[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel für Druckknopfmelder, wie sie für
Gefahrenmelder, z.B. Feuer-, Notalarm- oder Notrufmelder verwendet werden. Druckknopfmelder
weisen eine Tür auf, die mit einem dafür vorgesehenen Schlüssel geöffnet und geschlossen
werden kann. In der Brandmeldetechnik gibt es für die Druckknopfmelder, deren Gehäuse
rot ist, einen bestimmten Schlüssel, der genormt ist und im allgemeinen für eine bestimmte
Schließungsart vorgesehen ist. Diese Schließungsart ist üblicherweise durch einen
Buchstaben, z.B. "D", gekennzeichnet, der beispielsweise auf dem Griffring des Schlüssels
aufgebracht sein kann.
[0002] Der bekannte Schlüssel wurde bisher aus Stahlguß mit einer verkupferten bzw. vernickelten
Oberfläche hergestellt. Er weist einen sehr langen Schlüsselschaft und einen verhältnismäßig
kleinen Schlüssel-Griffring auf. Dieser Schlüssel, der auch in ganz ähnlicher Form
für andere Gefahren-Druckknopfmelder verwendet wird, hat eine Reihe von Nachteilen.
Er weist eine sehr unhandliche Form auf, die sowohl beim Schließen als auch beim Tragen
an einem Schlüsselbund unpraktisch ist. Außer für die oben erwähnten Schließungsart
weist der bekannte Schlüssel keine Möglichkeit auf, einen Firmennamen oder bestimmte
Symbole, die leicht erkannt werden sollen, aufzubringen. Darüberhinaus sind die Herstellungskosten
für den Schlüssel aus Stahlguß sehr hoch.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schlüssel für Druckknopfmelder derart auszubilden,
daß die obengenannten Nachteile vermieden werden können, und daß der Schlüssel mit
geringem Aufwand problemlos für diverse Verwendungszwecke hergestellt werden kann.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Schlüssel erfindungsgemäß mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Der neu gestaltete Schlüssel ist aus einem festen Kunststoff hergestellt, was zur
erheblichen Kostensenkung beiträgt. Die großflächige Schlüsselplatte mit einer etwa
daumengroßen Fläche und einem am Außenrand umlaufenden Wulst bilden eine ergometrisch
günstige Form für die Handhabung des Schlüssels. Der Wulst bildet einen verdickten
und abgerundeten Versteifungsrand, der nicht nur die Stabilität des Schlüssels erhöht,
sondern auch ein Abrutschen des Daumens und der anderen Finger verhindert. Darüber
hinaus weist er einen kurzen Schlüsselschaft auf. Er kann auch ein Loch in der Griffplatte
aufweisen, so daß er bequemer am Schlüsselbund getragen werden kann.
[0006] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Griff-Fläche der
Schlüsselplatte mit einem Namenszug, beispielsweise einem Firmennamen, und/oder mit
einem Schriftzeichen bzw. Symbol, z.B. ein Piktogramm für Feuer, versehen. In vorteilhafter
Weise kann dies mit Hilfe eines Wechselstempels im Spritzwerkzeug erfolgen, so daß
bei der Herstellung in einem Arbeitsgang Namenszug und/oder Symbol mitgeprägt wird.
Der Namenszug oder andere Zeichen können auch anderweitig aufgebracht sein.
[0007] Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß die Griffplatte ovalförmig
ausgebildet ist und somit eine besonders günstige ergometrische Form aufweist.
[0008] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Griffplatte rechteckförmig
ausgebildet. Dabei kann eine eventuell vorgesehene Aussparung von einem kreisförmigen
Loch oder von einem Langloch gebildet sein. So wie die aufgebrachten Symbole oder
Schriftzeichen für den jeweiligen Verwendungszweck vorzusehen sind, so kann in vorteilhafter
Weise auch die Farbe des Kunststoffes dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechen,
beispielsweise rot für Druckknopfmelder der Brandmeldetechnik, oder beispielsweise
gelb für Notalarm oder blau für Notrufe. Auf diese Weise kann problemlos der neue
Schlüssel mit seiner Farbe und den entsprechenden Schriften oder Piktogrammen dem
jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden.
