(19)
(11) EP 0 320 574 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.1990  Patentblatt  1990/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.06.1989  Patentblatt  1989/25

(21) Anmeldenummer: 88114466.1

(22) Anmeldetag:  05.09.1988
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F25D 17/06, F25D 23/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH ES FR LI NL

(30) Priorität: 14.12.1987 DE 3742351
25.03.1988 DE 3810212

(71) Anmelder: LIEBHERR-HAUSGERÄTE GMBH
D-88416 Ochsenhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Heinrich, Horst, Dr. rer. nat.
    D-8941 Buxheim (DE)

(74) Vertreter: Gossel, Hans K., Dipl.-Ing. et al
Lorenz-Seidler-Gossel Widenmayerstrasse 23
80538 München
80538 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Gefrierschrank


    (57) Eine Gefrierschrank besitzt einen in einem oberen Schrank­abschnitt angeordneten Verdampferteil, vorzugsweise einen Lamellenverdampfer, und unterhalb des Verdampferteils vorge­sehene Gefrierfächer oder in Führungen der seitlichen Schrank­wände gehalterte Schubladen. Parallel zur Schrankrückwand und zur Schranktür sind Kühlluftkanäle vorgesehen, die in Kühlluft­austritts- und Kühllufteintrittsspalte des Verdampferteils münden und die zur Umluftführung durch beidseits der Gefrier­fächer oder Gefrierschubladen vorgesehene Durchtrittsspalte miteinander in Verbindung stehen, die Zweigkanäle bilden. Um auch bei nicht vollständiger Beladung eine energiesparende wirtschaftliche Arbeitsweise sicherzustellen, ist unterhalb des letzten beladenen Faches oder der letzten beladenen Schublade (15) im Bereich des darunter liegenden Faches oder der darunter liegenden Schublade (15) eine isolierende Trennplatte (16) einschiebbar, deren Ränder dichtend an den Schrankwandungen und der Tür (2) anliegen und die den Weg der Umluft entsprechend verkürzt.







    Recherchenbericht