(19)
(11) EP 0 455 001 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.03.1992  Patentblatt  1992/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.11.1991  Patentblatt  1991/45

(21) Anmeldenummer: 91105238.9

(22) Anmeldetag:  03.04.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H05G 1/46, H05G 1/30, H05G 1/54
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 28.04.1990 DE 4013703

(71) Anmelder: Bork, Klaus-Peter
D-33332 Gütersloh (DE)

(72) Erfinder:
  • Bork, Klaus-Peter
    D-33332 Gütersloh (DE)

(74) Vertreter: Meldau, Gustav, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Gustav Meldau Dipl.-Phys. Dr. Hans-Jochen Strauss, Postfach 24 52
D-33254 Gütersloh
D-33254 Gütersloh (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schaltungsanordnung für insbesondere für Diagnosezwecke eingesetzte Röntgengeneratoren


    (57) Um eine Schaltungsanordnung für insbesondere für Diagnosezwecke eingesetzte Röntgengeneratoren mit einem in seiner vorwählbaren Röhrenspannung den Erfordernissen anpassbaren Hochspannungsgleichrichter mit Stelltransformator und daran angeschlossener Röntgenröhre, deren von einem Heizspannungsgenerator bereitgestellte Heizleistung voreinstellbar ist, wobei die Vorwahl der Röhrenspannung und die Voreinstellung der Heizleistung der Röhre mittels einer Steuerung entsprechend der gewünschten bzw. notwendigen Röntgendosis durchführbar ist, so weiterzubilden, daß die Voreinstellung entsprechend der gewünschten Strahlungsdosisleistung, Strahlungshärte und Einwirkungsdauer in einfacher Weise auch von lediglich eingewiesenem Personal vorgenommen werden kann, wobei die Einstellung in einfacher Weise mit Logos und Symbolen vornehmbar sein soll, wird vorgeschlagen, daß zur Voreinstellung ein an sich bekannter Personal-Computer (PC) eingesetzt ist, der über ein Interface derart mit der Steuerung des Röntgengenerators verbunden ist, daß für eine gewünschte Röntgendosis gewünschter Härte der Personal-Computer (PC) zunächst Röhrenspannung und Heizleistung berechnet, diese über das Interface der Steuerung übermittelt und von der Steuerung mit Hilfe der Stellglieder Zeitdauer, Röhrenspannung und Heizstrom der Röntgenröhre entsprechend den Vorgaben eingestellt wird.







    Recherchenbericht