[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen
Druckereierzeugnissen.
[0002] In der DE-A-32 03 376 ist eine Heftvorrichtung beschrieben, bei der die zu heftenden
Erzeugnisse zwischen jeweils zusammenwirkenden Klammersetzelementen und Klammerbiegeelementen
hindurchgeführt werden. Die Klammersetzelemente und die Klammerbiegeelemente sind
jeweils an einer endlosen, umlaufend angetriebenen Kette befestigt, deren eine Trum
parallel zur Bewegungsrichtung der Erzeugnisse und benachbart zur Bewegungsbahn der
letzteren verläuft. Die Klammersetzelemente und die letzteren während des Heftvorgangs
gegenüberliegenden Klammerbiegeelemente laufen bei der Heftung synchron mit den Erzeugnissen
mit.
[0003] Zur Bildung der zu setzenden Klammern ist ein weiterer Rundlauf vorgesehen, der durch
an einer endlosen, umlaufend angetriebenen Kette angebrachte Patrizen gebildet wird.
An der Umlaufbahn dieser Patrizen ist ein Drahtabschnittspender angeordnet, der an
die jeweils vorbeilaufende Patrize ein gerades Drahtstück abgibt. Letzteres wird beim
Zusammentreffen einer Patrize mit einem als Matrize wirkenden Klammersetzelement zu
einer U-förmigen Klammer gebogen, die vom Klammersetzelement zum Heftbereich transportiert
und dort in ein Erzeugnis eingedrückt wird.
[0004] Diese Heftvorrichtung ist von verhältnismässig aufwendiger Konstruktion, sind doch
drei Rundläufe nötig, nämlich einen für die die geraden Drahtstükke zuführenden Patrizen,
einen für die mit letzteren zur Bildung der Klammern zusammenwirkenden und die Klammern
in die Erzeugnisse eindrückenden Klammersetzelemente sowie einen für die Klammerbiegeelemente.
Im weiteren werden die Klammern zur entlang einer in Bewegungsrichtung der Erzeugnisse
verlaufenden Richtung gesetzt.
[0005] In der US-A-4,792,077 ist nun eine vereinfachte Ausführung der vorstehend erläuterten
Vorrichtung beschrieben, bei der nur noch zwei Kettenrundläufe vorgesehen sind. Die
Ketten der Rundläufe werden über Umlenkräder geführt und liegen sich mit einem zwischen
den Umlenkrädern liegenden Abschnitt gegenüber. Die Kette eines Kettenrundlaufes läuft
an einem Drahtabschnittspender vorbei, wobei gewissen Kettengliedern gerade Drahtabschnitte
übergeben werden, die sich in Umlaufrichtung der Kette erstrecken. Die zu stapelnden
Erzeugnisse werden mittels eines Zuförderers den beiden Kettenrundläufen zugeführt
und zwischen die beiden sich gegenüberliegenden Abschnitte der beiden Kettenrundläufe
eingeführt. Der weitere Transport der Erzeugnisse erfolgt dann durch Festklemmen zwischen
den Gliedern der beiden Kettenrundläufe. Letztere übernehmen damit die Doppelaufgabe
des Setzens der Drahtklammern und des Vorwärtstransportes.
[0006] Da die zu heftenden Erzeugnisse mit ihrer Falzlinie in deren Förderrichtung verlaufend
zugeführt und durch die Kettenrundläufe weitertransportiert werden, erfolgt das Setzen
der Drahtklammern entlang dieser Falzlinien in Längsrichtung der Erzeugnisse. Wird
ein Erzeugnis mit zwei Klammern versehen, so erfolgt somit das Setzen der Drahtklammern
für ein Produkt jeweils zeitlich nacheinander.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Drahtheften
von mehrteiligen Druckereierzeugnissen zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion
ein zuverlässiges und einwandfreies Heften der Erzeugnisse ermöglicht.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Ausbildungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Figur 1 eine Sammeltrommel mit einer Heftstation, deren Heftköpfe entlang einer um
die Sammeltrommel herumführenden Bewegungsbahn umlaufen,
Figuren 2 und 3 diesselbe Sammeltrommel wie in Fig. 1, wobei aber die Heftköpfe entlang
einer nieren- bzw. kreisförmigen Bewegungsbahn umlaufen,
Figur 4 eine Sammeleinrichtung mit langgestreckter Umlaufbahn für die Auflagen und
ebenfalls langgestreckter Bewegungsbahn für die Heftköpfe,
Figur 5 eine weitere Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Fig. 1,
Figur 6 in vergrösserter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig.
5,
Figuren 7 und 8 in Ansicht bzw. Draufsicht einen Heftkopf,
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
Figuren 10 bis 15 eine vereinfachte Darstellung des Heftkopfes bei verschiedenen Phasen
eines Arbeitszyklus,
Figuren 16 und 17 in Ansicht bzw. Seitenansicht einen Drahtabschnittspender und
Figuren 18 bis 24 in vergrösserter Darstellung Teile der Einrichtung gemäss Fig. 5
in verschiedenen Phasen eines Umlaufs.
[0010] Figur 1 zeigt eine Sammeltrommel 10, wie sie in der EP-A-0 341 425 ausführlich beschrieben
ist. Diese Sammeltrommel 10 weist um eine gemeinsame Umlaufachse 12 herum angeordnete,
in Richtung der Umlaufachse 12 verlaufende und in Umlaufrichtung U angetriebene, sattelförmige
Auflagen 14 auf. Im Bereich zwischen jeweils zwei benachbarten Auflagen 14 ist ein
in Richtung der Umlaufachse 12 hin- und herbewegbarer Wagen 16 mit einer steuerbaren
Klemmanordnung 18 für die auf die Auflagen 14 rittlings abgelegten gefalteten Druckbogen
20 vorgesehen.
[0011] Eine Heftstation 22 weist eine Heftkopfanordnung 24 mit entlang einer koaxial um
die Sammeltrommel 10 herumverlaufenden Bewegungsbahn 26 hintereinander angeordneten
Heftköpfen 28 auf. Jeder Auflage 14 ist ein Heftkopf 28 zugeordnet, welche somit im
wesentlichen mit gleichem gegenseitigen Abstand A angeordnet sind wie die Auflagen
14.
[0012] Ausserhalb der Bewegungsbahn 26 ist ein mit 30 bezeichneter Drahtabschnittspender
vorgesehen, an welchem die Bewegungsbahn 26 vorbeiführt. Dieser Drahtabschnittspender
30 weist eine Schneideinrichtung 32 auf, mittels welcher von einem von einer Vorratsrolle
34 abgezogenen Draht 36 Drahtabschnitte 38 abgetrennt werden. Der Schneideinrichtung
32 nachgeschaltet ist ein von der Schneideinrichtung 32 mit Drahtabschnitten 38 gespeistes
Magazin 40. Ein in Drehrichtung V angetriebenes Förderrad 42 zieht mit seinen entlang
dem Umfang verteilt angeordneten Haltegliedern 44 jeweils vom Magazin 40 einen Drahtabschnitt
38 ab und fördert diesen den Heftköpfen 28 zu.
