(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 437 782 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
13.01.1993 Patentblatt 1993/02 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
24.07.1991 Patentblatt 1991/30 |
(22) |
Anmeldetag: 19.12.1990 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT SE |
(30) |
Priorität: |
17.01.1990 DE 9000483 U 31.01.1990 DE 9001065 U
|
(71) |
Anmelder: Grote & Hartmann GmbH & Co. KG |
|
D-42369 Wuppertal (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Zinn, Bernd
W-5828 Ennepetal (DE)
- Lolic, Sbroslav
W-5600 Wuppertal 21 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Patentanwälte
Dr. Solf & Zapf |
|
Postfach 13 01 13 42028 Wuppertal 42028 Wuppertal (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Elektrischer Stecker |
(57) Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, der zweiteilig aufgebaut ist,
wobei beide quaderförmigen Teile gegeneinander schiebbar und miteinander zweistufig
verrastbar sind, wobei ein Gehäuseteil aus Blechstanzteilen geformte Schneidklemmkontakte
in Gehäusekammern lagert, deren Schneidklemmen aus dem Gehäuse ragen und in dem anderen
Gehäuseteil elektrische Einzelleitungen stecken, die mit den Schneidklemmen der Schneidklemmkontakte
bei Verrastung der Gehäuse in der zweiten Stufe kontaktiert werden und wobei der Stecker
Öffnungen für das Durchgreifen von Gegenkontaktelementen eines Gegensteckers oder
dergleichen elektrischen Bauteil zur Kontaktierung von Kontaktfederarmen der Schneidklemmen
hat, und wobei das eine quaderförmige Teil ein Innengehäuse und das zweite quaderförmige
Teil ein Umgehäuse ist, wobei das Innengehäuse die vordere Steckgesichtstirnwand mit
in Reihe in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Stecköffnungen aufweist
und außerdem gebildet wird durch die Breitseitenwände, die Schmalseitenstirnwände
und die nach hinten offene Rückseite und wobei sich im Innengehäuse die Kontaktkammern
befinden, die sich von der offenen Rückseite zur Steckgesichtstirnwand erstrecken
und in Längsrichtung des Gehäuses nebeneinander angeordnet sind und wobei das Umgehäuse
die vorne offene Steckgesichtstirnseite die Breitseitenwände, die Schmalseitenstirnwände
und die Bodenwand aufweist, über die in die Breitseitenwand runde Stecklöcher und
in die Breitseitenwand Stecklöcher eingeformt sind, die jeweils in einer Reihe im
Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Löcher gleich groß sind und jeweils
miteinander fluchten.
