(57) Es handelt sich hierbei um zwei jeweils über eines ihrer Glieder mechanisch (32)
zusammengefaßte Teleskopzylinder (11, 21), die unter Druckmitteldruck aus- und einfahren,
wobei das dem zweiten Zylinder (21) beaufschlagende Ausfahrdruckmittel durch den einfahrseitig
mit der Einfahrseite des zweiten Zylinders (21) kurzgeschlossenen (45) ersten Zylinder
(11) zugeführt wird. Als raumsparende Konzeption wird ein erster Zylinder (11) mit
nur einer Durchführung (114, 115) vorgeschlagen, die in eine Verzweigung (441, 442)
übergeht, deren einer Zweig (442) den Ausfahrdruckraum (119) des ersten Zylinders
(11) und deren anderer Zweig (441) den Ausfahrdruckraum (216) des zweiten Zylinders
(21) beaufschlagt, wobei die Leitungen (441, 442, 45) individuelle, teils über Steuerdruck,
teils über zusammen mit dem Steuerschieber (41) zu betätigende 3/2-Wege-Magnetventile
beeinflußbare Absicherungen aufweisen und mindestens das die Zweigleitung (442) absichernde
2/2-Wegeventil zur Vermeidung von Druckschlägen bei der Einleitung des Einfahrvorganges
in besonderer Weise ausgestaltet ist.
|

|