[0013] Die in der Fig. 1 dargestellte Einrichtung arbeitet wie folgt: In Förderrichtung
der Wagen 16 gesehen, sind der Heftstation 22 in bekannter Art und Weise Zuführstationen
für Druckbogen vorgelagert. Diese Zuführstationen legen jeweils einen gefalteten Druckbogen
20 auf jede in Umlaufrichtung U bei der Zuführstation vorbeilaufende Auflage 14 rittlings
ab. Bevor jeweils eine Auflage 14 in den unteren Bereich ihrer kreisrunden Bewegungsbahn
einläuft, wird die betreffende Klemmanordnung 18 zum Festhalten der in den entsprechende
Wagen 16 hineinreichenden Teile der Druckbogen 20 festgeklemmt. Im Zuge des Durchlaufens
der unteren Hälfte der Bewegungsbahn der Auflagen 14 machen die Wagen 16 einen Arbeitshub
in Längsrichtung der Umlaufachse 12 zur nächsten Zuführstation bzw. zur Heftstation
22. Beim Verlassen der unteren Hälfte der Bewegungsbahn der Auflagen 14 wird die betreffende
Klemmanordnung 18 wieder gelöst, so dass die Druckbogen 20 im oberen Bereich der Umlaufbahn
der Auflagen 14 in Richtung der Umlaufachse 12 keine Bewegung erfahren. In diesem
Bereich der Bewegungsbahn machen die Wagen 16 mit geöffneter Klemmanordnung 18 einen
Rückhub.
[0014] Die Heftköpfe 28 sind synchron zu den Auflagen 14 ebenfalls in Umlaufrichtung U angetrieben.
Beim Vorbeilaufen eines Heftkopfes 28 am Förderrad 42 übernimmt dieser vom Förderrad
42 einen Drahtabschnitt 38. In einem mit B bezeichneten, in Umlaufrichtung U gesehen,
dem Drahtabschnittspender 30 folgenden Bereich, wird der nun vom Heftkopf 28 gehaltene
Drahtabschnitt 38 zu einer Klammer geformt, wie dies weiter unten noch ausführlich
zu beschreiben sein wird. In einem nachfolgenden mit C bezeichneten Bereich der Bewegungsbahn
26 wird die Klammer von der in radialer Richtung gesehen aussen liegenden Seite der
Heftköpfe 28 auf die innenliegende, den Auflagen 14 zugewandte Seite gebracht. In
einem in der oberen Hälfte der Umlaufbahn der Auflagen 14 gelegenen Bereich D der
Bewegungsbahn 26 der Heftköpfe 28, in welchem die Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse
12 keine Bewegung ausführen, werden die betreffenden Heftköpfe 28 auf die auf die
Auflagen 14 übereinander abgelegten Druckbogen 20 abgesenkt und die Klammern in die
Druckbogen eingesetzt. Dabei entspricht der Abstand A der Heftköpfe 28 dem Abstand
der Auflage 14. Nach dem Setzen der Klammern werden die Heftköpfe 28 wieder angehoben,
wonach nun die gesammelten und gehefteten Druckbogen 20 im Zuge der nächsten Umdrehung
der Sammeltrommel 10 in Richtung der Umlaufachse 12 einer Wegführstation zugeführt
werden.
[0015] Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Sammeltrommel 10 entspricht derjenigen der Figur
1 und wird deshalb nicht mehr näher beschrieben. Gemäss Fig. 2 ist die Bewegungsbahn
26 für die Heftköpfe 28 nierenförmig ausgebildet und läuft in einem Bereich D entlang
der Umlaufbahn der Auflagen 14 der Sammeltrommel 10. Die Sammeltrommel 10 ist ausserhalb
der Bewegungsbahn 26 und der nur schematisch angedeutete Drahtabschnittspender 30
innerhalb dieser angeordnet. Die Sammeltrommel 10 läuft im Gegenuhrzeigersinn U um
und die Heftköpfe 28 sind in entgegengesetzter Richtung U' mit gleicher Geschwindigkeit
wie die der Auflagen 14 angetrieben. Der Abstand A der Heftköpfe 28 entspricht beim
Setzen der Klammern wiederum dem Abstand der Auflagen 14, so dass im Bereich D zum
Setzen der Klammern jeweils mit jeder Auflage ein entsprechender Heftkopf 28 mitläuft.
Die in der Figur 3 gezeigte Ausbildungsform entspricht im wesentlichen jener der Figur
2. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Bewegungsbahn 26 kreisförmig ausgebildet
ist und sich damit der Bereich D im wesentlichen auf einen Punkt D' verkürzt. Dies
bedeutet, dass der jeweilige Heftkopf 28 nur sehr kurzzeitig zum Setzen der Klammer
in die auf die Auflagen 14 abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage kommt. Auch hier sind
die Heftköpfe 28 entlang ihrer Bewegungsbahn 26 mit einem Abstand A angeordnet, der
beim Setzen der Klammern dem Abstand der Auflagen 14 der Sammeltrommel 10 entspricht.
[0016] Die in der Figur 4 dargestellte Ausbildungsform der Einrichtung zum Sammeln von gefalteten
Druckbogen 20 weist einen Sammelförderer 46 auf, wie er in der EP-A-0 346 578 oder
mit ähnlichem Aufbau in der EP-PS 0 095 603 bzw. der entsprechenden US-PS 4,489,930
beschrieben ist. Dieser weist ein um zwei voneinander beabstandete, nur mit ihren
im wesentlichen horizontal verlaufenden Drehachsen 48 angedeutete Umlenkräder herumgeführtes
Zugelement 50 auf, an welchem in bestimmten Abständen hintereinander, parallel zueinander
und rechtwinklig zur Umlaufrichtung U verlaufende Auflagen 14 angeordnet sind. Die
Heftstation 22 weist eine oberhalb des Sammelförderers 46 angeordnete Heftkopfanordnung
24 mit einer langgestreckten Bewegungsbahn 26 für die Heftköpfe 28 auf. Die Heftköpfe
28 sind an einem nicht dargestellten Zugorgan mit gleichen Abständen A wie die Auflagen
14 im Bereich D angeordnet. Das Zugorgan ist in Richtung U' mit gleicher Geschwindigkeit
angetrieben, wie das Zugelement 50 in Richtung U. Die Heftköpfe 28 verlaufen somit
im Bereich D synchron mit den Auflagen 14 und bewegen sich jeweils am vom Bereich
D entfernten Drahtabschnittspender 30 vorbei. In bekannter Art und Weise sind, in
Pfeilrichtung U gesehen, der Heftstation 22 entlang dem oberen Trum des Sammelförderers
46 Zuführstationen zum Auflegen von gefalzten Druckbogen 20 auf die Auflagen 14 vorgeschaltet.
Selbstverständlich ist der Heftstation 22 eine Wegführstation für die gehefteten Druckbogen
20 nachgeschaltet.
