[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze für ein Farbwerk von Druckmaschinen mit
einer drehfest in Lagerungen gelagerten Walzenachse und einem Walzenmantel, der drehbar
auf der Walzenachse gelagert ist und so angetrieben wird, daß über Antriebsmittel,
die innerhalb des Walzenmantels vorgesehen sind, eine axiale Hubbewegung auf den sich
drehenden Walzenmantel übertragene wird.
[0002] Die DE-OS 22 38 481 zeigt einen Antrieb für eine gleichzeitig dreh- sowie hin- und
herbewegbare Verreibwalze an Druckmaschinen. Als Antriebsmittel wird hier ein Planetenradgetriebe
benutzt, das in Verbindung mit einer Steuerkurve eine axiale Hubbewegung des Walzenmantels
erzeugt. Das hier gezeigte Untersetzungsgetriebe weist eine maximale Untersetzung
von 1:4 auf, so daß bei vier Umdrehungen der Walze ein Hub von beispielsweise 15 mm
ausgeführt wird. Es hat sich aber gezeigt, daß bei Druckmaschinen mit hoher Leistung,
z.B. bei 40 000 Plattenzylinderumdrehungen pro Stunde eine derartige Walze im Farbwerk
1 850 Umdrehungen pro Minute ausführen kann. Dies bedeutet, daß in der Minute 460,
bzw. in der Sekunde etwa 7,5 Hubbewegungen ausgeführt werden müssen. Diese hohe Frequenz
der Walzenbewegung verursacht einen erheblichen Verschleiß in den Antriebsmitteln
und erzeugt zusätzlich Schwingungskräfte in der Maschine, die sich negativ auf das
Druckergebnis auswirken. Bei der gegebenen Masse einer solchen Walze werden hierdurch
die Seitengestelle der Maschine einer erheblichen Schlagbelastung ausgesetzt.
[0003] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Antriebsmittel
für eine derartige Walze zu schaffen, mit dem ein wesentlich höheres Untersetzungsverhältnis
erreicht wird, so daß die axiale Hubbewegung der Walze auch bei sehr hohen Drehzahlen
nicht zu einer schlagförmigen Bewegungsumkehr führt und der Bewegungsablauf der Walze
in Axialrichtung wesentlich verlangsamt wird.
[0004] Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Antriebsmittel eine
Schwinge vorgesehen ist, die über einen von dem Walzenmantel angetriebenen Exzenter
quer zur Längsachse der Walze eine Pendelbewegung ausführt, daß die Pendelbewegung
sodann über einen Freilauf als Drehbewegung auf eine Kurve übertragen wird, die den
Walzenmantel bei seiner Drehbewegung axial verschiebt. Mit diesen Antriebsmitteln
für die Axialbewegung ist z.B. eine Untersetzung möglich, bei der eine Hubbewegung
der Walze bei 31,4 Umdrehungen ausgeführt wird. Hierbei wird ca. eine Verreibebewegung
je Sekunde bei 40 000 Zylinderumdrehungen pro Stunde ausgeführt, so daß die Antriebskräfte
und somit der Verschleiß sehr gering sein können und hierdurch keinerlei Schwingungen
auf die tragenden Teile der Maschine übertragen werden. Bei dieser Lösung können weiterhin
robuste Bauteile Verwendung finden, so daß ein störungsfreier Lauf gewährleistet ist
und durch die Schwingungsfreiheit die Präzision des Druckvorganges erhöht werden kann.
[0005] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch wiedergegeben.
Diese Ausgestaltung der Walze ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge auf einem
Lagerbolzen pendelnd gelagert ist, der in einem nicht drehenden, auf der Walzenachse
befestigten Lagerkörper angeordnet ist, daß die Schwinge zwei sich diametral gegenüberliegende
Kugellager trägt, deren Achsen parallel zur Walzenachse verlaufen, die an einer exzentrisch
zur Walzenachse im Walzenmantel angeordneten und mit diesem drehenden, als Exzenter
wirkenden Abrollfläche anlegen und von dieser eine Pendelbewegung auf die Schwinge
übertragen und daß die Pendelbewegung von der Schwinge über einen Verbindungszapfen
auf einen drehbar auf der Walzenachse gelagerten Drehkörper übertragen wird, der mit
einem Freilauf zusammenwirkt, derart, daß die in einer Drehrichtung erzeugten, impulsförmigen
Drehbewegungen eine auf der Walzenachse drehfest gelagerten Kurve mit axialem Hub
antreiben, in der Kurvenrollen vorgesehen sind, die den Hub über einen Lagerkörper
und ein Kugellager auf den Walzenmantel übertragen.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Walze.
