(19)
(11) EP 0 381 956 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.07.1991  Patentblatt  1991/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.1990  Patentblatt  1990/33

(21) Anmeldenummer: 90100875.5

(22) Anmeldetag:  17.01.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B61H 13/20, B61H 1/00, B61H 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 10.02.1989 DE 3904013

(71) Anmelder: KNORR-BREMSE AG
80710 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Bartlechner, Manfred
    D-8031 Wessling (DE)
  • Kerscher, Albert
    D-8057 Eching (DE)
  • Staltmeir, Josef
    D-8000 München 40 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge


    (57) Die Klotzbremseinrichtung weist zwei Bremsklötze (4 und 5) je Fahrzeugrad (1) auf, deren einer Bremsklotz (4) unmittelbar und deren anderer, gegenüberliegender Bremsklotz (5) über eine Zugstange 14 mittelbar von einer Klotzbremseinheit (6) betätigbar ist. Es ist ein mittel- oder unmittelbar an einem Festlager (19) des Achslagers (3) gelagerter, zweiarmiger Hebel (20) vorgesehen, dessen eines Ende mit dem einen Bremsklotz (4) und dessen anderes Ende mit dem anderen Bremsklotz (5) mittelbar über Stangen (21,24) oder unmittelbar gekoppelt sind. Durch den zweiarmigen Hebel (20) und dessen Koppelung mit den Bremsklötzen (4 und 5) wird sichergestellt, daß letztere im Lösezustand stets um gleiche Lösehübe vom Fahrzeugrad (1) abgehoben sind; diese Lösehübe bleiben auch bei Längsverschiebungen des Fahrzeugrades (1), wie sie bei Lenkachsen vorkommen, erhalten.







    Recherchenbericht