[0017] Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Heftstationen 22 funktionieren wie folgt:
Jeder Heftkopf 28 übernimmt jeweils beim Vorbeilaufen am Drahtabschnittspender 30
von diesem einen Drahtabschnitt. Im Zuge der Umlaufbewegung in Pfeilrichtung U' entlang
der Bewegungsbahn 26 wird im Bereich zwischen dem Drahtabschnittspender 30 und dem
Bereich D, D' (Klammersetzbereich) aus dem Drahtabschnitt eine Klammer gebogen und
diese auf die bezüglich der Bewegungsbahn 26 aussen liegende Seite der Heftköpfe 28
verbracht. Im Bereich D, D' kommen die Heftköpfe 28 auf die betreffenden Auflagen
14 bzw. die darauf abgelegten Druckbogen 20 zur Anlage und setzen die Klammer in die
Druckbogen 20.
[0018] Bei den Ausbildungsformen gemäss Fig. 2 und 4 ist es auch denkbar, den Drahtabschnittspender
ausserhalb der Bewegungsbahn 26 anzuordnen. Selbstverständlich bleibt in diesem Fall
der Drahtabschnitt bzw. die Klammer auf der bezüglich der Bewegungsbahn aussen liegenden
Seite des Heftkopfes.
[0019] Im folgenden wird nun eine Ausbildungsform der Einrichtung gemäss Figur 1 näher erläutert.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Heftstation 22 weist zwei an derselben Halteanordnung
52 angeordnete Heftkopfanordnungen 24 auf. Die Halteanordnung 52 ist kreisringförmig
ausgebildet und umgreift koaxial die um die Umlaufachse 12 in Umlaufrichtung U angetriebene
Sammeltrommel 10. Die Halteanordnung 52 weist zwei in Richtung der Umlaufachse 12
voneinander beabstandete Halteringe 54 auf, die über Gitterstäbe 56 käfigartig miteinander
verbunden sind. Die Halteringe 54 sind je an drei an einem Gestell 58 angeordneten,
ungefähr jeweils gleichweit voneinander beabstandeten Lagerrollen 60 frei drehbar
gelagert.
[0020] Jeder Auflage 14 sind von jeder Heftkopfanordnung 24 ein Heftkopf 28 zugeordnet,
welche an einem gemeinsamen Tragprofil 62 in Richtung der Umlaufachse 12 voneinander
beabstandet befestigt sind (Figur 6). Am Tragprofil 62 ist beiderends ein C-förmiger
Lagerungsteil 64 befestigt, welcher mit seinen freien Endbereichen 64' je an einem
Lagerschaft 66 in radialer Richtung E verschiebbar geführt ist. Der Lagerschaft 66
ist an einem ebenfalls C-förmigen, am jeweiligen Haltering 54 befestigten Halteteil
68 angeordnet, wobei der in der Figur 6 oben gezeigte Endbereich 64' des Lagerungsteils
64 vom Halteteil 68 umgriffen ist. Um den Lagerschaft 66 herum ist eine Druckfeder
70 geführt, die sich in Richtung E gesehen innen am Halteteil 68 und aussen am Lagerungsteil
64 abstützt. Die Druckfedern 70 halten somit die Heftköpfe 28 in einer, in der Figur
6 nicht dargestellten Ruhelage, in welcher die Heftköpfe 28 von den Auflagen 14 abgehoben
sind und in welcher die Lagerungsteile 64 an den Halteteilen 68 anstehen.
[0021] Die Lagerungsteile 64 weisen je einen in radialer Richtung über den betreffenden
Halteteil 68 gegen aussen vorstehenden Arm 72 auf, an welchem jeweils eine Folgerolle
74 frei drehbar gelagert ist. Oberhalb der Sammeltrommel 10 ist am Gestell 58 ein
auf diese Folgerollen 74 einwirkendes Absenkkulissenpaar 76 befestigt.
[0022] Im Bereich des Absenkkulissenpaares 76 ist weiter am Gestell 58 je eine jeder Heftkopfanordnung
24 zugeordnete Stösselkulisse 78 befestigt, wobei diese in einem Bereich, in welchem
sich die Heftköpfe 28 in ihrer in der Figur 6 gezeigten Auflagestellung befinden,
auf Stössel 80 der Heftköpfe 28 einwirken.
[0023] An den am einen Haltering 54 befestigten Halteteilen 68 ist jeweils ein Mitnehmer
82 in radialer Richtung verschiebbar gelagert. Der Mitnehmer 82 weist an seinem der
Auflage 14 zugewandten Ende ein im wesentlichen V-förmiges Mitnehmerprofil 84 und
an seinem entgegengesetzten Ende eine frei drehbar gelagerte Folgewalze 86 auf. Eine
weitere Druckfeder 88 umgreift den Mitnehmer 82 und stützt sich in radialer Richtung
gesehen innernends am Halteteil 68 und äussernends an einem am Mitnehmer 82 befestigten
Ring 90 ab. Mittels einer am Gestell 58 angeordneten und auf die Folgewalzen 86 ungefähr
über die obere Hälfte der Bewegungsbahn 26 der Heftköpfe 28 einwirkenden Mitnehmersteuerkulisse
92 ist das jeweilige Mitnehmerprofil 84 von einer in der Figur 6 nicht dargestellten
Ruhestellung, in welcher das Mitnehmerprofil 84 am Halteteil 68 ansteht, entgegen
der Kraft der weiteren Druckfeder 88 in eine in der Figur 6 dargestellte Mitnahmestellung
absenkbar, in welcher das V-förmige Mitnehmerprofil 84 die sattelförmige Auflage 14
umgreift.
[0024] In Umlaufrichtung U gesehen ist dem Ende des Absenkkulissenpaares 76 folgend am Gestell
58 eine (in Figur 6 strichpunktiert angedeutete) auf den Klemmhebel 94 der Heftköpfe
28 einwirkende Lösekulisse 96 angeordnet. Dem mit einem Pfeil angedeuteten Drantabschnittspender
30 folgend sind weiter am Gestell 58 eine auf dem Drahtabschnitt 38 einwirkende, kulissenförmige
Matrize 98 und eine auf einen Betätigungsschaft 100 der Heftköpfe 28 einwirkende Schwenkkulisse
102 angeordnet (siehe Fig. 5).
[0025] In der Figur 6 ist die Auflage 14 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Auf der Auflage
14 befinden sich übereinander angelegte Druckbogen 20, wobei bei den sich unter den
Heftköpfen 28 befindenden, aufgeschnitten dargestellten Druckbogen 20 die in diese
eingesetzten Klammern 104 gezeigt sind.
[0026] Im Innern der Auflage 14 ist eine Koppel 106 an zwei an der Auflage 14 schwenkbar
gelagerten parallel zueinander verlaufenden Schwenkhebeln 108 in Art eines Parallelkurbeltriebes
schwenkbar gelagert. Der in der Figur 6 links dargestellte Schwenkhebel 108 ist mit
einem Steuerhebel 110 gekuppelt, welcher mittels einer nicht dargestellten Steueranordnung
in Längsrichtung der Auflage 14 hin- und herbewegbar ist. Dieses Auf- und Abbewegen
des Steuerhebels 110 hat eine Hin- und Herbewegung der Koppel 106 in radialer Richtung
E zur Folge. Im Bereich der Heftköpfe 28 sind in der Koppel 106 Schlitze 112 angebracht,
welche auf einen nur schematisch angedeuteten Umbiegerstössel 114 in Pfeilrichtung
E einwirken.
