(19)
(11) EP 0 381 771 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
veröffentlicht nach Art. 158 Abs. 3 EPÜ

(43) Veröffentlichungstag:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(21) Anmeldenummer: 89908284.6

(22) Anmeldetag:  15.06.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B02C 18/18
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/SU1989/000159
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 1989/012503 (28.12.1989 Gazette  1989/30)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR IT LI NL SE

(30) Priorität: 21.06.1988 SU 4445404
22.06.1988 SU 4447159

(71) Anmelder:
  • GORDON, Anatoly Mikhailovich
    Voronezh, 394006 (SU)
  • FEDOROV, Eduard Lenovich
    Voronezh, 394051 (SU)
  • GRACHEV, Anatoly Fedorovich
    Voronezh, 394016 (SU)

(72) Erfinder:
  • GORDON, Anatoly Mikhailovich
    Voronezh, 394006 (SU)
  • FEDOROV, Eduard Lenovich
    Voronezh, 394051 (SU)
  • GRACHEV, Anatoly Fedorovich
    Voronezh, 394016 (SU)

(74) Vertreter: Beetz & Partner 
Patentanwälte Steinsdorfstrasse 10
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) BLATTKOPF EINES MESSERS


(57) Der Messerkopf für Kutter enthält eine Welle (I) und eine Lagerbüchse (4), eine Gruppe von Hauptbüchsen (6, 7, 8) und ein Fixierelement (27), die auf der Welle (I) sukzessiv angeordnet sind. Mit Jjeder der Hauptbüchsen (6, 7, 8) ist ein entsprechendes Messer (9, 10, II) mechanisch verbunden und auf jeder von ihnen je vier Auswuchtscheiben (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) angeordnet, von denen jede in Form eines Exzenters ausgeführt ist.


Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Zerkleinerung von Fleisch und Fleischprodukten, insbesondere auf Messerköpfe für Kutter.

Zugrundeliegender Stand der Technik



[0002] Infolge der steigenden Anforderungen an die Fleisch-und die Nahrungsmittelindustrie, beispielsweise hinsichtlich eines breiten Sortiments von Fleischprodukten, werden an die Kutterkonstruktion und insbesondere an die Messerköpfe höhere Anforderungen gestellt.

[0003] Bekannt ist ein Messerkopf für Kutter (V.I.Ivanov u.a. "Neue Schneidvorrichtungen für Kutter", Informationsübersicht, "Messer und Messerköpfe für Kutter", 1986, Moskau, S. 18), der eine Welle und eine Lagerbüchse, eine Gruppe von Hauptbüchsen, mit jeder von denen mindestens ein Messer mechanisch verbunden ist und jede von denen mindestens eine Auswuchtscheibe trägt, sowie ein Fixierelement enthält, die auf der Welle aufeinanderfolgend angeordnet sind. Im genannten Messerkopf sind in jeder Auswuchtscheibe auf dem Umfang mindestens drei Bohrungen im gleichen Abstand voneinander ausgeführt und der Messerkopf Gruppen von Stiften nach der Zahl der Auswuchtscheiben zusätzlich enthält, deren Anzahl in jeder Gruppe kleiner als die Zahl der Bohrungen in der entsprechenden Auswuchtscheibe ist.

[0004] Jedoch wird im genannten Messerkopf das Auswuchten mit Hilfe der Stifte diskret durchgeführt, wodurch die Auswuchtgenauigkeit herabgesetzt wird.

[0005] Ausserdem führen die erforderlichen Verstellungen der Stifte in den Bohrungen der Auswuchtscheiben im genannten Messerkopf zu einer schnellen Zerstörung der letzteren, wodurch die Lebensdauer des Messerkopfs verringert wird.

[0006] Durch die Verwendung der Stifte im genannten Messerkopf wird ebenfalls der Metallaufwand für den Messerkopf vergrössert.

[0007] Im genannten Messerkopf erfolgt die Messerdrehung mit einem konstanten Drehradius relativ zur Welle, wodurch die Einstellung der Messerausladung unmöglich ist und ausserdem die Zuverlässigkeit des Messerkopf des Kutters herabgesetzt wird.

Offenbarung der Erfindung



[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messerkopf für Kutter zu schaffen, dessen Auswucht scheiben derart ausgeführt sind, dass das Auswuchten kontinuierlich durchgeführt, durch deren Form ihre Lebensdauer vergrössert und der Metallaufwand verringert wird und die Messer die Möglichkeit der Einstellung der Messerausladung besitzen.

