(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 264 562 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
29.05.1991 Patentblatt 1991/22 |
(22) |
Anmeldetag: 11.08.1987 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: B41F 33/00 |
|
(54) |
Vorrichtung an Druckmaschinen zur densitometrischen Erfassung eines Messfeldstreifens
Device for detecting by densitometry a measuring strip in printing machines
Dispositif pour la lecture densitométrique d'un ruban de mesure dans les machines
d'impression
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
13.09.1986 DE 3631204
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
27.04.1988 Patentblatt 1988/17 |
(73) |
Patentinhaber: M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen
Aktiengesellschaft |
|
63012 Offenbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Simeth, Claus, Dipl.-Ing.
D-6050 Offenbach/Main (DE)
- Schramm, Peter, Dipl.-Ing.
D-6000 Frankfurt/Main 70 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Marek, Joachim, Dipl.-Ing. |
|
c/o MAN Roland Druckmaschinen AG
Patentabteilung/FTB S,
Postfach 10 12 64 63012 Offenbach 63012 Offenbach (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Druckmaschinen zur densitometrischen Erfassung
eines auf einem Bruckbogen aufgedruckten Meßfeldstreifens, der mittels eines Längs
des Meßfeldstreifens in einer Führung bewegten Mehrfachlesekopfes abtastbar ist.
[0002] Vorrichtungen dieser Gattung sind durch die EP-OS 149 424 bekannt. In dieser Offenlegung
wird auch bereits beschrieben, zum präzisen Auffindern der geeigneten Meßposition
neben dem Meßfeldstreifen einen Informationscode mitzudrucken. Neben dem Aufwand besteht
der Nachteil, daß auf dem bedruckten Bogen noch mehr Platz benötigt wird, was den
erzielbaren Nutzen weiter verringert.
[0003] Es ist auch bei den bekannten Vorrichtungen nachteilig, daß die Druckbogen mit aufgedruckten
Meßfeldstreifen auf dem Meßtisch genau ausgerichtet aufgelegt werden müssen, da sonst,
wenn Streifen und Dichtemeßkopfführung nicht exakt parallel verlaufen, Gefahr besteht,
daß der Meßkopf aus dem Bereich der Meßfelder herausfährt. Fehler in der Parallelität
können aber auch bereits beim Kopieren auftreten, wenn der Meßfeldstreifen nicht genügend
gerade montiert wurde. Auch bereits ein Verziehen des vom Druckprozeß beanspruchten
Druckbogens kann Störungen bringen, ebenso wie unkorrektes Anlegen des Druckbogens
auf den Meßtisch.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine densitometrische Erfassung eines Meßfeldstreifens auch bei nicht exakt paralleler
Lage von Meßfeldstreifen und Dichtemeßkopfverfahrrichtung durchzuführen.
[0005] Die Aufgabe wird durch Anwendung der im Kennzeichen des ersten Anspruch aufgeführten
Merkmale erzielt.
[0006] Damit wird eine erhebliche Zeitersparnis beim Ausmessen des Meßfeldstreifens aber
auch bereits beim Kopien des Meßfeldstreifens erzielt, da größere Toleranzen zugelassen
werden können. Auch wird die Gefahr von Fehlmessungen reduziert.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnung
noch näher erläutert und zwar zeigt:
- Fig. 1
- einen Meßtisch mit Farbdichtemeßkopf,
- Fig. 2
- die Aufsicht auf einen Meßfeldstreifen mit herkömmlichem Dichtemeßkopf,
- Fig. 3
- die Aufsicht auf einen Meßfeldstreifen mit Meßkopf mit mehreren Meßwertaufnehmern,
- Fig. 4
- einen Meßkopf,
- Fig. 5
- einen Meßwertaufnehmer und
- Fig. 6
- eine Schaltungsanordnung.
[0008] Das Farbmeßsystem besteht aus einem Meßtisch 1, auf dem ein Dichtemeßkopf 2 längs
einer Saugleiste 3 travesiert. Die Saugleiste 3 hält den auf dem Meßtisch 1 aufgelegten
Bogen 4 mit draufgedrucktem Meßfeldstreifen 5 in seiner Position. Der Druckbogen 4
ist auf dem Tisch 1 so aufgelegt, daß der vom Dichtemeßkopf 2 beaufschlagte Meßfleck
6 (Fig. 2) beim Traversieren exakt auf dem Meßfeldstreifen 5 liegt.
[0009] Bei der erfindungsgemäßen Ausführung nach Fig. 3 beinhaltet der Dichtemeßkopf 2 acht
Meßwertaufnehmer 7. Diese sind nebeneinander quer zum Meßfeldstreifen 5 angeordnet,
dementsprechend quer erstrecken sich acht Meßflecken 8 bis 15. Gemäß der Zuordnung
in Fig. 3 liegen am Meßfleck 8, 9 minimale Dichtewerte an, ebenso wie am Meßfleck
14, 15, wohingegen die Meßflecke 11, 12 und 13 maximale Dichtewerte - geerzeugen und
am Meßfleck 10 ein Dichtewert dazwischen messen werden wird.
[0010] Gemäß Fig. 6 werden durch Vergleiche in einer Verleicherschaltung 16 zwei maximale
Werte ausgesucht in einer Auswerteschaltung 17 aufsummiert und an eine Anzeige 18
abgegeben worden. Anstelle einer Meßwertanzeige kann auch ein Signal zum Stoppen des
Antriebs 19 des Dichtemeßkopfes 2 oder zur Anzeige 20 einer Fehlmessung ausgegeben
werden. Letzteres erfolgt dann, wenn an einem Randmeßfleck 8, 15 bereit ein hoher
Dichtewert ermittelt wird.
[0011] Fig. 4 zeigt nebeneinander angeordnete Meßwertaufnehmer 7 in einem Dichtemeßkopf
2 mit entsprechenden Lichtquellen 24. Jeder Meßwertaufnehmer 7 weist entsprechend
Fig. 5 Blenden 21, ein Fotoelement 22 und eine Elektronikschaltung 23 auf.
1. Vorrichtung an Druckmaschinen zur densitometrischen Erfassung eines auf einem Bruckbogen
aufgedruckten Meßfeldstreifens, der mittels eines längs des Meßfeldstreifens (5) in
einer Führung bewegten Mehrfachlesekopfes (2) abtastbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Mehrfachlesekopf (2), quer zum Meßfeldstreifen (5) angeordnet, eine Mehrzahl
von Dichtemeßwertaufnehmern (7) nebeneinander vorgesehen sind, daß eine Vergleicherschaltung
(16) vorgesehen ist, der in den einzelnen Aufnehmern (7) gemessene Dichtewerte zuführbar
sind, wobei in einer nachgeordneten Auswerteschaltung (17) die höchsten, die Position
des Mehrfachlesekopfes (2) zum Meßfeldstreifen (5) darstellenden Dichtewerte ermittelbar
sind und ein Signal zur Ansteuerung einer Anzeige (18, 20) und oder des Antriebsmotors
(19) des Mehrfachlesekopfes (2) initierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die höchsten von den Meßwertaufnehmern (7) ermittelten Dichtemeßwerte ausgewählt
und gemittelt zur Anzeige gebracht werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vom höchsten ermittelten Meßwert um einen festgelegten Differenzwerte abweichenden
Meßwerte bei der Meßwertauswertung ausgeschieden werden.
1. Device on printing presses for densitometric sensing of a measuring field strip printed
on a printed sheet, which can be sensed by means of a multiple read head (2) moved
in a guide along the measuring strip (5), characterised in that on the multiple reading
head (2), arranged transverse to the measuring strip (5), there are provided a plurality
of density measurement receivers (7) adjacent one another, that a comparison circuit
(16) is provided to which density values measured in the individual receivers (7)
can be fed, whereby in a subsequently arranged evaluation circuit (17) the highest
density values representing the position of the multiple reading head (2) relative
to the measuring strip (5) are determinable and a signal for the control of an indicator
(18, 20) and/or of the drive motor (19) of the multiple reading head (2) can be initiated.
2. Device according to Claim 1, characterised in that the highest measured density values
determined by the measured value receivers (7) are chosen and brought to display as
an average.
3. Device according to Claim 1, characterised in that the measured values departing from
the highest determined measured value by a fixed difference value are eliminated in
the measured value evaluation.
1. Dispositif pour machines imprimantes pour la lecture densitométrique d'une bande de
mesure, imprimée sur une feuille d'impression, qui peut être explorée au moyen d'une
tête de lecture multiple (2) mobile dans un guide le long de la bande de mesure (5),
caractérisé en ce que, sur la tête de lecture multiple (2), sont prévus l'un à côté
de l'autre une pluralité de capteurs (7) de valeurs de mesures densitométriques, agencés
transversalement à la bande de mesure (5), en ce qu'un comparateur (16) est prévu,
auquel peuvent être amenées les valeurs densitométriques mesurées dans les capteurs
individuels (7), grâce à quoi les valeurs densitométriques les plus élevées, représentant
la position de la tête de lecture multiple (2) par rapport à la bande de mesure, peuvent
être déterminées dans un circuit d'exploitation (17) disposé en aval, et un signal
pour la commande d'un affichage (18,20) et/ou du moteur d'entraînement (19) de la
tête de lecture multiple (2) peut être initié.
2. Dispositif selon la revendication 1,
caractérisé en ce que les val eurs de mesures densitométriques les plus élevées, déterminées
par les capteurs (7), choisies et moyennées, sont délivrées à l'affichage.
3. Dispositif selon la revendication 1,
caractérisé en ce que les valeurs de mesure s'écartant de la valeur la plus élevée
déterminée d'une différence fixée sont éliminées lors de l'exploitation desdites valeurs.