[0027] Zum besseren Verständnis der Funktionsweise der in den Figuren 5 und 6 gezeigten
Einrichtung werden nun im folgenden zuerst die Heftköpfe 28 anhand der Figuren 7 bis
9 näher beschrieben. An den seitlichen Flanken 116 eines im wesentlichen U-förmigen
Tragteils 118 ist eine Welle 120, deren strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 122
parallel zur Längsrichtung des Tragprofils 62 (vgl. Fig. 6) und somit parallel zur
Umlaufachse 12 der Sammeltrommel 10 verläuft, frei drehbar gelagert. Im Bereich zwischen
den beiden seitlichen Flanken 116 sitzen auf der Welle 120 zwei voneinander beabstandete
Hülsen 124, welche mittels Stiften 126 mit der Welle 120 drehfest verbunden sind und
an welchen parallel zueinander verlaufende Stempelarme 128 eines Stempels 130 befestigt
sind. Die beiden Stempelarme 128 sind mittels eines seitlichen Steges 132 miteinander
verbunden. Im freien Endbereich weisen die beiden Stempelarme 128 eine gegeneinander
gerichtete, geringfügige Verdickung 134 auf, in welcher in radialer Richtung verlaufende,
gegeneinander offene Nuten 136 vorgesehen sind. Diese Nuten 136 sind auch am freien
Ende des Stempels 130 in radialer Richtung offen. Jeder Stempelarm 128 weist an seinem
freien Ende, benachbart zur Nut 136, eine in radialer Richtung vorstehende Mitnehmernase
138 sowie einen im Stempelarm 128 angeordneten Permantmagneten 140 auf. In den Figuren
7 und 8 ist ein von den Mitnehmernasen 138 erfasster und von den Permanentmagneten
140 gehaltener Drahtabschnitt 38 gezeigt. In den Figuren 7 und 8 ist der Stempel 130
in seiner Ruhestellung und in Fig. 9 in der Klammersetzstellung 130' gezeigt.
[0028] Auf jeder Hülse 124 sitzt im Bereich des Stiftes 126 eine Distanzhülse 142 und ist
ein Schwenkhebel 144 zwischen der Distanzhülse 142 und dem betreffenden Stempelarm
128 frei drehbar gelagert. An den freien Endbereichen der Schwenkhebel 144 ist ein
die beiden Schwenkhebel 144 miteinander verbindendes, im wesentlichen kreisringsegmentförmig
ausgebildetes Klammerhalteglied 146 angeordnet. Am Klammerhalteglied 146 sind zwei
voneinander beabstandete Nuten 148 eingelassen, in welche beim Verschwenken des Stempels
130 die freien Endbereiche der Stempelarme 128 eingreifen. Auf den einen Schwenkhebel
144 wirkt mit einer im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Kraft eine am Tragteil 118 befestigte
Blattfederanordnung 150 ein und drückt die Schwenkhebel 144 mit den an ihnen angeformten
Anschlägen 152 gegen das Tragteil 118. Ueber die Schwenkhebel 144 im Gegenuhrzeigersinn
vorstehend, weist das Klammerhalteglied 146 eine Klammerführungsnase 154 auf. Diese
Klammerführungsnase 154 ist keilförmig ausgebildet und weist eine in radialer Richtung
gesehen gegen innen gerichtete mit 154' bezeichnete Keilfläche auf.
[0029] Am Tragteil 118 ist der Stössel 80 in Pfeilrichtung F verschiebbar geführt. Diese
Verschieberichtung F verläuft parallel zu den Nuten 136 in den Stempelarmen 128 bei
sich in Klammersetzstellung 130' befindendem Stempel 130. Der Stössel 80 weist an
seinem unteren Endbereich einen Stösselkopf 158 auf, der bei sich in Klammersetzstellung
130' befindendem Stempel 130 zwischen die beiden Stempelarme 128 hineingreift. Am
Stösselkopf 158 sind seitlich vorstehende Führungskeile 160 angeformt, die beim Verschieben
des Stössels 80 in Richtung F aus seiner in der Figur 7 gezeigten Ruhelage in die
in der Figur 9 gezeigte Ausstosslage bei sich in Klammersetzstellung 130' befindendem
Stempel 130 in die Nuten 136 einlaufen. An seinem unteren Ende weist der Stösselkopf
158 eine Stossnut 162 zum Ausstossen der mit ihren seitlichen Armen 104' in den Nuten
136 geführten Klammer 104 auf. Der Stössel 80 weist weiter eine gegen den Tragteil
118 hin offene nutenförmige Ausnehmung 164 auf, in welcher eine Druckfeder 166 angeordnet
ist, die sich obernends am Stössel 80 und unternends an einem am Tragteil 118 befestigten,
in die nutenförmige Ausnehmung 164 hineinreichenden Bolzen 168 abstützt (Figur 9).
Die Druckfeder 166 hält den Stössel 80 in der in der Figur 7 mit ausgezogenen Linien
und in der Figur 9 strichpunktiert angedeuteten Ruhelage.
[0030] Die seitlichen Flanken 116 weisen am unteren Ende gegenüber dem sich in Klammersetzstellung
130' befindenden Stempel 130 vorstehende Andrücknasen 170 auf, die durch eine im wesentlichen
V-förmige Ausnehmung 170' voneinander getrennt sind. Beim Absenken des Heftkopfes
28 kommt er mit den Andrücknasen 170 auf der Auflage 14 bzw. auf den darauf abgelegten
Druckbogen 20 zur Anlage.
[0031] Der Tragteil 118 ist in einer am Tragprofil 62 (vgl. auch Figur 6) befestigten Lageranordnung
172 ebenfalls in Pfeilrichtung F verschiebbar gelagert. An den seitlichen Enden weist
der Tragteil 118 ebenfalls nutenförmige Ausnehmungen 174 auf (Figur 7 und 8), in welche
von unten her je eine Bohrung 176 mit einem Gewinde 176' mündet. An der Lageranordnung
172 sind weitere Bolzen 178 angeordnet, die in die nutenförmigen Ausnehmungen 174
eingreifen und an welchen sich obernends je eine weitere Druckfeder 180 abstützt.
Unternends drückt diese Druckfeder 180 gegen eine in das Gewinde 176' eingesetzte
Schraube 182. Durch die Druckfeder 180 wird somit der Tragteil 118 bezüglich der Lageranordnung
172 in der in der Figur 7 gezeigten unteren Ruhelage gehalten, an welcher der Tragteil
118 sich am Bolzen 178 abstützt. Beim Absenken des Tragprofils 162 (vgl. Figur 6)
durch Einwirken des Absenkkulissenpaares 76 auf die Folgerollen 74 kommt der Tragteil
118 mit den Andrücknasen 170 auf der Auflage 14 bzw. auf den darauf abgelegten Druckbogen
20 zur Anlage. Die durch verschieden dicke Druckbogen 20 bedingte unterschiedliche
Lage des abgesenkten Heftkopfes 28 bezüglich der Auflage 14 wird nun durch ein Verschieben
des Tragteils 118 bezüglich des immer auf dasselbe Mass abgesenkten Tragprofils 62
(und Lageranordnung 172) aufgenommen.