[0009] Das wird dadurch erreicht, dass im Messerkopf für Kutter, der eine Welle und eine Lagerbüchse, eine Gruppe von Hauptbüchsen, mit jeder von denen mindestens ein Messer mechanisch verbunden ist und jede von denen mindestens eine Auswuchtscheibe trägt, sowie ein Fixierelement enthält, die auf der Welle sukzessiv angeordnet sind, erfindungsgemäss die Auswuchtscheiben in Form eines Exzenters ausgeführt sind.

[0010] Es ist zweckmässig, dass im Messerkopf für Kutter mit mehreren Auswuchtscheiben die Auswucht scheiben verschiedene Dicke und Exzentrizität aufweisen.

[0011] Es ist vorteilhaft, dass jede der Hauntbüchsen in Form eines Exzenters ausgeführt wird.

[0012] Es ist sinnvoll, dass im Messerkopf für Kutter mit zwei Messern jede Hauptbüchse zweistufig ausgeführt wird, deren Stufen entgegengesetzt relativ zueinander gerichtete Exzentrizitäten aufweisen und jede von denen das entsprechende Messer trägt.

[0013] Es ist ebenfalls zweckmässig, dass der Messerkopf für Kutter zusätzliche Büchsen nach der Zahl der Hauptbüchsen enthält, die in Form von Exzentern ausgeführt und auf der Welle vor der jeweiligen Hauptbüchse angeordnet werden, und dass jede von ihnen das entsprechende Messer trägt.

[0014] Es ist ebenfalls vorteilhaft, dass-im genannten Messerkopf die Aussenflächen der Hauptbüchsen und die Innenflächen der Messer und der Auswuchtscneiben gezahnte Ausführung mit einem gleichen Zahnmodul und einem gleichen Bezugspunkt haben.

[0015] Es ist ebenfalls sinnvoll, dass im Messerkopf für Kutter die Aussenflächen der zusätzlichen Büchsen und die Innenflächen der Messer gezahnte Ausführung mit einem gleichen Zahnmodul und einem gleichen Bezugspunkt haben.

[0016] Die vorliegende Erfindung gestattet, das Auswuchten kontinuierlich durchzuführen, wodurch die Auswuchtgenauigkeit des Messerkopfs des Kutters verbessert wird.

[0017] Ausserdem gestattet die vorliegende Erfindung, die Lebensdauer der Auswuchtscheiben zu verlängern, wodurch die Lebensdauer des Messerkopfes des Kutters vergrössert wird.

[0018] Die vorliegende Erfindung gestattet ebenfalls, den Metallaufwand für die Auswuchtscheiben herabzusetzen, wodurch der Metallaufwand für den Messerkopf des Kutters verringert wird.

[0019] Die vorliegende Erfindung gestattet auch, den Drehradius der Messer zu ändern, wodurch die Einstellung der Messerausladung ermöglicht und ausserdem die Zuverlässigkeit des Messerkopfs des Kutters erhöht wird.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen



[0020] Nachstehend wird die Erfindung an Hand der konkreten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen erläutert, in denen es zeigt:

Fig. I die Gesamtansicht des erfindungsgemässen Messerkopfes für Kutter (Längsschnitt);

Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. I;

Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. I;

Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. I;

Fig. 5 die Baugruppe B in Fig. 2 (vergrössert);

Fig. 6 die Gesamtansicht des erfindungsgemässen Messerkopfes für Kutter gemäss Fig. I mit zweistufig ausgeführten Haupt büchsen (Längsschnitt);

Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6;

Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 6;

Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 6;

Fig. 10 die Ansicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 6;

Fig. II die Gesamtansicht des erfindungsgemässen Messerkopfes für Kutter gemäss Fig. I mit zusätzlichen Büchsen (Längsschnitt);

Fig. I2 einen Schnitt nach Linie XII-XII in Fig. II;

Fig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. II.