[0009] An einem Ausführungsbeispiel wird der erfindungsgemäße Schlüssel anhand der Zeichnung
erläutert. Dabei zeigen
- Fig. 1
- den neuen Schlüssel mit neutralem Aussehen,
- Fig. 2 und 3
- mit Namenszug und verschiedenen Kennzeichnungen,
- Fig. 4 und 5
- eine andere Ausführungsform des Schlüssels.
[0010] In Fig. 1 ist die verhältnismäßig große ovalförmige Schlüsselplatte 1 mit dem verdickten
und abgerundeten, am äußeren Rand umlaufenden Versteifungsrand 2 zu sehen. Die etwa
daumengroße Griff-Fläche 8 ist hier weder mit einem Namenszug noch mit einem Symbol
versehen. Mittig im oberen Bereich der Griff-Fläche 8 ist eine Aussparung 4 angeordnet,
so daß der Schlüssel am Schlüsselbund getragen oder an einem Haken eines Schlüsselbretts
aufgehängt werden kann. Der verhältnismäßig kurze Schlüsselschaft 7 weist im allgemeinen
eine übliche Ausnehmung 5 und den Schlüsselbart 6 auf.
[0011] In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Schlüssel erneut mit ovaler Griffplatte 1 dargestellt,
jedoch ist die Griff-Fläche 8 mit einem Schriftzug 9, z.B. ein Firmenname, und mit
einem Symbol für Feuer 3, einem Piktogramm, versehen. Die Kennzeichnung für die Schließungsart,
durch den Buchstaben D ausgedrückt, ist im Versteifungsrand angebracht.
[0012] In Fig. 3 ist anstelle des Piktogramms ein Buchstabe F für Feuer dargestellt (3).
Entsprechend einer anderen Verwendungsart können andere Piktogramme oder Kennzeichen
oder Buchstaben auf der Griff-Fläche bzw. auf beiden Griff-Flächen angeordnet sein,
sowie die Farbe des aus Kunststoff gefertigten Schlüssels entsprechend den Gehäusefarben
der einzelnen Druckknopfmelder hergestellt sein.
[0013] In Fig.4 und 5 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüssels gezeigt.
Die Griffplatte 1 ist rechteckförmig ausgebildet und weist abgerundete Ecken auf sowie
einen umlaufenden Wulst (2). Die Griff-Fläche 8 kann - wie in Fig. 5 gezeigt - einen
Namenszug 9, ein Piktogramm 3 und eine Schließungsartkennzeichnung 10 aufweisen, welche
jedoch auf der Schlüsselplatte 1 beliebig angeordnet sein können.
[0014] Im oberen Bereich der Griff-Fläche 8 ist eine Aussparung 4 angeordnet, die von einem
Langloch gebildet sein kann.
[0015] Es sind für die Ausgestaltung der Schlüsselplatte beliebig andere Ausführungsformen
möglich, die jedoch im einzelnen nicht dargestellt sind.
1. Schlüssel für Druckknopfmelder,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Schlüssels aus festem Kunststoff besteht, daß der Schlüssel
eine großflächige Schlüsselplatte (1), die von einer etwa daumengroßen Fläche (8)
und einem am Außenrand umlaufenden Wulst (2) gebildet ist, und einen relativ kurzen
Schlüsselschaft (7) aufweist.
2. Schlüssel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlüsselplatte (1) eine Aussparung (4) angeordnet ist.
3. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Griff-Fläche (8) einen Namenszug (9) und/oder ein Schriftzeichen
oder Symbol (3) aufweist.
4. Schlüssel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Namenszug (9) und/oder das Schriftzeichen bzw. Symbol (3) geprägt ist.
5. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (1) ovalförmig ausgebildet ist.
6. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (1) rechteckförmig ausgebildet ist.
7. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe des Kunststoffs dem jeweiligen Verwendungszweck entspricht.