[0032] An der einen, in der Figur 8 unten dargestellten, seitlichen Flanke 116 des Tragteils
118 ist eine Antriebsanordnung 184 für das Verschwenken der Welle 120 befestigt. Diese
weist ein Führungsglied 185 auf, an welchem der Betätigungsschaft 100 ebenfalls in
Pfeilrichtung F verschiebbar gelagert ist. Am unteren Endbereich ist am Betätigungsschaft
100 eine Zahnstange 186 angeformt, die mit einem auf der Welle 120 drehfest sitzenden
Ritzel 190 kämmt. In einer nach unten offenen Bohrung 192 im Betätigungsschaft 100
ist eine weitere Druckfeder 194 angeordnet, die sich obernends am Betätigungsschaft
100 und unternends an einem am Führungsglied 185 befestigten Stift 196 abstützt. Der
Stift 196 durchdringt einen langlochförmigen Durchlass 198 im Betätigungsschaft 100.
Der obere Endbereich des Betätigungsschaftes 100 ist von einem kappenförmigen Gleitschuh
200 überdeckt, welcher bezüglich des Betätigungsschaftes 100 in Längsrichtung verschiebbar
und mittels eines weiteren am Betätigungsschaft 100 befestigten Stiftes 196', welcher
den Gleitschuh 200 in einem ebenfalls langlochförmigen Durchlass 198' durchdringt,
gehalten ist. In eine gegen oben hin offene Bohrung 192' im Betätigungsschaft 100
ist eine weitere Druckfeder 194' eingesetzt, die sich am Gleitschuh 200 und am Betätigungsschaft
100 abstützt. Falls sich der Betätigungsschaft 100 in seiner unteren, in der Figur
9 gezeigten Endlage befindet und die Schwenkkulisse 102 sich noch weiter dem Tragteil
118 nähert, nimmt die Druckfeder 194' diese Annäherung auf.
[0033] Am Führungsglied 185 ist der Klemmhebel 94 schwenkbar gelagert, welcher vom Betätigungsschaft
100 durchdrungen ist. Das entsprechende Loch im Klemmhebel 94 weist einen nur geringfügig
grösseren Durchmesser als die Dicke des Betätigungsschaftes 100 auf. Der Klemmhebel
94 ist mittels einer Druckfeder 204 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt gehalten. In
der in der Figur 7 gezeigten Lage des Klemmhebels 94 hält dieser den Betätigungsschaft
100 durch Verkanten fest. Durch Aufbringen einer Kraft in Pfeilrichtung G mittels
der Lösekulisse 96 (vgl. Figur 6) wird durch Verschwenken des Klemmhebels 94 im Uhrzeigersinn
diese Verkantung gelöst und der Betätigungsschaft 100 freigegeben, dieser wird durch
die Druckfeder 194 nach oben verschoben.
[0034] Im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 15 wird nun die Funktionsweise des Heftkopfes
28 beschrieben. Diese Figuren zeigen Teile des Heftkopfes 28 während verschiedener
Phasen eines Arbeitszyklus. Die entsprechenden Teile des Heftkopfes 28 sind in diesen
Figuren gleich numeriert wie in den Figuren 7 bis 9 und werden deshalb nicht mehr
näher erläutert. In der Auflage 14 (Figuren 12 bis 15) ist der Umbiegerstössel 114
in Pfeilrichtung E auf und ab verschiebbar geführt. An ihm stützen sich zwei an der
Auflage 14 schwenkbar gelagerte Umbieger 206 ab (vgl. dazu auch Figur 6).
[0035] In der Figur 10 befindet sich der Stempel 130 in seiner ebenfalls in den Figuren
7 und 8 gezeigten Ruhestellung. Der Stössel 80 befindet sich mit seinem Stösselkopf
158 ebenfalls in der Ruhelage. Der Heftkopf 28 bewegt sich am Förderrad 42 des Drahtabschnittspenders
30 (vgl. Fig. 1) vorbei und übernimmt dabei durch Mitnahme mittels der Mitnehmernasen
138 vom Halteglied 44 des Förderrades 42 einen Drahtabschnitt 38. Dieser Drahtabschnitt
38 wird mittels der in dieser Figur nicht gezeigten Permanentmagnete 140 an den Stempelarmen
128 gehalten. Mit 132 ist der die beiden Stempelarme 128 miteinander verbindende Steg
gezeigt. In der Figur 11 befindet sich der Heftkopf 28 im Bereich der Matrize 98 (siehe
Fig. 5), wobei sich der Stempel 130 immer noch in seiner Ruhestellung befindet.
[0036] Im Zuge des Entlanggleitens des Heftkopfes 28 an der Matrize 98 wird der Drahtabschnitt
38 U-förmig zu einer Klammer 104 gebogen, wobei die seitlichen Arme 104' in die Nuten
136 der Stempelarme 128 hineingleiten. Durch Einwirken der Schwenkkulisse 102 auf
den Gleitschuh 200 wird der Betätigungsschaft 100 in seine in der Figur 9 gezeigte
untere Endlage gebracht, wodurch der Stempel 130 in die in den Figuren 9 und 12 gezeigte
Klammersetzstellung 130' verschwenkt wird. Im Zuge dieser Schwenkbewegung greifen
die Stempelarme 128 im Bereich ihrer Verdickung 134 in die Nuten 148 des Klammerhaltegliedes
146 ein, wodurch die seitlichen Arme 104' in den Nuten 136 gehalten sind. Mit 144
sind die Schwenkhebel bezeichnet, an welchen das Klammerführungsglied 146 befestigt
ist. Der Stösselkopf 158 des Stössels 80 befindet sich in der Klammersetzstellung
130' des Stempels 130 ebenfalls zwischen den beiden Stempelarmen 128, aber im Bereich
zwischen der Welle 120 und den Verdickungen 134. Beim Einwirken der Stösselkulisse
78 auf den Stössel 80 wird dieser in Pfeilrichtung F gegen die Auflage 14 gestossen,
wie dies in der Figur 13 gezeigt ist. Dabei gleiten die am Stösselkopf 158 seitlich
angeformten Führungskeile 160 in die Nuten 136 der sich in Klammersetzstellung 130'
befindenden Stempelarme 128. Mit der Stossnut 162 wird die Klammer 104 aus dem Stempel
130 ausgestossen, wobei die seitlichen Arme 104' gleichzeitig durch die auf die Auflage
14 abgelegten Druckbogen 20 gestossen werden. Beim Absenken des Stössels 80 gleitet
er auf der Keilfläche 154' der Klammerführungsnase 154, wodurch das an den Schwenkhebeln
144 befestigte Klammerhalteglied 146 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (vgl. Figur
9). Dabei hält die Klammerführungsnase 154 die seitlichen Arme 104' der Klammer 104
in den Nuten 136, bis die Klammer 104 in die Druckbogen 120 eingesetzt und die Klammerführungsnase
154 aus dem Bereich der Nuten 136, verschwenkt ist. Durch das anschliessende Anheben
des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E werden die Umbieger 206 in Richtung nach
oben verschwenkt, was zur Folge hat, dass die in den Bereich der Umbieger 206 vorstehenden
Abschnitte der seitlichen Arme 104' gegeneinander umgebogen werden (Fig. 14). Dabei
wird der Stössel 80 durch die Stösselkulisse 78 immer noch in der unteren Endlage
gehalten. Nach dem Ablaufen des Stössels 80 von der Stösselkulisse 78 bewegt sich
dieser unter der Kraft der Druckfeder 166 wieder in die obere Ruhelage zurück, wie
dies in der Figur 15 gezeigt ist. Durch Absenken des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung
E werden auch die Umbieger 206 in ihre ursprüngliche Lage zurückverschwenkt. Beim
Vorbeilaufen des Heftkopfes 28 an der Lösekulisse 96 wird der Betätigungsschaft 100
vom Klemmhebel 94 freigegeben, was ein Verschwenken des Stempels 130 zurück in die
Ruhestellung bewirkt.
