Wirkung der sogenannten Ruhe-EMK auf die Kommutierung von AC-Universalmotoren zu vermeiden, ist es bekannt geschichtete Bürsten in Form von sogenannten Mehr­schicht-Bürsten zur Erhöhung des Widerstandes im Kurzschluß­kreis zu verwenden. Damit dieser Effekt nicht durch eine leitende Überbrückung der einzelnen gegeneinander isolierten Schichten der Mehrschichtbürste durch die Bürsten-Führungswände des Metall-Bürstenköchers wieder, zumindest teilweise, aufge­hoben wird, ist es auch bekannt, die Führungswände gegenüber den sie berührenden Mehrschicht-Bürsten zu isolieren.

    [0003] Eine besonders betriebssichere, auch bei hohen Betriebs-Stand­zeiten voll wirksam bleibende und in Kombination damit besonders günstige Reibverhältnisse im Sinne eines möglichst kleinen Unterschiedes zwischen Haft- und Gleitreibwert bei hinsichtlich des absoluten Wertes geringer Reibung vorteilhafte Isolierung der Führungswände des Bürstenköchers wird erfin­dungsgemäß durch eine Polytetrafluoräthylen-Isolationsschicht erreicht.

    [0004] Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß eine Poly­tetrafluoräthylen-Beschichtung hinsichtlich sämtlicher für die Kommutierung und die Bürstenstandzeiten maßgeblicher Para­meter optimale Kombination darstellt.

    [0005] Aufgrund der sich ergebenden hohen Elastizität und großen Haft­fähigkeit der erfindungsgemäßen Polytetrafluoräthylen-Isola­tionsschicht ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorge­sehen, daß der Bürstenköcher aus einer mit der Polytetrafluor­äthylen-Isolationsschicht versehene Metall-Platine gestanzt bzw. geformt ist; dies erbringt fertigungstechnisch einen erheblichen Vorteil gegenüber der nachträglichen Beschichtung der Führungswände am bereits fertig geformten Bürstenköcher.

    [0006] Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines schematisch darge­stellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:

    FIG 1 eine kommutatorseitige Draufsicht auf einen Metall-­Bürstenköcher mit Isolationsschicht und Mehrfachbürste in Blickrichtung I-I gemäß FIG 2,

    FIG 2 einen radialen Schnitt gemäß Schnittverlauf II-II durch den Metall-Bürstenköcher gemäß FIG 1.



    [0007] In einem Metall-Bürstenköcher 2 ist eine Mehrschicht-Bürste 3 geführt gehalten und mittels einer durch eine Schlitzöffnung 21 in das Innere des Bürstenköchers 2 reichende, auf der radialen Oberfläche der Bürste 3 aufliegende Bügelfeder 5 mit ihrer unteren Schleiffläche gegen Lamellen 11 eines Kommutators 1 angedrückt. Zur Stromzuführung dient eine mit dem oberen radialen Ende der Mehrschicht-Bürste 3 kontaktierte Bürsten­anschlußlitze 4.

    [0008] Die Mehrschicht-Bürste 3 besteht in an sich bekannter Weise aus zumindest zwei Schichten 31,32 mit zumindest einer Isolationszwischenlage 33, derart daß in Ruhestellung beim Kontaktieren zweier benachbarter Lamellen keine direkten Kurzschlußquerströme im Bereich der Führungswände der Mehr-­ Erfindungsgemäß ist als Isolationsschicht zwischen der Mehr­schichtbürste 3 und den seitlichen Führungswänden des Bürsten­köchers 2 auf die den der Mehrschichtbürste 3 zugewandten Führungsflächen eine Polytetrafluoräthylen-Isolationsschicht aufgetragen.


    Ansprüche

    1. Metall-Bürstenköcher für eine Mehrschicht-Bürste mit einer auf die Bürsten-Führungswände aufgetragenen Isolationsschicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Bürsten-Führungswände des Bürstenköchers (2) eine Polytetrafluoräthylen-Isolationsschicht (22) aufgetragen ist.
     
    2. Metall-Bürstenköcher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bürstenköcher (2) aus einer mit einer Polytetrafluor­äthylen-Isolationsschicht (22) versehenen Metall-Platine gestanzt bzw. geformt ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht