(19)
(11) EP 0 378 087 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.07.1990  Patentblatt  1990/29

(21) Anmeldenummer: 90100072.9

(22) Anmeldetag:  03.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H04B 10/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 07.01.1989 DE 3900362

(71) Anmelder: Alcatel SEL Aktiengesellschaft
D-70435 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Küppers, Dieter, Dr.
    D-8000 München 19 (DE)

(74) Vertreter: Kugler, Hermann, Dipl.-Phys. et al
Alcatel SEL AG Patent- und Lizenzwesen Postfach 30 09 29
D-70449 Stuttgart
D-70449 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich


    (57) Ein optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem (11) für den Teilnehmeranschlußbereich ist mit einem bidirektional betreibbaren Lichtwellenleiter (12), in dem in einem Wellenlängenbereich der deutlich unterhalb seiner Grenzwellenlänge liegt, nur der Grundmodus LP01 und der nächst höhere Modus LP11 ausbreitungsfähig sind, ferner mit zwei optischen Sendern (16,18) und mit zwei Empfängern (17,18) und mit zwei Empfängern (17,19) versehen, deren Betriebswellenlänge in dem genannten Wellenlängenbereich, in dem der Lichtwellenleiter (12) betrieben werden soll, liegt, wobei die optischen Sender (16,18) und die optischen Empfänger (17,19) so an den Lichtwellenleiter angekoppelt sind, daß zwei optische Signale bidirektional mit unterschiedlichen Moden LP01 , LP11 übertragen werden. Um bei einem derartigen optischen Breitband-Nachrichtenübertragungssystem (11) eine einfachere und kostengünstigere Ausführung zu erreichen, ist vorgesehen, daß der eine optische Sender (16) Signale im LP01-Modus in den Lichtwellenleiter (12) einkoppelt und die Signale dieses LP01-Modus durch Abstrahlung zum einen optischen Empfänger (19) ausgekoppelt sind und daß der ander optische Sender (18) und der andere optische Empfänger (17) jeweils einer im Zuge des Signals im LP01-Modus führenden Lichtwellenleiter (12) angeordneten Ein- bzw. Auskoppel-Vorrichtung (23,22) zugewandt ist, die dazu dient, Signale im LP11-Modus vom anderen optischen Sender (18) in den Lichtwellenleiter (12) einzukoppeln bzw. aus dem Lichtwellenleiter (12) zum anderen optischen Empfänger (17) hin auszukoppeln.







    Recherchenbericht