(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 465 951 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
26.05.1993 Patentblatt 1993/21 |
(22) |
Anmeldetag: 28.06.1991 |
|
|
(54) |
Kontaktbandtrockner
Contact belt dryer
Séchoir à tapis par contact
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
07.07.1990 DE 4021710
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
15.01.1992 Patentblatt 1992/03 |
(73) |
Patentinhaber: BASF Aktiengesellschaft |
|
67063 Ludwigshafen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Liedy, Werner, Dr.
W-6701 Hochdorf-Assenheim (DE)
- Rindfleisch, Werner
W-6800 Mannheim 31 (DE)
- Keil, Wolfgang
W-6701 Birkenheide (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
BE-A- 453 654 FR-A- 1 361 318 US-A- 1 560 589
|
CH-A- 354 027 FR-A- 1 384 072
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kontaktbandtrockner, bestehend aus einem endlosen Förderband
für den Transport eines zu trocknenden Produktes, einer unterhalb des Förderbandes
angeordneten unteren Heizplatte, einer oberhalb des Förderbandes angeordneten oberen
Heizplatte, einer Gasverteilungseinrichtung für heißes Gas, angeordnet zwischen Förderband
und oberer Heizplatte, und einer Gasabsaugeinrichtung.
[0002] Kontaktbandtrockner werden beispielsweise für die Trocknung von Farbstoffen und Pigmenten
bei häufigem Produktwechsel eingesetzt.
[0003] Es ist bekannt, bei solchen Kontaktbandtrocknern - die bei häufigem Produktwechsel
leicht gereinigt werden können - die Gasführung, im wesentlichen notwendig zur Brüdenausschleusung
- Brüden aus dem zu trocknenden Produkt - über das auf dem Förderband liegende und
durch den Kontaktbandtrockner hindurchlaufende zu trocknende Produkt strömen zu lassen.
Die dabei erzielbaren Verdampfungsleistungen sind jedoch so gering, daß ein wirtschaftlicher
Betrieb - im Vergleich zu anderen Trocknertypen, beispielsweise einem Trockenschrank
- nicht möglich ist.
[0004] Es stellte sich daher die Aufgabe, die Verdampfungsleistung des Kontaktbandtrockners
deutlich zu erhöhen, ohne die Reinigungsfreundlichkeit zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gasverteilungseinrichtung
aus zwei parallel und in gleichem bestand von der oberen Heizplatte angeordneten Gasaustrittsrohren
besteht, an denen jeweils bündelweise versetzte und unter 45° nach oben geneigte Lanzen
oder Düsen angeordnet sind. Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Kontaktbandtrockners
sind Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
[0005] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmalen
ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Kontaktbandtrockner,
Figur 2 zeigt einen Schnitt A-A durch den Kontaktbandtrockner.
[0006] Der Kontaktbandtrockner besteht aus einem endlosen, angetriebenen Förderband 1, das
über zwei Rollen 2 umgelenkt wird. Unterhalb des Förderbandes ist eine untere Heizplatte
3 und oberhalb des Förderbandes eine obere Heizplatte 4 angeordnet. Das zu trocknende
Produkt 5 wandert während des Trocknungsvorganges durch den Kontaktbandtrockner hindurch.
Über die Gasverteilungseinrichtung 6 strömt heißes Gas 7 in den Kontaktbandtrockner.
Die Gasverteilungseinrichtung besteht aus einem Rohr 6a für den Gaseintritt und zwei
zwischen Förderband und oberer Heizplatte angeordneten parallel verlaufenden Gasaustrittsrohren
6b - verbunden mit dem Rohr für den Gaseintritt - , die der Länge der oberen Heizplatte
entsprechen und die mit Lanzen oder Düsen 6c ausgerüstet sind. Diese Lanzen oder Düsen
sind an beiden Gasaustrittsrohren bündelweise versetzt und unter ca. 45°C nach oben
in Richtung obere Heizplatte angeordnet. Durch diese Anordnung ist gewährleistet,
daß die obere Heizplatte auf ihrer gesamten Unterseite mit Gas angeblasen und überströmt
wird. Das Gas dient einerseits zur Ausschleusung der Brüden - die bei der Trocknung
des Produktes aus demselben ausströmen - und andererseits zur Wärmeübertragung von
der oberen Heizplatte zum Produkt.