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß 2.2.
[0007] Die in Fig. 1 wiedergegebene Walze 1 ist auf einer Walzenachse 2 gelagert, die drehfest
in Lagerungen 3 befestigt ist, wobei diese z.B. an einem nicht dargestellten Maschinenseitengestell
angeordnet sein können. Der Walzenmantel 4 der Walze 1 ist über Lagerhalter 5, 6 und
Nadellager 7 auf der Walzenachse 2 drehbar und längsverschiebbar gelagert. Der Walzenmantel
4 im gezeigten Ausführungsbeispiel kann über Reibschluß von einer benachbarten Walze
oder einem Zylinder angetrieben werden.
[0008] Als Antriebsmittel für die axiale Hubbewegung des Walzenmantels 4 ist innerhalb desselben
eine Schwinge 8 vorgesehen, die auf einem Lagerbolzen 9 pendelnd gelagert ist. Der
Lagerbolzen 9 ist in einem nicht drehenden, auf der Walzenachse 2 befestigen Lagerkörper
10 angeordnet, der z.B. auf der Walzenachse verklemmt sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
ist die Schwinge 8 über Nadellager 11 auf dem Lagerbolzen 9 gelagert. An der Schwinge
8 sind diametral gegenüberliegend zwei Kugellager 12 auf Bolzen 13 gelagert, deren
Achsen parallel zur Walzenachse 2 verlaufen. Die beiden Kugellager 12 rollen in einem
Exzenter 14 ab, der aus einer exzentrisch zur Walzenachse 2 angeordneten Abrollfläche
15 besteht, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an einer büchsenförmigen Verlängerung
16 des Lagerhalters 5 vorgesehen ist und die sich gemeinsam mit dem Walzenmantel 4
dreht. Wie in Fig. 2 wiedergegeben beträgt die Pendelbewegung z.B. 2 mm, wenn die
Exzentrizität der Abrollfläche 15 1 mm beträgt. In diesem Falle rollen die beiden
Kugellager 12 nahezu spielfrei an der Abrollfläche 15 ab und bewegen die Schwinge
8 um den Lagerbolzen 9 herum pendelnd hin und her.
[0009] Gegenüber dem Lagerbolzen 9 ist in der Schwinge 8 ein Verbindungszapfen 17 befestigt,
der in einen auf der Walzenachse 2 drehbar gelagerten Drehkörper 18 eingreift. Der
Drehkörper 18 ist über Nadellager 19 drehbar gelagert und gegen eine Axialbewegung
abgesichert. Auf dem Drehkörper ist ein Freilauf 20 vorgesehen, der als Hülsenfreilauf
ausgebildet ist und beiderseits Wälzlager 20a aufweist und der die Drehbewegung in
einer Drehrichtung, die von der Schwinge 8 auf den Drehkörper 18 übertragen wird,
impulsförmig auf eine Kurve 21 überträgt, die den Freilauf 20 umfaßt. Die Kurve 21
ist über Nadellager 22 ebenfalls auf der Walzenachse 2 drehbar gelagert. Gemeinsam
mit dem Drehkörper 18 ist die Kurve 21 über Sicherungsringe 23 axial fixiert. Die
Kurvenbahn 24 kann als Sinuskurve ausgebildet sein mit einem Hub von beispielsweise
15 mm. In der Kurvenbahn 24 bewegen sich zwei Kurvenrollen 25, die durch die Form
der Kurve eine Axialbewegung übermittelt bekommen.
