(19)
(11) EP 0 308 856 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.1990  Patentblatt  1990/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.1989  Patentblatt  1989/13

(21) Anmeldenummer: 88115356.3

(22) Anmeldetag:  19.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F24F 7/04, F24F 5/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR IT

(30) Priorität: 22.09.1987 DE 3731800
29.09.1987 DE 3732792
05.10.1987 DE 3733671

(71) Anmelder: Schmidt, Christel
D-5060 Bergisch Gladbach 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Mayer, Georg
    D-1000 Berlin 62 (DE)
  • Schmidt, Friedrich Harald
    D-5060 Bergisch Gladbach 1 (DE)

(74) Vertreter: Stachow, Ernst-Walther, Prof. Dr. et al
Lippert, Stachow, Schmidt & Partner Patentanwälte Postfach 30 02 08
51412 Bergisch Gladbach
51412 Bergisch Gladbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verfahren zum Kühlen von Räumen


    (57) Bei einem Verfahren zum Kühlen von Räumen erfolgt der Energieaustausch zwischen warmer Raumluft und kalter Luft durch Eigenkonvektion der Luft mittels eines im Raum angeordneten Fallschachtes, der in seinem oberen Teil Kühlflächen aufweist, an denen sich die eintreten­de warme Raumluft abkühlt und durch die Wichtedifferenz abwärts strömt. Die abgekühlte Luft verläßt den Fallschacht am unteren Ende in laminarer Strömung und breitet sich dann im Raum in zusammenhängender Kühl­schicht aus. Die den Fallschacht verlassende Luft kann auch in einen hohlen Boden umgelenkt werden. Dem durch Schwerkraft bewegten gekühlten Luftstrom kann durch einen Ventilator erzeugte Störluft beigemengt werden, die dann eine Verwirbelung zur Folge hat.





    Recherchenbericht