[0037] In den Figuren 16 und 17 sind die in der Figur 5 mit dem Pfeil 30 angedeuteten, den
beiden Heftkopfanordnungen 24 zugeordneten Drantabschnittspender 30 vergrössert gezeigt.
Jeder dieser Drahtabschnittspender 30 ist gleich aufgebaut wie der in der Figur 1
gezeigte Drahtabschnittspender 30. Die Schneideeinrichtung 32 wird über einen umlaufenden
Zahnriemen 208 angetrieben. Ein Förderrollenpaar 210 fördert den dazwischen eingeklemmten
Draht 36 schrittweise in Pfeilrichtung H. Ein in Pfeilrichtung I auf und ab bewegbares
Schneidmesser 212 trennt nach jeder Förderbewegung des Drahtes 36 durch Absenken einen
Drahtabschnitt 38 vom Draht 36 ab. Dem Schneidmesser 212 nachgeschaltet ist unterhalb
der Schneideinrichtung 32 das Magazin 40 angeordnet. Es weist einen im wesentlichen
spaltförmigen, ungefähr in vertikaler Richtung verlaufenden Stapelschacht 214 auf,
in welchem die hineinfallenden Drahtabschnitte 38 mit im wesentlichen in horizontaler
Richtung verlaufender Längserstreckung übereinander stapelbar sind.
[0038] Am oberen Ende des Stapelschachtes 214 ist eine Vorstapeleinrichtung 216 mit einer
Zunge 218 vorgesehen, die in den Bereich des Stapelschachtes 214 einfahrbar und aus
diesem wieder zurückziehbar ist. Bei in den Bereich des Stapelschachtes 214 eingefahrener
Zunge 218 werden eine Anzahl mittels der Schneideeinrichtung 32 vom Draht 36 abgetrennte
Drahtabschnitte 38 gestapelt. Durch kurzzeitiges Zurückziehen der Zunge 218 fallen
dann diese gestapelten Drahtabschnitte 38 gemeinsam in den Stapelschacht 214. Dies
verhindert ein Aufstellen und Verkanten der Drahtabschnitte 38 während des freien
Falls und garantiert eine saubere Stapelung der Drahtabschnitte 38 im Stapelschacht
214.
[0039] Die beiden unterhalb der Magazine 40 angeordneten Förderräder 42 sitzen drehfest
auf einer gemeinsamen, an einem Traghebelpaar 222 drehbar gelagerten Lagerwelle 224.
Durch eine über ein Antriebsband 226 auf die Lagerwelle 224 einwirkende Antriebseinrichtung
228 sind die beiden Förderräder 42 in Pfeilrichtung V umdrehend angetrieben.
[0040] Jedes Förderrad 42 weist zwei voneinander beabstandete parallele Scheiben 230 auf,
zwischen denen in bestimmten Abständen die Halteglieder 44 entlang dem Umfang angeordnet
sind. Die Halteglieder sind U-förmig ausgebildet und weisen an ihren in radialer Richtung
nach aussen gerichteten freien Enden über die Peripherie der Scheiben 230 leicht vorstehende
Mitnehmerflanken 232 auf. In ähnlicher Art und Weise, wie dies im Zusammenhang mit
dem Heftkopf 28 beschrieben ist, ist an den Haltegliedern 44 eine Permanentmagnetanordnung
vorgesehen, um die beim Vorbeilaufen am Magazin 40 mittels den Mitnehmerflanken 232
aus dem Stapelschacht 214 herausgelösten Drahtabschnitte 38 festzuhalten.
[0041] Die Heftköpfe 28 sind weiter voneinander beabstandet als die Halteglieder 44. Dementsprechend
ist die Umfangsgeschwindigkeit der Förderräder 42 geringer als die Umlaufgeschwindigkeit
der Heftköpfe 28, so dass jeweils der nächste Heftkopf 28 mit dem nächsten Halteglied
44 zusammentrifft. Der Heftkopf 28 läuft somit am Halteglied 44 vorbei und zieht mit
den an den Stempelarmen 128 angeordneten Mitnehmernasen 138 vom Halteglied 44 den
betreffenden Drahtabschnitt 38 ab und hält diesen mittels der Permanentmagnete 140
am Stempel 130 fest. Die Halteglieder 44 sind in allgemein bekannter Art und Weise
in radialer Richtung verschiebbar und gefedert angeordnet, um Toleranzen aufnehmen
zu können und eine gesicherte Uebernahme der Drahtabschnitte 38 vom Stapelschacht
214 und Uebergabe an die Heftköpfe 28 zu gewährleisten.
[0042] Mit Hilfe der Figuren 18 bis 24 wird nun die Funktionsweise der in den Figuren 5
und 6 dargestellten Heftstation 22 erläutert.
[0043] In der Figur 18 ist in Umlaufrichtung U gesehen der Anfangsbereich der Mitnehmerkulisse
92 dargestellt. Beim Umlaufen in Pfeilrichtung U laufen die Folgewalzen 86 der Mitnehmer
82 auf die Mitnehmerkulisse 92 auf, was zur Folge hat, dass die am Halteteil 68 in
radialer Richtung verschiebbar geführten Mitnehmer 82 auf die betreffenden Auflagen
14 der Sammeltrommel 10 abgesenkt werden. Dabei umgreifen die V-förmigen Mitnehmerprofile
84 die Auflagen 14. Dies hat zur Folge, dass die am Tragprofil 62 angeordneten in
der Figur 18 nicht gezeigten Heftköpfe 28 bezüglich der zugeordneten Auflage 14 bzw.
der darauf abgelegten Druckbogen 20 genau ausgerichtet sind. Desweitern erfolgt der
Antrieb der Halteanordnung 52 ausschliesslich durch Mitnahme durch die mit den Auflagen
14 in Eingriff stehenden Mitnehmer 82. Die Mitnehmer 82 sind nur im oberen Bereich
der Umlaufbahn der Sammeltrommel 10 auf die Auflagen 14 abgesenkt, damit im unteren
Bereich der Umlaufbahn die mittels der Heftstation 22 gehefteten Druckbogen 20 in
Richtung der Umlaufachse 12 durch die nun voneinander beabstandeten Auflagen 14 und
Mitnehmerprofile 84 hindurch weggefördert werden können, bzw. dass die zu heftenden
Druckbogen 20 in den Bereich der Heftstation 22 gebracht werden können.
