(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 456 078 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
25.03.1992 Patentblatt 1992/13 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.11.1991 Patentblatt 1991/46 |
(22) |
Anmeldetag: 29.04.1991 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: D06B 23/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
BE DE GB |
(30) |
Priorität: |
05.05.1990 DE 4014445
|
(71) |
Anmelder: FLEISSNER GmbH & Co. KG
Maschinenfabrik |
|
D-63329 Egelsbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Fleissner, Gerold
CH-7000 Chur (CH)
|
(74) |
Vertreter: Neumann, Gerd, Dipl.-Ing. |
|
Alb.-Schweitzer-Strasse 1 79589 Binzen 79589 Binzen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Laborfärben von z.B. Teppichmustern und Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens |
(57) Das Laborfärben von Mustern aus Bahnware muß dem in der Praxis durchgeührten Kontinue-Bedingungen
entsprechen, um vergleichbare Färbe-Ergebnisse zu erzielen. Dazu ist vorgesehen, das
Musterstück zu einem Schlauch zu verbinden und auf eine Walze (3) aufzuschieben, die
sich sowohl während des Farbauftrages als auch während des Dämpfvorganges ununterbrochen
dreht. Zur Durchführung dieses Labor Färbe-Dämpf-Zyklusses ist es zweckmäßig, die
Färbewalze an einem Schwenkhebel (4) anzuordnen, die aus einer Färbeposition unterhalb
des Farbauftraggerätes in eine Dämpfposition unterhalb einer Dämpferhaube verschwenkbar
angeordnet ist. Die Dämpferhaube braucht zum Dämpfen lediglich nach unten verfahren
zu werden, um die Färbewalze insgesamt in die Dampfatmosphäre einzutauchen.