Beste Ausführungsform der Erfindung



[0021] Der Messerkopf für Kutter enthält eine zweistufige Welle I (Fig. I), deren eine Stufe mit dem kleineren Durchmesser sechskantig 2 und die andere mit dem grösseren Durchmesser zylinderförmig 3 ist. Auf der Stufe 2 ist eine Lagerbüchse 4, die mit der Stirnfläche 5 der Stufe 3 kontaktiert, und drei Hauptbüchsen 6, 7, 8 angeordnet, jede von denen in Form eines Exzenters (im weiteren der Einfachheit halber Hauntexzenterbüchse 6, 7, 8 genannt) ausgeführt ist. Jede der Büchsen 6, 7 8 trägt ein Messer 9, 10, 11 respektiv und je vier Auswuchtscheiben 12, 13, 14, 15 (auf der Büchse 6), 16, 17, 18, 19 (auf der Büchse 7) und 20, 21, 22, 23 (auf der Büchse 8), die sukzessiv angeordnet sind. Die Auswuchtscheiben 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 haben verschiedene Dicke und sind in Form eines Exzenters (im weiteren der Einfachheit halber Exzenterscheiben 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 2C, 21, 22, 23 genannt) ausgeführt. Die Messer 9, 10, II sind mit ihren Schneidkanten 24, 25, 26 (Fig. I, 2) unter einem gleichen Winkel relativ zueinander geneigt. Auf der Welle I ist. hinter der Büchse 8 ein Fixierelement 27 vorgesehen, der eine Scheibe 28 und eine Mutter 29 enthält, die sukzessiv ang,eordnet sind. Die Aussenflächen 30 (Fig. 3) der Hauptbüchsen 6, 7, 8, die Innenflächen 31 der Messer 9 (10, II) (Fig. I) und die Innenflächen 32 (Fig. 4) der Auswuchtscheiben 12 (13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) (Fig. I), haben gezahnte Ausführung mit einem gleichen Zahnmodul und mit einem gleichen Bezugspunkt, der für die Büchsen 6 (7, 8) mit der Ziffer "0" (Fig. 5) und für die Messer 9 (10, II) mit einem Pfeil "

" angegeben ist.

[0022] Gemäss einer anderen Ausführungsvariante hat der Messerkopf für Kutter eine ähnliche Konstruktion wie der Messerkopf für Kutter gemäss Fig. I mit der Ausnahme, dass die Hauptbüchsen 33, 34, 35 (Fig. 6) zweistufig ausgeführt sind und jede der Stufen 36, 37 eine Exzentrizität e aufweist. Die Exzentrizitäten e der Stufen 36 (Fig. 7) und 37 (Fig. 8) jeder Büchse 33, 34, 35 sind entgegengesetzt relativ zueinander gerichtet. Die eine der Stufen 36 jeder 3üchse 33, 34, 35 trägt das eine vom Paar der Messer 38, 39, 40 (Fig. 6). Auf der anderen Stufe 37 sind das andere vom Paar der Messer 41, 42, 43 und je drei Auswuchtscheiben 44, 45, 46 (auf der Büchse 33), 47, 48, 49 (auf der Büchse 34), 50, 51, 52 (auf der Büchse 35) angeordnet, die in Form eines Exzenters (im weiteren der Einfachheit halber Exzenterscheiben 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52) genannt) ausgeführt sind.

[0023] Auf den Stifnflächen 53 (Fig.8) und 54 (Fig. 9) der Büchsen 33 (34, 35) (Fig. 6) sind die Bezugspunkte mit der Ziffer "0" und für die Messer 38, 39, 40, 41, 42, 43 (Fig. 6), ähnlich wie oben beschrieben, mit einem Pfeil "

" angegeben. Die Messer 38, 39, 40, 41, 42, 43 (Fig. 10) sind mit ihren Schneidkanten 55, 56, 57, 58, 59, 60 unter einem gleichen Winkel relativ zueinander geneigt.

