| 
                     
                        
                           | (19) |  |  | (11) | EP 0 282 933 A3 | 
         
            
               | (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG | 
         
            
               | 
                     
                        | (88) | Veröffentlichungstag A3: |  
                        |  | 04.09.1991  Patentblatt  1991/36 |  
 
                     
                        | (43) | Veröffentlichungstag A2: |  
                        |  | 21.09.1988  Patentblatt  1988/38 |  
 
 
                     
                        | (22) | Anmeldetag:  12.03.1988 |  |  | 
         
         
            
               | 
                     
                        | (84) | Benannte Vertragsstaaten: |  
                        |  | CH DE FR GB IT LI |  
 
                     
                        | (30) | Priorität: | 18.03.1987 DE 3708792 
 |  
 
                     
                        | (71) | Anmelder: AEG Olympia Office GmbH |  
                        |  | D-26357 Wilhelmshaven (DE) |  
 | 
                     
                        | (72) | Erfinder: |  
                        |  | 
                              Janssen, Reiner, Dipl.-Ing.D-2935 Bockhorn 3 (DE)
ter Veen, Evert, Dipl.-Ing.D-2942 Jever (DE)
 |  
 
 
                     
                        | (56) | Entgegenhaltungen:  : |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  | 
            
               |  |  | 
         
         
               
                  | (54) | Verfahren zum Erstellen von vertikalen und/oder horizontalen Linien in Schreib- oder
                     Büromaschinen ähnlicher Bauart | 
            
(57) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Drucken von Vertikal-
            und/oder Horizontallinien und insbesondere zum Erstellen von Rahmen zu schaffen, wozu
            nur wenige Eingabemittel erforderlich sind und das einfach zu handhaben und zu erlernen
            ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine spezielle Funktionstaste (17) vorgesehen,
            durch deren erste Betätigung das Einschalten der Funktion "Linieren" und das Abspeichern
            der Koordinaten des Ausgangspunktes in einem Register (20) eines Liniendatenspeichers
            (24) ausgeführt und bei deren zweiten Betätigung das Ausschaltung der Funktion "Linieren"
            und das Abspeichern der Endkoordinaten der zu erstellenden Linien bzw. Rahmen ausgelöst
            wird. Mit dem Ausschalten der speziellen Funktionstaste (17) wird gleichzeitig das
            automatische Erstellen der Linien bzw. Rahmen ausgelöst. Erfindungsgemäß sind beliebige
            Linien und Rahmen auf dem Aufzeichnungsträger (9) mit nur wenigen Tastenbetätigungen
            sicher und einfach zu erzeugen.