[0044] Im folgenden wird nun ein Heftkopf 28 im Zuge einer Umdrehung der Halteanordnung
52, beim Drahtabschnittspender 30 beginnend, verfolgt. Beim Vorbeilaufen der Heftköpfe
28 am Drahtabschnittspender befinden sich diese in ihrer in radialer Richtung gesehen
äusseren Ruhestellung, in welcher sie von den Auflagen 14 beabstandet sind. Desweitern
sind die Stempel 130 in die Ruhestellung zurückgeschwenkt, sodass die freien Enden
der Stempelarme 128 in radialer Richtung gesehen gegen aussen gerichtet sind. Beim
Vorbeilaufen des Heftkopfes 28 am betreffenden Halteglied 44 des Förderrades 42 wird
der vom Halteglied 44 zugeführte Drahtabschnitt 38 durch die Mitnehmernasen 138 von
diesem abgelöst und mitgenommen (Fig. 19).
[0045] Im Zuge der Weiterdrehung in Pfeilrichtung U gelangen die Heftköpfe 28 in den Bereich
der Matrize 98, wie dies in der Figur 20 gezeigt ist. In Pfeilrichtung U gesehen,
verringert sich der Abstand zwischen der kulissenförmigen Matrize 8 und der Welle
120, so dass bei sich in Ruhestellung befindendem Stempel 130 der betreffende Drahtabschnitt
38 zu einer Klammer 104 gebogen und in die Nuten 136 der Stempelarme 128 hineingeschoben
wird (Fig. 20). Beim Erreichen der Schwenkkulisse 102 läuft der Gleitschuh 200 auf
diese auf, was zur Folge hat, dass der Betätigungsschaft 100 in Pfeilrichtung F in
radialer Richtung gegen innen gedrückt wird. Diese translatorische Bewegung des Betätigungsschaftes
100 wird über das Ritzel 190 in eine Schwenkbewegung der Welle 120 umgesetzt. Dies
hat zur Folge, dass der Stempel 130 von seiner Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinn
um 180 in die Klammersetzstellung 130' verschwenkt wird, wonach nun die freien Enden
der Stempelarme 128 in radialer Richtung gegen innen den Auflagen 14 zugewandt sind.
Durch den Klemmhebel 202 wird der Betätigungsschaft 100 entgegen der Kraft der Druckfeder
194 (vgl. Figur 7) in seiner unteren Endlage gehalten (Fig. 21). Im Zuge der Weiterdrehung
in Pfeilrichtung U werden beim Erreichen der Mitnehmerkulisse 92 die Mitnehmer 82
auf die Auflagen 14 abgesenkt, wie dies weiter oben beschrieben ist. Anschliessend
gelangen die Folgerollen 74 (siehe Figuren 5 und 6) in den Bereich des Absenkkulissenpaares
76, wodurch das Tragprofil 62 mit den daran angeordneten Heftköpfen 28 in Richtung
gegen die Auflagen 14 um ein bestimmtes Mass abgesenkt wird. Dabei kommt der Tragteil
118 mit seinen Andrücknasen 170 auf die auf die Auflagen 14 rittlings aufgelegten
Druckbogen 20 zur Anlage. Es ist zu beachten, dass die Andrücknasen 170 die Druckbogen
20, in Richtung der Auflage 14 gesehen, vor und hinter der Klammer 104 sowie auf beiden
Seiten von dieser festhalten, was zu einer besonders sauberen Heftung führt. Es ist
auch zu beachten, dass der Tragteil 118 bezüglich der am Tragprofil 62 fixierten Lageranordnung
172 in Abhängigkeit von der Dicke der Druckbogen 20 verschoben wird. Dadurch wird
eine saubere Heftung von verschieden dicken Druckbogen 20 gewährleistet, ohne dass
die Einrichtung neu eingestellt werden muss (vgl. Figur 22).
[0046] Bei auf den Druckbogen 20 anliegenden Heftköpfen 28 werden diese gegen die Stösselkulisse
78 gefördert. In einem in Pfeilrichtung U gesehen ersten Abschnitt 78' verläuft die
Stösselkulisse 78 mit einem sich verringernden Abstand zur Umlaufbahn der Auflagen
14 (Fig. 23). In diesem Bereich wird der Stössel 80 in Richtung gegen die Druckbogen
20 abgesenkt, wodurch die Klammer 104 aus dem Stempel 130 ausgestossen und in die
Druckbogen 20 gesetzt wird. In einem dem Abschnitt 78' anschliessenden Abschnitt 78"
verläuft die Stösselkulisse 78 mit konstantem Abstand bezüglich der Auflagen 14. In
diesem Abschnitt drückt der Stösselkopf 158 die Klammer 104 satt an die Druckbogen
20 an. Dies verhindert ein Zurückweichen der Klammer 104 beim Umbiegen der seitliche
Arme 104' infolge Anhebens des Umbiegerstössels 114 in Pfeilrichtung E und das damit
verbundene Verschwenken der Umbieger 206 (vgl. auch Figuren 12 bis 15).
[0047] Nach dem Setzen der Klammer 104 und Umbiegen der seitlichen Arme 104' gleitet der
Stössel 80 unter der Wirkung der Druckfeder 166 und des sich im Endbereich der Stösselkulisse
78 vergrössernden Abstandes zum Tragteil 118 in seine in radialer Richtung gesehen
äussere Ruhelage zurück.
[0048] Der Stösselkulisse 78 nachfolgend, vergrössert sich der Abstand des Absenkkulissenpaares
76 bezüglich der Halteanordnung 52, was zur Folge hat, dass die Heftköpfe 28 von den
Auflagen 14 bzw. den gehefteten darauf abgelegten Druckbogen 20 abgehoben werden.
Dies ist in der Figur 24 gezeigt. Im Zuge der Weiterdrehung kommen die Heftköpfe in
den Bereich der Lösekulisse 96, welche den Klemmhebel 94 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Dadurch wird der Betätigungsschaft 100 freigegeben, so dass dieser unter der Kraft
der Druckfeder 194 (vgl. Figur 7) in Pfeilrichtung F in radialer Richtung gegen aussen
gestossen wird. Dies hat nun wiederum ein Zurückverschwenken des Stempels 130 aus
seiner Klammersetzstellung 130' in die Ruhestellung im Uhrzeigersinn zur Folge. Die
Heftköpfe 28 sind nun wieder bereit, vom Drahtabschnittspender 30 einen neuen Draht
zu übernehmen. Bei der Weiterdrehung der Sammeltrommel 10 werden nun die gehefteten
Druckbogen 20 in Richtung der Umlaufachse 12 aus dem Bereich der Heftstation 22 einer
nicht gezeigten Wegführstation zugefördert.
[0049] Durch das Trennen der Drahtabschnittaufbereitung von den Heftköpfen 28 können diese
sehr einfach aufgebaut sein. Ueberdies ist pro Heftkopfanordnung 24 nur ein einziger
Drahtabschnittspender 30 notwendig, was die Aufwendungen auf ein Minimun herabsetzt.
