(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 311 791 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.04.1990 Patentblatt 1990/15 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
19.04.1989 Patentblatt 1989/16 |
(22) |
Anmeldetag: 09.09.1988 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)4: B04B 9/12 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES IT SE |
(30) |
Priorität: |
14.10.1987 DE 3734761
|
(71) |
Anmelder: Klöckner-Humboldt-Deutz
Aktiengesellschaft |
|
D-51149 Köln (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Koslowski, Karl
D-4236 Hamminkeln-Brünen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Beisner, Klaus (DE) et al |
|
Birkenstrasse 14 D-71296 Heimsheim D-71296 Heimsheim (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Zentrifuge zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte mit senkrechter Zentrifugenspindel |
(57) Schnellaufende Zentrifugen mit vertikaler Spindel werden üblicherweise nicht starr
gegenüber dem Zentrifugengestell gelagert, um hohe Kräfte und Erschütterungen von
Lagern und Gestell zu vermeiden, die durch mögliche betriebsbedingte Unwuchten der
Trommel entstehen können.
Es wird vorgeschlagen, die Abstützung des Lagergehäuses (7) der die Trommel (6) tragenden
Spindel (5) gegenüber dem Zentifugengestell (8) durch eine um zwei sich unter 90°
kreuzende Achsen schwenkbewegliche Bolzenlagerung (9, 10 bzw. 21, 22) und (14, 15
bzw. 29, 30) so zu gestalten, daß zum einen kein Einfluß der Zugkräfte eines Treibriemens
(3) auf die Spindelposition erfolgt und zum anderen eine elastische Spindelrüchführung
in die vertikale Lage in diese Lagerung integriert sein kann.