[0001] Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Elektrospeicher-Heizgerät
für den Einbau in eine Küchenzeile. Das Gerät ist in bekannter Weise mit einem eine
Vorderfront, eine Rückfront sowie zwei Seitenfronten aufweisenden Korpus ausgestattet.
Es hat ferner eine Arbeits- oder Deckplatte sowie eine Warmluftaustrittsöffnung im
Sokkelbereich der Vorderfront, die von einer in ihrer Stellung variablen Blende abgedeckt
ist. Die Arbeits- oder Deckplatte kann gegebenenfalls auch eine Herdplatte sein, also
in üblicher Weise schaltbare Kochplatten, gegebenenfalls auch Glaskeramikplatten aufweisen.
[0002] Derartige Heizgeräte in Form von Elektrospeicherheizungen sind bekannt. Um sie in
sogenannte Küchenzeilen einbauen zu können, ist es erforderlich ihr Vorderfrontdesign
dem Design der Nachbargeräte anzupassen. Hierzu wird insbesondere gefordert, daß der
Korpus im Sockelbereich Rücksprünge aufweist, die dem Sockelrücksprung der Nachbargeräte
entsprechen. Nun befindet sich in diesem Sockelbereich vorteilhafterweise die Warmluftaustrittsöffnung
des Heizgerätes, die üblicherweise mit einer Blende verschlossen ist. Um der vorstehend
erläuterten Forderung Rechnung tragen zu können, ist es bekannt die Stellung dieser
Blende variabel zu machen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die vorbekannten Heizgeräte zum Einbau in
Küchenzeilen mit variabel verstellbarer Blende weiterzuentwickeln und insbesondere
die Einstellung des Sockel- bzw. Blendenrücksprunges leicht durchführbar zu machen.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß in das Luftaustrittsende des Warmluftkanales
ein kanalförmiges Teleskopstück längsaxial verschiebbar eingefügt ist, an dessen Vorderseite
die Blende angeflanscht ist. Das Teleskopstück soll vorzugsweise weitgehend luftdicht
in einer Führung verschiebbar sein. Durch ein solches Teleskopstück erhält die Gesamtanordnung
eine Führung, was praktisch besonders wichtig ist, um trotz der gewünschten Verstellbarkeit
der Blende zu erreichen, daß beim Betrieb des Heizgerätes in allen konstruktiv vorgeschlagenen
Lagen der Blende keine Warmluft an anderer Stelle als den dafür vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen
austritt und daß sich die Blende nicht infolge von Vibrationen von selbst wieder verstellt,
oder durch mechanische äußere Krafteinwirkung wieder in ihrer Position verändert wird.
[0005] Desweiteren wird vorgeschlagen, daß das Teleskopstück in jeder beliebigen Stellung
innerhalb des möglichen Verschiebeweges arretierbar ist. Dies kann leicht durch eine
Schraube geschehen, die angezogen wird, nachdem das Teleskopstück mitsamt der daran
befestigten Blende in die gewünschte Lage gebracht worden ist.
[0006] Damit die Blende in jeder Stellung mit den angrenzenden Teilen abschließt, wird vorgeschlagen,
die Kanten der Blende zur Geräteseite hin umzubiegen.
[0007] Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
[0008] Es stellen dar:
Fig. 1 einem schematischen Längsschnitt durch ein Elektrospeicher-Heizgerät;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
[0009] Das in Fig. 1 dargestellte Elektrospeicher-Heizgerät ist als Ganzes mit 1 bezeichnet.
Es besteht aus einem Korpus 2 in dem der Speicher 3 mit Heizstäben 4, die nötigen
Isolationsschichten 5 sowie einem Gebläse 6 angeordnet sind.
[0010] Der Korpus 2 weist in bekannter Weise eine Vorderfront 10, eine Rückfront 11 sowie
zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Seitenfronten auf. Der Korpus ist oben mit
einer Arbeits- oder Deckplatte 12 abgedeckt. Im Sockelbereich 13 endet ein Warmluftaustrittskanal
14, dessen Luftaustrittsende 15 mit einer verstellbaren Blende 16 abgedeckt ist. Zur
Erläuterung sei noch hinzugefügt, daß das Gebläse 6 Frischluft von außen ansaugt und
diese Luft in Richtung des Pfeiles 17 in den heißen Speicher 3 drückt. Die Luft verläßt
den Speicher in Richtung des Pfeiles 18 in aufgeheiztem Zustand, tritt in den Warmluftkanal
14 ein und strömt bei 15 in den zu erwärmenden Raum, im vorliegenden Fall in die Küche.
[0011] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist besonders deutlich aus Fig. 2 zu erkennen.
Er besteht darin, daß in das Luftaustrittsende 15 des Warmluftkanales 14 ein kananlartiges
Teleskopstück 20 längsaxial verschiebbar eingefügt ist. An die Vorderseite 21 dieses
Teleskopstückes ist die Blende 22 angeflanscht. Das Teleskopstück ist in Richtung
des Doppelpfeiles 23 beliebig verstellbar, so daß die Blende 22 in jede Stellung einstellbar
ist, die sich in Fig. 2 zwischen den gestrichelt gezeichneten Stellungen 22' und 22"
befindet.
[0012] Fig. 2 läßt desweiteren erkennen, daß die Kanten 24 der Blende 22 zur Geräteseite
hin umgebogen sind, so daß die Blende von vorne betrachtet unabhängig von ihrer Stellung
jeweils ein gefälliges Aussehen hat.
Bezugszeichenliste
[0013]
1 Heizgerät
2 Korpus
3 Speicher
4 Heizstäbe
5 Isolationsschicht
6 Gebläse
7 -
8 -
9 -
10 Vorderfront
11 Rückfront
12 Deckplatte
13 Sockelbereich
14 Warmluftkanal
15 Luftaustrittsende
16 Blende
17 Pfeil
18 Pfeil
19 -
20 Teleskopstück
21 Vorderseite
22 Blende
23 Doppelpfeil
24 Kante