Ueberdies kann der Drahtabschnittspender 30 vom Bereich, in welchem die Klammern 104
in die Druckbogen 20 gesetzt werden, entfernt sein. Dies hat zur Folge, dass genügend
Zeit für das Aufbereiten der Klammern 104 im Bereich zwischen dem Drahtabschnittspender
30 und dem Klammersetzbereich zur Verfügung steht. Bei Heftköpfen mit schwenkbaren
Stempeln 130 kann das Aufbereiten der Klammern 104 in einer von der Klammersetzstellung
130' unterschiedlichen Lage erfolgen, was bedeutet, dass die verschiedenen Funktionen
der Heftköpfe 28 räumlich voneinander getrennt sind; dies hat wiederum zur Folge,
dass die Heftköpfe 28 bei geringen Abmessungen einfach aufgebaut sind.
[0050] Selbstverständlich kann die Matrize zum Biegen des Drahtabschnittes 38 zu einer Klammer
104 an jedem Heftkopf 28 selber vorgesehen sein. Diese weist einen zur Welle exzenterförmigen
Verlauf auf, so dass im Zuge der Schwenkbewegung des Stempels 130 von seiner Ruhe-
in die Klammersetzstellung 130' die Klammer 104 geformt wird. Eine solche Matrize
könnte insbesondere als Verlängerung des Klammerhaltegliedes 146 im Uhrzeigersinn
an diesem angeformt sein.
[0051] Es ist selbstverständlich auch möglich, dass die Mitnehmer an den Heftköpfen angeordnet
sind. So ist es durchaus denkbar, dass die Andrücknasen 170 als Mitnehmer dienen.
Ein separater Antrieb für die Heftstation 22 ist nicht mehr notwendig und Synchronisationsprobleme
zwischen dem Umlaufen der Sammeltrommel 10 und den Heftkopfanordnungen 24 sind beseitigt.
[0052] Selbstverständlich kann das Zugorgan bzw. die Halteanordnung 52 mittels eines eigenen
Antriebsmotores umlaufend angetrieben sein. Weiter ist es denkbar, dass der Drahtabschnittspender
ein auswechselbares Magazin aufweist oder dass die Drahtabschnitte von der Schneideinrichtung
direkt den Heftköpfen zugeführt werden.
[0053] Schlussendlich sei noch erwähnt, dass für die Drahübernahme die Stempel 130 sich
in einer zur Ruhestellung unterschiedlichen Drahtübernahmestellung befinden können.
Die Drahtübernahmestellung entspricht aber nicht der Klammersetzstellung 130'. Die
Drahtabschnitte 38 verlaufen im wesentlichen parallel zur Schwenkachse 122.
[0054] Es versteht sich, dass die Heftstationen 22 der Einrichtungen gemäss den Fig. 2-4
ähnlich aufgebaut sind, wie die vorstehend im Zusammenhang mit der Einrichtung gemäss
Fig. 1 beschriebene Heftstation 22.
[0055] Heftköpfe, die sich insbesondere für erfindungsgemässe Vorrichtungen zum Drahtheften
von Druckereierzeugnissen eignen, sind in der EP-A-0 399 322 beschrieben.
[0056] Einrichtungen der beschriebenen Art, bei denen jeder Auflage ein Heftkopf fest zugeordnet
ist, erlauben auch das gegenseitige Versetzen der Heftköpfe einer Heftkopfanordnung
in Längsrichtung der Auflagen. So kann beispielsweise jeder zweite Heftkopf bezüglich
der anderen in einer Ebene angeordneten Heftköpfe leicht versetzt sein. Die beiden
Gruppen von Heftköpfen laufen dann vorteilhafterweise an je einem eigenen Drahtabschnittspender
vorbei. Beim Stapeln der gehefteten Bogen kommen dann nicht alle Klammern übereinander
zu liegen.
1. Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen (20), umfassend:
a) eine Förderanordnung (10, 14) zum Fördern der zu heftenden Erzeugnisse (20) entlang
einer Bewegungsbahn durch einen Heftbereich (D) hindurch,
b) wenigstens eine Heftkopfanordnung (24), bestehend aus einer Anzahl von Heftköpfen
(28) zum Setzen von Drahtklammern (104), die im wesentlichen mit der Bewegungsgeschwindigkeit
der Erzeugnisse (20) entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn (26) umlaufen und in
Umlaufrichtung (U') in einem Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei die Umlaufbahn
(26) im Heftbereich (D) entlang eines Abschnittes im wesentlichen parallel zur Bewegungsbahn
der Erzeugnisse (20) verläuft,
c) wenigstens eine Klammerschliessanordnung (114, 206), bestehend aus einer Anzahl
von im Heftbereich (D) mit den Heftköpfen (28) zusammenzuwirken bestimmten Gegenelementen
(206) zum Schliessen der gesetzten Drahtklammern (98'), die synchron mit den Heftköpfen
(28) ebenfalls entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufen, die im Heftbereich
(D) entlang eines Abschnittes, der bezüglich der Bewegungsbahn der Erzeugnisse (20)
der Umlaufbahn (26) der Heftköpfe (28) gegenüberliegt, im wesentlichen parallel zur
Bewegungsbahn der Erzeugnissen (20) verläuft, und
d) eine an der Umlaufbahn (26) der Heftköpfe (28) stationär angeordnete Drahtabschnittspendeeinheit
(30), die an die vorbeilaufenden Heftköpfe (28) jeweils einen sich im wesentlichen
rechtwinklig zur Umlaufrichtung der Heftköpfe (28) erstreckenden Drahtabschnitt (38)
abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnittspendeeinheit
(30) ausserhalb des Heftbereiches (D) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftkopfanordnung
(24) von der Förderanordnung (10, 14) getrennt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung durch
entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufende, sattelförmige Auflagen (14) für
die Drukkereierzeugnisse (20), die parallel zueinander verlaufen und sich im wesentlichen
rechtwinklig zu ihrer Umlaufrichtung (U) erstrecken, gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Auflagen (14)
die Gegenelemente (206) zum Umbiegen der durch die Druckereierzeugnisse (20) hindurchgestossenen
seitlichen Arme (104') der Drahtklammern (104) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (14) um
eine gemeinsame, im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufende Umlaufachse
(12) umlaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssbahn (26)
der Heftköpfe (28) um die Umlaufbahn der Auflagen (14) herum verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Heftbereich (D) die
Bewegungsbahn (26) der Heftköpfe (28) und die Bewegungsbahn der Auflagen (14) im wesentlichen
geradlinig verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnittspendeeinheit
(30) auf der Innenseite der geschlossenen Bewegungsbahn (26) der Heftköpfe (28) angeordnet
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Heftkopfanordnung
(24) mit zugeordneter zweiter Klammerschliessanordnung (114, 206), wobei die Heftköpfe
(28) der beiden Heftkopfanordnungen (24) sich entlang zueinander parallel verlaufender
Bewegungsbahnen (26) bewegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heftkopfanordnung
(24) eine eigene Drahtabschnittspendeeinheit (30) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnittspendeeinheit
(30) gerade Drahtabschnitte (38) an die Heftköpfe (28) abgibt, und dass diese geraden
Drahtabschnitte (38) während ihres Transportes zum Heftbereich (D) U-förmig gebogen
werden.