[0024] Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante hat der Messerkopf für Kutter die gleiche Konstruktion wie der Messerkopf für Kutter gemäss Fig. I mit der Ausnahme, dass die Längsachsen der Hauptbüchsen 61, 62, 63 (Fig.II) mit der Längsachse 64 der Welle I zusammenfallen und jede von ihnen eine gezahnte Aussenfläche 65 (Fig. 12) besitzt. Auf jeder der Büchsen 61, 62, 63 sind je vier Auswuchtscheiben 66, 67, 68, 69 (auf der Büchse 61), 70, 71, 72, 73 (auf der Büchse 62), 74, 75, 76, 77 (auf der Büchse 63) angeordnet und jede von ihnen eine gezahnte Innenfläche (ohne Bezugszeichen) besitzt. Die Auswuchtscheiben 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 (Fig. II) haben die Form eines Exzenters (im weiteren der Einfachheit halber Exzenterscheihen 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 genannt). Vor jeder der Hauptbüchsen 61, 62, 63 dind auf der Welle I zusätzliche Büchsen 78, 79, 80 angeordnet, jede von denen die Form eihes Exzenters (im weiteren der Einfachheit halber zusätzliche Exzenterbüchsen 78, 79, 80 genannt) hat. Die Aussenflächen 81 (Fig. 13) der Büchsen 78. (Fig. 79, 80) sind gezahnt. Auf jeder der Büchsen 78, 79, 80 (Fig. II) sind Messer 82, 83, 84 respektiv angeordnet, die gezahnte Innenflächen 85 (Fig. 13) mit einem Zahnmodul besitzen, der mit dem Zahnmodul der gezahnten Aussenfläche 81 der Büchsen 78 (79, 80) übereinstimmt. Für die Büchsen 78 (79, 80) ist der Bezugspunkt mit der Ziffer "0" und für die Messer 82 (83, 84) mit einem Pfeil "

" angegeben. Die Messer 82, 83, 84 (Fig. II) sind mit ihren Schneidkanten 86 (Fig. II, 12, 13), 87, 88 (Fig. II) ähnlich.wie in der Konstruktion des Messerkopfs gemäss Fig. I, 2 geneigt.

[0025] Die Montage des Messerkopfs für Kutter gemäss Fig. I, 2, 3, 4, 5 wird wie folgt durchgeführt.

[0026] Zuerst wird jede Hauptbüchse 6, 7, 8 komplett mit dem jeweils zugehörigen Messer 9, 10, II und mit den vier Exzenterscheiben 12, 13, 14, 15 (für die Büchse 6), 16, 17, 18, 19 (für die Büchse 7) und 20, 21, 22, 23 (für die Büchse 8) separat gegenseitig ausgewuchtet.

[0027] Erfindungsgemäss werden sie unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dicke und Exzentrizität der Scheiben 12, 13, 14, 15 (auf der Büchse 6), 16, 17, 18, 19 (auf der Büchse 7), 20, 21, 22, 23 (auf der Büchse 8) relativ zu den entsprechenden Messern 9, 10, 11 angeordnet, dass in horizontaler Stellung ein Gleichgewicht erzielt wird. Im Gleichgewicht werden sie durch die gezahnten Innenflächen 31, 32 der Messer 9, 10, 11 und der Scheiben I2, 13, 14, 15, I6, 17, I8, 19, 20, 21, 22, 23 und die gezahnten Aussenflächen 30 der Büchsen 6, 7, 8 gehalten. Dann wird-jede Büchse 6, 7, 8 mit den aufgesetzten Messern 9, 10, 11 und mit den vier Scheiben 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20, 21, 22, 23 respektiv auf der Welle I mit dem erforderlichen Neigungswinkel der Kanten 24, 25, 26 der Messer 9, 10, II respektiv derart sukzessiv angeordnet, dass die Büchse 6 und das Messer 9 mit der Lagerbüchse 4 kontaktieren. Dann wird die Scheibe 28 aufgesetzt und die Mutter 29 des Fixierelements 27 mit der vorgegebenen Spannkraft festgezogen.

[0028] Beim Betrieb des Kutters sollen die Messer (9, 10, II) geschliffen werden, wodurch der Spalt zwischen der Schneidkante (24, 25, 26) der Messer 9, 10, II respektiv und dem Kuttergehäuse (in Fig. nicht gezeigt) vergrössert und als Folge die Qualität der zu verarbeitenden Produkte herabgesetzt wird. Um den betriebsgerechten Spalt beizubehalten wird erfindungsgemäss die Ausladung der Schneidkante 24, 25, 26 der Messer 9, 10, II respektiv geändert..Dazu wird das Pixierelement 27 entfernt und die Büchse 6, 7, 8 abgenommen, auf der das Messer 9 (10, II) mit der verschlissenen Kante 24 (25, 26) sitzt. Die Exzentrizität der Büchse 6 (7, 8) gestattet, die Kante 24 (25, 26) des Messers 9 (10, II) über das erforderliche Mass R vorzuschieben, wonach die Kante 24 (25, 26) auf das Mass R geschliffen wird. Dann werden das Auswuchten und die Montage wie oben beschrieben durchgeführt. Jeder folgende Nachschliff wird ähnlich wie oben beschrieben durchgeführt, wobei für die Verstellung des Messers 9 (10, II) im Uhrzeigersinn die Ziffer "0" auf der Büchse 6 (7, 8) und für die Vergrösserung der Exzentrizität bis 180° der Pfeil "

" auf dem Messer 9 (10, II) als Bezugspunkt dient.