[0010] Die beiden Kurvenrollen 25 sind an dem Arm 26 eines Lagerkörpers 27 befestigt, der
wiederum über Büchsen 28 längsverschiebbar auf der Walzenachse 2 gelagert ist. Zwischen
Lagerkörper 27 und Walzenmantel 4 ist ein Kugellager 29 vorgesehen, das die Hubbewegung
von dem Lagerkörper 27 auf den Walzenmantel 4 überträgt. Hierbei ist der Lagerkörper
27 durch ein Gabelstück 30 gegenüber der Walzenachse 2 drehgesichert, wobei das Gabelstück
30 die Längsbewegung des Lagerkörpers 27 zuläßt.
[0011] Durch die exzentrische Ausbildung der Abrollfläche 15 wird die Schwinge 8 um etwa
2 mm sinusförmig in Schwingbewegung versetzt, so daß die auf den Drehkörper 18 übertragene
Drehbewegung sehr langsam und stoßfrei erfolgt. Durch die ebenfalls sinusförmig ausgebildete
Kurvenbahn 24 ist auch die weitere Übertragung der Bewegung auf den Walzenmantel 4
völlig stoßfrei, so daß dieser eine sehr ruhige Hin- und Herbewegung ausführt. Selbstverständlich
kann die Exzentrizität der Abrollfläche 15 und der Hub der Kurvenbahn 24 an die jeweiligen
Erfordernisse angepaßt werden.
TEILELISTE
[0012]
1 Walze
2 Walzenachse
3 Lagerung
4 Walzenmantel
5 Lagerhalter
6 Lagerhalter
7 Nadellager
8 Schwinge
9 Lagerblzen
10 Lagerkörper
11 Nadellager
12 Kugellager
13 Bolzen
14 Exzenter
15 Abrollfläche
16 Verlängerung
17 Verbindungszapfen
18 Drehkörper
19 Nadellager
20 Freilauf
20a Wälzlager
21 Kurve
22 Nadellager
23 Sicherungsringe
24 Kurvenbahn
25 Kurvenrolle
26 Arm
27 Lagerkörper
28 Büchsen
29 Kugellager
30 Gabelstück
1. Walze für ein Farbwerk von Druckmaschinen mit einer drehfest in Lagerungen gelagerten
Walzenachse und einem Walzenmantel, der drehbar auf der Walzenachse gelagert ist und
so angetrieben wird, daß über Antriebsmittel, die innerhalb des Walzenmantels vorgesehen
sind, eine axiale Hubbewegung auf den sich drehenden Walzenmantel übertragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Antriebsmittel eine Schwinge 8 vorgesehen ist, die über einen von dem
Walzenmantel (4) angetriebenen Exzenter (14) quer zur Längsachse der Walze (1) eine
Pendelbewegung ausführt und
daß die Pendelbewegung sodann über einen Freilauf (20) als Drehbewegung auf eine Kurve
(21) übertragen wird, die den Walzenmantel (4) bei seiner Drehbewegung axial verschiebt.
2. Walze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwinge (8) auf einem Lagerbolzen (9) pendelnd gelagert ist, der in einem
nicht drehenden, auf der Walzenachse (2) befestigten Lagerkörper (10) angeordnet ist,
daß die Schwinge (8) zwei sich diametral gegenüberliegende Kugellager (12) trägt,
deren Achsen parallel zur Walzenachse (2) verlaufen, die an einer exzentrisch zur
Walzenachse (2) im Walzenmantel (4) angeordneten und mit diesem drehenden, als Exzenter
(14) wirkenden Abrollfläche (15) anliegen und von dieser eine Pendelbewegung auf die
Schwinge (8) übertragen und daß die Pendelbewegung von der Schwinge (8) über einen
Verbindungszapfen (17) auf einen drehbar auf der Walzenachse (2) gelagerten Drehkörper
(18) übertragen wird, der mit einem Freilauf (203 zusammenwirkt, derart, daß die in
einer Drehrichtung erzeugten, impulsförmigen Drehbewegungen eine auf der Walzenachse
(2) drehfest gelagerten Kurve (21) mit axialem Hub antreiben, in der Kurvenrollen
(25) vorgesehen sind, die den Hub über einen Lagerkörper (27) und ein Kugellager (29)
auf den Walzenmantel (4) übertragen.