[0007] Es versteht sich von selbst, daß die Art der Lanzen bzw. Düsen verschiedenartig ausgeführt
werden kann.
[0008] Dieses Gas-/Brüdengemisch wird über die Gasabsaugeinrichtung 8 aus dem Kontaktbandtrockner
abgesaugt. Hierbei sollte die Geschwindigkeit des abströmenden Gases 1-2 m/sek, bezogen
auf den freien Querschnitt, betragen. Der Abstand zwischen Förderband und oberer Heizplatte
sollte zwischen 50 und 400 mm liegen.
[0009] Überraschenderweise konnte mittels dieser speziellen Gasverteilungseinrichtung die
Verdampfungsleistung des Kontaktbandtrockners bei der Trocknung von Feststoffen und
Pigmenten um ca. 100 % verbessert werden. Die resultierende Verdampfungsleistung ist
so groß, daß der Kontaktbandtrockner wirtschaftlich betrieben werden kann. Gleichzeitig
bleibt der Vorzug dieses Apparatetyps erhalten, nämlich die sehr gute und schnelle
Reinigbarkeit bei Produktwechsel.
1. Kontaktbandtrockner, bestehend aus einem endlosen Förderband für den Transport eines
zu trocknenden Produktes, einer unterhalb des Förderbandes angeordneten unteren Heizplatte,
einer oberhalb des Förderbandes angeordneten oberen Heizplatte, einer Gasverteilungseinrichtung
für heißes Gas, angeordnet zwischen Förderband und oberer Heizplatte, und einer Gasabsaugeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilungseinrichtung aus zwei parallel und in
gleichem bestand von der oberen Heizplatte angeordneten Gasaustrittsrohren besteht,
an denen jeweils bündelweise versetzte und unter 45° nach oben geneigte Lanzen oder
Düsen angeordnet sind.
2. Kontaktbandtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilungseinrichtung
aus einem Zulaufrohr für das Gas besteht, an das die zwei Gasaustrittsrohre angeschlossen
sind.
1. A contact belt drier consisting of a continuous conveyor belt for transporting a product
to be dried, a lower hotplate arranged below the conveyor belt, an upper hotplate
arranged above the conveyor belt, a gas distribution means for hot gas, arranged between
the conveyor belt and the upper hotplate, and a gas extraction means, wherein the
gas distribution means consists of two gas outlet pipes which are arranged parallel
and at the same distance from the upper hotplate and on each of which nozzles or lances
staggered in bundles and inclined upward at 45° are arranged.
2. A contact belt drier as claimed in claim 1, wherein the gas distribution means consists
of a feed pipe for the gas, to which the two gas outlet pipes are connected.
1. Séchoir de bande à contact, composé d'une bande transporteuse continue, pour le transport
d'un produit à sécher, d'une plaque de chauffage inférieure, disposée au-dessous
de la bande transporteuse, d'une plaque de chauffage supérieure, disposée au-dessus
de la bande transporteuse, d'un dispositif distributeur de gaz pour du gaz chaud,
disposé entre la bande transporteuse et la plaque de chauffage supérieure, et un dispositif
d'aspiration de gaz, caractérisé en ce que le dispositif distributeur de gaz est composé
de deux tubes de sortie de gaz, disposés parallèlement et à la même distance de la
plaque de chauffage supérieure, sur lesquels sont disposées des lances ou buses, toutes
décalées par faisceaux et inclinées de 45° vers le haut.
2. Séchoir de bande à contact selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif
distributeur de gaz est composé d'un tube d'amenée pour le gaz, auquel sont raccordés
les deux tubes de sortie de gaz.