[0029] Die Montage des Messerkopfes für Kutter gemäss Fig. 6, 7, 8, 9, 10 wird ähnlich wie oben beschrieben mit der Ausnahme durchgeführt, dass infolge der zweistufigen Ausführung der Büchsen 33, 34, 35 die Messer 38 und 41, 39 und 42, 40 und 43 paarweise angeordnet werden und dadurch die Anzahl der Exzenterscheiben 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52 verringert wird, wodurch seinerseits der Metallaufwand für den Messerkopf herabgesetz wird. Die entgegengesetzt gerichteten Exzenterizitäten der Stufen 36, 37 jeder Büchse 33, 34, 35 gestatten, das Auswuchten zu vereinfachen. Ausserndem wird durch die dopnelte Zahl der Messer 38, 39, 40, 41, 42, 43 die Verarbeitungsdauer der Produkte reduziert und deren Qualität erhöht.

[0030] Die Montage des Messerkopfes für Kutter gemäss Fig. II, 12, 13 wird ähnlich wie beim Messerkopf gemäss Fig. I, 2, 3, 4, 5 mit der Ausnahme durchgeführt, dass das Auswuchten mit Hilfe der Hauptexzenterbüchse 61, 62, 63 und der zusätzlichen Exzenterbüchse 78, 79, 80 gemeinsam vorgenommen wird.

[0031] Die vorliegende Erfindung gestattet, die Messerkanten mehrfach nachzuschleifen, wodurch die Betriebsdauer des Messerkopfes des Kutters verlängert wird.

[0032] Ausserdem wird durch die vorliegende Erfindung die Sicherheitstechnik beim Betrieb des Kutters erhöht.

Gewerbliche Verwendbarkeit



[0033] Die vorliegende Erfindung kann mit Erfolgt in der Fleisch- und der Nahrungsmittelindustrie angewendet werden.


Ansprüche

I. Messerkopf für Kutter, der eine Welle (I) und eine Lagerbüchse (4), eine Gruppe von Hauptbüchsen (6, 7, 8), mit jeder von denen mindestens ein Messer (9, 10, II) mechanisch verbunden ist und jede von denen mindestens eine Auswucht scheibe (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) trägt, sowie ein Fixierelement (27) enthält, die auf der Welle (I) sukzessiv angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswuchtscheiben (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) in Form eines Exzenters ausgeführt sind.
 
2. Messerkopf nach Anspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Fall von mehreren Auswuchtscheiben die Auswuchtscheiben (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23) verschiedene Dicke und Exzentrizität aufweisen.
 
3. Messerkopf nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass jede der Hauptbüchsen (6, 7, 8) in Form eines Exzenters ausgeführt ist.
 
4. Messerkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von zwei Messern (38, 41; 39, 42; 40, 43) jede Hauptbüchse (33, 34, 35) zweistufig ausgeführt ist, deren Stufen (36, 37) entgegengesetzt relativ zueinander gerichtete Exzentrizität aufweisen und jede von denen das entsprechende (38, 39, 40; 41, 42, 43) Messer trägt.
 
5. Messerkopf nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass er zusätzliche Büchsen (78, 79, 80) nach der Zahl der Hauptbüchsen (61, 62, 63) enthält, die in Form von Exzentern ausgeführt und auf der Welle (I) vor der jeweiligen Hauptbüchse (61, 62, 63) angeordnet sind, und jede von ihnen das entsprechende Messer (82, 83, 84) trägt.
 
6. Messerkopf nach einem beliebigen der Ansprüche I-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (30) der Hauptbüchsen (6, 7, 8; 33, 34, 35) und die Innenflächen (31, 32) der Messer (Q, 10, II, 38, 39, 40, 41, 42, 43) und der Auswuchtscheiben (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 5I, 52) gezahnte Ausführung mit einem gleichen Zahnmodul und .einem gleichen Bezugspunkt haben.
 
7. Messerkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (81) der zusätzlichen Büchsen (78, 79, 80) und die Innenflächen (85) der Messer (82, 83, 84) gezahnte Ausführung mit einem gleichen Zahnmodul und einem gleichen Bezugspunkt haben.
 




Zeichnung




























Recherchenbericht